1 Ordinariat für Privat- und Wirtschaftsrecht Universität Wien Brünner Straße 72 1210 Wien Telefon: +43-1- 4277- 38991 Telefax: +43-1- 4277- 38999 EMail:

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Meinl, Eschenbach, 9/06 Lernen am Campus IB der Fachhochschulstudiengänge Burgenland Sebastian Eschenbach und Paul Meinl.
Advertisements

Chancen und Risken für KMU bei EU Förderungen
1 "Der Einsatz von E-Portfolios an österreichischen Hochschulen: Pilotprojekte an der Universität Wien und der FH Burgenland" Salzburg, 24. Mai 2006 Paul.
Einführung in die Lernplattform „Blackboard“
Weiterbildungsdatenbank Brandenburg Mittler zwischen Bildungsanbietern und Bildungssuchenden Bildungskonferenz 2005 Heidrun Saalfrank.
Golfclub Straubing Stadt u. Land e.V.Zukunft braucht Erweiterung Klicken Sie auf das Bild Golfplatzerweiterung zur 27 Loch-Anlage.
Die Lernplattform von physik multimedial
5. Juli 2005 Ingrid Martin vhb-Projektmanagement Eine intelligente Ergänzung des Studiums Fachhochschule Coburg.
Sprachlernplattform für alle Lebenslagen
Informationskompetenz für Naturwissenschaftler an der ULB Düsseldorf
Modularisierung und E-Learning
Flexibilität und Nachhaltigkeit dank XML
Tamara Pianos Angebot und Nutzung der Virtuellen Fachbibliotheken und Referenzmodell ZBW Hamburg Juni 2008.
Einführung von Studiengebühren an der Universität des Saarlandes
Finanzen und Europa als Herausforderung und Chance für Kommunen
Auftaktworkshop - Projektpräsentation
ILPÖ Know-How_Forum Übungsmodule 1. ILPÖ GIS- und modellgestützte Lernmodule für umweltorientierte Studiengänge.
Entwicklung eines Online-Evaluationssystems
Blended-Learning Lösungen aus dem Cornelsen Verlag
Inhalt Rahmenbedingungen Projektziele Planung bis 05. Juni 2002 Pilotanbieter Wie wird man Pilotanbieter? Suche im BP-T, Vermittlung Planung 2002 Vorteile:
Funkkolleg Hessischer Rundfunk Volker Bernius Frankfurt, den
Alternativen zur Online-Klausur
Internationale Fachkonferenz zur Umsetzung der VN-Behindertenrechts- konvention in der Praxis Diakonie RWL und Evangelische Fachhochschule RWL, Bochum,
IMED-KOMM „Interkulturelle medizinische Kommunikation in Europa“
VCRP- Designerkonferenz Workshop: Effektive Organisation von Lerninhalten mit Blackboard CE6 * Forum * DISC/eTeaching Service Center – Dr. Dorit Günther,
Tipps und Tricks zum Bestehen der Einführungsprüfung und der STEOP PÜ
Teaching Library – Bibliothek der Fachhochschule Frankfurt am Main
Bundes-AG-Tagung der SchülerInnenberaterInnen an AHS Wien, 13. November 2007.
SR - VARIABLO ® - Web Eine DV-gestützte Systemlösung für die - Wissensvermittlung - Wissensfestigung - Wissensprüfung -Verbesserung der Unternehmenskommunikation.
Information Systems Engineering Prof. Dr. Roland Holten Kosten der Implementierung von E-Learning-Angeboten Theoretische Fundierung einer Koordinationsstelle.
Geschlossene und offene eLearning-Plattformen: Erfahrungen im Fachbereich Öffentliches Recht.
E-Learning in Theorie & Praxis
Studierende beim Lernen mit DOIT unterstützen Dr. med.Roger Kropf Dermatologische Klinik Universitätsspital Zürich.
Lehr- und Lehrveranstaltungsevaluation
Basics for Jus 2. Abschnitt
Curriculum Bakkalaureat Betriebswirtschaft 2006 Rechtskurse/Rechtsmodule.
Basics for Jus 2 Die Informationsveranstaltung
