Parteien und gesellschaftlicher Wandel

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
NAHRUNG FÜR DIE OHREN MUSIK.
Advertisements

Wirtschaftskultur in Europa
Christiane Erdmann Ulrich Heisig Helmut Spitzley Gute Arbeit – aber wie? Fachtagung an der Universität Oldenburg Fachtagung Gute Arbeit – aber.
Meinung A: Die Globalisierungsfolgen werden dramatisiert
Die Religion von Germania
Teamwork Teamarbeit, Gruppenarbeit
Soziale Ungleichheit im internationalen Vergleich
Vorlesung: Einführung in die Soziologie – WS 2009/10 Prof. Dr
I. (Post-)Moderne Gesellschaft und ihre Strukturen als Kontext des sozialethischen Diskurses Niklas Luhmann Franz-Xaver Kaufmann.
Modulforum „Christlicher Glaube in säkularer Gesellschaft“
Politik für Nicht-Politiker
von und mit Suzana Gungl & Jože Palko
Sozialpolitik.
EuropaRAThaus Erklärung Für ein Europa der Bürgerinnen und Bürger „Wir einigen keine Staaten, wir verbinden Menschen“ (Jean Monnet) Anlässlich.
Partizipativ ist politisch Anthropologische Erkenntnisse zu einem Entwicklungsprojekt im Jemen Magdalena Kloss.
Die Politisierung europäischer Identität in der Euro-Schuldenkrise Präsentation auf der Perspektiv-Konferenz „Quo vadis Europa?“, 24. Mai 2012 Konvent.
Eine Partnerschaft für die Kommunikation in Europa
von Michael Büge Staatssekretär für Soziales
Kommunikationsmittel der katholischen Kirche in der Schweiz WORKSHOP COMMUNIO OUT – COMMUNITY IN? 12. Januar 2012.
The Crisis of Democracy
Le défi démocratique: Quelle corrélation entre le niveau de la démocratie et le degré de la protection sociale ? Conseil de lEurope – Com. Sociale/Santé/Famille.
Forschungsfragen -Welche Vorstellung verbindet die breite Bevölkerung mit dem Wort Bildung? -Was gehört nach Meinung der Bevölkerung zur Bildung? -Wozu.
Parteien in der Bundesrepublik Deutschland
Europa Wie funktioniert unsere EU?.
Quelle Graphik: [Zugriff ]
Klarmachen zum Ändern!. Am 10. September 2006 registriert Vorbild: Schwedische Piratenpartei Erster Antritt bei Landtagswahlen: 2008 in Hessen Grundsatz:
Politikverdrossenheit
Übersicht: Individualisierung & Globalisierung
Übersicht: Sozialstruktur und soziale Schichtung
Politik zwischen Stammtisch und Bundesverfassungsgericht 20. – 22. Januar 2012.
Einleitung Politische Ideen und ihre Träger Vorlesung WS 2000/2001 Institut für Politikwissenschaft Universität Bern, Andreas Ladner.
Struktur der kommunalen Elite Einleitung Frage Sozialstruktur der Exekutivmitglieder Theorie/Forschungsstand Hypothese Methoden Ergebnisse und Interpretation.
Die klassische griechische Polis
Partner im Dialog: Volksentscheide, Demokratie und Rechtsstaat. Das rheinland-pfälzische Reformprojekt mehr Bürgerbeteiligung wagen im Lichte schweizerischer.
Baustein I – Image/Kommunikation Ausgangssituation in Sarstedt: Sarstedt leidet seit Jahren unter einem nicht klar erkennbaren.
Migration als Herausforderung
Vielfalt und Ambivalenzen des Alters
„Citizenship in Europa“
Regionale Treffen Weiterbildung als Faktor für regionale Entwicklung im Burgenland Leitliniendiskussion und Leitlinienentwicklung der burgenländischen.
Wiki – Einführung? Helmut Leitner HLS WIKISERVICE, Graz.
Ethische Aspekte in der internationalen Politik
Informationelle Politik und die Krise der Demokratie Christian Luksch Jascha Nouri.
Institutionen und Recht der EU
Demokratiedefizit in Europa
Thesen zu einer «Konvergenz der Religionen». Entwicklung ähnlicher Merkmale bei nicht miteinander verwandten Arten Anpassung an ähnliche Funktion und.
Funktioniert Vukovar als Gemeinschaft? Nur teilweise Nur teilweise Funktioniert als geteilte Gemeinschaft, in nationalen Gruppierungen.
Stadtmanagement.
Demografischer Wandel
ZIELSETZUNG der Lokalen Agenda 21 Gemeinsam die Lebensqualität der Menschen vor Ort zu verbessern und für kommende Generationen abzusichern! Die Gemeinde.
Zur Sozial- und Kulturgeschichte der DDR Freies Tutorat im Wintersemester 2005 / Einführungsveranstaltung Einleitung.
Das Unbehagen in der Landeskunde
Das ökonomische Modell des Wahlverhaltens
Uwe Jun Typen und Funktionen von Parteien
Wiki – Einführung Veröffentlichung und Zusammarbeit im Internet
1. Die Europawahl 2. Befugnisse des EU-Parlaments 3. Zusammensetzung nach Ländern und Parteien.
Konfliktlösung durch Konfrontation
Werte – Normen - Erziehungsziele
Informationelle Politik und die Krise der Demokratie
 Die Bundesrepublik Deutschland wurde 1949 in britischen, amerikanischen und französischen Besatzungszonen gegründet. Am 7. September 1949 verkündet.
Bundesverband Deutscher Versicherungskaufleute e.V. Bonn – Berlin – Brüssel© BVK – 2012 Bundesverband Deutscher Versicherungskaufleute e.V. Bonn – Berlin.
Demographische Entwicklungen und Herausforderungen in
Wir wollten das Problem studieren. Warum studieren die Menschen in 21. Jahrhundert die Fremdsprache?
Parteienlandschaft Deutschland
Trends und Entwicklungen in der Gesellschaft Die Lebenswelten und Lebensstile der Menschen haben sich weit ausdifferenziert (in unterschiedlichen Milieus.
Die Zukunft der Familie Nach „Soziale Strukturen in der Bundesrepublik Deutschland“ S
Wirtschaftliche Entwicklung
TIBET „Das DACH der WELT“ © BRUNO BAUMANN Katharina Fischer.
Ullrich Beck/ Individualisierungstheorie Von: Lukas Autor und Julius Ullrich.
FB Frauen- und Gleichstellungspolitik Internationaler Frauentag 2009 Das haben wir auf dem Zettel.
Tertiärisierung von Wirtschaft und Gesellschaft
 Präsentation transkript:

