Renaissance der Fernwärme ist notwendig

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Energieeffizienz – Ist-Situation und Ausblick für Österreich Die Umsetzung der Richtlinie 2006/32/EG über Endenergieeffizienz und Energiedienstleistungen.
Advertisements

Schwerpunktprogramm Biomasse Land Vorarlberg Schwerpunktprogramm Biomasse Status
Strom aus der Wüste als Element einer nachhaltigen Energieversorgung Franz Trieb Samstag, , Stuttgart.
Die Watt-Gesellschaft
Wärme- und Kältekataster im niederländischen und deutschen Grenzgebiet in Theorie und Praxis Prof. Dr.-Ing. Christof Wetter.
Maßnahmenkatalog der BR Weitere Steigerung der Gesamtenergieeffizienz im Gebäudebestand und des Umstiegs auf Erneuerbare Energie und effiziente Fernwärme.
Heizen und Kühlen aus geothermischen Quellen
Das Basler Geothermie Projekt
Das Modell Güssing Ein Beispiel für eine nachhaltige, regionale Energieversorgung Christian Keglovits.
Stand der KWK-Förderung in Deutschland und das geplante KWK-Gesetz
aktiv für den Klimaschutz !
Klimaschutz- und Energieprogramm (KEP) 2020 des Landes Bremen
Ein Abwasserkraftwerk in der Praxis
Erdwärme (Geothermie)
Arbeitskreis Natur/Klima/Umwelt Untergruppe „Klima“
Geothermische Energie
Fachstelle der 2000-Watt-Gesellschaft Folien der Basiskommunikation Version 01 –
Der Gebäudestandard als Beitrag der Energiestädte zu den Aktionsplänen des Bundes Michael Kaufmann, Vizedirektor BFE, Programmleiter EnergieSchweiz 22.
Amt für Energie und Verkehr Graubünden Medienorientierung vom 15. Dezember 2011 Stromproduktion aus erneuerbaren Energien ohne Grosswasserkraft Potenzialstudie.
Bericht Stadtparlament
Energieeffizienz Univ Prof Dr Bernhard Raschauer 11. April 2013.
Strom und Wärme aus erneuerbaren Energien 28. April 2012, Rita Kobler.
Energieförderung und Finanzielles
Ein Beitrag zur Energiestrategie Ein Beitrag zur Energiestrategie 2050.
Fernwärme DIE KOMFORT-ENERGIE
Strom aus Bürgerhand Was will ? Wir wollen … Zum Fortfahren jeweils die Seite anklicken.
Departement für Wirtschaft, Soziales und Umwelt des Kantons Basel-Stadt Amt für Wirtschaft und Arbeit Gesamtstrategie der Stadt Basel zur Prävention von.
Eines unserer wertvollsten Güter ist eine saubere Umwelt
EnergieAgentur Alexander-von-Humboldt Schule e. V
Was ist Kraft-Wärme-Kopplung?
Raiffeisen Energy – Innovative Finanzierungen Vst.-Dir. Mag. Johann Jauk Kommerzkunden- und Auslandsgeschäft.
© Baudepartement des Kantons St.GallenDezember 2010 Energiekonzept Wo stehen wir heute? Alfons Schmid, Projektleiter Erneuerbare Energien.
Das Modell Güssing Ein Beispiel für eine nachhaltige, regionale Energieversorgung Christian Keglovits.
Kommunale Energiepolitik am Beispiel Wiens
Kantonale Energiepolitik Informationsanlass für Gemeinden 2007.
2000-Watt-Gesellschaft: eine Einführung Arbeitsinstrument für Präsentationen zur 2000-Watt-Gesellschaft Fachstelle 2000-Watt-Gesellschaft Version 4 –
EnergiestrategieBurgenland 2013Johann Binder. Angestrebte Ziele 2013: 2013: Autonom bei Elektrischen Strom 2020: 2020: 50% plus des gesamten Energieverbrauchs.
Deep Heat Mining Fokus Europa Vortrag: Lia Weiler
Energie in Japons.
Analyse der Energieflüsse der Region Weinviertel-Manhartsberg
11 EnergieRegion+ Aller-Leine-Tal Aller-Leine-Tal: Energiewende in Deutschland - Chance für den ländlichen Raum Rethem 3. Dezember 2013.
Bedeutung, Technik, Einsatzbereiche, CH-Potenziale
Ausblick auf Kostendeckende Einspeisevergütung
Könnte man hier nicht das
Wirtschaftsentwicklung der Region Güssing
Endenergieverbrauch der Schweiz
Jahrestagung energie-cluster.ch, Kongresshaus Zürich - V3E
Projekt Deep Heat Mining -
Fernwärme Abwärme aus Klärschlammverbrennung DIE KOMFORT-ENERGIE
Fernwärme DIE KOMFORT-ENERGIE « Abfallbehandlung ohne Wärmenutzung ? » Pierre Ammann, VBSA 1/11 Januar Tagung vom 13. Januar 2005.
ENTWURF KWK-Potentialstudie Hemmnisse BMWA.
Energieeffizienz bei Kraftwerken mit fossilen Energieträgern
Die 2000-Watt-Gesellschaft
Basel-Stadt „Separatsammlung – Vergärung “
Strom von der Sonne Foto:
Heizenergie sparen.
Kanton Basel-Stadt Klimaschutz rechnet sich, Stromspar-Fonds: Arbeit schaffen und Klima schützen Marcus Diacon, Amt für Umwelt und Energie Basel-Stadt.
Auf dem Weg in die 2000-Watt-Gesellschaft Thomas Blindenbacher / Jérôme Attinger / Michela Sormani Fachstelle 2000-Watt-Gesellschaft Deutsch journée de.
KMU fördern – Klima schützen. Übersicht  Klimastiftung Schweiz  Welche Massnahmen werden gefördert  Wie ist das Vorgehen  Bedingungen 2.
Energiegruppe Chur West. erneuerbar vernetzt autonom effizient.
Energieoptimierte Gemüseproduktion
Wärmeversorgung Graz 2020/2030:
Energieziele Kanton Bern Volkswirtschaftliche Aspekte
Verein Geothermische Kraftwerke Aargau (VGKA)
SE Energiepolitik1 Unternehmensstrategien in den Bereichen Wasser und Abfall Katrin Becker Vera Haberfellner.
CO 2 -Abgabe aus der Sicht des Schweizerischen Fachverbandes für Wärmekraftkopplung Kommissionssitzung UREK-N Bern, 15. Januar 07 Adrian Jaquiéry, Präsident.
PRO LANDSCHAFT AR/AI.
Technische Hintergründe Von Jacob und Mika
Adrian Borgula Stadtrat Umwelt, Verkehr und Sicherheit
 Präsentation transkript:

