Welcome Der Gemeinde-Webauftritt. Konzept Mehr als ein Webauftritt für Gemeinden 2. Januar 2011 V-11.X.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Markus Zimmermann T-Systems Solutions for Research GmbH
Advertisements

Das Content-Management-System Sebastian Raubinger
Kooperationsverbund der IT- Dienstleister Südwestsachsen e.V
Arbeitskreis Software as a Service (SaaS) Berlin / Brandenburg 30
Der Weg zu einer Collaboration Strategy
Quelloffene Software 1. Einleitung 2. Was ist Open?
Live+ Direktübertragung der Debatten von National- und Ständerat Jörg Bieri (Microsoft), Daniel Haldemann (GARAIO AG)
Facility Management mit Microsoft Office Visio 2003
<<Presentation Title>>
Microsoft CRM – ein Überblick
Enterprise Resource Planning
Content-Management-System
Mit Condat-Effekt. Mobile Business we make IT berlinbrandenburg XML-Tage 2005: E-Learningforum Blended Learning in der Praxis (2)
Rational Unified Process (RUP) - Definitionen
Typo3 Content Management an der FH Trier
Typo3 Eine Einführung.
Welcome IT-Anforderungen im Makler-Business Stand 2012.
Herzlich Willkommen. Agenda Kurzvorstellung T&N Blickwinkel: Ganzheitliche ICT Das Projekt: Der Auftrag Die Möglichkeiten Exkurs: Cloud-Computing Das.
EIN CMS MACHT SCHULE Tina Gasteiger.
Internet und Intranet im Krankenhaus
Projektvorgehen.
„Buy and Make“ anstelle von „Make or Buy“
Thats IT!. Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten Über uns Mit uns bekommen Sie: Beratung – Doing - Betreuung langjährige Erfahrung umfassende Beratung.
MDM Systeme im Test Udo Bredemeier
Unternehmenspräsentation Goetzfried AG
Copyright Copyright 2010 SAP AG. Alle Rechte vorbehalten.
Projektarbeit PHP 5.3 / MySQL & Content Management Systems
Maximise your Knowledge! Unsere Entwicklung 2004Integration der Compu-Shack Trainingsabteilung Kooperation mit IBM IT Education Services Kooperation.
IT-Anforderungskatalog
Autor / Thema der Präsentation
Firma Kompetenz Geschäftsbereiche Outsourcing Projekte © by exabis exabis – your internet solution provider.

Marko Dragicevic Thomas Bergauer 27.Mai 2008
Welcome IT-Anforderungen im Makler-Business Stand 2014.
Marktübersicht für Content Management Systeme
Factsheets und Argumentarium Generelle Facts Offene Architektur Möglichkeit eines Application Service Providings wodurch hohe Initialkosten entfallen.
Aforms2web solutions & services GmbH - a company of ANECON and forms2web Kurzbericht für E-GovExperts Arbeitsgruppe Präsentation und Standarddaten ehemals.
Comparex Services Applications & Products
PFH-Firmenpräsentation Unternehmenspräsentation Dipl.-Ing. Wilfried Seyruck.
Das Internet gekonnt nutzen Mittagsinfo 7. September 2006.
Warum IIS? Best of Microsoft Webserver
Content Management System
Dedizierte Systeme Typo3 Installation Dedizierte Systeme – Typo3 Installation – Christoph Stollwerk IT Zertifikat der Philosophischen Fakultät WS 2008/2009.
Optimierte Lizenzkosten
ADN Distribution GmbH Das Microsoft ISV Royalty-Lizenzprogramm
Die Publikations- datenbank des AIT Karl Riedling.
Geschäftsführer: Peter Kessenich Günter Rugor
Welcome IT-Anforderungen im Makler-Business Stand 2014.
Das Unternehmen.
Das Projekt “eBZ – Digital City” Johann Gamper Freie Universität Bozen.
Welcome E-Government und Web für die Gemeinde. Konzept Das E-Government-Portal … und mehr als ein Webauftritt für Gemeinden.
Location Intelligence powered by SAP BusinessObjects
PVSS Users‘ Meeting CERN Geneva 5. /6
Deutschland – China am Beispiel der Dräger Medical AG & Co., KG
Geschäftsmodelle 2010 – Servicebasierte Vernetzung
Ziel - Konzept - Realisierung 28. August 2003 Ursula Jutzi.
Managing Internationalisation Patricia Adam © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München Slides Chapter 7 Patricia Adam Managing Internationalisation.
Confidential / Copyright © Claris IT GmbH All rights reserved.
Modul Datenmodelle entwickeln
Ab jetzt können Sie kreuzweise … Wolfsburg, Michael Rother.
Application Service Providing „Jetzt kann jeder an unserem Erfolg teilhaben“
Welcome IT-Anforderungen im Makler-Business Stand 2016.
Welcome IT-Anforderungen im Makler-Business Stand 2016.
Welcome IT-Anforderungen Stand Konzept Die Lösung für Planer.
Welcome IT-Anforderungen im Makler-Business Stand 2016.
© AXIT GmbH – A Siemens Company All rights reserved Mit der Logistikplattform AX4 managen Sie Ihre komplette Lieferkette auf Knopfdruck: EINFACH.
Campus Bern Patrick Mäschli, Software Architect
Konzept Digital Insurance Brokerage.
Scamander S O L U T I O N S Befreien Sie Ihre Oracle Applications Daten! Christian Rokitta - Berater Scamander Solutions BV
 Präsentation transkript:

Welcome Der Gemeinde-Webauftritt

Konzept Mehr als ein Webauftritt für Gemeinden 2. Januar 2011 V-11.X

WMC in Kürze 1932 Firmengruppe gegründet als Willy Markowitsch AG 1981 Grundstein zum Informatikbereich mit der WMC Verwaltung & Beratung 1985 Bezug des Hauptsitzes im eigenen Gebäude der WMC in Reinach 1998 Gründung der GmbH in D - Freiburg i.Br Eröffnung des Schulungszentrums in Schlieren Jahre Informatikbereich bei WMC 2001 Gründung der Net Solution Group 2003 Gründung WMC Quality Care AG 2006 Neuentwicklung gemeindeTypo3 + iOffice 2008 Erfahrung mit öffentlichen Verwaltungen seit Jahre IT by WMC

Die Bereiche Solutions Platforms, Integration Security + Identity Mgmt. Collaboration Services Analyze Design Build Operate ICT Infrastructure Service Delivery + Support Business Process + Outsourcing Training Assessment Systems Courses Praxis Workshops Company Training cu st om er nach Kundenbedürfnis Leistungen nach Best Practice Zertifizierungsniveau

The Value Added one Net Kunden/Bürger Vom Bittsteller zur langjährigen Kundenbindung Partner/Lieferanten Von der Unabhängigkeit zum gegenseitigen Nutzen Mitarbeiter Von der Kompetenz zum verantwortungsbe- wussten Wissensträger Customer Relationship Management Enterprise Resource Planning Supply Chain Management

Grundlagen 1.CMS Inhalt frei gestaltbar 2.Maintenance Model jährlich zu bezahlende Gebühr für Wartung, Support, Weiterentwicklung, keine Lizenzkosten 3.Typo3 weit verbreitetes CMS, Standard (auch für viele Kantone und Gemeinden) Open Source, Apache, MySQL und PHP

WMC Eco-System

Funktionen im Überblick Seitenverwaltung nach dem Baumstrukturprinzip Erweiterungsmodule flexibel einsetzbar Offene Schnittstellen zu Programmen und Datenbanken (zB Geschäftsverwaltung) Berechtigungen einzeln/Gruppen Mehrsprachigkeit Arbeitsablauforganisation Intranet (zB Absenzverwaltung, Dok.Mgmt…)

Hauptvorteile Benutzerfreundliche Prozesse Barrierefreiheit Keine Einstiegsinvestitionen Keine Zusatzkosten für weitere Module Jährlich gleichbleibende Kosten Keine Lieferanten-Abhängigkeit Direkter Einfluss auf weitere Entwicklung E-Government-Standards

Umstellen… Detailanalyse garantiert eine sorgfältige Planung der Migration bestehende Daten werden übernommen und migriert. Fehlende Daten müssen ergänzt werden. zusätzliche Module zB Dokumentenverwaltung, Intranet-Dienste ist einfach, weil Ihre Gemeinde keinen Stillstand erleiden darf.

Kosten Initialkosten für Erstinstallation Richtpreis (ab CHF ) Jährliche Kosten für Maintenance Wartung, Support, Weiterentwicklung Richtpreis CHF pro Mitarbeiter im Büro (degressiv) keine Lizenzkosten, keine Updatekosten weder für Datenbank noch für Applikation

Vergleich Lizenzmodell Lizenzkosten + Installation Lizenzmodell jährl. Gebühr Maint.Modell nur Installation Maint.Modell jährl. Gebühr Annahme Gemeinde mit 20 Mitarbeiter * Updates Ø pro Jahr inkl. Total über 5 Jahre Exkl. Individual- anpassungen

Dokumentation Eine umfassende Dokumentation von gemeindeTypo3 und eine Online-Demo finden Sie unter Danke für Ihre Aufmerksamkeit