Waldausdehnung im Alpenraum

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Bamberg zur Kulturhauptstadt
Advertisements

Methodik und Ergebnisse Wolfgang Breyer, DPG-Tagung,
Juni 2008 Einführungsveranstaltung zum Modul Schule mitgestalten und entwickeln Studienseminar GHRF Offenbach 2. Juni 2008 im Studienseminar Offenbach.
Das Basler Geothermie Projekt
Südostanatolien Projekt (GAP)
Realer Fall ...was passiert im Laufe der nächsten 100 Jahre mit dem Klima in Deutschland?
„Rettungsnetz für die Wildkatze“
„Daheim bleiben oder ins Ausland fahren „.
Volkswirtschaftliche Bewertung der EnEV 2009 Berlin, 30. August 2011.
Baumgartner Silvia Langmann Gernot Lederer Manuela
Amt für Umweltschutz Bodenerosion in den Alpen Workshop 13. September 2007 Andermatt Benno Bühlmann, Vorsteher Amt für Umweltschutz Uri.
Projektgebiete in 30 Jahren. Das Erste Projekt Das Erste Projekt (1982) von Menschen für Menschen war im Erer – Tal. Durch die Dürrejahre und den Ogadenkonflikt.
Alpen Woche 2012, Val Poschiavo Fundaziun Pro Terra Engiadina Beitrag zur Förderung der Synergiennutzung im ländlichen Raum Eine breit abgestützte und.
Beweis für die Klimaerwärmung
Präsentation des Initiativ-Komitees. Die Schweiz verliert täglich! Lebensqualität Fläche für die landwirtschaftliche Produktion Lebensraum für die Natur.
Neugestaltung des Finanzausgleichs und der Aufgabenteilung zwischen Bund und Kantonen (NFA) Infoveranstaltung FCV – VWG 24. Januar Siders Direkte.
Grundwasserschutzzonen im Wald – eine Last für den Waldeigentümer Verband bernischer Burgergemeinden und burgerlicher Korporationen VBBG November 2009.
Abtragsmessung bei simulierten Starkregen
Océane Gex, Michèle Huber. Vision Wir machen Engadin St. Moritz zur bekanntesten und begehrenswertesten Feriendestination der Alpen. Mission Einzigartige.
EnergieAgentur Alexander-von-Humboldt Schule e. V
Ein Thema aus der Kartenkunde: Generalisieren
K. Meusburger & C. Alewel finanziert vom BAfU
WSL felix kienast wsl-landschaftsentwicklung Gesucht: Grosse Schutzgebiete Gebiete, die wenig von Strassen, Bahnlinien und Siedlungen zerschnitten sind.
Schweizerische Eidgenossenschaft
CC – Wissenschaft & Politik Information und parlamentarische Beziehungen Claude Comina Leiter Kommunikation – EPFL Informationsbeauftragter.
Oberflächennahe Rutschungen aufgrund von Starkniederschlägen
Erfolgs Plan 2+2=9 x4=21.
* P r o j e k t R o l l e r C o a s t e r P a r k * PSAGI05 – Projekt RollerCoaster Park Gruppe PSAGI 05 Cicatka Rainer Eckerstorfer Markus Scheibner Simon.
Risikoanalyse Risikomanagement
Weltläden im Klimawandel
2. Qualitätsmanagement – Tagung des BSV, Luzern, 9. – 10.April 2001 Empfehlung 1: Gründung eines Nationalen Zentrums für Patientensicherheit (NZPS), zur.
Urban Audit und Indikatoren der regionalen Disparitäten
Statistisches Amt des Kantons Basel-Stadt Schweizerische Statistiktage 2010 / Neuenburg Die Nutzung von administrativen Registern am Beispiel der Steuerstatistisk.
Samtgemeinde Flotwedel -Auftaktveranstaltung
Kanton Zürich Baudirektion Amt für Landschaft und Natur 8. April – 11. April 2014 Ackerbaustellenleiter-Tagung.
Quantitative Erosionsmessung im Urserental
