Zufall in Java Zwei Möglichkeiten.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Blue J.
Advertisements

Objektorientierte Programmierung
Objektorientierte Programmierung Definition von Klassen
Christos, Kornelia, Jan Christos, Kornelia, Jan Entwicklungsumgebung Versteht unseren Java Programm Code Versteht unseren Java Programm.
Paul, Morten, Yannick Blue J. Entwicklungsumgebung versteht Java Programmcode versteht Java Programmcode Für die Entwicklung eigener Software.
FH-Hof Einbindung von JavaScript Anweisungen
Java: Objektorientierte Programmierung
Java: Dynamische Datentypen
Indirekte Adressierung
FH-Hof Verwaltung von Zeichenketten Richard Göbel.
Java: Referenzen und Zeichenketten
Java: Grundlagen der Objektorientierung
Dynamischer Speicher. In einer Funktion wird z.B. mit der Deklaration int i; Speicher auf dem sogenannten Stack reserviert. Wenn die Funktion verlassen.
Sommersemester 2004 Jan Drewnak Entwicklung und Einsatz von Geosoftware I Praktikum Sitzung X1 Sitzung X1: Packages & Wiederholung.
Programmieren mit JAVA
PKJ 2005/1 Stefan Dissmann Zusammenfassung Bisher im Kurs erarbeitete Konzepte(1): Umgang mit einfachen Datentypen Umgang mit Feldern Umgang mit Referenzen.
DVG Einführung in Java1 Einführung in JAVA.
DVG Klassen und Objekte
Informatikunterricht mit Java
© 2002 Dr. Cavelius - Ley - Pohlig - Taulien Programmierung im Netz und Internet: Einführung in die Programmiersprache Java Teil I 1 Klassen Objekte von.
© 2003 Pohlig - Taulien Tanz der Turtles (Java) 1 Tanz der Turtles.
Seite 1 Interface - Konzept Ein Interface führt einen neuen Datentyp ein: interface Frau {... } Das Interface enthält Deklarationen ( keine Definitionen.
Seminar Internet - Technologie
Kontrollstrukturen Verwendung: Steuerung des Ablaufs.
Entwurfs- und Implementationsdiagramme
EPROG Tutorium Einheit 4 Klassen und Objekte. Wiederholung Schleifen do... while while for break/continue Strings String char Methoden für Strings Arrays.
1.3 Klassen und Beziehungen
CuP - Java Eingabe über Tastatur, AudioClips, überschreiben, Quiz Montag, 18. November 2002.
Objektorientiertes Konstruieren
Aufgaben Version 1: Es soll eine Wetterstation mit folgenden zwei Anzeigen implementiert werden: Aktuelle Wetterbedingungen mit Temperatur und.
Variablenkonzept Klassisch, in Java Basistyp
Arrays und ArrayLists In JAVA.
Programmiervorkurs WS 2014/15 Methoden
Paul, Morten, Yannick Blue J. Entwicklungsumgebung  versteht Java Programmcode  Für die Entwicklung eigener Software  Durch die Programmierung.
Arrays und ArrayLists In JAVA.
3. Beschreibung von Abläufen durch Algorithmen 3.4 Zufall
Informatik I : Software höhere Programmiersprachen Java Klassen: hat Methoden (Funktionen) und Daten (Variablen) es kann mehrere Klassen geben nur eine.
Java-Kurs - 7. Übung Besprechung der Hausaufgabe Referenzvariablen
Übersicht Nachtrag zu Ausdrücken
Diskrete Mathematik I Vorlesung 2 Arrays.
Java-Kurs Übung Besprechung der Hausaufgabe
Java-Kurs - 5. Übung Besprechung der Übungsaufgabe Klassen und Objekte
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer, Dr. Thomas H. Kolbe Einführung in die Programmierung mit Java 14. Vorlesung WS 2001/2002.
Java Server Pages Technologie zur Erzeugung dynamischer Webseiten basierend auf Java-Servlets Blockseminar Wintersemester 2001/2002Jochen Pfeiffer Seite.
Paul, Morten, Yannick Blue J. Entwicklungsumgebung  versteht Java Programmcode  Für die Entwicklung eigener Software  Durch die Programmierung.
Diskrete Mathe Diskrete Mathematik I Listen Vorlesung 4.
Christos, Kornelia, Jan Christos, Kornelia, Jan Entwicklungsumgebung Versteht unseren Java Programm Code Versteht unseren Java Programm.
Objektorientierte Datenbanken
Java Programme nur ein bisschen objektorientiert.
C++ FÜR cOMPUTERSPIELENTWICKLER
Vererbung in Java. public abstract class Form { protected int breite; protected int hoehe; protected String farbe; /** * Erzeuge eine Form der Breite.
Anforderungen an die neue Datenstruktur
Zwei Denkansätze zur Klasse Schlange
Java-Kurs Übung Grafik in Java - das Abstract Windowing Toolkit
Ein schematischer Kirschbaum in Java
Einführung in die Programmierung mit Java
Grundkurs Informatik 11-13
Tanz der Turtles (Java)
Thema 4: Klassenbibliothek
Arrays in Java Ein Array ist eine Variable, die aus einer An-zahl von Elementen des gleichen Datentyps besteht, die aufeinanderfolgend im Speicher liegen.
Klassenbibliotheken Luna, Julian.
7. Arrays Gelegentlich braucht man für ein Programm mehrere Attribute desselben Datentyps oder derselben Klasse. Beispiel: In der Highscore-Liste eines.
Es gibt Klassen, die mit der Entwicklungsumgebung ausgeliefert werden
1. Die rekursive Datenstruktur Liste 1.3 Rekursive Funktionen
2. Vererbung und Kapselung
«Delegierter» Methoden Schablone Funktionszeiger
Zufallszahlen in C erzeugen
9. Vererbung und Polymorphie
Felder in der Informatik
Tanz der Turtles (Java)
 Präsentation transkript:

Zufall in Java Zwei Möglichkeiten

Zufall in Java mit Math.random (unter Ausklammerung philosophischer Probleme) Math.random() Die Klasse Math stellt mathematische Funktionen bereit. Die Methoden können direkt bei der Klasse aufgerufen werden. Math.random() liefert einen zufälligen Wert x mit 0 <= x < 1

Simulation eines Würfelwurfs benötigt ist ein zufälliger Wert aus der Menge {1,2,3,4,5,6} Math.random() Math.random()*6 (int) (Math.random()*6) (int) (Math.random()*6) + 1 1 2 3 4 5 6 int wuerfelzahl = (int) (Math.random()*6) + 1; (int) wandelt den Datentyp. Der Nachkommateil wird abgeschnitten.

Zufallszahl mit java.util Klassenname: Random (Package java.util.*) Deklaration: Random zufall; Objekt erzeugen: zufall = new Random(); Objekt benutzen: zufallszahl = zufall.nextInt(10); Die Methode nextInt liefert hier einen Zufallswert zwischen 0 und 10. Voraussetzung: import java.util.*;