Wärmekapazität Nick Skrypnyk.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Kapitel 5: Wärmelehre 5.1 Temperatur und Wärme.
Advertisements

Themenübersicht 2. Schulhalbjahr 2010/2011
Das Gewitter.
Einführung in die Physische Geographie
Physik für Mediziner, Zahnmediziner und Pharmazeuten SS
Aufbau einer Thermischen Solaranlage
PC II für Biochemiker Eberhard-Karls-Universität Tübingen, Institut für Physikalische und Theoretische Chemie, Prof. Dr. J. Enderlein,
Kapitel 7: Stichworte Zustandsgröße, Zustandsgleichung
WÄRMELEHRE Wärmeumwandlung
Eisspeicher-System als Energiequelle für Wärmepumpen
Symbole der EU Charlott& Ann-Sofie Symbole der Eu Charlott& Ann-Sofie.
Energie in Form von Wärme
Grundlagen zur Energieeinsparung
Von der Geschichte bis zur Physik
Umweltpolitik in Deutschland
Physik-Quiz 2. Klasse.
Georg Grüner, Elisabeth Lindner, Patrick Wöckl
Physikalische Grundgrößen Aggregatzustände
Die physikalischen Grundgrößen
Experimente Seite 4 leuchtende Flamme, wenig Luft nicht leuchtende Flamme, viel Luft Aussenkegel heisseste Zone Innenkegel 1. Brennerrohr 2. Gasdüse.
Deutsch September 2008.
Cylum Leung 28. September Generelle Informationen.
Energieoffensive 2007 Physikalische Grundlagen Berechnung Auswertung Kundenvorteil.
Energie.
Joule-Thomson Experiment
Forschertage mit dem Kindergarten
Vorbereitung zum Thema: Tag des Rufes Ausschnitte aus dem Jüngsten Tag Madrassatul- ilm.
Energie gibt es nicht alleine!
Hauptsätze Wärmelehre
Die Wärmelehre und das Teilchenmodell
Materie –Wärmeausdehnung
Härten von Stahl Panajiotis Christoforidis, Marco Schulz, Ruven Lang.
Die physikalischen Grundgrößen
Kapitel 3.7: Berechnung von Änderun-gen der Enthalpie und inneren Energie Prof. Dr.-Ing. Ch. Franke.
Präsentation von Interact
Kapitel 3.6: Kalorische Zustands-gleichung für die Enthalpie
Binärsystem Was ist es?
Galilei Leibniz Newton‘s Mechanics Stellar Orbits Gravity Gaub
Chlor Von: Fabian Inacker.
Das Oktoberfest.
Janett Cardiff Eine Präsentation von Manuela, Lisa und Adina VIDEO WALK.
VILVITE Isa Ottesen, Hans Jørgen Jacobsen und Victoria Vestrheim.
Lettland – Perle des Baltikums
Teil I: Sprache im Kontext
Die Symbole der EU.
Wie konsumieren wir unsere Nachrichten in 25 Jahren?
Strategie.
Enthalpie (Wärmeinhalt) von Wasser
Wärmelehre Lösungen.
Wärmelehre Lösungen.
Wärmelehre Lösungen.
Wärmelehre Lösungen.
Wärmelehre Lösungen. 3.3 Übungsaufgaben 6) 3.3 Übungsaufgaben Wie viel Energie benötigt man, um 100 g Wasser von 30°C zum Sieden zu bringen und anschließend.
Wärmelehre Lösungen.
Kapitel 5: Wärmelehre 5.1 Temperatur und Wärme.
von Fuchs Engelbert Fachdidaktik
WASSER ist ein DIPOL.
Der Energiebegriff Im 18. Jahrhundert glaubte man noch, dass es sich bei Wärme um einen Stoff handelt (sog. Caloricum) Dieser Stoff dringt beim Erhitzen.
Wärmelehre Lösungen.
Wärmelehre Lösungen.
Wärmelehre Lösungen.
Körper und Stoffe Masse und Volumen von Körpern Hallo!
Was hat ein badender Mann mit der Masse und dem Volumen
Thermische Energie und Wärme
FF Groß Gaglow Löschen FF Groß Gaglow Definition Löschen Brennbare Stoffe Löschwirkungen Löschmittel - Wasser - Schaum - CO 2 - Pulver.
Schwebender Ball und winkende Münze Projekt von Moritz Mock; Moritz Mock; Plazza Samuel.
Wasser + Porzellankugeln 35 °C 0,3 kg + 0,3 kg
Wärmelehre Lösungen.
Wärmelehre Lösungen.
上课啦 小站三小 刘宝霞.
 Präsentation transkript:

Wärmekapazität Nick Skrypnyk

Inhalt Was ist Wärmekapazität? Arten der Wärmekapazität Ein Video Experiment

Was ist Wärmekapazität? Die Wärmekapazität C eines Körpers gibt an, wie viel thermische Energie Q er bezogen auf die Temperaturänderung ΔT aufnimmt oder abgibt: C=Q/ ΔT Die Wärmekapazität ist eine extensive Größe. Die Einheit ist [C]=J/K (Joule pro Kelvin)

Arten der Wärmekapazität Spezifische Wärmekapazität volumetrische Wärmekapazität

Spezifische Wärmekapazität Für jeden Stoff unterschiedlich Wie viel Energie wird benötigt, um 1kg eines Stoffes um 1K zu erwärmen C Spez =Q/ m*ΔT Die Einheit ist [C Spez]= J/Kg*°C

Ein paar Beispiele zur spezifischen Wärmekapazität von Materialien Wasser 4200 J/Kg*°C Baum 2400 J/Kg*°C Luft 1000 J/Kg*°C Glas 840 J/Kg*°C Gold 130 J/Kg*°C

volumetrische Wärmekapazität Wie viel Energie wird benötigt, um 1m^3 eines Stoffes um 1K zu erwärmen C Vol =Q/ V*ΔT V - Volumen

Video Experiment Leider ist das auf russisch  http://www.youtube.com/watch?v=NAfeyA7DcJ0

Ende Danke für eure Aufmerksamkeit! Habt ihr Fragen?