GESAMTAUSWERTUNG 2006SUMME BRANDEINSÄTZE5.589 TECHNISCHE EINSÄTZE11.260 EINSÄTZE GESAMT16.849 EINGESETZTE MANNSCHAFT109.218 GESAMTEINSATZSTUNDEN218.314.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Ablauf Hausaufgabe Osmarender Geoinformation und moderner Staat
Advertisements

Döbelt Datenkommunikation Steuerungstechnik und Datenkommunikation DÖBELT Datenkommunikation, Gustav-Meyer-Allee 25, D Berlin, Tel.: 030/ ,
a2 + b2 = c2 Im Rechtwinkligen Dreieck gilt:
Ausbildung Sprechfunker
Erste Hilfe und Verhalten im Brandfall
Not & Katastrophenfunk
Bürgerbeteiligung lokal - ein Überblick
Brandschutzunterweisung „Verhalten im Brandfall / Hausalarm“
Anlass für den Wettbewerb: Erscheinen des Buches „Schulen planen und bauen“
Brandverhütung und Verhalten im Brandfall
Was ist Brandschutzerziehung?
Wetterinformationen und Wetterwarnungen
… ist nicht nur ein Mädchenname
Koordinierungsstelle
Kommandanten- Dienstbesprechung Bezirk Vöcklabruck 29
1. 2 Cooperate Oktober 2011 (grenzüberschreitende Übung im Bezirk Völkermarkt mit Beteiligung von slowenischen und steirischen Einsatzorganisationen)
Nachrichtendienst in der Feuerwehr
Betrieblicher Brandschutz
Stand der Dinge: - Übersiedelung der BWST von Timelkam nach Vöcklabruck - Doppelcontainer vor Feuerwehrhaus - voraussichtliche provisorische IB in KW 44.
WISSENSTEST FÜR DIE FEUERWEHRJUGEND OBERÖSTERREICH STATION: Erste Hilfe BRONZE.
Krisenmanagement des Landes Kärnten Krisenmanagement – Land Kärnten
– Enquete Kärntner Verkehrskonzept Mag. Martin Huber Mobilität in Österreich zukunftsweisend gestalten Mag. Martin Huber Sprecher des Vorstandes.
Dr. Ernst Böcskör 1 Mai 2011 Hochwasservorhersagen Nutzen für den Zivil- und Katastrophenschutz PRO RAAB(A)
Gemeinde Bleiburg Warrasch,Sadjak.
Art Abweichung Brandeinsätze inkl. Fehlalarme Brandsicherheits- wachen BRANDEINSÄTZE GESAMT TECHNISCHE.
Militärkommando Kärnten Führungssimulation TherMilAk
KÄRNTNER LANDESFEUERWEHRVERBAND
Niederösterreichischer Landesfeuerwehrverband Landesfeuerwehrkommando Stand: K H D - F o r t b i l d u n g Folie 1 von 18LBDSTV Armin.
Eine Modellierungsaufgabe
Feuerwehr Schwerin - Jahresbericht Amt für Brand-, Katastrophenschutz und Rettungsdienst Einsatzaufkommen und Zahlen der Feuerwehr Schwerin im Jahr.
Niederösterreichischer Landesfeuerwehrverband Bezirksfeuerwehrkommando Baden Tätigkeitsbericht 2010 Feuerwehrmedizinischer Dienst.
Verwalterfortbildung 2014
Hochwasser 2013 Erfahrungsbericht einer Einsatzorganisation – LFV Salzburg Salzburger Infrastrukturtag „Wasser“ Salzburg / 6. Februar 2014.
BH-Völkermarkt1 Redesign der Katastrophenschutzdatenbank Kärntens EDV-Projekt SISSIE SIcherheitsinformationSServIcE Derzeit nur als Konzept.
FANERGY® Hochleistungslüfter
Zwischenbilanz Hochwasserhilfe Regierungsmedienkonferenz am 10. Dezember 2013.
Grafiken für die Erstellung der Unterrichte
Die ALARMIERUNG durch die LAWZ
Ein Auszug aus der Praxis mit ELIS
Alarm- und Konferenzsystem für den Einsatz
KOMMUNALE KOMMUNIKATION Projektarbeit Thema Eingereicht von:
50 % Anteil Erneuerbare bis 2020 Daten: Statistik Austria, Energiestrategie Österreich Gesamtenergieverbrauch Österreich nach Sektoren.
Österreichischer Zivilschutzverband Landesverband Burgenland
50 % Anteil Erneuerbare bis 2020
Katastrophenvorsorge
NOTRUFAUFNAHME LAWZ LAWZ-Bediener Überprüft Anruferdaten
Öffentlicher Info-Abend Energietechnische Schulhaussanierung Finanzierung.
bei der Kinderfeuerwehr der Freiwilligen Feuerwehr Wietze
Alarmierungsablauf beim neuen Warn- und Alarmierungs – System (WAS)
VF International ist ein modernes Unternehmen, das sowohl national als auch international maβgeschneiderte Logistik liefert. Die Qualität unserer Dienstleistungen.
„Der Himmel war blutrot“
Hochwasser 2013 Entwicklung& Einsatzschwerpunkte.
Inhaltsverzeichnis: 1. Telefonie mit analog und digital
Perspektiven für die Pflege NR Mag. Michael Hammer.
1.1 – Organisation der Feuerwehr
Grafiken für die Erstellung der Unterrichte
M110 - Übergabe der Daten zum IFI-Datenbanksystem Ingenieurbüro für Informationssysteme Konzepte und Marketing Gerade Straße Buchholz i.d.N. Telefon.
WISSENSTEST FÜR DIE FEUERWEHRJUGEND OBERÖSTERREICH STATION: Erste Hilfe Bronze.
Weiter mit klick RETTER IN DER NOT....
Richtiges Verhalten bei einem Brand
Einführung Digitalfunk
von Florian Kronawetter Am
Freiwillige Feuerwehr Goldegg
Opacc, CH-Kriens/LucerneOpaccConnect WebCRM Sales/Service.
Notruf – Sirene – 112 – Feuermeldestelle – Alarmstufen – BASIS – Feuer – Unfall – Alarmkarte – Feuermelder – EU – Bereichsfolge – ILS Allgäu – –
Freiwillige Feuerwehr Straß im Attergau A Straß im Attergau Tel.: / NOTRUF: 122 Schulung Lotsen- Und Nachrichtendienst OBI Walter.
Niederösterreichischer Landesfeuerwehrverband Landesfeuerwehrkommando KHD im NÖ LFVFolie 1Stand: Katastrophenhilfsdienst des Niederösterreichischen.
Oö. Landes-FeuerwehrschuleFolie 1FUNKLEHRGANG - Funkordnung Anruf RufstelleGegenstelle Anrufantwort Nachricht Empfangsbestätigung & Gesprächsschluss Einfaches.
Alarmplan (Firmenname)
Grundunterweisung Für das Verhalten im Brand bzw. Notfall.
 Präsentation transkript:

