Deutsche Umweltpolitik im Wandel

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Entwicklung der Stromerzeugung in Deutschland von 2006 bis 2020
Advertisements

Agenda (lat.): was zu tun ist 21: für das 21. Jahrhundert
... als hätten wir vier Erden ...
Radioaktiver Abfall Abfallherkunft -> Uranabbau (Tailing), Kernkraftwerk Meistens Feststoffe, zur Lagerung müssen auch flüssige fest werden Entsorgung.
Antonia v. Saint Paul & Clara Cowley (10a)
Genese und Scheitern des deutschen CCS- Gesetzgebungsverfahrens ( ) Foliensatz zum Hintergrundpapier.
Rainer Baake, Bundesgeschäftsführer DUH UGB-Konferenz in Berlin, 29. und 30. Oktober 2007 Schon ausgereizt? UGB und Klimaschutz
Regionales Energiekonzept der LEADER Region NÖ Süd
Nachhaltige Entwicklung
Treibhauseffekt.
Herzlich willkommen!.
Nachhaltigkeit und Klimaschutz, Wettbewerbs-fähigkeit und Versorgungssicherheit: ohne Kernenergie möglich? Prof. Dr.-Ing. Alfred Voß Institut für Energiewirtschaft.
Etappen der europäischen Einigung
für die Länder des Südens
Klimaschutz- und Energieprogramm (KEP) 2020 des Landes Bremen
„Wasserkraft effizient genutzt“
Luftschadstoffe Die wichtigsten Luftschadstoffe und ihre Auswirkungen auf die Umwelt (I) Kohlendioxid (CO2): entsteht bei Verbrennungsprozessen bei einer.
1 Thematische Schwerpunkte innerhalb der Prioritätsachse 3 Ressourcenschutz, CO 2 -Reduzierung EFRE - Investitionsprioritäten: Energieeffizienz und Nutzung.
Das deutsche politische System
Ein Quiz zur Umwelt.
Energie- und CO2-Bilanzierung mit ECORegion Gemeinde Sonsbeck
Bundespräsidenten der Bundesrepublik Deutschland ab 1949
Forsa. Q1422/ /11 Ma/Bü Meinungen zur Energiepolitik.
News Aktuelles aus Politik, Wirtschaft und Recht08/2007 © Verlag Fuchs Erweiterte CO 2 -Abgabe 1.Weshalb spricht Umweltminister Moritz Leuenberger von.
Politik in der BRD in den 70ern und 80ern
Volksinitiative für eine Grüne
Erneuerbare Energie TT.MM.JJJJ Energiebaukasten ® XXX.
Die Geschichte des Computers
Von Mabel McCabe, Honor Turner und Jess Marshall.
Kommunale Energiepolitik am Beispiel Wiens
Zukunft macht Schule Der Weg zum Ziel: Nachhaltigkeitsaudit.
„Die Erde hat Fieber“ Informationen für umweltbewusste Menschen
der Bundesrepublik Deutschland
Die Folgen Schmidt Von Schmidt zu Kohl Kohl Gorbatschow Nachrüstung
CDU/CSU.
Demokratische Erneuerung.
Die Politik in Deutschland
Weyregg – eine Pfarre zum Wohlfühlen
Klimaschutz als Motor für Wachstum und Beschäftigung
Anti-AKW Bewegung in Deutschland
Die Relevanz erneuerbarer Energieträger historisch und in Zukunft in Relation zum Energieverbrauchs Reinhard HAAS Gleisdorf, Institut für Elektrische.
Thesen Nachhaltige und gerechte Rohstoffpolitik NRW`s
Deutschland Das Politische System
Energiewende in Thüringen
KV Österreichische und Internationale Energiepolitik SS07 An energy policy for Europe - the quantitative targets Florian Brence Thomas Schinko Mark Sommer.
Umweltpolitik.
Umweltleitsätze der Stadtverwaltung Rainer Konerding
Klimaschutz als kommunale Aufgabe Peter Vennemeyer Bürgermeister Stadt Greven Wifo
von „WIR SIND DAS VOLK“ zu „WIR SIND EIN VOLK“
Stromerzeugung mit erneuerbaren Energien
Wirtschaftliche, soziale und kulturelle Rechte Sandra KlopschMartin Waltermann.
Biogas und dessen gesellschafts- politische Rolle Quelle:
法學德文名著選讀(一) Lektion 3 Text 1
Erneuerbare Energien in Deutschland
Von Rio zur Lokalen Agenda 21 Die Agenda 21 ist also mehr als nur ein Umweltprogramm Vorstellung der Agenda 21 im PLUSA am Juni 1992.
Das Demokratiemodell des Grundgesetzes
Parteienlandschaft Deutschland
Eine 800km x 800km große Fläche in der Sahara reicht aus um den Weltstrombedarf nur mit Hilfe der Sonne zu decken!
Unternehmerfrühstück Wirtschaftsförderung Viersen 20. Mai 2015
- Die Internationale Klimapolitik begann 1992 mit den so genannten Vertragstaatskonferenzen (Conference of the Parties). Bis heute gab es 15 dieser Konferenzen,
Umweltpolitik Matthias Butz.
Energiestrategie 2050.
Sozialstaat Deutschland Wiedervereinigtes Deutschland Издательский дом «Первое сентября», журнал «Немецкий язык», № 06/2013, с. 30, 35–39.
Bioenergie in Bayern ErfolgeZiele 2020 –
Die Ökologie von Heute Heute ist das Wort “die Ökologie” sehr populär. Was man aber damit versteht?
Das Auswärtige Amt der Bundesregierung informiert: „Die Gipfel der G8 bieten den Staats- und Re- gierungschefs eine herausragende Gelegenheit, im persönlichen.
Klimaschutzpolitik der EU
CO2: Problemlage: - 0,038 % Anteil in der Luft
Deutschland Der Vorreiter beim Klimaschutz
 Präsentation transkript:

