Ablauf Betreuungsmöglichkeiten Einschulungsuntersuchungen

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
GS Speyer Siedlungsschule
Advertisements

Herzlich willkommen am Gymnasium Tegernsee!
Grundschule Tanneck Schulprogramm der Grundschule Tanneck Ein Überblick über den Stand Mai 2002.
GTS Elternabend der Gebrüder- Grimm- Grundschule Rheinbreitbach Mittwoch, 13. März Uhr Herzlich willkommen.
Herzlich willkommen zum Informationsabend.
Grundschule Tanneck Schulprogramm der Grundschule Tanneck Ein Überblick über den Stand Mai 2007.
Deutsche Schule Tokyo Yokohama
Ganztägige Angebote an allgemein bildenden Schulen
Informationsabend „Betreuungsformen in Heidesheim rund um Schule“
Ganztagsschule und Betreuungsangebote
Grund- und Regionalschule Schwarzenbek-Nordost
Ansprechpartnerinnen für die Schulbibliothek: Frau Larsson(Konrektorin 10G10), Frau Dahlke (SchulWork 10G10 / Träger: GSJ gGmbH) Anschrift: Stolzenhagener.
Grundschule Klint Fördern und Fordern.
Was ist eine Schule mit dem Förderschwerpunkt Sprachheilförderung ?
Informationen zur offenen Ganztagsschule
Baumeister Schuljahr 2013/2014
Ablauf Betreuungsmöglichkeiten Einschulungsuntersuchungen
Grundschule Höpfigheim Pädagogisches Konzept für eine Ganztagesschule
Informationsabend „Betreuungsformen in Heidesheim rund um Schule“
Einschulungsfeier Beginn Uhr in der Aula
Herzlich willkommen an der IGS Buxtehude
Gemeinschaftsgrundschule Geilenkircher Straße, Köln
Herzlich willkommen zum Informationsabend Einschulung im Schuljahr 2016/17.
Informationsveranstaltung für Grundschulen 2016 Freitag, :00 bis 18:00 Uhr Atrium Gutenbergschule 1.
Herzlich Willkommen in der Grundschule Osburg. Inhalte 1. Was bedeutet Ganztagsschule? 2. Ablauf eines Schultages 3. Lernzeit 4. Umgang mit Hausaufgaben.
Grundschule Ganztagsschule Die neue Ganztagsschule im Schuljahr 2014 / 2015 (GTS nach Wahlform, drei Tage mit sieben Stunden … und mehr) Mozartschule Neuhausen.
Betreuende Grundschule1 „Betreuende Grundschule“ ein erweitertes Angebot zur Schülerbetreuung an der Grundschule an der Sandmühle.
Das Mathematik-Projekt an der Grundschule Landsberger Straße Schuljahr 2015/2016.
Zum Info-Abend für die Eltern unserer Lernanfänger Grundschule Lockhausen1.
Sie sind herzlich willkommen
„Betreuende Grundschule“
Grundschule Höpfigheim Pädagogisches Konzept für eine Ganztagesschule
GGS Braunsfeld Liebe zukünftige Erstklasseltern, herzlich Willkommen zum Elternabend der zukünftigen Schülerinnen und Schüler der GGS Braunsfeld!
Elterninformationsabend Christinaschule
Umsetzung des Ganztagsangebotes in Wahlform
Bitte denken Sie an die Anwesenheitsliste!
Die Falken Bielefeld bundesweit organisierter Kinder- und Jugendverband mit dem Ziel, die demokratische Bildung junger Menschen zu fördern anerkannter.
Sekundarschule Vreden Fit für die Zukunft
Herzlich Willkommen zum Elternabend
Herzlich willkommen zum Informationsabend der neuen 5er
Herzlich Willkommen zum Elternabend der 1. iOS
St.-Max-GS Augsburg auf dem Weg in die Zukunft
Grundschule Fischbach Informationsabend
Informationsabend „Weiterführende Schulen“ am 26. Oktober 2017
Realschule Vogelsang Herzlich Willkommen.
Das Martin-Gerbert-Gymnasium in Horb stellt sich vor!
Tag der offenen Tür: Gemeinschaftsschule Bredstedt
Regionale Schule „Am Rugard“
Herzlich willkommen an der Realschule plus
Offene Ganztagsschule in der Grundschule Frammersbach
INFORMATIONSVERANSTALTUNG ZUR EINSCHULUNG DER ZUKÜNFTIGEN ERSTKLÄSSLER
Einschulungsverfahren in rechtlicher Hinsicht
zum Elternabend der neuen Klassen
Die Lembergschule Ganztagesgrundschule 2016/17
Ablauf Betreuungsmöglichkeiten Einschulungsuntersuchungen
Elternabend der Klassen
Willkommen zum Informationsabend GANZTAGESKLASSE an der Grete-Schickedanz-Grundschule-Hersbruck, Happurger Straße 7 1. Jahrgang.
Informations- veranstaltung LUBK 2018/
Carl-Ulrich-Schule Weiterstadt
Forscherstunden Der Tag der offenen Tür beginnt um 9.30 Uhr: Aula
Herzlich Willkommen zum Tag der offenen Tür am
Ablauf Betreuungsmöglichkeiten Einschulungsuntersuchungen
Einschulung in den Kindergarten
Aufnahme in die Grundschule 2019/20
Grundschule St. Josef Standort St. Josef II im Ludwigsgymnasium
Ganztag an der für das Schuljahr 2018/19 Stand
GGS Braunsfeld Liebe zukünftige Erstklasseltern, herzlich Willkommen zum Elternabend der zukünftigen Schülerinnen und Schüler der GGS Braunsfeld!
Dr. Martin-Luther-King- Grundschule Mainz
-lich willkommen! Schuljahr 2019/ 20
HERZLICH WILLKOMMEN zum 1. Vorschul- Elternabend
 Präsentation transkript:

