3. Lineare Befehle 3.1 Die Ausgabefunktion

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
der Universität Oldenburg
Advertisements

Forschungszentrum caesar
Struktur-Funktions-Modelle von Pflanzen - Sommersemester Winfried Kurth Universität Göttingen, Lehrstuhl Computergrafik und Ökologische Informatik.
3. Berechenbarkeit Wann ist eine Funktion (über den natürlichen Zahlen) berechenbar? Intuitiv: Wenn es einen Algorithmus gibt, der sie berechnet! Was heißt,
Terme mit Variablen Beispiel: Ein Quadrat hat immer 4 gleichlange Seiten. Der Umfang des Quadrats ist die Summe aller Seitenlängen. Auch wenn wir noch.
Das Halteproblem. Gibt es einen Algorithmus, mit dem man für jedes beliebig vorgegebene Programm R und für jede beliebig vorgegebene Eingabe E entscheiden.
Algorithmus. Ein Kochrezept, zum Beispiel: Kartoffelbrei.
SWITCH - Anweisung.
SWITCH - Anweisung.
Datentyp- umwandlung. Literale sind: Bezeichner mit einem festen Wert wie z.B:
Strukturen. In einer Struktur kann eine beliebige Anzahl von Komponenten (Daten) mit unterschiedlichen Datentypen (im Gegensatz zu Feldern) zusammengefaßt.
ARRAY oder FELD oder VEKTOR
WHILE - Anweisung.
Programmier-sprache C Weiter mit PP..
FOR Anweisung.
DO...WHILE Anweisung.
Dynamischer Speicher. In einer Funktion wird z.B. mit der Deklaration int i; Speicher auf dem sogenannten Stack reserviert. Wenn die Funktion verlassen.
Robotik mit LEGO Mindstorms
Perl-Grundlagen Teile der Präsentation von A. Grupp,
EINI-I Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure I Vorlesung 2 SWS WS 99/00 Gisbert Dittrich FBI Unido
Imperative Programmierung
Boolesche Ausdrücke Ist der Rückgabewert eines Ausdrucks vom Typ boolean, so wird dieser als Boolescher Ausdruck bezeichnet (nach dem Mathematiker George.
Java-Kurs - 2. Übung Entwicklungsumgebung Struktur von Programmen
Excel Kurs Teil VII Textfunktionen ( TEXT, LÄNGE, LINKS, RECHTS, TEIL, FINDEN ) Einladen von Textdateien Text in Spalten F. Bäumer.
Das erste Programm (Folie 16)
Batch-Programmierung Grundlagen
DVG Kommentare1 Kommentare. DVG Kommentare 2 Kommentare Es gibt zwei Arten von Kommentaren: einzeilige Kommentare // der Kommentar geht.
DVG Einführung in Java1 Einführung in JAVA.
DVG Kommentare 1 Kommentare. 2 Kommentare Es gibt zwei Arten von Kommentaren: einzeilige Kommentare // der Kommentar geht bis zum Ende der Zeile.
JavaScript - Einführung
Programmieren mit MS Small Basic
Einführung in die Programmiersprache C 1
Übungsaufgabe 1 (Teil A)
Übungsaufgaben für Microsoft Excel
Einführung in die Programmiersprache C 3.Tag Institut für Mathematische Optimierung - Technische Universität Braunschweig.
Präsentation C Tutorium von Daniel J. Nowak Folie 1 C Tutorium.
Grundlagen von Objekt-Pascal Erstellt von J. Rudolf überarbeitet von H.Brehm.
C-Einstieg. Agenda 1Vorbereitung 2Aufbau eines Programms 2.1Header 2.2 Methoden 2.3Main 3Datentypen & Variablen 4Operatoren(+, -, *, /) 5Logik 5.1IF 5.2Switch.
Programmierung 1. Einführung Seite 1
Informatik II Grundlagen der Programmierung Programmieren in C Benutzerinteraktion / Ein- und Ausgabe Hochschule Fulda – FB ET Sommersemester
Dynamische Webseiten-Generierung
C# Einfache Anweisungen
BMEVIEEA100 Grundlagen der Programmierung
PHP: Operatoren und Kontrollstrukturen
Informatik II Grundlagen der Programmierung Programmieren in C Ausflug printf() Hochschule Fulda – FB ET Sommersemester 2014
Vertauschungs-, Verbindungs-, Verteilungsgesetz
Kurzreferat über Funktionen und Prozeduren Von Alexander RothHomepage:
Java Syntaxdiagramme Buchstabe A B Z a z ... Ziffer
Anführungszeichen?! echo 'Apfel$atf'; // ergibt: Apfel$aft
(Syntax, Strings/Zahlen, Variablen, Arrays)
Einführung in die Programmierung mit Java
Delphi Chars und Strings
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer, Dr. Thomas H. Kolbe Einführung in die Programmierung mit Java 7. Vorlesung WS 2002/2003.
Wann ist eine Funktion (über den natürlichen Zahlen) berechenbar?
Einführung in die Programmierung mit Java
Variablen und Datentypen
Funktionen. Aufgabe : Eingabe zweier Zahlen ---> Minimum bestimmen Dann nochmals Eingabe zweier Zahlen ---> Minimum bestimmen.
Programmieren 1 C++ Aufgaben / Übungen.
Verzweigung oder bedingte Anweisung. Aufgabe: Ein Autofahrer tankt sein Auto voll und schreibt den Kilometerstand auf (drei- stelliger Tageszähler).Wenn.
Funktionen, Felder und Parameter- übergabe. Funktionsaufruf mit Feld als Parameter: Parameter = Name des Feldes.
TRUE und FALSE in C Der Wert 0 steht für FALSE Jeder von 0 verschiedene Wert steht für TRUE FALSE wird als 0 dargestellt TRUE wird als 1 dargestellt.
Variablen und Operatoren. C++ Teil 2: Grundstrukturen Variablen Operatoren Kontrollstrukturen Funktionen Header-Dateien Pointer und Referenzen.
FOR Anweisung. Aufgabe : Ausgabe aller ganzen Zahlen von 0 bis 100 auf dem Bildschirm.
Funktionen (Zweck und Eigenschaften) Funktionen sind Unterprogramme, die einen bestimmten Zweck erfüllen Sie zerlegen Probleme in kleine, abgeschlossene.
Inhalte der Übungen 1.Grundlagen, Ein- und Ausgabe 2.Kontrollstrukturen (Projekt 1) 3.Funktionen 4.Zeiger, Felder (Projekt 2) 5.Strings, Strukturen 6.Fileverarbeitung.
► Zahlen kleiner 0 heissen negative Zahlen.
Datentypen: integer, char, string, boolean
- mal + = - + mal - = - + mal + = + - mal - = +
Prof. J. Walter Bitte römische Zahlen im Geschichtsunterricht!
Rechenausdrücke (Terme) – Fachbegriffe - Rechenregeln
 Präsentation transkript:

3. Lineare Befehle 3.1 Die Ausgabefunktion Programmierung 3. Lineare Befehle Seite 10 3.1 Die Ausgabefunktion Sie gibt Text und Variableninhalte am Bildschirm aus und hat folgende Syntax: printf ("formatstring", variable,variable,...); Der formatstring beinhaltet den am Bildschirm auszugebenden Text Formatsteuerzeichen für die Ausgabe von Variablen sowie Bildschirmsteuerzeichen. © 1998 Dagmar Walddobler

Lineare Befehle printf ("formatstring", variable,variable,...); Programmierung Lineare Befehle Seite 11 printf ("formatstring", variable,variable,...); Für die Formatsteuerzeichen werden die auf den formatstring folgenden Variablen eingesetzt. Formatsteuerzeichen beginnen mit dem Zeichen % gefolgt von einem Buchstaben: %d für int Format %o für int Format (oktal) %u für unsigned int Format %x für unsigned int (hexadezimal) %f für Gleitkomma-Format %e für Gleitkomma-Format (Exponentialschreibweise, z.B.: 1.8E03) %c für ein einzelnes Zeichen %s für einen String (=Zeichenkette) © 1998 Dagmar Walddobler

Lineare Befehle Beispiel: Programmierung Lineare Befehle Seite 12 Beispiel: printf (“Mittelwert über %4d Messwerte beträgt : %6.1f",n, mw); Zwischen dem Prozentzeichen und dem Formatsymbol kann man ein Flag setzen sowie das Ausgabeformat angeben. Ist kein Flag gesetzt erfolgt die Ausgabe rechtsbündig mit gegebenenfalls führenden Leerzeichen. Nur negative Zahlen werden mit Vorzeichen ausgegeben. Bedeutung der Flags : - bewirkt linksbündige Ausgabe + positive Zahlen werden mit Vorzeichen ausgegeben Space positiven Zahlen wird ein Space(=Leerzeichen) vorangestellt 0 Ausgabe mit führenden Nullen Die Ausgabebreite in der Form z (%zd) für ganze Zahlen, bzw z.n ( %z.nf ) für Gleitpunktzahlen, gibt an, dass die Zahl mit mindestens z Stellen ausgegeben wird. Bei Gleitpunktzahlen bestimmt n die Länge des Nachkommateils. © 1998 Dagmar Walddobler

