Натурализм (1880-1900) Лекция 12..

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Thema: Die Regieanweisungen in „Die Physiker“
Advertisements

Literatur um die Jahrhundertwende
Caspar David Friedrich „Die Frau am Fenster“ 1822
Gk Ethik K 12/1 Existenzphilosophie
Merkmale Fragen an das Drama Typen und Formen
Namen:- 1. Salma Saber Agami. 2. Sara Gamal Abdelnasser.
Namen:- 1. Salma Saber Agami. 2. Sara Gamal Abdelnasser.
Vom Wunsch, Indianer zu werden
Deutsche Literatur von Goethe bis Nietzsche
Josef Haslinger (Die mittleren Jahre).
NATURALISMUS Von Theodor Fontane.
Gliederung Der Naturalismus Gerhart Hauptmann Die Weber.
Expressionismus Gabriele Münter Eugène Paul
Mutter Courage und ihre Kinder
Historischer Hintergrund
Gottfried Keller. Geboren in Zürich Vater war Drechsler nach frühem Tod des Vaters (1824) besuchte er bis 1834 verschiedene Schulen Abbruch.
Literaturwissenschaft
DEUTSCHE LITERATUR.
Deutsche Kinderliteratur
*4. Dezember 1875 in Prag † 29. Dezember 1926 Monteux, Schweiz
Dr. Peter Hugo.
Gerhart Hauptmann von Todd Bauknecht.
*13. Dezember 1797 (Düsseldorf) † 17. Februar 1856 (Paris)
Literatur Österreichs seit 1945
Heinrich Böll Ansichten eines Clowns
Weimarer Klassik.
Otto von Bismarck und der Aufbau des einheitlichen deutschen Reiches
Rainer Maria Rilke „Abend“.
Jill Prönen und Kerstin Freuen
Die drei gerechten Kammacher
Expressionismus ( ) Thomas Feddersen & Sophie Agne.
Romantik.
VINCENT VAN GOGH ,,Post-Impressionismus‘‘
DEUTSCHE LITERATUR ZWISCHEN
Die Zeit des Relativismus: Unsicherheit und Krise
Deutsche Kultur und ihre Vertreter
Literaturkenntniskompetenzen: Versuch, Deskriptoren zu skalieren Niveau A2.1 (3.Kl.) Ich kann verstehen, welche Informationen und Themen in einem einfachen,
Ich bin die Auferstehung und das Leben!
Friedrich Schiller.
Josh Kim und Lisa Van Wickler
Faust (der Streber) und wir.
Conrad Ferdinand Meyer
EISERNER KANZLER - BISMARCK
Verfassen von Aufsätzen
Klassik ( ) Von sarah dell‘isola und anna maria thiele
Kabale und die Liebe Friedrich Schiller Nana Émile. Zola
Gottfried Keller Hadlaub (1877).
Realismus und Naturalismus
 Autor  Inhalt  Aufbau/Struktur  Sprache/Stil  Hauptpersonen  Entstehung/Rezeption  Interpretation und historischer Hintergrund  Webtipps.
„Es ist unstreitig, eine solche Anbahnung der Volksbildung würde dahin wirken können, die Kräfte des häuslichen Lebens zur sittlichen, geistigen.
Gerhart Hauptmann (1862 – 1946) „Vor Sonnenaufgang. Soziales Drama“
Deutschsprachige Literatur im XIX Jahrhundert
Realismus und Naturalismus
Der Expressionismus Von Ben Baumgartl.

