SchoolVolley.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
dabei sein Soziokulturelles Projekt in und um Darmstadt
Advertisements

Internationale Verpflichtungen und die Rolle des Bundes bei der Bekämpfung Häuslicher Gewalt Sylvie Durrer.
Exponential- und Logarithmusfunktionen, analytische Geometrie, Wahrscheinlichkeitsrechnung, Allgemein.
Sozialwesen Wirtschaft und Verwaltung Gestaltung.
Sporthelfer/innen-Ausbildung und –Einsatz
Information – Technik Scout Volksschule Untergriesbach – FöL Müller Hans-Jürgen Internetadresse
Das hessische Beraterprojekt - Vom Kerncurriculum zum Schulcurriculum - Implementierung der Bildungsstandards und der Kompetenzorientierung in Hessen.
Investitionen in die Nachwuchsförderung = Investition in unsere Zukunft.
„schlaue Früchtchen“ Obst und Gemüse für die Pause Interpädagogica, Graz 15. November 2013 DI Michaela Schwaiger.
Altersklassenwechsel
Projekt: Aufwind Flugplatz Nötsch. Mitgliederstruktur.
1 Wir sind eine Modellregion. Das neue Sitzungsmanagementsystem ALLRIS © in der Region Hannover DIKOM 16./ Anja Schipplick.
Projektplanung 10 min bis Folie 7.
Projektleitung Peter Scholz Berufswahlvorbereitung Schuljahr 2006/2007.
10-Punkte-Programm Medienkompetenz macht Schule
Das Mathe Quiz für die 4. Klasse
Agrotourismus im Wallis
Mag. Manfred Schmöller, Breitensport Tennis Austria, , 1 Familie & Tennis 2010 Schwerpunkt auf Vereinsinternen.
Ziele und Anlass von BIVOS
Sponsoring Preisliste, Platzierung
Programm Vollversammlung
Kooperation Fa. Rüggeberg und GE Marienheide Förder- und Leistungspreis Oberstufe.
Hauptversammlung Rückblick 3 Jahre ASV Ankauf eines zusätzlichen Sportbusses - Organisation 30-Jahrfeier ASV Welschnofen.
Kennzahlen Leitende 13‘817 (inkl. Assistenten)
Bernhard Walkner zweifacher österreichischer TRIAL
Energie-Region Obwalden Eine Erfolgsstory
Ziele Möglichst vielen Kindern von 5–10 Jahren zusätzliche Bewegungs- und Sportstunden ermöglichen. Durch ein polysportives Angebot eine breite Bewegungserfahrung.
Aktuelle Schul- und Kirchenpolitik § 13 Volksschule Kanton Aargau (1981 /2005) – Der Lehrplan enthält die Fächergruppen: Deutsch, Fremdsprachen, Realien,
Projekt Schulsamariter
Tagesordnung Terminvorschau 2011 Regelung ÖMs Bundesländercups Leistungszentren Nachwuchs Diskussionsthemen.
Lernfestival 2012 NEUGIERIG?.
August 2008 Schiedsrichterweiter- bildungskurs 2008.
Netzwerk Teilchenwelt
Bedeutung, Technik, Einsatzbereiche, CH-Potenziale
Cool and clean beim FC Gerzensee. FC Gerzensee Gründungsjahr:1994 Anzahl MannschaftenJunioren: 7 Aktive:3 Anzahl MitgliederJunioren:102 Aktive:Aktive:46.
Nutzung der EFSZ-Projektergebnisse: Erfahrungen aus Österreich Elisabeth Schlocker, Petra Riegler.
Präsentation «cool and clean». Der Schweizer Sport hat ein Dach Die Ethik-Charta im Sport
Präsentation «cool and clean». Prävention mit «cool and clean» «cool and clean» hat die Aufgaben: zu informieren und Wissen zu verbreiten zu verpflichten.
Vernehmlassungspaket Primarstufe Information der Kollegien der Primarstufe (Kindergarten und Primarschule)
4 Eckpfeiler in der Nachwuchsförderung Talente finden (Nationale Sichtungen) Talente besser ausbilden (Natiprogramm und Swiss Volley Talent Schools)
Willkommen am EHB zur Schulung der MultiplikatorInnen AGS
Seite 1 Infos für Referenten Infos aux conférenciers Notizen bei den Folien beachten. Tenir compte des notes en bas des diapos.
Zentralkurs Magglingen Agenda n Geschäftsstelle n News vom ZV n Swiss Volley heute / Aktivitäten n Erfolgsrechnung / Projektion 2006 n Schiedsrichterdatenbank.
Nur für Neugierige! Lernfestival SCHWEIZ 1996 erstes Lernfestival, alle 3 Jahre bis 2008 seit 2009 jährlich ein Lernfestival (24 Stunden-Event)
Umsetzungphase Realisierungs-/ Umsetzungs-phase Definitions- phase
IGS Elternabendcafé Juli 2007
Klima- und Energiemodellregionen Mag. Patrick Wagenhofer, MSc Programm-Manager Klima- und Energiefonds Wien, 3. Mai 2011.
Stand Projekt Deutschschweiz Mai deutschsprachige Buchstartpakete von Mai 2008 (eigentlicher Start: August 2008) bis April 2010 ausgeliefert.
Einführung in den Simultanunterricht
Promotionen. Marketing Budget 2009 Total Werbung (Prospekte, Internet, Wettbewerbe, PR etc.) Segmentpromotionen (Bike, MICE, Eigerness)
COO – Ergebniskonferenz – Gruppe BildungsCampus Bifang (WyserS, WandelerM, LehmannF) Chance Olten Ost - Gruppe BildungsCampus Bifang Ziele +
Beachvolleyball Infoabend der SwissVolley Talent School Aargau Herzlich Willkommen 1SwissVolley Region Aargau.
Planung Webhosting Projektleiter: John Piravaguen
Informationen Swiss Volley Roman Cantieni Mitglied Zentralvorstand Delegiertenversammlung SVRZ 9. Juli 2014.
Karlsruhe Institute of Technology (KIT) Wissenschaft auf neuen Wegen - Aktueller Stand zum Thema KIT -
PÄDAGOGISCHES KONZEPT
FREIZEITMESSE Auftraggeber: Stadtgemeinde / Schuldirektion Zielgruppe: alle Schüler ab 1. PS bis 2. Oberstufe Organisation: Blauring Glis Coaching: Regionale.
Individual-Feedback Lehmann / Wahr GLK Januar 2010 Schüler-Lehrer-Feedback 2008/2009 Auswertung nach Lehrkräften: Abteilungen Bau / Holz / Farbe / BVJ.
Projekt Kindertagesstätte
Jugend + Sport Version M. Reber 08/2010. SPEEDINLINESKATING PRÄSENTATION WAS IST SPEEDINLINESKATING ? RENNEN AUF INLINE-SKATES INLINESKATES MIT GROSSEN.
Anonym | Sicher | Benutzerfreundlich
Individual-Feedback Lehmann / Wahr GLK Schüler-Lehrer-Feedback 2009/2010 Auswertung nach Lehrkräften: Abteilungen Bau / Holz / Farbe / BVJ.
Informationsabend Beach Talentschule Aargau
PROJEKT EUREGIO VOLLEY TIROL SÜDTIROL TRENTINO. EUREGIO VOLLEY ORGANE PRÄSIDENT: HANS KOTEK TIROLER VOLLEYBALL VERBAND PRÄSIDENT: PAOLO FLORIO SÜDTIROLER.
HERZLICH WILLKOMMEN Workshop Talente regional
Projekt: Jede Zelle zählt - Solarenergie macht Schule!
Informationsabend Talentschule Aargau
Swiss Volley Region Bern
Willkommen zum Informationsanlass anlässlich des Berner Kantonalcup
school
 Präsentation transkript:

