Symposium des CHE Centrum für Hochschulentwicklung

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Management Skills im internationalen IT Masterstudiengang
Advertisements

Einführung in die Wirtschaftspädagogik – Vorlesung im SS 2009
Ein Praktikum sollte immer wertvoll sein
1 Private Hochschulen in Deutschland – Reformmotor oder Randerscheinung? Prof. Dr. Detlef Müller-Böling CHE Centrum für Hochschulentwicklung.
Agenda Einleitung Beschreibung des Qualitäts-Management-Systems (QMS)
STAATLICHES SCHULAMT RASTATT
Öffentlichkeitsarbeit mit und für die Deutsch-Französische Hochschule
Absolventen für den europäischen Arbeitsmarkt
Private Hochschulen in Deutschland Reformmotor oder Randerscheinung ? - Lehren und Lernen - Berlin 7./8. November 2005 Prof. Dr. Rainer Hegselmann.
Private Hochschulen in Deutschland – Reformmotor oder Randerscheinung? Symposion der Hertie School of Governance und des CHE Centrum für Hochschulentwicklung.
Bachelor und Master in Deutschland – ein Überblick SPRUNGBRETT ABI, 9. April 2005.
ZWH Bildungskonferenz 20./ Dr. Burkhard Poste Qualifizierungsbausteine in der Berufsvorbereitung Erfahrungen mit der praktischen Umsetzung.
RICHTIG STUDIEREN VON ANFANG AN
Internationales Büro 1 Themengruppe 3 Modelle deutsch-chinesischer Kooperation bei der anwendungsorientierten Hochschulausbildung Vorstellung der Ergebnisse.
Inhaltsverzeichnis Vorstellung Ehemaligenbefragung –Konzeption –Durchführung der Befragung –Ergebnisdarstellung Fazit.
Bachelor & Master und die TU Ilmenau
Bildung und Erziehung in Bayern – kein Abschluss ohne Anschluss
Dualer Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen
Die Wirtschaft schätzt und sucht Mathematiker, weil sie wertvolle Schlüsselqualifikationen mitbringen, wie logisches Denken, systematisches Vorgehen und.
Bildung und Erziehung in Bayern – kein Abschluss ohne Anschluss
DIE HAUPTSCHULE ...macht stark ...und eröffnet viele Wege.
Die neue Oberstufe in G8 Seminarfach W (1) Schwerpunkt:
viadukt.09 Jobmesse für Deutschland und Polen
Stärkung von Soft Skills
Strategisches Marketing SS 2011 Prof Dr. Heike Simmet
1 von von 23 DIE UNI DATEN & FAKTEN 1972 gegründet, derzeit rund Studierende Studierende aus ca. 100 Ländern knapp 250 Professorinnen und.
Berufsbildung in Bulgarien – Chancen und Herausforderungen
Thesenpapier „Zum Verhältnis von Kooperation und Konkurrenz zwischen Universität Bremen und International University Bremen“ (Symposium der Hertie School.
Sprachen und Schlüsselkompetenzen für Studierende der TU Graz
Studieren an der Fachhochschule für öffentliche Verwaltung NRW
Curriculum Physikalische Energie- und Messtechnik Physikalische Energie- und Messtechnik Masterstudiengang Studien- und Qualifikationsprofil, Modulstruktur.
Lehrerausbildung in Estland
Fachhochschule Mainz. Die Fachhochschule Landeshauptstadt Mainz ·Landeshauptstadt von Rheinland-Pfalz ·Heimatstadt von Johannes Gutenberg ·Bekannte Wein-Region.
ZEvA Expert ein neuer Beratungsansatz für Hochschulen
