Die Globalisierung.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Regina Mirvis, Senior Consultant
Advertisements

Materialwirtschaft heute
Eine neue Sprache lernen!
Aktuelle Situation zunehmende Internationalisierung, da sich ökonomische und ökologische, politische und soziale Entwicklungen in hohem Maße in weltweiten.
(Wirtschaftsgymnasium)
Besonderheiten des 2. Vorschlags
Metropolregionen: Ansatzpunkte für stadt-regionale Nachhaltigkeit
Globalisierung.
Was ist Globalisierung?
Globalisierung TU Chemnitz Philosophische Fakultät Institut für Soziologie Soziologie des Raumes Seminar: Räumliche Sozialstrukturen Dozentin: Dipl.-Soz.
Knowledge in Cross-Cultural Management in the Era of Globalization.
2. Das Stichwort der 90er Jahre: Globalisierung
Joining global education Bildung nach internationalen Standards.
„Globalisierung“ 1. Beschreibung des Phänomens Globalisierung
Multimedia Heute heißt Multimedia: Am PC wird mit Texten, Bildern, Grafiken, Ton und Filmsequenzen interaktiv gearbeitet und mit dem PC über das Internet.
„Bilingualer Unterricht“ an der Bertolt-Brecht-Oberschule
Nachhaltigkeit - Was ist das eigentlich?
Der hessische Bildungsplan: QUAST und QuaSi im Vergleich
Nordrhein- Westfalen Individuelle Förderung in der OGS im Primarbereich Die Schule – vermittelt die zur Erfüllung ihres Bildungs- und Erziehungsauftrags.
von D. Brügger und H. J. Bauer
Was empfinden Sie beim Anblick von ...?
Das sprachliche Gymnasium mit dem Profilfach Spanisch
Сочинение на тему: «Иностранные языки в жизни моей семьи»
Ist es wirklich die vierte Macht?
The Crisis of Democracy
Profil Wirtschaft Christianischule
MASTERSTUDIUM GLOBAL STUDIES Ein interdisziplinäres Studium Interdisziplinarität Berufspraktikum im In- oder Ausland Internationalität präsentiert von.
Die „grenzenlose“ Erde
Internationale Beziehungen entwickeln sich schnell auf Politischen, Wissenschaftlichen und Kulturellen Lebensbereichen.
Übersicht: Individualisierung & Globalisierung
Massenmedien.
Toleranz leben.
Die Magische Wand: „Menschenrechte“.
Global Studies Wahlpflichtfach (4-stündig) klassisches Profil
GK/LK Sozialwissenschaften
Regionale Treffen Weiterbildung als Faktor für regionale Entwicklung im Burgenland Leitliniendiskussion und Leitlinienentwicklung der burgenländischen.
Global Studies Wahlpflichtfach (2-stündig) internationales Profil
Französisch an der Marienschule
FORUM PartnerinEuropa. FORUM – ein neues Projekt der Geschwister- Scholl-Realschule Teil des COMENIUS-Projekts, einem Bildungsprojekt der Europäischen.
Interkulturelle Kommunikation
Globalisierung – Was ist das?
Mátyás Gritsch Corvinus Universität Budapest, Wildom
Als Wahl- (pflicht-) Fremdsprache ab Jahrgang 10
Die Voraussetzungen und die Werte Eine Methode zur Entwicklung der Sozial- und Lernkompetenz.
Die DaimlerChrysler AG
Norwegen.
In welcher Welt leben wir?
Schulcurriculum „Englisch“
Lernen in Zeiten der Globalisierung
Standortsysteme im Postfordismus
1) Globalisierung als unabgeschlossener Prozess: „ Ich verwende den Begriff ‚Globalisierung’ für die Beschreibung eines Prozesses, nicht eines Endzustandes.
Thesen zur Diskussion an der
Grundzüge der Entwicklungsmodelle
Zentrum für Fachsprachen und Interkulturelle Kommunikation
Als Wahl- (pflicht-) Fremdsprache ab Jahrgang 10
Helena Norberg Hodge. Kleine Einführung Geboren: 1946 in Schweden Gründung: International Society for Ecology and Culture (ISEC) Mitgründung: International.
BILDUNGSZIELE werden in Bildungsplänen konkretisiert
GK/LK Sozialwissenschaften Informationen Klasse 9 1. Februar 2016.
Internationales/Europa Horst Mund Gewerkschaften und Globalisierung.
Albert-Schweitzer-Gymnasium Gernsbach – Fachschaft Französisch sprechen ist ein besonderes Lebensgefühl! Französisch -
Arbeit unter Globalem Wettbewerb Unternehmerische Antwort auf Globalisierung und steigenden Wettbewerb Frederica Dill und Lisa Amberger.
Bilingualer Unterricht DFu im Ungarndeutschen Bildungszentrum 2007 Gabriella Scherer UBZ/ Baja.
o relativ junger Begriff o Der Bestandteil des Lebens, der Innen- und Außenpolitik o EXPLIZITE SPRACHENPOLITIK Grundsätze, Regelungen, Gesetze, finanzielle.
WARUM MAN DEUTSCH LERNEN SOLL. Deutsch ist eine internationale Sprache.
Ludwig-Erhard-Schule, BBS Wirtschaft, Neuwied
I. Krieg und Frieden in einer globalisierten Welt
3. Ebenen der Tourismuspolitik
I. Krieg und Frieden in einer globalisierten Welt
Interkulturelle Kunst im Alltag
 Präsentation transkript:

Die Globalisierung

Unter Globalisierung versteht man der Vorgang der zunehmenden weltweiten Verflechtung in allen Bereichen – Wirtschaft, Politik, Kultur, Umwelt, Kommunikation. Der Begriff der Globalisierung wurde 1944 zum ersten Mal verwendet.1961 taucht Globalization erstmals in einem englischsprachigen Lexikon auf. Der amerikanische Trendforscher John Naisbitt gilt als Erfinder des Begriffs.

Indikatoren der wirtschaftlichen Globalisierung Es gibt verschiedene grundlegende statistische Daten, die als Indikatoren der wirtschaftlichen Globalisierung aufgefasst werden können: Wachstum des Welthandels Wachstum der ausländischen Direktinvestitionen Zunahme globaler Unternehmenskooperationen Globalisierung der Finanzmärkte

Dimensionen der Globalisierung Mobilität von Personen Immigrations Greencardqualifizierte Arbeitskräfte PersonalsFachkräftemangels

Transport und Personenverkehr Tourismus

Kommunikation und Internet Telefon Mobiltelefon VoIP Videokonferenz über IP Fax Internet

Globalisierung der Politik Die Globalisierung der Politik ergibt sich aus den Folgen der wirtschaftlichen und kulturellen Globalisierung. Problemfeld Wirtschaft Problemfeld Natur: Ozonproblem Globale Sicherheitspolitik: Verbrechen

Globalisierung der Kultur Die Globalisierung der Kultur entsteht durch: Fernsehen Internet Kino Musik Mode Traditionen Wertvorstellungen Lebensstil Toleranz

Globalisierung der Sprache Weltweit dominiert die Wirtschaftssprache Englisch

Globalisierung der Umweltprobleme Klimawandel Weltrisikogesellschaft Desertifikation Ozonloch Folgen der globalen Erwärmung Kernkraftwerk

Globalisierung und die Geschlechter Gleiche Rechte für die beiden Geschlechten Internationalen Kooperation und Vernetzung aufgrund neuer Medien der Kommunikation und der Bedeutungszunahme internationaler Organisationen

Globalisierung und Bildung Globales Lernen Kompetenzen