Der Treibhauseffekt 1. Definition 2. Ursachen
VLI - Vorstandssitzung 20. Februar 2013 in Berlin
RAKUL Verein für Raumentwicklung Kultur und Landschaft Vereins Vorstellung 4. Dezember 2007 Bundesamt für Raumentwicklung ARE Bern.
PBS Umweltpreis 2014 Die Klimaerwärmung, Energie- sowie Umweltprobleme sind Dinge, die dich beschäftigen? Dann ist der PBS Umweltpreis etwas für deine.
Einkaufszentren aus raum- und umweltplanerischer Sicht
Dr. Regina Frey Die Weichen stellen - Gleichstellungsvorgaben in den Bewilligungsverfahren des ESF Beitrag für die Tagung: „Gender Mainstreaming.
Bodenerosion in den Alpen
Regional Policy EUROPEAN COMMISSION 1 Was ist Interreg? Interreg I bis III. Basel, 1. Februar 2008 Laila Oestergren Europäische Kommission Generaldirektion.
Situation der Breitbandversorgung in Graubünden
Pilotphase Neustrukturierung GESTERN ENTWICKLUNGEN Immer mehr Stellenprozente für Jugendarbeit Stärkere Konzentration auf die Region.
Die Schweiz.
Herzlich Willkommen - Bienvenue Thomas Mattig Direktor
So erwirtschaften Sie deutlich mehr Rendite mit Ihren Investmentfonds! [
Bodenschutz in Steillagen die Bedeutung der alpinen Vegetation
Tourismusmobilität und Umwelt
Erläuterungen der bisherigen Jahresrechnungen des TOV und der THURO Beitragserhöhung im TOV wäre schon 2009 oder früher nötig gewesen. Die Rechnungsabschlüsse.
Projekt: GIS-gestützte regionale Landschaftsbildanalyse FH Eberswalde Prof. J. Peters Dipl.-Geogr. F. Torkler Dipl.-Ing. (FH) S. Hempp Dipl.-Ing. (FH)
Pilotregion Osttirol AlpInfoNet Informationsnetzwerk zur nachhaltigen Mobilität im Alpenraum.
GENIAL REGIONAL! Regionale Unternehmen schaffen mehr regionalen Mehrwert, verbessern Lebensqualität und Beschäftigung in der Region.
Ulrich van SuntumRegionalökonomik IWS 2007/ Faktorwanderung aus volkswirtschaftlicher Sicht: a) Neoklassische Theorie 2 Länder, 2 Faktoren (Arbeit,
Wassersituation im Überblick
Sozioökonomische Forschungsprojekte in Nationalparks.
INHALT Über Syngenta Was bedeutet Nachhaltigkeit? Ressourcenknappheit Biodiversität Klimawandel Ernährungssicherheit Fazit.
1 Örtliches Planungsrecht im Rahmen des P2 Poysdorf IRW - Institut für Rechtswissenschaften Ass. Prof. Arthur Kanonier 11. Dezember 2002.
Bioenergie in Bayern ErfolgeZiele 2020 –
Sei dabei – spar‘ CO ! 2 1. Unsere Standorte 2 Emil-Krause Gymnasium Schule Fraenkelstraße Schule Tieloh httpt2.gstatic.comimagesq=tbnANd9GcRYferDcBj1hEoEAVfLq7JPWLUuwmxNCGJ-x3k7ws2vzxrwxTPG.
Vegetation in Lateinamerika. Inhalt Allgemeine Informationen Weidegebiet Tropischer, Subtropischer und außertropischer Wald Trockenwald Baum- und Strauchsavanne.
‚Gewusst wie‘ Projektergebnisse Teilprojekt 2: Geschlechtsspezifische Prozesse des Lernens und Wissenserwerbs.
Ziele der Tourismuspolitik in Schleswig-Holstein - Anlass der touristischen Neuausrichtung und ihre Erfolge - Martin Hamm Ministerium für Wissenschaft,
© Österreichischer Bundesverlag Schulbuch GmbH & Co. KG, Wien Klimawandel und Gletscherschwund.
Deutschland Intelligent Vernetzt – Digitale Modellregion Rhein-Neckar
Gefährdungskarte Oberflächenabfluss
1. 율령과 유교의 수립 (1) 율령과 유교 동아시아의 공통 요소 불교 : 인도→중원→동아시아 각 지역 전파 문화요소
 Präsentation transkript:

Waldausdehnung im Alpenraum Segen oder Fluch ? ©Sylvia Vananderoye Bodenerosion in den Alpen, Andermatt 13. Sept. 2007 Peter Bebi, SLF Davos / WSL

Waldausdehnung im Alpenraum Waldausdehnung im Alpenraum: Wo und warum? (Ergebnisse aus dem NFP48-Projekt WaSalp) Auswirkungen der Waldausdehnung: Segen oder Fluch ? Schlussfolgerungen im Hinblick auf das Tagungsthema Bodenerosion in den Alpen, Andermatt 13. Sept. 2007 Peter Bebi, SLF Davos / WSL

Waldausdehnung im Alpenraum 200 400 600 800 1000 1200 1400 1830 1840 1850 1860 1870 1880 1890 1900 1910 1920 1930 1940 1950 1960 1970 1980 1990 2000 2010 Quelle U.-B.Brändli, WSL Datenquelle LFI Arealstatistik Forststatistik Etat Forstbeamte Eidg. Statistik Boden Historische Statistik Landolt Forstverein Davos, um 1900 (Bild: Fotofurter) 1000 ha Davos, um 2000 Bodenerosion in den Alpen, Andermatt 13. Sept. 2007 Peter Bebi, SLF Davos / WSL

Waldausdehnung im Alpenraum: Wo und warum? Tujetsch (GR) Datengrundlage: Arealstatistik Grindelwald (BE) Onsernone (TI) Urserental (UR) Bodenerosion in den Alpen, Andermatt 13. Sept. 2007 Peter Bebi, SLF Davos / WSL

Waldausdehnung im Alpenraum: Wo und warum? Waldausehnung überwiegend von anthropogenen Faktoren bestimmt (Arbeitsaufwand grösser als Ertrag) Vor allem auf Sömmerungsweiden (wenig Anreiz für Bewirtschaftung) Allgemeines Muster wird überlagert durch spezifische lokale und regionale Einflussfaktoren. Quelle: Mario Gellrich WSL/ ETHZ Bodenerosion in den Alpen, Andermatt 13. Sept. 2007 Peter Bebi, SLF Davos / WSL

Waldausdehnung: Zukunftsperspektiven Je nach Nutzungsszenarien und Standort wird sich der Wald im Alpenraum weiterhin ausbreiten. Klimabedingte Waldgrenzenerhöhungen tragen zwar langfristig zur Waldausdehnung bei, erfolgen aber sehr langsam und nicht überall. Bodenerosion in den Alpen, Andermatt 13. Sept. 2007 Peter Bebi, SLF Davos / WSL

Waldausdehnung – Segen oder Fluch? c) Landschaftsbild, Tourismus? d) CO2 -Bindung? b) Artenvielfalt und Lebensräume? a) Naturgefahren? Bodenerosion in den Alpen, Andermatt 13. Sept. 2007 Peter Bebi, SLF Davos / WSL

Beispiel Lawinenschutzwald Waldausdehnung 1985-1997: (Arealstatistik, Flächen über 1200 m ü.M). 5‘760 ha in Lawinenanrisszonen (stärkere Waldzunahme als ausserhalb der Anrisszonen!). Stärkere Waldzunahme in Steilhängen (>30o). Wenig Waldzunahme in den obersten 200 Metern unterhalb der Baumgrenze. Treeline – 200 m 200 – 400 m 400 – 600 m 600 – 800 m 800 – 1000 m 1000 – 1200 m Bodenerosion in den Alpen, Andermatt 13. Sept. 2007 Peter Bebi, SLF Davos / WSL