Parteien und gesellschaftlicher Wandel

Inhalt Definitionen Einflussverlust der Parteien Sozialer Wandel „Zersplitterung der Interessen“ Folgen für Parteien

Parteien Vereinigungen von Bürgerinnen und Bürgern, die gemeinsame Interessen und gemeinsame politische Vorstellungen haben. Parteien wollen in Wahlen politische Macht in Parlamenten und Regierungen gewinnen, um ihre politischen Ziele zu verwirklichen. www.bpb.de

Gesellschaftlicher Wandel Auch: sozialer Wandel Sammelbezeichnung für langfristige gesellschaftliche Veränderungen (z.B. von der Stände-, zur Klassen-, zur pluralistischen Gesellschaft) oder 2) für beobachtbare wirtschaftliche Veränderungen (von der Industrie- zur Dienstleistungsgesellschaft) bzw. 3) für beobachtbare (schnelllebige) gesellschaftliche Veränderungen (von der Hippie- zur No-Future- zur Yuppie-Kultur etc.). www.bpb.de

http://www.pfohlmann.de/image/galerie/080728SchrumpfParteien.gif

Einflussverlust der Parteien Verminderter Gestaltungsspielraum nationalstaatlicher Politik aufgrund internationaler Verflechtungen und Kompetenzverlagerungen  Eindruck auf die Bürger: schwache nationale Politik, die viel redet, aber nicht handelt (Politikverdrossenheit)

Einflussverlust der Parteien Keine bzw. kaum noch Milieubindungen existent; „Parteitreue“ nimmt ab  zunehmende Prägung durch Medien insbesondere Boulevardjournalismus problematisch

Einflussverlust der Parteien Keine glaubwürdigen Leitideen und Programme; Gesichter werden nicht mehr mit Programmen verbunden (z.B. Adenauer  marktwirtschaftliche + christ-soziale Vorstellungen)  keine klare Identifikation mehr möglich  mangelnde Polarisation  Unsicherheit der Bürger (Was wähle ich?)

Sozialer Wandel Bis in die Moderne: Klassengesellschaft mit fest gefügten sozialen Milieus Politisches Verhalten entsprach der jeweiligen Klassenzugehörigkeit

Sozialer Wandel Auflösung der Klassengesellschaft: Alle Menschen innerhalb einer Gesellschaft sind gleichgestellt ≠ aber: keine Uniformität, sondern: neue Unterschiede bedingt durch wachsende Individualität (z.B. unterschiedliche Interessen, Lebensregionen, Konsumstile usw.)

Milieustruktur der deutschen Bevölkerung heute http://www.bildungsforschung.org/bildungsforschung/Archiv/2005-01/abbildungen/quiz_sinus

Gesellschaft mit tausend Facetten ≠ wenige Klassen/Klassengesellschaft ╚> Entwicklung der Gesellschaft: - Individualisierung - Pluralisierung - Fragmentierung - Entstrukturierung Gesellschaft mit tausend Facetten ≠ wenige Klassen/Klassengesellschaft

„Zersplitterung der Interessen“ Ulrich Beck Alte Milieus werden sich ganz auflösen ╚> ausschließlich individuelle Existenzformen als Ergebnis (keine traditionellen Bindungen bedingt durch Herkunft und Schicht mehr) „Destabilisierung des Großparteiensystems“

Folgen für Parteien: Insbesondere junge Leute bilden sich nicht mehr dauerhaft an eine bestimmte Partei Parteien müssen sich um Mitglieder bemühen  Positiv: mehr Individualität, keine „Mitläufergesellschaft“  Negativ: individuelle Nutzenmaximierung, unerfüllbare Wahlversprechen

Situation der Parteien insgesamt nicht mehr Folgen für Parteien: + insgesamt rückläufige Mitgliederzahlen + besonders jüngere Mitglieder (Parteinachwuchs) fehlen + abnehmende Organisations- u. Partizipationsbereitschaft + Veränderung der Sozialstruktur (Überalterung) + unberechenbare Mitglied- und Wählerschaft Situation der Parteien insgesamt nicht mehr sicher

Inszenierungstheater Machterwerb als primäres Ziel Politik als Inszenierungstheater Machterwerb als primäres Ziel http://flierswelt.files.wordpress.com/2009/02/cartoon_flierswelt_319.gif

Quellen Politik.wirtschaft.gesellschaft, Ingo Langhans/Stefan Prochnow Politik – Ein Studienbuch zur politischen Bildung (Sutor) www.bpb.de http://flierswelt.files.wordpress.com/2009/02/cartoon_flierswelt_319.gif http://www.bildungsforschung.org/bildungsforschung/Archiv/2005-01/abbildungen/quiz_sinus http://www.pfohlmann.de/image/galerie/080728SchrumpfParteien.gif