Universität Bern WS 04/05 ISSW 11. Januar 2005 Dr. E. Wannack Referat Modul: Sport und Spiel 1 Fairness und im Spiel Dinichert, Meyer, Steinegger, Zutavern,

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Vorbildfunktion „Kindertrainer/in“
Advertisements

WAS IST DEMOKRATIE? Rechte und Pflichten ausüben Staatsbewusstsein
Struktur Proseminar „Grundbegriffe der Soziologie“
katholischer Bundesverband für Breiten- und Leistungssport
Sport und Persönlichkeit
Versammlung und PETS 2004 Neckarwestheim
Vorstellung des Faches SoBi
Bewegung ist Leben Informationsmaterial zu Bewegung und Sport für die Migrationsbevölkerung in der Schweiz , Wien Jenny Pieth.
BAG-Fachseminar: Erziehung im Unterricht Jugendanstalt Hameln 13. – 16. November 2005 © kvogel/
Individuelle und gesellschaftliche Bedeutung des Sports
Frauen im Sportverein Eine kritische Auseinandersetzung mit dem Problem der Unterrepräsentation von Frauen im vereinsorganisierten Sport Frauen.
Medizinische Psychologie
Fördertitel im Kinder- und Jugendplan des Bundes
Praxistermine 2008 Gruppe 106. – 08. Juni 19. – 22. Juni Gruppe 213. – 15. Juni 03. – 06. Juli Gruppe 320. – 22. Juni 18. – 21. Juli Gruppe 404. – 06.
Seminar: Bildwahrnehmung Dozent: Dr
Prof. Dr. Helmut Altenberger & Prof. Dr. Martin Lames
Prof. Dr. Helmut Altenberger & Prof. Dr. Martin Lames
Univ.-Prof. Dr. Helmut Altenberger Institut für Sportwissenschaft der Philosophisch–Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Universität Augsburg © 2004 Univ.-Prof.
VL Bewegungswissenschaft 1. Begriffe, Betrachtungsweisen
Auftaktveranstaltung Europäisches Jahr der Erziehung durch Sport 2004 am in Leipzig Kurzpräsentation der Workshop-Ergebnisse.
Ein Leistungssportler/eine Leistungssportlerin in der Familie
Das Konzept der drei Generationen der Menschenrechte
Präsentation für Lagerleiter. «cool and clean» - starke Trägerschaft Die Trägerschaft von «cool and clean» setzt sich aus dem Bundesamt für Sport (J+S),
Michael Krattiger Leiter Information / Prävention Antidoping Schweiz
April 2009 Visionen 2 swiss unihockey ist einer der führenden Sportverbände in der Schweiz – konfessionell und politisch unabhängig und neutral. swiss.
Sport in meinem Leben.
mit Beispielen aus dem Fußballkreis Aachen
Kennzahlen Leitende 13‘817 (inkl. Assistenten)
Warum haben Kinder Rechte?
Straßenfußball für Toleranz
WOHER KOMMT DER ANSATZ ‚LERNBIOGRAPHIE‘?
Übersicht Ausgangslage
Gewußt Wo – Vernetzen in Worms
Olympische Erziehung in der Schule
Cool and clean beim FC Gerzensee. FC Gerzensee Gründungsjahr:1994 Anzahl MannschaftenJunioren: 7 Aktive:3 Anzahl MitgliederJunioren:102 Aktive:Aktive:46.
Dialog Sokrates-Menon
Präsentation für Leiter und Trainer