NÖ-Wertschöpfungskette Bildung
Nur gemeinsam „schlagen“ wir das Seil
RICHTIG STUDIEREN VON ANFANG AN
Ausbildung von Berufspädagogen neu justiert
  Ergebnisse einer Umfrage bei IHK-Betrieben zur Akzeptanz von Bachelor- und Master- studiengängen und zu Erwartungen der Wirtschaft an Hochschulabsolventen.
Franz Pauer, Fakultätsstudienleiter MIP
Sprachen und Schlüsselkompetenzen für Studierende der TU Graz
Tag der Lehre 2012 Forschendes Lernen.
Zur Entwicklung von Lehrkompetenzen am Beispiel des Fernstudiengangs
Sollte nicht Lernen und Lehren an der Universität mehr Freude machen?
Friederike Maier Hochschultag HWR Berlin 2013
Programmvorstellung German Studies Russia
Prof. Dr. Dieter Grasedieck
für Frauen in Naturwissenschaft und Technik
Gymnasium Neustadt a.d.Waldnaab
DIE PRIVATEN HOCHSCHULEN IN DEN NIEDERLANDEN Karl Dittrich, Vorsitzender NVAO VPH Tagung Bonn, 24 November 2009.
Die ESB – Entwicklung von 1971 bis heute Die Entscheidung, Bachelor- und Masterabschlüsse für Wirtschaftsingenieure anzubieten, fiel im Jahr Die.
Neue Kulturen der Wissenschaft: Forschen Frauen anders
Staatliche pädagogische Akademie von Kusbass
Curriculum Technische Physik Masterstudiengang Studien- und Qualifikationsprofil, Modulstruktur.
1 Das Projekt Netzwerk Regionale Ausbildungsverbünde Berlin im Auftrag der Senatsverwaltung für Arbeit, Integration und Frauen wird mit Mitteln des Landes.
Wem gehört was? Rechtliche Aspekte von Innovationen und geistigem Eigentum Prof. Dr. Wolfgang Plischke VIII. Hochschulsymposium, Berlin, 2. März 2012.
Die Studiengänge der Deutsch-Französischen Hochschule (DFH)
Der Europäische Wirtschaftsführerschein Das internationale Zertifikat für Wirtschaftskompetenz in Europa 2007.
Mathematik im Technik-Grundstudium -
13·02·2015 DAIA Tagung: Wollen und können wir den Arbeitsmarktübergang von ausländischen Studierenden kompetent begleiten? Das Projekt „Berufskompass“
2 Kommunikation und Mein Netzwerk fürWissen  Das Online-Netzwerk für Kommunikation und Wissen  Studierende, Dozierende und Praktiker aus Wirtschaft.
Studieneinstiegstest – Motivation, Hintergrund und Aufbau
Dagmar Much Empirische Erhebung Bildungsträger und Bildungsplaner.
LEITBILD DER SEKTION BERUFSBILDUNG. Vision und Mission Umsetzung und Weiterentwicklung des gesetzlichen Bildungs- und Ausbildungsauftrags: QualitätBeschäftigungsfähigkeit.
Wohin geht die Bildungsreise?
InDiGU - Integration & Diversity an der Göttinger Universität Zertifikat Internationales Anforderungen: Aus A muss ein Modul ausgewählt werden. Aus B und.
Hochschulgruppe Passau Wissen  Kontakte  Erfolg Bundesverband deutscher Volks- und Betriebswirte e.V. Hochschulgruppe Passau.
„Mehr Qualität und Leistung in der Lehre“ Block: Hochschulsteuerung im Zeichen von Qualität und Leistung Prof. Doris Wastl-Walter Vizerektorin „Qualität“
Die praxisorientierte Ausbildung an deutschen Fachhochschulen Prof. Dr. habil. Otto Kersten Chengde Juni 2015 德国应用技术大学 以实践为导向的人才培养.
Lehre für Maturantinnen/Maturanten
 Präsentation transkript:

Symposium des CHE Centrum für Hochschulentwicklung Lehren und Lernen Lehr- und Lernformen als Garant für den Erfolg privater Hochschulen Prof. Dr. Bernt R. A. Sierke Präsident der PRIVATEN FACHHOCHSCHULE GÖTTINGEN Berlin, 7. und 8. November 2005

1. Rahmenbedingungen privater Hochschulen 2. Die Hochschule als lernendes System 3.Lehr- und Lernformen im Speziellen 4. Fazit

Rahmenbedingungen der privaten Hochschulen Derzeit 56 staatlich anerkannte Hochschulen in privater Trägerschaft, Gründungswelle ist noch nicht abgeschlossen. Der Anteil der Privatstudierenden an der Zahl aller Immatrikulierten an deutschen Hochschulen beträgt ca. 2,4%. gute bis sehr gute Platzierungen in Hochschulrankings für private Hochschulen Alternative zu staatlichen Hochschulen und kein Ersatz breites Spektrum an Studienfächern, insbesondere Orchideenfächer, die es Wert sind, aus sozialen und kulturellen Gesichtspunkten an staatlichen Hochschulen gefördert zu werden Grundlagenforschung gehört vorrangig in staatliche Wissenschafts- einrichtungen

Assoziation von Elitebildung und Exklusivität für private Hochschulen Eine Hochschule ist qualitativ hervorragend, wenn deren Absolventen zeitnah von der Wirtschaft nachgefragt werden, … … deswegen kann die Qualität einer Hochschule nicht das Produkt aus ihrer Trägerschaft sein!

1. Rahmenbedingungen privater Hochschulen 2. Die Hochschule als lernendes System 3. Lehr- und Lernformen im Speziellen 4. Fazit

Lernendes System Hochschule Hochschule ist ein lernendes System, bei dem die Verzahnung zwischen Theorie und Praxis sowie die Verbindung zwischen Wissenschaft und Unternehmen richtungweisend ist.

Nachfrage in der Wirtschaft nach .. Exzellent ausgebildete Hochschulabsolventen als Qualitätsindikator für die Hochschule Nachfrage in der Wirtschaft nach .. .. hervorragend ausgebildete Absolventen .. .. spiegeln die Qualität der Hochschule wieder.

Dynamisches Dreieck unterschiedlicher Qualitätsanforderungen fordert hervorragend ausgebildete Absol-venten fordert neben Fachwissen auch Persönlichkeit der Absolventen Wirtschaft Vermitteln von Fachinhalten und soft skills werden am Arbeitsmarkt entsprechend nachgefragt Studierende Hochschule Wahl der Hochschule durch Benchmarking und entsprechender Erwartungshaltung „handverlesenes Publikum durch Auswahltests“ vermittelt theoretisch fundierte Fachinhalte; Prävention eines Praxis-Schocks durch innovative Wissens-vermittlung

Qualitätssicherung als Leitplanke für Qualitäts- und Erfolgsfaktoren Qualitätssicherung für Lehrinhalte und Lernformen ständige Evaluation und Akkreditierung der Lehrinhalte und Lernformen Auswahlverfahren für Studienanfänger Praxisbezug durch systematische Verzahnung mit der Wirtschaft Teamorientierung zwischen Mitarbeitern, Lehrenden, Studierenden und Wirtschaft „Qualitätsfaktor Absolvent“

Qualitätssicherung Auswahltest mathematische und naturwissenschaftliche Aufgaben geistes- und sozialwissenschaftliche Fragen ökonomisches Grundwissen Englisch Allgemeinbildung Note für die Hochschulzugangsberechtigung Auswahlgespräch mit Vertretern einer Auswahlkommission

1. Rahmenbedingungen privater Hochschulen 2. Die Hochschule als lernendes System 3.Lehr- und Lernformen im Speziellen 4. Fazit

Lehrinhalte und Lehrformen als Qualitäts- und Erfolgsfaktoren anwendungsorientierte, theoretisch fundierte Fachinhalte -Fachwissen- soft skills/ social skills -Sozialkompetenz- Lehr- und Lernformen „klassische Wissensvermittlung“ praxisbezogene Vorlesungen Seminare Workshops „innovative Wissensvermittlung“ case studies, Planspiele Exkursionen, Projektarbeit Unternehmenssimulationen Bewerbungstrainings, Mentorensystem, Alumni

