Die gymnasiale Oberstufe im letzten nicht verkürzten Bildungsgang

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
1 Aufbau der gymnasialen Oberstufe Qualifi- kations- phase Einfüh- rungs- phase.
Advertisements


Wahlen in der gymnasialen Oberstufe
Abschlüsse der gymnasialen Oberstufe
Erläuterungen zu den Wahlen für die Jahrgangsstufe 12 - Abitur 2009
Wilhelm Hittorf Gymnasium Münster
Wilhelm Hittorf Gymnasium Münster
Gymnasialen Oberstufe
Die gymnasiale Oberstufe
zur gymnasialen Oberstufe
Informationen zur gymnasialen Oberstufe II
Emsland-Gymnasium Rheine
Beratung und Information in der gymnasialen Oberstufe Die Beratungskomponenten: Einzelberatung Allgemeine Beratung Laufbahnkontrolle Informations -pflicht.
Informationen zur gymnasialen Oberstufe
1 Eintritt in die Einführungsphase zum Schuljahr 2010/11 am Gymnasium Adolfinum Beratungslehrerteam Oberstufenkoordinator Frau ReissHerr Klag Herr Roentgen.
Informationsveranstaltung für zukünftige Oberstufenschüler/innen der Jahrgangsstufe 10 mit Fächerwahlen für die Jahrgangsstufe 11 Tagesordnung Begrüßung.
1 Informationen zur gymnasialen Oberstufe Marienschule Euskirchen.
Information über das Kurssystem der gymnasialen Oberstufe am Mariengymnasium (Eintritt 2010, G 8)
Die Qualifikationsphase in G9 Stufe 13
Fachoberschulreife mit Q-Vermerk Fachoberschulreife mit Q-Vermerk
über den Bildungsgang in der gymnasialen Oberstufe
Aufbau und Dauer der Oberstufe
Herzlich Willkommen zum Informationsabend der
Die gymnasiale Oberstufe
Die neue Oberstufe in G8 34 Wochenstunden
Herzlich Willkommen zum Informationsabend der Jahrgangsstufe EF.
Was ist die gymnasiale Oberstufe?
1 Die Qualifikationsphase2 in G8 Bad Oeynhausen. Inhalt Wahlmöglichkeiten in Q2 Wahl des 3. und 4. Abiturfachs Wiederholung in der Qualifikationsphase.
Die neue Oberstufe in G8 Bad Oeynhausen.
Die Qualifikationsphase in G8
Die gymnasiale Oberstufe Informationsveranstaltung II für die 9. Klassen.
Die gymnasiale Oberstufe Informationsveranstaltung für die 10. Klassen.
1 Beratung und Information in der gymnasialen Oberstufe Beratungskomponenten Einzelberatung Allg. Beratung Laufbahn- Kontrolle Verbindliche Informationen.
Die gymnasiale Oberstufe
Herzlich willkommen! besser gemeinsam lernen.
Die gymnasiale Oberstufe Informationsveranstaltung für die 9. Klassen.
Information Abitur 2013 Jahrgangsstufe 11
und zur Gesamtqualifikation Marienschule Euskirchen
an der Gesamtschule Kamen
Gliederung der gymnasialen Oberstufe
APOGOST 2010 Information der Jgst. 9 (G8). APOGOST Information Jgst. 9 (G8) 2 Hinweise Die Informationen beziehen sich im Wesentlichen auf die.
Die gymnasiale Oberstufe
Wolfgang-Borchert-Gesamtschule
Informationsveranstaltung zur Berechnung der Gesamtqualifikation am Ende der Qualifikationsphase 2013/2014 Die gymnasiale Oberstufe im achtjährigen Bildungsgang.
Beratung zur Abwahl und zur Wahl des 3. und 4. Abiturfaches
Gymnasium Gerresheim Informationsveranstaltung Qualifikationsphase.
Elternabend und Jahrgangsstufenversammlung Beginn EF-Phase
zur Informationsveranstaltung über die gymnasiale Oberstufe
Gesamtschule Bergheim Oberstufenberatung
Herzlich Willkommen zum Informationsabend für die
1 Die gymnasiale Oberstufe im achtjährigen Bildungsgang.