Deutsche Umweltpolitik im Wandel Einleitung Kurze Definition 1961 Anfänge der Umweltpolitik 1970 Umweltpolitik lebt auf 1974 Die Umwelt steckt zurück 1977 Protestschrei des Volkes 1982 Regierungswechsel 1987 Höhepunkt der Umweltpolitik 1993 Stagnation der Politik aktuell Klimaschutz bedeutet Umbau der Industriegesellschaft

Kurze Definition zur Umweltpolitik "Unter Umweltpolitik versteht man die Gesamtheit politischer Bestrebungen, welche die Erhaltung der natürlichen Lebensgrundlagen des Menschen bezwecken"

1961 – Anfänge der Umweltpolitik Versprechen für Abhilfe gegen verschmutze Umwelt im Ruhrgebiet Dunkelgrauer Himmel Belastete Erde Verunreinigtes Grundwasser Entstehung einiger Umweltschutzverbände mit guten Ideen und wenig Einfluss Bevölkerung und Politikern ist Wirtschaft wichtiger als Umweltschutz

1970 – Umweltpolitik lebt auf Öffentliches Umweltbewusstsein steigt Bundesinnenministerium (BMI) erhält Umweltschutzzuständigkeiten Das erste richtige Umweltministerium wurde gegründet (Alfons Goppel CSU 1970) Grundgesetzartikel zu Lärmschutz, Luftreinerhaltung und Abfallbeseitigung (1972) 1. Umweltgesetz: Fluglärmbegrenzung Gründung des Umweltbundesamt (1973)

1974 – Die Umwelt steckt zurück Öl- und damit Benzinpreise steigen Die Industrie fordert eine Umweltschutzpause Helmut Schmidt und Vertreter der Industrie- und Umweltzweige treffen sich um über weitere Umweltschutzmaßnamen zu diskutieren künftig sollten Nachteile für Wirtschaft im Umweltschutz vermieden werden Im Umweltbericht 1976 wurden Umweltschutzleitlinien klar definiert Vorsorgeprinzip (Absehbare Schäden vermeiden) Verursacherprinzip (Urheber kommen für Schäden auf) Kooperationsprinzip (Politik im allgemeinen Einvernehmen)

! 1977 – Protestschrei des Volkes Lokale Umweltverbände schlossen sich zusammen und protestierten bundesweit gegen Atomkraft Die Regierung verschärft die Sicherheitsvorkehrungen Die erste Umweltpartei entstand (1977) Eine hohe Entwicklung von Umweltverbänden Parteien stellten Umweltschutz in den Vordergrund „Die Grünen“ werden gegründet (1980) Waldsterben durch Luftverschmutzung Proteste der Umweltverbände (u.a. Greenpeace) Umweltbeschlüsse werden von der Koalitionspartei gefasst