Neue Sachlichkeit Isabelle Mickelet.
Frank Wedekind 1864 in Hannover geboren Abitur im Sommer Universität Lousanne Studium der deutschen und französischen Literatur, im Herbst Wechsel.
erstellt von Lorella Pantani
Die Klassik Deutsch Oberstufe – Literatur und Literaturgeschichte – Die Klassik – JG
Eine Präsentation von Nicole Forte & Jennifer Machacek 4ck
Expressionismus.
„Naturwissenschaft als Grundlage der Poesie“
Erich Maria Remarque Erich Maria Remarque ist der große deutsche Schriftsteller. Er wurde am 22. Juni 1898 in der Stadt Osnabrück geboren.
Die deutschen Romantiker KUSHLYAEVA VASILISA, 3181.
Werk und Leben eine bekannten Dichter…
Warum lernt man Deutsch?
Die Epoche des Naturalismus
Deutschsprachige Literatur im XIX Jahrhundert
 Präsentation transkript:

Натурализм (1880-1900) Лекция 12.

Die Epoche des Naturalismus (1880-1900) das Programm historischer Hintergrund literarische Formen Vertreter Themen verschiedene Werke Kunst Quellen der gesamten Ausarbeitung

a) das Programm möglichst getreue Wiedergabe der Natur, geprägt durch exakte Beschreibungen Naturwissenschaften als Grundlage Hang zum »Modernen« (beschrieben in den Kritischen Waffengängen (Hart)) Gesellschaftskritik, Aufruf zu Humanität und Toleranz, Interesse am Sozialismus, aber mehr aus Solidarität mit dem Proletariat und den verbotenen Parteien

b) historischer Hintergrund Deutsch-französischer Krieg 1870-71 1871 - Gründung des deutschen Reiches in Versailles Wilhelm I. als erster Kaiser 1873 - Weltwirtschaftkrise 1878 - Bismarcks Sozialistengesetz 1883-89 - Sozialgesetzgebung 1888 - Drei-Kaiser Jahr Wilhelm I. Friedrich III. Wilhelm II.

historischer Hintergrund Industrialisierung Elend der Menschen Hunger Armut Vermassung in den Großstädten Schlechte Arbeitbedingungen Entstehung einer Arbeiterklasse

Historischer und gesellschaftlicher Hintergrund Wirtschaft Industrielle Revolution Bevölkerungswachstum mehr Rechte für Frauen Landflucht Situation im Volk Großbürgertum will die Machtposition Menschen wollen idealistisch sein, sind aber materialistisch Verarmung des kleinbürgerlichen Gewerbes Verelendung in den Großstädten sozialer Abstieg der Industrie- und Landarbeiter Fortsetzung der alten Traditionen Durch die industrielle Revolution ändern sich die wirtschaftlichen, politischen und sozialen Zustände im deutschen Reich dramatisch. Die Löhne für Arbeiter der Industrie sind vergleichsweise hoch gegenüber dem Land. Diese Situation veranlasst viele Menschen in die Stadt abzuwandern, wodurch aber wiederum ein Überangebot an Arbeitskräften und ein Mangel an Wohnraum in den Ballungszentren der Industrie entsteht. Wirtschaft Industrielle Revolution Bevölkerungswachstum mehr Rechte für Frauen Landflucht Situation im Volk Großbürgertum will die Machtposition wollen idealistisch sein, sind aber materialistisch Verarmung des kleinbürgerlichen Gewerbes Verelendung in den Großstädten sozialer Abstieg der Industrie- und Landarbeiter Fortsetzung der alten Traditionen

Historischer und gesellschaftlicher Hintergrund Kunst nationale Begeisterung kein neuer, eigener Stil, sondern Nachahmung des Barock und der Neuromanik Fortsetzung der alten Traditionen Kunst nationale Begeisterung keinen neuen, eigenen Stil, sondern ahmten den Barock und die Neuromanik nach Fortsetzung der alten Traditionen

c) literarische Formen experimentelle Prosa, geprägt durch Dialekt und Alltagssprache, exakte Erfassung von Mienenspiel und feinsten Bewegungen, Zeitdeckung, Sekundenstil ausführliche Regieanweisungen über Pausen, Sprechtempo, Lautstärke beim Drama Revolution der Lyrik (Holz) Objektivität Exakte Beschreibung Dialekt Zustände zeigen Formregeln unwichtig

d) Vertreter Emile Zola (1840-1902) franz. Schriftsteller Anhänger der Naturwissenschaften zur Erklärung der Welt Vorbild für den deutschen Naturalismus