Beispiel Lawinenschutzwald Verdichtung von Lawinenschutzwälder 1985-1997(Arealstatistik, Flächen über 1200 m ü.M). Weniger Waldverdichtung in Steilhängen und Lawinenanrisszonen! Weniger Waldverdichtung in den obersten 400 m Unterhalb der Waldgrenze. Treeline – 200 m 200 – 400 m 400 – 600 m 600 – 800 m 800 – 1000 m 1000 – 1200 m Bodenerosion in den Alpen, Andermatt 13. Sept. 2007 Peter Bebi, SLF Davos / WSL

Waldwirkung gegenüber anderen Naturgefahren Wirkung der Waldzunahme gegenüber Steinschlag, Rutschungen und Hochwasser ist insgesamt sehr relevant, aber standortsabhängig. Je nach Standort und Sukzessionslinie können instabile Phasen und Gefährdungserhöhungen auftreten. Bodenerosion in den Alpen, Andermatt 13. Sept. 2007 Peter Bebi, SLF Davos / WSL

Waldausdehnung und Habitate: Gewinner und Verlierer... Dreizehenspecht Straussblütige Glockenblume Reh Auerhahn Apollofalter Birkhahn Braunkehlchen Alpendost Götterbaum (invasive Art) Engadiner Enzian Bodenerosion in den Alpen, Andermatt 13. Sept. 2007 Peter Bebi, SLF Davos / WSL

Rückgang kulturbedingter Lebensgemeinschaften Bodenerosion in den Alpen, Andermatt 13. Sept. 2007 Peter Bebi, SLF Davos / WSL

Wie wird die Verwaldung der Landschaft wahrgenommen ? 0.5 1 1.5 2 2.5 3 3.5 4 4.5 Einheimische Touristen CH Präferenzskala Quelle: Kathrin Gehring und Marcel Hunziker, WSL Bodenerosion in den Alpen, Andermatt 13. Sept. 2007 Peter Bebi, SLF Davos / WSL

Waldausdehnung als Senke für CO2 ? Höhenstufe Holzvorrat (1000 m3 ) Vorratsänderung % CH Treibhaus ( t C / ha *Jahr) Emissionen Subalpin 3108 0.1 ~0.7 % Montan 15932 0.53 ~3.6 % Kollin/submontan 8173 0.3 ~2.1 % Schweiz 27213 0.93 ~ 6.3 % Hagedorn, F. (2004) unpublizierte Auswertungen gemäss LFI Der Beitrag der Waldzunahme im Schweizerischen Alpenraum als Senke der CH-Treibhausemissionen ist limitiert. Der CO2-Senke „Waldausdehnung“ sind auch zeitliche Grenzen gesetzt. Bodenerosion in den Alpen, Andermatt 13. Sept. 2007 Peter Bebi, SLF Davos / WSL

Schlussfolgerungen im Hinblick auf das Tagungsthema Waldausdehnung im Alpenraum ist grundsätzlich weder ein Segen noch ein Fluch. Auswirkungen von zusätzlichem Wald sind je nach Region und betrachtetem Massstab unterschiedlich. Steuerung ist eher auf regionaler als auf nationaler Ebene sinnvoll. Über Auswirkungen von Landnutzungsänderungen und Verwaldung auf Bodenerosionsprozesse sollte noch einiges geklärt werden. Möge diese Tagung und das gestartete Forschungsprojekt dazu beitragen! Bodenerosion in den Alpen, Andermatt 13. Sept. 2007 Peter Bebi, SLF Davos / WSL

Herzlichen Dank für die Aufmerksamkeit ! Bodenerosion in den Alpen, Andermatt 13. 9 2007 Peter Bebi, SLF Davos / WSL bebi@slf.ch