1982 – Regierungswechsel Die bisherige Koalition zwischen FDP und SPD zerbrach und die Koalition CDU/CSU-FDP übernahm die Regierungsgeschäfte (1982) Die Partei „Die Grünen“ schafft es ins Parlament (1983) Großfeuerungsanlagen-Verordnung (1983) ! Durch unzureichende Information und Absicherung wegen Tschernobyl 1986 verlor die Bevölkerung das Vertrauen in das BIM Bundeskanzler Helmut Kohl verschiebt die Zuständigkeiten für Umweltschutz vom BMI zum BMU (Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit) (1986) Walter Wallmann wird 1. deutscher Umweltminister

1987 – Höhepunkt der Umweltpolitik Walter Wallmann tritt zurück und wird von Klaus Töpfer abgelöst Das Umweltbewusstsein der Bevölkerung erreicht gegen Ende der 80er einen Höhepunkt Nach ausführlicher Beratung beschließt die ehm. BRD der ehm. DDR durch Umfangreiche Umwelt-Sanktionen zu helfen (1990) Die ehm. DDR übernimmt das Umweltrecht der BRD Eine Konferenz der vereinten Nationen wird eingerufen (UNCED) (1992) Deutschland verpflichtet sich bei der Agenda 21 zu einer nachhaltigen und umweltverträglichen Entwicklung

1993 – Stagnation der Politik Wirtschaft wird Bevölkerung und Politikern wieder wichtiger als Umweltschutz Bundesregierung gibt vielen Forderungen der Industrie nach Töpfers Nachfolgerin Angela Merkel versuchte die Industrie dazu zu bewegen, durch Umweltschutz und Energiesparen, auch Geld zu sparen Im UNO-Gipfel stand die Agenda 21 im Fordergrund Grundgesetzartikel 20a wurde verfasst „Der Staat schützt auch in Verantwortung für künftige Generationen die natürlichen Lebensgrundlagen im Rahmen der verfassungsmäßigen Ordnung durch die Gesetzgebung und nach Maßgabe von Gesetz und Recht durch die vollziehende Gewalt und Rechtsprechung“

Gabriel: Klimaschutz bedeutet Umbau der Industriegesellschaft Umweltpolitik aktuell: Gabriel: Klimaschutz bedeutet Umbau der Industriegesellschaft Deutschland kann den Ausstoß von Kohlendioxid bis 2020 um 40% gegenüber dem Basisjahr 1990 reduzieren 8-Punkte-Plan: 1 Reduktion des Stromverbrauchs um 11 Prozent durch massive Steigerung der Energieeffizienz 2 Erneuerung des Kraftwerksparks durch effizientere Kraftwerke 3 Steigerung des Anteils der erneuerbaren Energien an der Stromerzeugung auf über 27 Prozent 4 Verdoppelung der effizienten Nutzung der Kraft-Wärme-Kopplung auf 25 Prozent 5 Reduktion des Energieverbrauchs durch Gebäudesanierung 6 Steigerung des Anteils der erneuerbaren Energien im Wärmesektor auf 14 Prozent 7 Steigerung der Effizienz im Verkehr und Steigerung des Anteils der Biokraftstoffe auf 17 8 Reduktion der Emissionen von anderen Treibhausgasen

€ € Gabriel: Klimaschutz bedeutet Umbau der Industriegesellschaft Umweltpolitik aktuell: Gabriel: Klimaschutz bedeutet Umbau der Industriegesellschaft Durch den Umbau der Industriegesellschaft können wir bis 2020 270 Tonnen CO2 sparen Ökonomische Chancen für eine Verbesserung des deutschen Exportgewinnes € Ein ungebremster Klimawandel würde 137 Mia. € Folgeschäden verursachen € Die Notwendigen Klimaschutzinvestitionen bis 2010 nur 3 Mia.. € "Noch nie waren die Zeiten für eine konsequente Klimaschutzpolitik so günstig wie heute. Noch nie war die internationale Staatengemeinschaft so entschlossen und geschlossen für entschiedenes Handeln. Noch nie waren die Menschen so bereit mitzutun, weil sie die Vorteile für ihr Budget und ihre Lebensqualität sehen. Noch nie waren die wirtschaftlichen Chancen so offensichtlich. Diesen Schwung, diese Stimmung sollten wir nutzen. Im Interesse unseres Landes und der Menschen, die hier leben und arbeiten."

Fragen