Vertreter Arno Holz (1863-1929) und Johannes Schlaf (1862-1941) Papa Hamlet (1889) Die Familie Selicke (Drama, 1890) Gerhart Hauptmann (1862-1946) Dramen Vor Sonnenaufgang (1889) Die Weber (1892) Der Biberpelz (1893) Die Ratten (1911) Epik Bahnwärter Thiel ("Novellistische Studie", 1888)

e) Themen Großstadtleben Hunger Kinder Armut Not und Elend Prostitution Alkoholsucht Berlin und München waren die deutschen Hochburgen des Naturalismus. Mit der Zunahme von Zeitungen, Büchern und „Wurfzetteln“ in der Phase der Industrialisierung breitete sich auch der Naturalismus aus.

Man darf nicht das Gras wachsen hören, sonst wird man taub. Play Gerhard Hauptmann(1862 - 1946) Das Leben Man darf nicht das Gras wachsen hören, sonst wird man taub. Sobald einer in einer Sache Meister geworden ist, sollte er in einer neuen Sache Schüler werden. Gewisse Ehen halten nur in der Weise zusammen wie ineinander verbissene Tiere. Hoffnung, das ist die Illusionskraft der Seele, die in ihrer Illusion neun Zehntel des Glücks, das sie erwartet, vorweg genießt. Du kannst einen Elefanten festhalten, wenn er fliehen, aber nicht das kleinste Haar auf deinem Kopf, wenn es fallen will.

Naturalismus 1800 - 1910 Funktion: Wirklichkeit + echte Gefühle abbilden; Gegenwartsprobleme statt seichter Unterhaltung Form: neue Schauspielkunst, Moskauer Künstlertheater, Ensemblespiel gegen den Starkult; Vorstellung der ‚4. Wand‘ Vertreter: ‚Die Meininger‘ unter Herzog Georg II.; Anton Tschechow, Gerhart Hauptmann (‚Rinnsteindramatik‘), Henrik Ibsen, Emile Zola

Entstehung Naturalismus nutze die Tragikomödie, um die Wirklichkeit in ihrer Totale darzustellen Expressionismus eröffnet der Gattung neue Möglichkeiten, das moderne Bewusstsein dramatisch umzusetzen (absurdes Theater / B. Brecht, F. Dürrenmatt)

Vertreter des Naturalismus

Vertreter Gerhart Hauptmann Arno Holz Karl Bleibtreu Henrik Ibsen (Es gibt ca. 20 bekannte Vertreter des Naturalismus.) Die wichtigsten und bedeutendsten Vertreter Gerhart Hauptmann Arno Holz Karl Bleibtreu Henrik Ibsen Johannes Schlaf Etc. ... Weitere Vertreter

(einer der bedeutendsten Wegbereiter des deutschen Naturalismus) Arno Holz (einer der bedeutendsten Wegbereiter des deutschen Naturalismus) am 26. April 1863 in Rastenburg geboren 1875 zog er nach Berlin, Gedichtsbände in den achtziger Jahren: -(Klinginsherz 1883), Das Buch der Zeit 1886), ... am 26. Oktober 1929 in Berlin gestorben Freunde Veröffentlichten miteinander: Papa Hamlet (1889) Die Familie Selicke (1890) Johannes Schlaf

Arno Holz`Theorie Seine theoretische Grundlage formulierte er in: Die Kunst, ihr Wesen und ihre Gesetze

