Prämisse Warum staatliches Handeln? Zur Zielbestimmung Hauptfelder staatlichen Handelns und Beispiele IP Peak Oil, 20. 3. 2007 Karl W. Steininger Universität.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Women in Europe for a Common Future WECF
Advertisements

Agenda (lat.): was zu tun ist 21: für das 21. Jahrhundert
Heidelberg, November 2009 Stadtteilrahmenplan Altstadt - Entwicklungskonzept und Maßnahmenvorschläge Erste Sitzung des Runden Tisches Pro Altstadt am 10.
HINTERGRUND Umweltforschungsprogramm von 1997 umgesetzt (->
Metropolregionen: Ansatzpunkte für stadt-regionale Nachhaltigkeit
Sehen denken handeln Ernährungsökologie FB:Oe ÖKONOMIE + ERNÄHRUNG.
Verkehrs- und Mobilitätserziehung in der Schule
Zentralstelle für Agrardokumentation und -information Zentralstelle für Agrardokumentation und -information (ZADI) Warum Mitarbeit im Renardus-Projekt?
Landnutzungskonflikte Situation und Perspektiven
1 Für eine starke Agrarpolitik. Was Bauernfamilien leisten. Was sie brauchen.
Unsere Ziele: Stabile Eigenversorgung aller Rehfelder mit Energie und Wärme Eine sozialverträgliche, preisgünstige und unabhängige Alternative zu den.
Staatsaufgaben Wirtschaftlicher Teil
Perspektiven der TEPs im ESF OP
Baumgartner Silvia Langmann Gernot Lederer Manuela
Wer wir sind: Ein Netzwerk aus engagierten Bürgerinnen und Bürgern, die in verschiedenen regionalen Projekten involviert sind Eine offene Gemeinschaft,
Baustellen Raumentwicklung. Gewerbliche Winterkonferenz 12. Januar 2012 in Klosters Dr. Maria Lezzi, Direktorin ARE Eidgenössisches Departement für Umwelt,
Juni 2003AG Nachhaltige Dorfentwicklung1 Postulate zur Nachhaltigen Dorfentwicklung: Übersicht 1. LA 21: Lokale Agenda BZO: Bau- und Zonenordnung.
…Weichen stellen! Alle Bereiche des täglichen Lebens wie Wohnen, Einkaufen, Arbeiten, Mobilität und Erholen stellen unterschiedliche Anforderungen an den.
Workshop Regionale Ökonomie Herbsttagung Land ohne Leute 7./8. November in Wels WS-Leiterin: Ulrike Schwarz Impulsreferat: Marianne Penker.
Sicherheitsbedürfnisse von Senioren
Die sozialen Dimensionen der Nachhaltigkeit - Vorschläge zur Konkretisierung und Operationalisierung -
Verkehrsclub Deutschland e.V. VCD
Erdkunde / Biologie.
Klimabündnis, Oktober 2007 Vorwärts zu den Wurzeln Nachhaltige Goldgrube Landwirtschaft und das Ende einer unzeitgemäßen Wirtschaft M. Narodoslawsky.
Weyregg – eine Pfarre zum Wohlfühlen
Botschafter vertreten regionale Interessen China Südostasien Nordamerika Energiebedarf weites Land, an Mobilität gewöhnt Energiebedarf Kohlevorräte, stark.
Energie sparen.
Zur Bewertung von Stoff- und Energieflüssen
Impressum: Herausgeber
Strategie Nachhaltige Entwicklung: Leitlinien und Aktionsplan ARE – Nachhaltige Entwicklung Bern, November 2008.
1. Medical Team 2. Präventionskurs mit den Fitness-Clubs 3. Orthopädische Schuhmacher Zentren 4. Erhöhung der Vorbereitungsstützpunkte 5. Lauftrainerausbildung.
Energie und der Mensch – Eine Zeitreise
Umweltmanagement an Hochschulen
Zersiedelung in Österreich
Prof. Ursula Sury, Rechtsanwältin Luzern R.I.O. Management Forum 2002 Visionen einer nachhaltigen Zentralschweiz.
Interdisziplinäres Praktikum „Peak Oil“
Chance Nachwachsende Rohstoffe Wissenschaftliche Tagung Ried 2007 Gemeinsamer Workshop der Gruppen Wirtschaft - Verwaltung - Konsumenten.
Fachhochschule Kiel, INTERREG 4 A Syddanmark-Schleswig-K.E.R.N.
Chancen nutzen – Risiken bekämpfen Für eine umfassende und kohärente Migrationspolitik.
Klimaschutz als kommunale Aufgabe Peter Vennemeyer Bürgermeister Stadt Greven Wifo
Rurale Entwicklung Veranstaltung SS 2009: Zukunftsparlament
Die Inhalte, Fotos und Grafiken dieses Foliensatzes sind frei verwendbar. Kontakt zu den Projektpartnern: komobile stadtland SIR.
1 Bereinigte Version / verabschiedet an der GR-Sitzung vom / fe Leitbild Das Leitbild dient als „Kompass“ für die langfristige Entwicklung unseres.
Vortrag an der Hochschule Esslingen am
“Essen oder Fahren?” 23.Oktober 2007Markus Piringer Ausgangslage Beimischungsziele Österreich: Kraftstoffverordnung: 4,3% bis ,75% bis 2008 Klimastrategie.
Die Nachhaltigkeitsstrategie des Landes Brandenburg Dr. Frank Beck.
Andreas Burggraf Timon Scheuer.
Die Mobilität zählt zu den Grundbedürfnissen der Menschen, diese sollte leistbar Umweltverträglich und den Bedürfnissen angepasst sein. Mobilität im ländlichen.
Nordamerika Europa Afrika Südamerika Inneres Äußeres Wirtschaft
Energie und Umwelt Autor/in. Analyse Belastung: Luft, Wasser, Erde Gesundheitsprobleme Ressourcen schwinden Klimaveränderung 2.
Aktualisierungen und Ergänzungen zum Text Günther/Krebs (2000)
Willkommen! Wir freuen uns, dass Sie dabei sind. Kooperations-Tagung „Zukunft der Hochschulbildung : Wie können aus Gesundheitsberufen Gesundheitsberufe.
EUROPÄISCHE UNION Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums ELER- Jahrestagung 2015 Bereich: „Zusammenarbeit zur Implementierung.
EUROPÄISCHE UNION Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums ELER- Jahrestagung 2015: Bereich: „Förderung der ländlichen.
Themenjahr Dorf Die Nachhaltigkeitsstrategie des Landes Brandenburg Lokale Agenda trifft Nachhaltigkeitsbeirat FB 3 Bau- und Ordnungswesen, Umwelt- und.
Stakeholder-Management
Effiziente Ausschöpfung der Produktionsmöglichkeiten
Leitbild ACE-Kreise Diskussionspapier Die ACE-Clubarbeit baut auf das Engagement der Mitglieder und lädt sie zur Mitarbeit ein. Die ehrenamtliche Arbeit.
Botschafter vertreten regionale Interessen China Südostasien Nordamerika Energiebedarf weites Land, an Mobilität gewöhnt Energiebedarf Kohlevorräte, stark.
Wallonische landwirtschaftliche Forschungszentrale Wallonische landwirtschaftliche Forschungszentrale Aufgabenstellungen Durchführung.
Fairer Handel Die Alternative leben Andrea Reitinger, EZA Fairer Handel, Wenger Straße 5, 5203 Köstendorf T: ,
RECOM CZ-AT Seminar für Antragsteller Telč,
Zukunftsprogramm der steirischen Land- und Forstwirtschaft Rolle einer starken Interessensvertretung der steirischen Bäuerinnen und Bauern Präsident Franz.
Aktiver Klimaschutz vor Ort Klimaschutz auf der kommunalen Ebene  Chancen und Herausforderungen  Projekt 100K noch up-to-date ? Jens Bolze, 1. Stadtrat.
Europäische Union und Tourismus: die Fördermöglichkeiten 23. Juni 2014 Die Europäischen Strukturfonds Dr. Peter Gamper.
Ökumenische Kampagne Das Oberthema der Kampagne 2013 ist „Land Grabbing“ unter dem Dach „Recht auf Nahrung“. Arbeitstitel: „Ohne Land kein täglich.
Thomas Kostal  Gabriel Obermann  Rupert Sausgruber Vertiefung Masterstudium Öffentliche Wirtschaft und Infrastrukturökonomie Institut für Finanzwissenschaft.
Projekt/Zusatzinformation usw.1 «Ohne Land kein Brot» Ökumenische Kampagne 2013.
E-Mobil-Förderung Programme und Konzepte. Gliederung 1 Förderprogramme des Bundes 2 Förderprogramme der Länder 3 Förderprogramme der Kommunen 4 Förderprogramme.
5. Kongress zu den Umweltökonomischen Gesamtrechnungen der Länder
 Präsentation transkript:

Prämisse Warum staatliches Handeln? Zur Zielbestimmung Hauptfelder staatlichen Handelns und Beispiele IP Peak Oil, Karl W. Steininger Universität Graz Ansätze in der staatlichen Politik: Energie und Verkehr

Nachhaltigkeit als ethisches Konzept Wie ist Armut auf eine Art verringerbar, die die natürliche Umwelt nicht so beeinträchtigt, dass zukünftige Generationen Einbussen erleiden Erhaltung Ökosystem (funktionen) / natürliche Ressourcen / Produktionsmöglichkeit für die Nachwelt Prämisse: Derzeitige Wirtschaftsweise in deutschsprachigen Ländern verletzt dieses Ziel in vielerlei Hinsicht (insbes. auch in Bereichen Energie/Verkehr) Prämisse

Einzelnenachhaltiges Handeln Wohnen – Wege – Nahrung – Zeitaufteilung Ökonomie Material flow analysis Systembetrachtung – stoffliche Basis Externe Effekte / öffentliche Güter Institutioneller Ansatz Warum staatliches Handeln?

Energie Paradigmen:- energieflussorientiert - kostenorientiert - nachhaltigkeitsorientiert (Gesamtressourcen) Verkehr Paradigmen:- Verkehrsströme ermöglichen - kostenorientiert - zugangs-orientiert Zur Zielbestimmung

Zugang zu Gütern und Personen (und Informationen) Lokation von Produktion/Güterverfügbarkeit und Personen/Wohnen im Raum Welche Zugänge erwünscht/notwendig Frequenz Art des Zugangs Verkehr

Information, Bildung Forschung Finanzpolitik und Regulierung Politikkoordination mit regionaler und lokaler Ebene Projektbeurteilung/genehmigung Hauptfelder staatlichen Handelns

Verkehr Raumordnung/Raumplanung wieviel Verkehr (Energie) Gesamtstaatliche Interessen: modaler Mix (politikwirksam werden lassen) Nischen nachhaltiger Mobilität fördern Hauptfelder staatlichen Handelns II Energie Sektorale Politik (Wohnbauförderung, Landwirtschaft, Industrie,...) wieviel Energie Gesamtstaatliche Interessen: Bereitstellungs-Mix (politikwirksam werden lassen) Nischen nachhaltiger Energiebereitstellung fördern