Erwartungshaltung von Unternehmen * Auf einer Skala von 1 (unwichtig) bis 5 (sehr wichtig) erwarten Unternehmen: Verantwortungsbewusstsein, Einsatzbereitschaft, Konfliktfähigkeit (4,5) Erfolgsorientierung, Leistungswille (4,4) fachliches Können (4,2) Gründe für die Trennung von einem Mitarbeiter nach Berufseinstieg 29 % Praxisferne 25 % Selbstüberschätzung, mangelndes Sozialverhalten, mangelnde Integrationsfähigkeit * Umfrage der Deutschen Industrie- und Handelskammer Juni 2004

Soft Skillls sind Key Skills Fachwissen ist nicht alles - Persönlichkeit ist gefragt! Leistungswillen, Einsatzbereitschaft, Verantwortungsbewusstein, Team-Kooperationsfähigkeit

Soft skills sind key skills hoher Stellenwert der soft skills-Veranstaltungen: strategic networking Bewerbungstraining Führungstraining „Power Play“ Management-Knigge Einwandbehandlung Rhetorik des besseren Argumentes „Skaten“ auf dem gesellschaftlichen Parkett Farb- und Stilberatung

Planspiele und Unternehmenssimulationen als ein Beispiel von Lehr- und Lernform für innovative Wissensvermittlung

Internationalität- interkulturelle Erfahrung Vorlesungen, Seminare, Workshops International Management International Economics Wirtschafts- und Kulturräume wie Asien/Pazifik, Europa, Amerika Exkursionen China Polen

Auslandspraktika - interkulturelle Erfahrung und Vermeidung eines beruflichen Praxis-Schocks

Praktika berufl. Tätigkeit Professoren, Dozenten, Praktiker Innovative Wissensvermittlung: Mentorensystem Praktika berufl. Tätigkeit Fachkompetenz Persönlichkeit Verantwortung = Studium Professoren, Dozenten, Praktiker int. und ext. Mentoren = Mentorensystem geht über fachliche Hochschulbildung hinaus und ergänzt diese fördert Chancen zur persönlichen Entwicklung fördert frühzeitig Kontakte zur Wirtschaft verbessert Chancen für optimalen beruflichen Einstieg

Coaching durch interne und externe Mentoren. interner Mentor Jeder Studierende wählt einen persönlichen Mentor aus dem Kreis der Professoren. vertrauliche Gespräche Karriereplanung und persönliches Coaching externer Mentor Erfahrene Manager können von den Studierenden als externe Mentoren gewählt werden.

Absolventen tragen Ideen aus der Wirtschaft in die Hochschule. Business Club als strategisches Netzwerk der Hochschule Verzahnung von an der Hochschule Tätigen, wie Studierenden, Professoren, Dozenten, mit in der Praxis Arbeitenden und in Wirtschafts- und Gesellschaftsleben erfolgreichen Personen Absolventen sind Botschafter der Hochschule und tragen den „spirit“ der Hochschule in die Unternehmen. Absolventen geben im Rahmen von Praktikervorträgen und Mentorenschaften ihr Praxiswissen weiter. Absolventen tauschen sich untereinander aus und helfen sich gegenseitig. Absolventen tragen Ideen aus der Wirtschaft in die Hochschule.

1. Rahmenbedingungen privater Hochschulen 2. Die Hochschule als lernendes System 3.Lehr- und Lernformen im Speziellen 4. Fazit

Erfolgsfaktoren für eine exzellente Ausbildung sind demnach .. Studierende werden selbst ausgewählt innovative Lehrmethoden in Kleingruppen gut strukturiertes, kurzes und praxisorientiertes Studium enge Zusammenarbeit mit der Wirtschaft Gestaltung der Studienschwerpunkte in Verbindung mit den Kuratoren regionale Wahlschwerpunkte in Verbindung mit einer zweiten Fremdsprache sehr gutes Betreuungsverhältnis Studierende/Dozenten

Ständiges „benchmarken“ ist Marktevaluation. Fazit Private Hochschulen können und wollen staatliche Hochschulen nicht ersetzen. Ständiges „benchmarken“ ist Marktevaluation. Hochschule muss sich als lernendes System begreifen. Fachwissen ist bei Studienabgängern nicht alles, Persönlichkeit ist gefragt. hoher Stellenwert der soft skills als key skills