Karl Bleibtreu Bedeutendste Werke: (War ein wichtiger Vertreter des Naturalismus innerhalb der deutschen Literatur.) wurde am 13. Januar 1859 in Berlin geboren lebte als freier Schriftsteller in: -- Berlin-Charlottenburg - München (1888 – 1890) - Zürich ( seit 1908) starb am 30. 1. 1928 in Locarno. Größenwahn (1888, Roman) Schlechte Gesellschaft (1885, Erzählung) Bedeutendste Werke:

Johannes Schlaf ist am 21.7.1862 in Querfurt geboren Studierte 1884 Germanistik und Altphilologie Starb am 2.2.1941 Wandte sich vom Naturalismus ab Übergang zum lyrischen Impressionismus Arno Holz

Weitere Vertreter Heinrich Hart (1855 – 1906) Julius Hart (1859 – 1930) August Strindberg (1849 – 1912) Emile Zola (1840 – 1902) Karl Henckell (1864 – 1929) Etc.

Henrik Ibsen (Norwegischer Dramatiker) Werke: Wurde am 20.03.1828 in Skien geboren Arbeitete zunächst in einer Apotheke 1851-1857: Als Bühnenschriftsteller am Nationaltheater in Bergen beschäftigt Starb am 23.4.1906 Werke: Catilina (1850) Wenn die Toten erwachen (1900)

(Einer der wichtigsten Vertreter des Naturalismus) Gerhart Hauptmann (Einer der wichtigsten Vertreter des Naturalismus) 15.11.1863 in Obersalzbrunn (Schlesien) geboren. Besuch in einer Realschule in Breslau tätig im Gastgewerbe absolvierte ein kurzes Bildhauerstudium, wandte sich Hauptmann dem Schreiben zu.

1932 Repräsentant der deutschen Dichtung Gerhart Hauptmann 2 Hochzeiten 1885 Heirat mit Marie Thienemann 1894 Heirat mitMargarete Marschalk 1912 Nobelpreis für Literatur 1932 Repräsentant der deutschen Dichtung

sein bedeutendstes Drama Gerhart Hauptmann Gerhart Hauptmann stirbt am 6. Juni 1946 Seine bedeutendsten Werke: Vor Sonnenaufgang 1889 Die Weber 1892 gilt als grundlegendes Werk des Naturalismus sein bedeutendstes Drama

Entstehung Begriff „Tragikomödie“ erstmal von Plautus verwendet Aufhebung der Ständeklausel -> Renaissance theoretische Begründung der Gattung 17 Jhd. folgten zahlreiche Tragikomödien Shakespeare Ablehnung als „Bastardgattung“ durch die deutsche klassizistische Poetik M. Opitz bis J.C. Gottsched Ambivalentes Bild der Romantik gab der Tragikomödie wieder einen Platz

Tragikomödie in Bezug auf die Ratten Wie benutzt Hauptmann die Tragikomödie? > Verwendung von Widersprüchlichkeit und Vielschichtigkeit um moderne Welt zu verdeutlichen > Abwechslung von tragischen und komischen Elementen > 2 Handlungsebenen: > Familie John = dominierender tragischer Teil > Familie Hassenreuter = Tendenz zum Komischen

Beispiele aus dem Stück: 1. Akt: > Versteckspiel der Figuren voreinander wird verdeutlich; wirkt komisch 3. Akt: > Absurde Gegensätzlichkeit zweier Räume: 1. Dachgeschoss = veraltet etc. 2. Dr. Kegel und Käferstein üben ,,Die Braut von Messina’’ (Schiller) => Entstehung von Komik aufgrund des Kontrastes; auch Satire auf die Klassik, insbesondere auf Schiller; Idealismus trifft auf Naturalismus

Verbindung von Komik und Tragik in den Figuren: 1. H. Hassenreuter => Unterschied von Schein und Sein; er spielt sein Leben in einer Rolle, d.h. sein Reden gleicht nicht seinem Tun! 2. Erich Spitta => sieht sich als Weltverbesserer, aber kann dieses nicht ausdrücken = Drang zur Lächerlichkeit 3. Pastor Spitta => aufgrund seines Berufs: Glaubwürdigkeit an das Gute und Heile; er hat aber seine Tochter in den Selbstmord getrieben

