Management-Projekt: Students2Startup (LS Kuckertz)

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Kooperationen Bildung-Wirtschaft
Advertisements

Master-Thesis und Begleitendes Projekt
E-Learning Modul Lehr-/ Lernarrangements für Gesundheitsfachberufe Institut für Berufliche Fachrichtungen Arbeitsbereich Medizin- und Pflegepädagogik.
Projektdurchführung bis Schwerpunkte: 1.Kennenlernen und Bindung an die regionale Unternehmenslandschaft 2.Entwicklung von MINT-Unterrichtsmodulen.
Der „virtuell cube“ : Die drei Bewegungen
Qualitäts- und Beratungsgesellschaft
Master-Thesis im Schwerpunkt Marketing & Management
Pflichtwahlfächer im Hauptstudium 1 Pflichtwahlfach Marketing Lehrstuhl für Marketing / Prof. Dr. Hermann Diller AssistentInnen: Gabriele Brambach.
Wahlpflichtkurse im Schuljahr 2015/  Ziele  der „mündige Wirtschaftsbürger“ (Problemlösefähigkeit, Selbstbestimmung und Verantwortung)
Volkswirtschaft und Sozioökonomie Schwerpunkt Sozioökonomie
Meisterausbildung Gartenbau Informationen Juni 2015.
Hochschulgruppe Passau Wissen  Kontakte  Erfolg Bundesverband deutscher Volks- und Betriebswirte e.V. Hochschulgruppe Passau.
Meisterausbildung Gartenbau Information 13. Juni 2015 Langenlois.
1 Migration und Entwicklung auf lokaler Ebene Vernetzungsworkshop der fünf deutschen Modellkommunen Dr. Stefan Wilhelmy Servicestelle Kommunen in der Einen.
FAKULTÄT WIRTSCHAFTS- UND SOZIALWISSENSCHAFTEN INSTITUT FÜR MARKETING & MANAGEMENT Modalitäten zur Anmeldung  Seminarangebot: Lehrstuhl für Unternehmensführung.
„ LV 0502: Ökonomie und Gesellschaft I: Konsum“ WS 2016/17 Ao. Univ.Prof. Dr. Karl-Michael Brunner Institut für Soziologie und empirische Sozialforschung.
Vorbereitet zur Rechenübung – Die HAITI-Methode LiT-Shortcut Unterstützung der Selbstlernphase Studierender zur Vorbereitung auf Rechenübungen.
Prof. Dr. Guido Voigt – Institut für Logistik (SCM)
Melvin Caldari & Lisi Gössl
Die Facharbeit am Gymnasium Gartenstraße
QQ2 Projekt zu vergeben – Marktforschung zur Einstellung zu Banken
Mein Leben mein Studium, mein Akademischer Senat
Beratung Projekte Philosophie
HR-Consulting gesucht
Projekt am KVE der Hochschule Mannheim
Rechts- und Staatswissenschaftliche Fakultät
Das situationsbezogene Fachgespräch
Pluralität als lernchance
Projektband Geographie
Das Praktikum im Master
Prof. Dr. Guido Voigt – Institut für Logistik (SCM)
Business Plan Erstellen
Das Ziel des Projekts ist es, Universitäten und Unternehmen dauerhaft eng zu vernetzen. Zu diesem Zweck wird ein unabhängiges EuFooD-STA.
MitarbeiterIn Vertrieb und Kundenbetreuung
Sie…. Marketing & Management Excellence Circle Interesse?
Weiterer Verlauf des Studiums
Weiterer Verlauf des Studiums
Weiterer Verlauf des Studiums
Studiengang International Business
EhP - Teamorientierte Ausbildung
Aktuelle Trends im EIM Enterprise Information Management
G8 & W- und P-Seminare Dr. Michael A. Anton.
Weiterer Verlauf des Studiums
Fachhochschule Münster Fachbereich Wirtschaft
Blockseminar – 3 Samstage
Brückenkurs Physik Kontakt
Bitte hier den Titel der Präsentation eintragen
Praktikant/in Category Management
Erklärung zu Interessenkonflikten
Fachhochschule Münster Fachbereich Wirtschaft
Geschäftsplanpräsentation
60 LP Modulangebot Im 60-LP-Modulangebot sind sechs Module zu absolvieren, Einführungsbereich (obligatorisch) Einführung in die Politikwissenschaft B Grundlagenbereich.
Grundaufbau wie Exposé Diplomarbeit Umfang 10 bis 12 Seiten
Bundesmodellprogramm JUSTiQ – JUGEND STÄRKEN im Quartier
Business Analyst (CRM/SFE) (m/w)
Geschäftsplanpräsentation
Vertrieb in einer neuen Dimension
Prof. Dr. Graham Horton Universität Magdeburg & Zephram GbR
Berufswahlorientierung an der Nelson-Mandela-Schule
Geschäftsplanpräsentation
Dies ist ein Beispieltext für eine zweizeilige Überschrift
Dies ist ein Beispieltext für eine zweizeilige Überschrift
Dies ist ein Beispieltext für eine zweizeilige Überschrift
Dies ist ein Beispieltext für eine zweizeilige Überschrift
Dies ist ein Beispieltext für eine zweizeilige Überschrift
Herzlich Willkommen !! zu „Statistik im Kulturbetrieb“ Modul 8, Unit 6
Erklärung zu Interessenkonflikten
Implementierung von Anwendungssystemen
SERVICE LEARNING GUTES LERNEN – GUTES TUN
Bundesvertretung der Medizinstudierenden in Deutschland e.V.
 Präsentation transkript:

Management-Projekt: Students2Startup (LS Kuckertz) FAKULTÄT WIRTSCHAFTS- UND SOZIALWISSENSCHAFTEN INSTITUT FÜR MARKETING & MANAGEMENT Management-Projekt: Students2Startup (LS Kuckertz) Inhalt und Ziel des Projekts Das Projekt zum Management ist ein studentisches Beratungsseminar für Studierende mit Managementschwerpunkt in Kooperation mit der Wissensfabrik - Unternehmen für Deutschland e.V. Studentische Teams bearbeiten reale Probleme von Startup-Unternehmen, etwa aus den Bereichen Marketing oder Vertrieb und erarbeiten in enger Zusammenarbeit mit den Startups Lösungen. Um die Verbindung zwischen Theorie und Praxis weiter zu stärken, wird jedes studentische Team von einem Praxismentor (z.B. von Bosch, GFT, Trumpf) begleitet. Dieses Projekt ist besonders empfehlenswert für Studierende, die die Arbeit in Startups kennenlernen wollen oder erste Erfahrungen in der Beratung von Unternehmen sammeln wollen. Ablauf Teamgröße: 3-6 Studierende Bearbeitung: Mitte Oktober 2017 bis Mitte Dezember 2017; Termine siehe Lehrstuhlhomepage Organisatorisches Inhaltlich verantwortlich: Dr. Elisabeth Berger (elisabeth.berger@uni-hohenheim.de) Projektleistung besteht aus: kurzer Zwischenbericht, Abschlusspräsentation und schriftliche Ausarbeitung Das Management-Projekt ist zunächst ein Modul aus dem Schwerpunkt Management- und Marketing-Insights, welches aber auch als Management- oder Insights-Seminar angerechnet werden kann.