Herzlich willkommen zum Informationsabend Einschulung im Schuljahr 2017/18

Ablauf Betreuungsmöglichkeiten Einschulungsuntersuchungen Kooperationslehrkräfte Schulberechtigte („Kann-Kinder“) Beurlaubungen Antrag auf den Besuch einer anderen Grundschule Wir stellen Ihnen unserer Schule vor

Schulkindbetreuung I Betreuung in der Helene-Lange-Schule Telefon: 84243550 (Berufliche Bildung) Mail: info@berufliche-bildung-dhb.de (Anmeldeformulare erhalten Sie im Schulsekretariat, in der Betreuungsklasse, in der Geschäftsstelle oder über die Homepage) - montags – freitags im Anschluss an den Unterricht bis 16.00 Uhr (Spätbetreuung bis 17.00 Uhr zusätzlich buchbar) (Kosten: 2/5 Tage für 90€ (100€)/150€ (175€) pro Monat + Mittagessen) - Ferienbetreuung (keine zusätzlichen Betreuungskosten, aber 20€ für Eintritte etc.) Zeiten: 7.30 Uhr – 16.30 Uhr

Schulkindbetreuung II Vor Schuleintritt: 3 Wochen im August Teilnahme an der Ferienbetreuung zum Eingewöhnen möglich Weitere Betreuungsplätze: Kita Lutherkirche (in diesem Jahr eher nicht), Städtische Kita, Kita Waldstraße

Einschulungsuntersuchungen 3 Bausteine Gespräch mit der Schulleitung (Eltern und Kind): ab Anfang/Mitte November bis Mitte Dezember 2017 Schulärztliche Untersuchung: findet ab November statt, in der Regel verschickt das Gesundheitsamt die Einladungen Schulspiel: 16.4.2018 Zusätzlich: Kooperationslehrkräfte in den Kitas: Frau Alex und Frau Schmuggerow

Schulberechtigte, Beurlaubungen, Antrag auf den Besuch einer anderen Schule Schulberechtigte – formlosen Antrag stellen, Schulleitung entscheidet, Gespräch mit der Kita Beurlaubungen – Schulärztin muss zustimmen, das Schulamt entscheidet Antrag auf den Besuch einer anderen Grundschule – in der Regel Zustimmung. Einschränkung: Kapazitätsgründe. Das Einschulungsverfahren findet in der zuständigen Schule statt.