SchoolVolley

Charakteristik Volleyball In der Deutschschweiz (72 %), Romandie (25%) und im Tessin (3 %) präsent → entspricht Schweizer Bevölkerung Kann von Frauen und Männer im selben Team gespielt werden Teamsport: Fair, athletisch, intelligent, cool&clean Viele Lehrer/innen sind aktive Volleyballer Technisch anspruchsvoll – ab zirka dem 11./12. Altersjahr geeignet Fazit: Ideal für Schulsport ab der 5. Klasse und vor allem auch für die Oberstufe

Leitidee „login SchoolVolley“ Unterrichtsreihe für die Schule (inkl. Lehrmittel und DVD) Die ersten zwei Lektionen werden von Schul-Coachs erteilt (durch SwissVolley gestellt) Der Lehrer wird in den zwei Lektionen vom Schul- Coach auf die restlichen Lektionen vorbereitet Ziel 1. Die Lehrer und 2. die Schüler mit dem Volley-Virus infizieren: „Volleyball fägt“

Organisations-Struktur Sponsor Swiss Volley Projektleitung Regional-Coach Klassen-Coach

Aufgaben Projektleiter (Evelyne Müller) Umsetzung Konzept Erstellung Unterrichtsmaterial Erstellung Werbematerial Schnittstelle zur GL von SV und Sponsoren Akquisition, Schulung und Controlling Regional- und Schul-Coachs

Aufgaben Regional-Coachs (15 – nach Volleyballregionen eingeteilt) Koordination der Klassen-Coach-Einsätze Ansprechpersonen für organisatorische Fragen Rapportiert dem Projektleiter Klassen-Coachs Erteilen die ersten zwei Lektionen Coachen die Lehrer Schauen sich nach Talenten um und sprechen sie an Abgabe von Unterrichts- und Informationsmaterial

Zeitplan Konzept erstellen ok Pilotversuch durchführen ok Titelsponsor finden ok Regionen informieren März Regional-Coachs anstellen bis April 08 Website erstellt bis Mai 08 Volleyball-Vereine informieren bis Mai 08 Schulung Coachs Juni 2008 Unterrichtsmaterial erstellen bis Aug 08 Medieninformation Sept 08 Ausschreibung an den Schulen Sept 08 Start login SchoolVolley Oktober 08

Budget – einmalige Investition Projektleitung 5‘000 Produktion Unterrichtsmaterial 50‘000 Bekleidung 10‘000 Produktion Promotion / Werbung 30‘000 Übersetzungen 10‘000 Einmaliger Aufwand 105‘000

Budget für variable Kosten pro Jahr (Annahme 300 Kurse Oberstufe) Projekt-Leitung 5‘000 Regional-Coachs 15‘000 Schul-Coachs 30‘000 Coach-Ausbildung 5‘000 Promotion und Werbung 10‘000 Total jährlich 65‘000 Total Kosten in 3 Jahren: 280‘000

Ziele „login SchoolVolley“ Anzahl Kurse 2008/2009: min 100, max 300 Kurse auf der Oberstufe 2009/2010: min 200, max 400 Kurse auf der Oberstufe 2010/2011: min 250, max 500 Kurse auf der Oberstufe Verteilung Kurse 3% Tessin 25% Westschweiz 72% Deutschschweiz

Mögliche Projekterweiterungen Spezifische Beachvolleyball-Kurse Nationales Schüler-Turnier (Login-Cup) School&Volley = Volleyball kombiniert mit Aufgabenhilfe oder Mittagstisch