4. Paul John => Glaubwürdigkeit an heile Familie 5. Frau John => in ihr wird die Tragik zum Vorscheinen gebracht! Sie ist total überzogen z. B. vergleicht sie das Kind mit Adelbertchen, sie verheimlicht den Kauf des Kindes oder sie spielt die ahnungslose Frau vor der Pieperkacka

Die Weber Der Fünfakter „Die Weber“, bedeutendstes Drama von Gerhart Hauptmann 1891 Gerhart Hauptmann

Gliederung Ort und Zeit Personen Inhalt Hintergrund Sprache

Ort und Zeit Ort: Schlesisches Gebiet Hauptschauplatz Dorf Peterswaldau Zeit: Zur Zeit des schlesischen Weberaufstand 1844.

Personen Hauptpersonen: Bäcker Moritz Jäger Alte Wittig Typische Weberfamilie: Baumert Hilse

Hintergrund Weberaufstände 1844 19. Jhdt. Leinenweberei keine größere Rolle wirtschaftliche Einschränkungen (z. B. Zölle) Haupteinkommen vieler Kleinbauern 1786 Webstuhl starke Konkurrenz für d. Handarbeit Not durch stärkeren Wettbewerb Verarmung der gesamten Bevölkerung

Sprache schlesische Dialekt = Ausdruck Zuge- des Milieus hörigkeits- gefühl Von großer Bedeutung in Hauptmanns Drama ist vor allem die Sprache. Die Verwendung des schlesischen Dialekts ist Ausdruck des Milieus und des Charakters der Weber, genauso wie derer, die sich durch das Hochdeutsch das sie sprechen, von den Webern distanzieren. Außerdem ist der Gebrauch des Dialektes Ausdruck von Hauptmanns Zugehörigkeitsgefühl. Da sein Vater Robert Hauptmann selbst ursprünglich noch als Weber in Schlesien tätig war, war ihm die Mundart von Jugend auf vertraut. Gerhart Hauptmanns Großvater soll selbst am Weberaufstand 1844 teilgenommen haben. derer, die Hochdeutsch sprechen, um sich von Webern zu unterscheiden des Charakters der Weber

Inhalt Akt 1: Einführung in die soziale und wirtschaftliche Situation der Weber erste Andeutungen für eine Gegenreaktion gegen die ausbeutenden Fabrikanten. Akt2: Betrachtung der Lebensverhältnisse der Weber an einem Einzelbeispiel und Beginn der Revolutionsbewegung.

Inhalt Akt 3: Konkreter Anfang des Aufstandes Betrachtung des Geschehens aus der Sicht des Bürgertums Zudem Unterdrückung der Arbeiter durch Landherren und Bauern Akt4: Schilderung aus den Augen des Fabrikanten vergebliche Versuche die Bewegung aufzuhalten Es wird klar, dass das Gesetz von der Macht und dem Geld der Fabrikanten abhängig ist.

Inhalt Akt5: Höhepunkt des Weberaufstandes Schilderung der Geschehnisse durch einen Kriegsveteranen, der zwar als Weber auch in Armut lebt, aber aufgrund seiner Erfahrungen Gewalt ablehnt.

Symbolhaft-naturalistische Novelle 1888 von Gerhart Hauptmann Bahnwärter Thiel Symbolhaft-naturalistische Novelle 1888 von Gerhart Hauptmann

Gliederung literarische Richtung Thema Schauplatz/Ort und Zeit Personen Inhalt Sprachliche Merkmale Stilistische Merkmale

Thema und Hintergrund novellistische Erzählung gibt die traurige Geschichte des Bahnwärters Thiel wieder Dieser tötet seine 2. Frau und sein 2. Kind in geistiger Verwirrung