Präsentation «cool and clean». Der Schweizer Sport hat ein Dach Die Ethik-Charta im Sport
Präsentation «cool and clean». Prävention mit «cool and clean» «cool and clean» hat die Aufgaben: zu informieren und Wissen zu verbreiten zu verpflichten.
Das Präventionsprogramm «cool and clean»
Deutche Vetreidigung umringe Der Welt Deutche Vetreidigung umringe Der Welt Die Arbaite erfullen Die Schulerin 9W Seliwanko Ksenij.
J+S Magglingen, – TH Leiterpersönlichkeit im Leiterkurs Folie 1 J+S-Leiterkurs: Leiterpersönlichkeit.
J+S im Leiterkurs.
Ethik und Mitverantwortung SATUS Sportcoach-Tagung, 5. Januar 2008.
Soziale Bewegungen – damals und heute
Das Präventionsprogramm «cool and clean». Trägerschaft Zusammenarbeit: Trägerschaft: –82 Mitgliedverbände –22600 Vereine –1.5 Mio. Mitglieder –
Die fünf olympischen Ringe symbolisieren die fünf Erdteile und die olympische Idee: Die harmonischen Ausbildung des ganzen Menschen.
Leiterpersönlichkeit und Coaching
«cool and clean». «cool and clean» - starke Trägerschaft  Die Trägerschaft von «cool and clean» setzt sich aus dem Bundesamt für.
Präsentation «cool and clean». Inhalt 1.Was ist «cool and clean»? News 2.Was bringt mir «cool and clean»?  Leiterpersönlichkeit! Jeder ist ein Vorbild.
Werte – Normen - Erziehungsziele
Pädagogik Q 1 und 2 Grundkurs- und Leistungskursinformationen
Werte und Normen Gymnasium Alfeld
Ein referat von Tim Tewes & Philipp von Lüttichau
Hinweise Die folgenden Folien werden als frei zugängliche Folien ins Internet gestellt. Sie sind geeignet, Vorlesungen zu aktuellen Problemen der Wirtschaftspolitik.
Steinegger 2002/2004.
JA zum Sportförderungsgesetz — JA zur dynamischen Sportförderung Swiss Olympic — Nationales Olympisches Komitee Hans Babst, stv. Direktor 4. Februar 2010.
FC Gerzensee 1. Mannschaft Vision Top3
Oberschule Süd Brendelweg Delmenhorst
Die Zukunft der Familie Nach „Soziale Strukturen in der Bundesrepublik Deutschland“ S
Auswertung Selbstanalyse Vorstand Schweizer Sportverband (vereinfachte Präsentationsform für kleine Gremien) Rücklauf: 7 Fragebogen Datum: …………………….. sportclic-Mustervorlage.
Eltern und Fachpersonen «eine interdisziplinäres Team Drehtage 2016 Mehr als eine Klientin Eltern- Kind- Institution Einladung zur Kooperation Definition.
FC Sportfreunde Münklingen Abt. Fußball Leitlinie für unser Vereinsleben.
1 Bundesamt für Sport Jugend+Sport Sportlandschaft Schweiz.
Julia Hartanto & Katrin Luz Wintersemester 2012/ Allgemeine II Seminar – Selbstkontrolle Selbstkontrolle und Sport.
Tabak – Alkohol – Cannabis: Warum Prävention?
Leiterpersönlichkeit
Title: „Match-fixing Schulungsprogramm”
Das Leitbild der Kreisschule Mutschellen (Version 2000)
 Präsentation transkript:

Universität Bern WS 04/05 ISSW 11. Januar 2005 Dr. E. Wannack Referat Modul: Sport und Spiel 1 Fairness und im Spiel Dinichert, Meyer, Steinegger, Zutavern, Zryd

Struktur der Präsentation Einführung/Klärung der Begriffe: Fairness& Fair play Historische Betrachtung des Fairplays Aktuelle Betrachtung der Thematik I : Die Ethik Charta Aktuelle Betrachtung der Thematik II : Situation in der Schweiz (Swiss Olympic) Diskussion in Gruppen

Eine Fairplay- Geschichte Olympische Spiele Paris m-Hindernislauf Nurmi

Definitionsversuch von Fairplay …ein eigenartiger inhaltlich unbestimmt schillernder Begriff… (Röthig, P. aus: Sportwissen- schaftliches Lexikon. 1973) Keine klare, einheitliche Begriffs- bestimmung in der Sportwissenschaft Grosser Interpretationsspielraum aber: Klarheit im alltagssprachlichen Umgang ?

Eine mögliche Definition …Fair Play bezeichnet nicht nur das Einhalten der Spielregeln, Fair Play umschreibt vielmehr eine Haltung des Sportlers: der Respekt vor dem sportlichen Gegner und die Wahrung seiner physischen und psychischen Unversehrtheit. Fair verhält sich derjenige Sportler, der vom anderen her denkt. (Internationale Fairplay- Charta)

Fairplay heute nach Lenk,H.:(1989) Informelles Fair play Muss- Normen Formelles Fair play Soll- Normen

Sprachwissenschaft I. Fair play: Germanische Wurzeln (engl. & deutsch) fair von faeger = schön, frei von Makel, günstig, licht, blond (Bsp.: My fair lady) play von plegian = spielen, an einem Spiel teilnehmen, persön- licher Einsatz

Sprachwissenschaft II Vor allem in Deutschland aktualisierter und recherchierter Begriff Nicht so sehr in selber Kein einziger Beleg des Begriffes im Oxford Englisch Dictionary

Die theoriebeflissenen Deutschen … einer dieser findigen Deutschen hatte die Sache ausgegraben! (Gillmeister, H. 1995)

Zur Entstehung des Fairplay Christliches Verständnis von Liebe Thomas von Aquin: Grossherzigkeit MA: Ritter = ehrwürdiger Kämpfer in Bezug von Ehre und Ruhm (1467: foul play) 19. Jahrhundert: aristokratische sport- treibende Oberschicht Englands (Cricket)

1. Fazit keine Erfindung der englisch aristokra- tischen Klasse des 19. Jhr. im Sport aber: eigentliche Entfaltung in dieser Zeit (Gleichzeitig: unfair, foul und not cricket) deshalb wohl heute: Verknüpfung zum engl. Gentlemens- Ideal

Fairplay in der Moderne

Pierre de Coubertin Olympischer Gedanke Fairplay als esprit chevaleresque Fairplay = moralisches Grundgebot

2. Fazit: Wandel I. Fairplay Fairnessverhalten Fairnesserziehung (Familie/Schule/Sport)

3. Fazit: Wandel II. Verhalten/ Zeremonie Ideal Institutionen mit Charta (Internationale Fairplay Komitees)

Die Ethik Charta

Cool and clean LeistungsvereinbarungPrävention durch Sport Bundesamt für Sport (BASPO), Magglingen u. Swiss Olympic Association, Bern Zusammenarbeit mit dem Bundesamt für Gesundheit (BAG) und der Eidgenössischen Sportkommission (ESK)

Präventions- und Fairplay- Konzept Nachwuchssport an die Kader der Sportverbände An Schulen mit Leistungssport unterstützdendem Stundenplan

Ziel Nachwuchssportler/innen Werte eines sucht- und dopingfreien Leistungssports vermitteln In Form von Commitments befürworten die jungen Talente diese Werte

Nachwuchs: cool and clean Verantwortung wahrnehmen Aufklärung der Commitments Botschafter/in für fairen Sport Vorbildrolle für Peers

1. Commitment

2. Commitment

3. Commitment

4. Commitment

… nach innen leben Inhalte sollen im Kaderbetrieb einen Prozess der Reflexion auslösen Bewusstes leben Eingang in sportorientierte Schulen finden (vorstellen, thematisieren, selber leben)

… nach aussen kommunizieren + selber vertreten Ein Ziel dieser Kampagne ist es, der Öffentlichkeit aufzeigen, dass die Nachwuchsleistungssportler/innen sich für guten und sauberen Sport einsetzen.

These Guter, sauberer Sport ist nur noch ein ideelles Konstrukt. In der knallharten Praxis des Leistungssports zählt nur Sieg oder Niederlage. Der ökonomische und kulturelle Druck auf die Spitzensportler/innen fördern geradezu ein latent unfaires Verhalten. Im Spitzensport ist und bleibt Fairness Wunschdenken. Dieser ist somit nicht geeignet als Medium für solch gross angelegte Präventionsprogramme.

Literatur: Gabler, H. (1998) Fairness/Fair Play. In Gruppe, Ommo; Mieth; Dietmar (Eds.), Lexikon der Ethik im Sport. Schorndorf: Verlag Karl Hofmann Hotz, A. u. Luther D,.(1998) Erziehung zu mehr Fairplay (Hrsg.) SOV/AOS. Bern, Stuttgart, Wien: Verlag Paul Haupt Röthig, P. (1973) Sportwissenschaftliches Lexikon. Schorndorf: Verlag Karl Hofmann Volker, G. u. Lämmer, M. (1995) Fairness und Fair Play. Sankt Augustin: Academia Verlag