Lineare Befehle Beispiel: Programmierung Lineare Befehle Seite 13 Beispiel: printf (“\n\tVolumen : %6.1f ccm\n\tOberfläche : %6.2f qcm",v, o); Der formatstring kann zusätzlich folgende Bildschirmsteuerzeichen enthalten: \n erzeugt einen Zeilenvorschub \f erzeugt einen Seitenvorschub \b erzeugt ein backspace \t erzeugt einen Tabulatorsprung (= 8 Spalten) \a erzeugt akustisches Signal über PC-Lautsprecher Zu beachten : Die Anzahl der Formatsteuerzeichen im formatstring muss der Anzahl der angegebenen Variablen entsprechen ! © 1998 Dagmar Walddobler

scanf ("Formatstring",&variable1, &variable2,...) ; Programmierung Lineare Befehle Seite 14 3.2 Die Eingabefunktion Diese Funktion hält den Programmlauf an und erwartet für jede angegebene Variable eine Text- bzw. Zahleneingabe von Tastatur. Sie hat folgende Syntax : scanf ("Formatstring",&variable1, &variable2,...) ; Der Formatstring enthält die (o.g.) Formatsteuerzeichen für die folgenden Eingabevariablen und bestimmt damit das Eingabeformat. Das %-Zeichen ist wieder dem Formatsteuerzeichen voranzustellen. Zu beachten ist hierbei, dass die Formatsteuerzeichen genau dem jeweiligen Variablentyp entsprechen muss ! © 1998 Dagmar Walddobler

Lineare Befehle Beispiele: Programmierung Lineare Befehle Seite 15 Beispiele: printf (“Geben Sie Zähler und Nenner in der Form z / n ein :“); scanf (“%d / %d“,&zaehler, &nenner); ... printf (“Geben Sie die 2 Messwerte durch Komma getrennt ein : “); scanf (“%f , %f“,&x1, &x2); Enthält der Formatstring zusätzlich beliebige ASCII-Zeichen (hierzu zählt auch das Leerzeichen!), so müssen diese Zeichen ebenso mit eingegeben werden! Der Adressoperator '&' vor dem jeweiligen Variablennamen ist unbedingt erforderlich, da hier die Variablenadressen übergeben werden. Der Formatstring in der scanf-Funktion darf keine Bildschirmsteuerzeichen enthalten ! Die Funktionen printf() und scanf() sind in der Headerdatei stdio.h enthalten. © 1998 Dagmar Walddobler

Lineare Befehle 3.3 Die Wertzuweisung variable = ausdruck; Programmierung Lineare Befehle Seite 16 3.3 Die Wertzuweisung variable = ausdruck; Sie erfolgt von rechts nach links! Ausdruck kann ein konstanter Wert sein z.B. eine Variable, z.B. ein Rechenausdruck. Dazu gibt es in C die folgenden Rechen- operationszeichen : + für Addition - für Subtraktion * für eine Multiplikation / für eine Division % für die Restberechnung bei einer Ganzzahldivision summe = 0; x = 4.5; taste = ‘a‘; y = b; summe = a + b; y = 3*x*x + 1/2*x - 3.6; z = (4.1*a + 0.1*b)/(x*y); rest = z % n; © 1998 Dagmar Walddobler

Programmierung Lineare Befehle Seite 17 In dieser Anweisung sind folgende Abkürzungen möglich (üblich !) : statt variable = variable <op>wert; variable <op>= wert; statt variable = variable + 1; variable++ (Postinkrement) oder ++variable (Präinkrement) statt variable = variable - 1; variable -- (Postdekrement) oder --variable (Prädekrement) Das Postde-/inkrement innerhalb einer Wertzuweisung wird unmittelbar nach der eigentlichen Wertzuweisung ausgeführt, das Präde-/inkrement unmittelbar vor der Wertzuweisung ! Beispiele: x = ++a / 2; y /= 5; summe += m --; © 1998 Dagmar Walddobler

3. Lineare Befehle x = ++a / 2; y /= 5; summe += m --; Programmierung 3. Lineare Befehle Seite 18 x = ++a / 2; y /= 5; summe += m --; Die ausführliche Befehlsfolge lautet: a = a + 1 ; x = a / 2 ; y = y / 5 ; summe = summe + m; m = m - 1; © 1998 Dagmar Walddobler