Unsere Schule: Ablauf eines Schulvormittages 7.30 Uhr Frühförderung in Kleingruppen Ankommen ab 7.45 h 8.00 - 8.10 Uhr Offener Anfang 8.10- 8.55 Uhr 1. Stunde Unterricht (1. Block) ca. 8.55 - 9.05 Uhr Frühstück (Bio-Obst) /Wechselpause 9.10 -9.55 Uhr 2. Stunde Unterricht SPIELPAUSE 9.55 - 10.25 Uhr Spieleausleihe, Pausenfrühstücksverkauf, Bücherei und Spieleraum, Ruhezone 10.25 - 12.00 Uhr 2. Block Unterrichtsschluss Klasse 1 und 2

Klasse 3 / 4 und Förderzeit 1 / 2 SPIELPAUSE 12.00 - 12.15 12.15 - 13.00 Uhr 5. Stunde Klasse 3 und 4, Förder- und Forderzeit Klasse 1 und 2 sowie Zusatzangebote (VfL Pinneberg, Musikschule, Tangun Sportschule, Experimentini..) 13.10 - 13.55 Uhr AG für Klasse 3 und 4, Fördern und Fordern

Förderung in der Eingangsphase (Prävention) Zusätzliche Förderung bieten wir in folgenden Bereichen an: Wahrnehmung Projekt „Mathe macht stark“ Projekt „Lesen macht stark“ DAZ (Deutsch als Zweitsprache)

Uns ist wichtig Kinder sind unterschiedlich – alle Kinder sind willkommen!! Kinder benötigen unterschiedliche Hilfen und Förderung (Lernen) Präventionskonzept (Verhalten, Miteinander)

Zusätzliche Angebote Kurse der Musikschule Flöten Gitarre Keyboard Schlagzeug Chor

Verschiedene Anbieter Klasse 1 und 2 Sportspiele (Fußball) Abenteuer- und Erlebnisturnen Tae-Kwon-Do Experimente

Zusatzangebote Klasse 3 und 4 Sportspiele (Fußball) Spielemix Abenteuer- und Erlebnisturnen Tae-Kwon-Do Experimente Musical-AG

Einige Zahlen Schulgröße zurzeit: 415 Kinder 19 Klassen, 30 Lehrkräfte, 2 Sonderschullehrkräfte, 1 LiV, Schulische Assistenzkräfte, Schulsozialarbeit Klassenstufe 1: 83 (20,75) Klassenstufe 2: 109 (21,8) Klassenstufe 3: 102 (25,5) Klassenstufe 4: 93 (23,25) DaZ-Klasse : 11 DaZ-Klasse 3/4: 17

„Highlights im Jahresverlauf“: Lauftag im Oktober Bild gelöscht

Herbstfest in den Jahrgangsstufen Bild gelöscht

Weihnachtssingen in der Aula Bild gelöscht

Autorenlesung und Bücherflohmarkt

Bücherflohmarkt in der Sporthalle

Ostergottesdienst

Weitere regelmäßige Ereignisse Weihnachtsbasteltag Weihnachtsgottesdienst (von Kindern für Kinder) Weihnachtsbacken Fasching Frühlingsprojekttage Schulfeste Teilnahme an diversen sportlichen Veranstaltungen (Staffelmarathon, Fußballturniere, Stadtwerkelauf…)

Projektwochen Bild gelöscht

Zirkuswoche – alle 4 Jahre Bild gelöscht

Weitere regelmäßige Ereignisse Känguru der Mathematik – ein Wettbewerb für alle 3. und 4. Klassen Matheknobeleien im 4. Schuljahr Teilnahme an der Mathe-Olympiade Projektwoche und Schulfest im jährlichen Wechsel Bundesjugendspiele/Teilnahme an Sportwettkämpfen Jährliche Musicalaufführung (Theater-AG, Tanz-AG, Kunst-AG, Chor) Im Unterrichtsalltag: ….

Bilder aus der Schule - Gemeinsames Lernen, Besprechen, Bilder aus der Schule - Gemeinsames Lernen, Besprechen, Erzählen sowie „Lernbüros“

Computer in der Aula

Ruhige Arbeitsecken in der Aula

Werkraum

Lese- und Spieleraum

Pausenhalle mit Leseecke und Verkaufstresen (Pausensnack)

Ruhezone und „Grünes Klassenzimmer“

Unser neuestes Projekt: Bio-Obst und Gemüse

Uns ist noch wichtig… Mitbestimmung der Schüler im Schülerrat (Klassen 2, 3 und 4) Mithilfe der Schülerinnen und Schüler

Wichtige Termine Elternabend: 18. Juni 2018 Klassenzusammensetzung und Vorstellung der Klassenlehrerinnen Einschulung: 22. August 2018

Nicht vergessen…! Was können Sie für Ihr Kind tun bis zur Einschulung? Bitte nehmen Sie hierzu unseren Flyer mit!