- 1 Förderprogramm eTEN Call Mai bis 10. September 2003.
Außerfachliche Erfordernisse der Curricula
Universität für Bodenkultur Wien Herausforderungen der Lehre an der Universität für Bodenkultur zum Thema natürliche Ressourcen und Umwelt aus.
Institut für Deutschlandstudien (IfD) am Center for International Studies (CfIS)
Aforms2web solutions & services GmbH - a company of ANECON and forms2web Kurzbericht für E-GovExperts Arbeitsgruppe Präsentation und Standarddaten ehemals.
Nadine Ullmann; Joachim Kreische: Integrierter Einsatz eines Lerninformationssystems an der ULB Düsseldorf ; Vortrag Bibliothekartag Projektidee.
ViS:AT IT – Systeme für Unterrrichtszwecke CerOrganic EU-Projekt und Implementierung in Österreich Roundtable WS Hall in Tirol.
Feinstaub Dr. Felix Geldsetzer, Januar 2007.
Überlegungen zum Contentmanagement an der Universität Wien
Prozesse bei der eLearning-Implementierung und im Support
Das eLearning Schwerpunktprojekt Strategien für vernetztes Lernen - Erfahrungen, Resultate und Inhalte Elke Mader, Philipp Budka, Elisabeth Anderl, Johann.
SinologieONLINE Monika Lehner Institut für Ostasienwissenschaften/Sinologie.
ASTROnomie Interaktiv & Dynamisch ASTROID C. Reimers Institut für Astronomie, Universität Wien Projektleitung: E. Dorfi, Institut für Astronomie, Universität.
Cascaded Blended Mentoring in der Studieneingangsphase – Qualifizierung und Unterstützung von StudienanfängerInnen Birgit Leidenfrost Fakultät für Psychologie,
Wirtschaftsforum, 12. Oktober 2004 Die Technologieinitiative XML Condat AG Die Condat AG ist ein Software- und Systemhaus, das die Geschäftsprozesse seiner.
ein DonauHanse Projekt sanfter Tourismus und kulturelles Erbe
… eine Chance für die Zukunft unseres Landes! Förderung im Bereich (Hoch)Begabung auch virtuell talente2.0.
Was ist Gesundheit? Soziologie in den Gesundheitswissenschaften Vorbesprechung, VO SS 2009, Di – 20.00, Hs 50 Institut für Soziologie,
Klausurenkurs Verfassungsrecht
ETwinning-Einführung Datum. eTwinning-Konzept Was ist ein Netzwerk?
Kärnten ist anders … Dort wo nicht nur die Ortstafeln verrückt werden …
TU Kaiserslautern und der Hochschule Reutlingen
Die Informationsveranstaltung
Initiative Flexibles Lernen Finalist beim MEDIDA PRIX 2005 Kategorie „Hochschulentwicklung mit Digitalen Medien“
Ergebnisse der zentralen Befragungen zu den Beratungs- und Serviceleistungen der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg Stabsstelle Studium und Lehre.
Schwerpunkt- und Spezialisierungs- fach E-Learning Schwerpunkt- und Spezialisierungsfach E-Learning Wer sind wir? Was ist E-Learning? Ziel Struktur.
1 WILLKOMMEN AN DER RECHTS- WISSENSCHAFTLICHEN FAKULTÄT! Recht als Minor Prof. Dr. Peter V. Kunz Dekan der RW-Fakultät Geschäftsführender Direktor IWR.
Brücken bauen mit eLearning - weltweit Andrea Dobida - common sense.
Herzlich Willkommen zum vertiefenden Kurs Rechtliche Rahmenbedingungen der Rechnungslegung o. Univ.-Prof. DDr. Arthur Weilinger Dr. Christian Knauder.
Campusmanagement und E-Learning – eine Optimierungsstrategie AMH Frühjahrs-Tagung, März 2011 Dr. Thomas Strauch.
Universität des Saarlandes Fachrichtung 5.6 Informationswissenschaft 21. November 2006infowissWIKI1 Projekt eLEWIT: E-Learning-Entwicklung mit Hilfe der.
Wartungs- & Informationsmanagement
 Präsentation transkript:

1 Ordinariat für Privat- und Wirtschaftsrecht Universität Wien Brünner Straße Wien Telefon: Telefax: E-tools in verpflichtenden und vertiefenden Rechtskursen

2 Warum elearning in Rechtskursen? Rahmenbedingungen Massenlehrveranstaltungen -Aktuell: Über 350 Studierende im Kurs GZ des Rechts Problem-Based-Learning -Schaffen eines Problembewussteins -Vermittlung eines fundierten Überblicks -Grundkenntnisse der juristischen Falllösungstechnik Blended Learning -Präsenz- und Online Lehrveranstaltung

3 E-tools in verpflichtenden und vertiefenden Rechtskursen elearning - Blackboard Vista Projekt seit Juni Nutzung der Plattform Blackboard Vista Ein Werk- bzw Projektmitarbeiter -Erstellung, Wartung und Aktualisierung des Content Angebotene Kurse: -Grundzüge des Rechts (seit 2005) -Bürgerliches Recht (seit 2006) -Unternehmensrecht (seit 2006) -Ab WS 08/09: Personen- und Kapitalgesellschaftsrecht -Etliche weitere elearning-unterstützte Rechtskurse noch geplant

4 E-tools in verpflichtenden und vertiefenden Rechtskursen elearning - Blackboard Vista Grundzüge des Rechts Einführung in das Privat-, das öffentliche- sowie das Europarecht 4 Teilprüfungen, davon -2 schriftliche Klausuren sowie -2 Online-MC_Tests Bürgerliches & Unternehmensrecht je 3 Teilprüfungen, davon -2 schriftliche Klausuren sowie -1 Online-MC_Test

5 E-tools in verpflichtenden und vertiefenden Rechtskursen elearning - Blackboard Vista Seit WS 05/06 MC-Tests online ! Ortsunabhängigkeit (Einstieg flexibel, 15 Minuten Zeit) Senkung des Verwaltungsaufwandes (ursprünglich MC_Tests in Papierform) Anzahl der Teilnehmer (287 Studierende; 73%) (261; 66%) (267; 76%)

6 E-tools in verpflichtenden und vertiefenden Rechtskursen Content Lernmodule -Vernetzung der Module -Vernetzung der Kurse Selbsttests -nach jedem Lernmodul Hyperlinks -Gesetzestexte (zB Art 1 B-VG; § 1295 ABGB)Art 1 B-VG§ 1295 ABGB -Gesetzesmaterialien (zB zur Änderung der StPO)Änderung der StPO -Judikatur (zB EuGH Rs Costa gegen E.N.E.L)EuGH Rs Costa gegen E.N.E.L Forum -Diskussion von theoretischen Fragen -Behandlung von konkreten Rechtsfällen

7 eTools in verpflichtenden und vertiefenden Rechtskursen Content – Beispiele

8 eTools in verpflichtenden und vertiefenden Rechtskursen Content – Beispiel

9 E-tools in verpflichtenden und vertiefenden Rechtskursen

10 E-tools in verpflichtenden und vertiefenden Rechtskursen Herausforderungen Aktualität des Content -Gesetzesnovellierungen -Höchstgerichtliche Entscheidungen -EU/EG – Verordnungen/Richtlinien -Erweiterung des Fragenkatalogs Vernetzung der Kurse Ständiger Kontakt mit der Studentenvertretung

11 E-tools in verpflichtenden und vertiefenden Rechtskursen Herausforderungen Mögliche Verbesserungen im eTesting -Falllösungen ! -Bessere Identitätsfeststellung ! -Printmodus für Fragenkatalog !

12 E-tools in verpflichtenden und vertiefenden Rechtskursen Pilotprojekt Rechtswissenschaft -Österreichweit erstmals Online-Tests in dieser Form Wirtschaftswissenschaft -Erstmals Online-Tests mit Einfluss auf die Endnote Potentielle Partnerschaften: -Universität Zürich -Universität Würzburg -Wolf Theiss -Freshfields, Bruckhaus, Deringer -DLA Piper Weiss-Tessbach

13 eTools in verpflichtenden und vertiefenden Rechtskursen Danke für Ihre Aufmerksamkeit !