GESAMTAUSWERTUNG 2006SUMME BRANDEINSÄTZE5.589 TECHNISCHE EINSÄTZE EINSÄTZE GESAMT EINGESETZTE MANNSCHAFT GESAMTEINSATZSTUNDEN GERETTETE MENSCHEN475 GERETTETE SACHWERTE (in Mio. Euro)56,2 SACHSCHÄDEN GEBÄUDE (in Mio. Euro)24,9

KÄRNTNER LANDESFEUERWEHRVERBAND Ein wesentlicher Bestandteil des KLFV ist die LAWZ

Katastrophenalarm- u. Warnsystem Kärnten Katastrophenalarm- u. Warnsystem Kärnten

Katastrophenalarm- u. Warnsystem Kärnten Katastrophenalarm- u. Warnsystem Kärnten 25 Relaisstellen

Kommunikationsebenen- Funksystem Kärnten Relais- station 750 Motorsirenen 121SISIPAK-Sicherheitssirenen ca Funkgeräte rund Pager

Integrierte Aufgabenstellungen LAWZ Kärnten Integrierte Aufgabenstellungen LAWZ Kärnten Wartung KAT-Alarmplan Info - Dienst Land 24 h Allg. Warn-/Alarmdienst Notrufentgegennahme Warnung Bevölkerung Strahlenfrühwarnsystem Unterstütz./Verständigung andere E--Organisationen Alarmierung Bergrettung Alarmierung Feuerwehren Alarmierung Entscheidungs- träger/Bereitschaftsdienste Land, Bezirk, Gemeinde Kommunikation Gemeinden Kommunikation Bezirke Funkverbindung in andere Länder (2m u. 70cm KW mit Datenübertragung) Info Gefahrgut Datenbank Datentransfer BAWZ/Fzge. Al. Rettungshundebrigade Brandmelder - Auswertun g LAWZ Kurzruf Alarmierung Österr. Wasserrettung Anfordg. Ass.Leistung ÖBH Alarmierung Höhlenrettung

Einsatzablauf – Beispiel Wohnhausbrand in Weissenstein Notrufteilnehmer meldet: NOTRUF 122 Was ist passiert Wo ist das Ereignis Wer ruft an

NOTRUFAUFNAHME LAWZ Sofort nach Eingang des Notrufes sind dem Bediener in der LAWZ die Anrufer- daten bekannt /1234