Renaissance der Fernwärme ist notwendig Fernwärme auf neuen Wegen – Referat 13. Januar 2005 Renaissance der Fernwärme ist notwendig Michael Kaufmann, Vizedirektor BFE, Programmleiter Energie Schweiz Folie 1: Fernwärme auf neuen Wegen, 13.Januar 2005 www.energie-schweiz.ch

Abwärme aus KVA (BFE - Projekte) Energie 2000 Abwärme aus KVA (BFE - Projekte) Stand: 2000 Zuchwil 22'001MWh/a La Chaux-De-Fonds 49'128 MWh/a ST. Gallen 7'900 MWh/a Turgi 54'000MWh/a Zürich Nord 26'220 MWh/a Weinfelden 50'587 MWh/a Winterthur 12'262 MWh/a Colombier/ Boudry 15'690 MWh/a Trimmis 500 MW/a Genève 98'000 MWh/a Luzern (Emmen) Realisierte Anlagen Wärmemenge in MWh/a Total: 479'308 Projekte Thun Posieux Niederurnen 15'650MWh/a Refuna Villigen 127'370 MWh/a Folie 2: Fernwärme auf neuen Wegen, 13.Januar 2005 www.energie-schweiz.ch

Abwärmenutzung aus ARA (BFE - Projekte) Energie 2000 Abwärmenutzung aus ARA (BFE - Projekte) Stand: 2000 Muri 1'019 MWh/a Realisierte Anlagen Wärmemenge in MWh/a Total: 52'506 Therwil 4'278 MWh/a Sissach 1'520 MWh/a Littenheid 658 MWh/a Stampa 134 MWh/a Arbon 417 MWh/a Zürich-Wipkingen 2'925 MWh/a Uetendorf/Heimberg 1'200 MWh/a Herisau 77 MWh/a Basel 29'788 MWh/a Zwingen 152 MWh/a Eglisau 1'752 MWh/a Effretikon 3'950 MWh/a Birsfelden 4'636 MWh/a Folie 3: Fernwärme auf neuen Wegen, 13.Januar 2005 www.energie-schweiz.ch

Wärme- und Stromwirkungsgrade der Schweizer KVA Folie 4: Fernwärme auf neuen Wegen, 13.Januar 2005 www.energie-schweiz.ch

Fernwärme in Energie Schweiz Realistische Ziele Aus KVA: + 365 GWh/a + 30% der heutigen Nutzung: Aus Industrie und Gewerbe: doppelte heutige Nutzung: + 100 GWh/a Aus Kläranlagen: + 50 GWh/a doppelte heutige Nutzung: Total aus Abfällen: + 515 GWh/a Folie 5: Fernwärme auf neuen Wegen, 13.Januar 2005 www.energie-schweiz.ch

Projekt DEEP HEAT MINING Basel Geothermisches Heiz-Kraftwerk nach dem Hot-Fractured-Rock Verfahren Strom und Wärme für 5'000 Haushalte: 20 MW thermisch 3 MW elektrisch Jährliche CO2-Vermeidung 40'000 t Folie 6: Fernwärme auf neuen Wegen, 13.Januar 2005 www.energie-schweiz.ch

DHM Standorte Basel Monitoring Station Otterbach DHM Anlage Kleinhüningen Schlachthof- St. Johann Folie 7: Fernwärme auf neuen Wegen, 13.Januar 2005 www.energie-schweiz.ch

Hypothetische Deep Heat Mining Gebiete der Schweiz Technische Eignung abnehmend unbekannt hypothetisch Geologische Eignung Folie 8: Fernwärme auf neuen Wegen, 13.Januar 2005 www.energie-schweiz.ch

Renaissance der Fernwärme, 4 Massnahmen Schaffen eines Anreizsystems für neue erneuerbare Energien des Bundes auf Grundlage der Energiegesetzgebung und des neuen Stromversorgungsgesetzes (StromVG) Initiativen auf politischer Ebene eine stärkere Unterstützung von Investitionen in Fernwärmenetze (Bund und Kantone) Verpflichtende Energierichtpläne auf Kantonsstufe Einbindung von Regionen und Städten im Rahmen einer gezielten Fernwärmepolitik Folie 9: Fernwärme auf neuen Wegen, 13.Januar 2005 www.energie-schweiz.ch