1 Die gymnasiale Oberstufe im achtjährigen Bildungsgang.
Die gymnasiale Oberstufe APO-GOSt Fassung B fünfjährige Sek I Abitur nach 12 Jahren.
Gymnasiale Oberstufe (Abitur 2013) (Abitur 2013) G 8.
Gymnasiale Oberstufe (Abitur 2013) (Abitur 2013) G 9.
Elternabend und Jahrgangsstufenversammlung EF Versetzungsordnung, Informationen zur GK und LK Wahl, Verschiedenes.
Informationen zum Besuch der Einführungsphase im Schuljahr 2014/ Die gymnasiale Oberstufe im achtjährigen Bildungsgang Die gymnasiale Oberstufe.
1. Folie Informations- veranstaltung Mi., D0., Mi., D0., III. II. I. Info 9 Feb Jahrgangs- stufe 9.
Informationsveranstaltung zur gymnasialen Oberstufe
1 Die gymnasiale Oberstufe im Überblick Block II: Abiturprüfung (mind. 100 P., höchstens 300 P.) Abiturprüfung: 2 Fächer aus D, M, FS Abdeckung der 3 Aufgabenfelder.
Einführung Oberstufe Schülerinformation Elterninformation.
1 Die gymnasiale Oberstufe im neunjährigen Bildungsgang am Tannenbusch-Gymnasium Bonn Eintritt in die Einführungsphase zum Schuljahr 2010/11.
Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung über den Bildungsgang in der gymnasialen Oberstufe Aufbau der Sekundarstufe II Pflichtbedingungen Versetzungsbedingungen.
Die gymnasiale Oberstufe Informationsveranstaltung für die 9. Klassen.
Abiturjahrgang 2019 Oberstufenkoordinatorin S. Lange Jahrgangsstufenleiter I. Baum L. Degenhardt Informationen zur Einführungsphase 24. Februar 2016
1 Information zur Kurswahl in der Eph (Einführungsphase)  Schulabschlüsse  Zentrale Klausuren  Aufgabenfelder / Fächer  Pflichtkurse in der Eph  Klausurfächer.
Die gymnasiale Oberstufe Informationsveranstaltung für die 9. Klassen.
Die Struktur der gymnasialen Oberstufe
Information der Jgst. 9 (G8)
 Präsentation transkript:

Die gymnasiale Oberstufe im letzten nicht verkürzten Bildungsgang

mittlerer Schulabschluss Jahrgangsstufe 10 Letztmalig Zentrale Prüfungen in M,D, FS Versetzung keine Versetzung Ev. mittlerer Schulabschluss oder HS-Abschluss mittlerer Schulabschluss Sekundarstufe II Einführungsphase Fachhochschulreife schulischer Teil nach 11 Versetzung Qualifikationsphase

Struktur der Oberstufe Einführungsphase (EP) Versetzung Fachhochschulreife schulischer Teil nach 11 Qualifikationsphase 1 (Q1) Fachhochschulreife schulischer Teil nach 12 Qualifikationsphase 2 (Q2) Allgemeine Hochschulreife Abiturprüfung

Aufgabenfelder-Unterrichtsfächer sprachlich-literarisch-künstlerisch gesellschaftswissen-schaftlich mathematisch - naturwissenschaftlich - technisch Deutsch Geschichte Mathematik Sprachen (E, F, T, R, I, S) Sozialwissen- schaften Biologie Chemie Kunst Erdkunde Physik Musik Pädagogik Informatik Literatur Philosophie Technik Religion /Sport

Versetzung, Fachhochschulreife schulischer Teil nach 11 Abiturprüfung Mind. 100 P, höchstens 300P 1.LK 2.LK 3. Fach 4. Fach 2 Fächer aus D, M, FS Abdeckung der drei Aufgabenfelder Zulassung: 32- 34 Kurse (8 LK und mind. 24 GK) mind. 200 P, höchstens 600P Belegung von 32 – 34 anrechenbaren Kursen Fortführung als GK oder LK verpflichtend: durchgehend bis zum Abitur: D, M, eine FS, eine GW, eine NW, SP, zweite FS oder zweites NW-Fach mindestens bis zum Ende Q1: KU/MU (oder LIT) , REL (ersatzweise PL) Qualifikationsphase Q1 und Q2 Versetzung, Fachhochschulreife schulischer Teil nach 11 Belegung von mindestens 10 Fächern (Versetzungsgrundlage): D, M, fortgeführte FS KU/MU, GW, NW, REL(PL), SP, Weiteres NW Fach (naturwissenschaftlicher Schwerpunkt) Weiter FS (sprachlicher Schwerpunkt) Wahlfach Einführungsphase

Planung der Schullaufbahn Wahl des Schwerpunktes (SP): Fremdsprachlicher SP: Zwei Fremdsprachen Naturwissenschaftlicher SP: Zwei naturw.-techn. Fächer Pflichtbelegung in der Einführungsphase Mindestens 10 Fächer Kurs in der neuein- setzenden Fremdsprache 4 stündig Grundkurse 3stündig In der gymnasialen Oberstufe: 86-92 Wochenstunden

Pflichtbelegung in der Einführungsphase Aufgabenfeld I sprachlich – literarisch- künstlerisch Aufgabenfeld II gesellschaftswissen- schaflich Aufgabenfeld III mathematisch- naturwissen- schaftlich- technisch Wahlbereich D (s) GE, SW (sind in mind. 2 aufeinander folgenden Halbj. in der Qualifikationsphase zu belegen ev. als Zusatzkurs in Q2) M (s) alle vorher nicht gewählten Fächer E, F, L, T, R (s) (fortgeführte FS) EK, PA, PL BI, CH, PH mind eine schriftl. F (s) S, I (ev. in Koop) (s) (neu einsetzende FS) mind. eine GW schriftlich IF, TC (ev. in Koop) KU MU 2 FS bei sprachl. SP Religion (Ersatz: PL) 2 NW-TC bei NW.SP Sport

Das Latinum Voraussetzung: ausreichende Leistungen im Abschlusskurs Bei Beginn in Klasse 7: am Ende der Einführungsphase Bei Beginn in Klasse 9: am Ende von Q1 Besondere Regelungen bei Auslandsaufenthalten

Auslandsaufenthalte in der Einführungsphase Jeder Auslandsaufenthalt muss von der Schulleitung genehmigt werden. 1. Halbjahr in der EP Nur für leistungsstarke SuS geeignet 1. und 2. Halbjahr in der EP Nur für sehr leistungsstarke SuS geeignet 2. Halbjahr in der EP Nur für leistungsstarke SuS geeignet Der Auslandsaufenthalt im 1. Halbjahr der EP hat sich besonders bewährt

Organisation des Doppeljahrgangs alle SuS des letzten Jahrgangs G 9 (jetzige Jgst. 10) und alle SuS des ersten Jahrgangs G 8 (jetzige Jgst. 9) schreiben zum selben Termin die identischen zentralen Abiturklausuren In der EP findet nach Bildungsgängen getrennter Unterricht in M, D und der fortgeführten Fremdsprache (E) statt. ab Q1 ist gemeinsamer Unterricht in allen Fächern möglich

Unsere „Beratungs-Philosophie“ Die Einführungsphase sollte genutzt werden, um verschiedene Fächer im NW-Bereich und in den Gesellschaftswissenschaften kennen zu lernen. In diesen Bereichen auch viele Klausuren zu schreiben, um seine Stärken herauszufinden. Sich durch seine Wahl noch möglichst viele Optionen für die Wahl der LK‘s und der Abiturfächer offen zulassen.

Die Planung der Oberstufenlaufbahn Jeder Schüler wird von den Jahrgangsstufenleitern individuell beraten. Als Basis der Beratung dient unsere „Beratungs-Philosophie“ sowie die bisherigen Leitungsdaten der Schüler Es wird zuerst die Einführungsphase geplant und nur unter besonderem Vorbehalt bereits die Qualifikationsphase 1 und 2

Planungsbogen der Oberstufenlaufbahn Jeder Schüler hat die Möglichkeit, anhand dieses Bogens seine eigene Planung im ersten Ansatz ausfüllen Eine Kontrolle und Beratung findet für jeden Schüler durch die Jahrgangsstufenleiter statt Die Beratungstermine für die Schüler werden individuell in der Schule vereinbart und dort ggf. in Kleingruppen durchgeführt Vor dem Ausfüllen eines "Probeplanungsbogens" findet eine weitere Info-Veranstaltung in der einzelnen Klassen statt

Planungsbogen der Oberstufenlaufbahn

LuPO – Ein Planungstool Zeigt die Wahlmöglichkeiten in der Schule an Gibt Planungshilfen und Erläuterungen Weist auf Planungsfehler hin Ermöglicht Vorausplanung bis zum Abitur Dient als Beratungshilfe für die Beratungslehrer

LuPO – Ein Planungstool

Die Planung der Oberstufenlaufbahn Kontaktpersonen für weitere Fragen: Frau Paulsmann Frau Arslan Herr Kenter