Schauplatz/ Ort und Zeit hauptsächlich an zwei Orten: Im Haus des Bahnwärters, im kleinen Ort Schön- Schornstein an der Spree Arbeitsplatz: kleines Wärterhäuschen an der Bahnstrecke Ende des 19. Jhdt.

sexuelle Abhängigkeit Personen Thiel sexuelle Abhängigkeit "vergeistigte" Liebe Herrschaft Liebe Lene Minna Erinnerung an Minna Gleichgültigkeit Tobias Liebe 2. Kind

Bahnwärter Thiel Liebenswürdig u. ordentlich Verschlossen Vermeidet gesellschaftl. Ereignisse Überwindet Tod von Minna schwer Ist Lene ausgeliefert Wird nach Tobias‘ Tod verrückt

Inhalt Stoff: Tod seiner ersten Frau, Minna; von ihr stammt Sohn Tobias Bahnwärter Thiel heiratet ein 2. Mal Ehe nur wegen praktischer Überlegungen, nicht aus Liebe 2. Kind Der Bahnwärter Thiel flüchtet in eine Traumwelt Tödlicher Unfall seines geliebten Sohnes Tobias - Thiel wird aus seiner Lebens- bahn geworfen - tötet seine 2. Frau Lene und sein 2. Kind im Affekt Der Bahnwärter Thiel, ein sehr ruhiger, ordnungsliebender und von seinem Äußeren betrachtet sehr stämmiger Mann, erleidet durch den Tod seiner Frau, Minna, die er über alles liebt, einen schweren Schicksalsschlag. Als einzige Erinnerung an seine Frau bleibt ihm sein Sohn Tobias, auf den er nun seine ganze Liebe konzentriert. Thiel glaubt aber, dass es nicht gut für den Jungen sei, wenn er ohne Mutter aufwachse. So entschließt sich der Bahnwärter Lene, eine dicke, egozentrische und herrschsüchtige Frau, zu heiraten. Es ist keinesfalls eine Liebesheirat zwischen den beiden, sondern nur ein Zusammenleben aus praktischen Gründen. Auch dieser Ehe entspringt ein Kind. Thiel beginnt nun immer mehr aus dem Zusammenleben mit Lene zu fliehen. An seinem Arbeitsplatz, einem einsamen Bahnwärterhäuschen, weit entfernt von seinem Heimatdorf, ist er mit seinen Gedanken allein. Dort denkt er viel an Minna und flüchtet sich in eine Traumwelt. Auch versucht der Bahnwärter sich viel mit Tobias zu beschäftigen, dem die nicht angebrachte Liebe seiner Pflegemutter sehr fehlt. Zwei Ereignisse beginnen nun das "geordnete" Familienleben dieser vier Personen zu verändern. Das erste ist, dass Thiel seiner Frau vorschlägt, ohne die Folgen zu erkennen, das kleine Stück Land, neben dem Bahnwärterhaus, das ihnen gehört, zu bebauen. Erst später erkennt Thiel, dass er von nun an nicht mehr ungestört in seinem Wärterhäuschen seinen Gedanken nachgehen kann. Dann erfährt er auch noch durch Zufall, dass Lene hinter seinem Rücken Tobias schlägt und ihn beschimpft. In dieser angespannten Lage kommt nun Lene mit den beiden Kindern zum Wärterhäuschen, um dort Kartoffel anzubauen. Während die Frau auf dem Acker schuftet, passiert das Unglück. Tobias der sich immer nahe den Gleisen aufhält, wird von einem vorbeifahrendem Zug erfasst und bleibt schwer verletzt am Gleiskörper liegen. Der Zug hält quietschend an und die Eltern eilen zum Unfallort. Ohne viel Zeit zu verlieren wird Tobias vorsichtig in den Zug gelegt und zum Bahnarzt gebracht. Lene begleitet ihn. Der Bahnwärter bleibt an seinem Arbeitsplatz zurück. Die Zeit des Wartens auf den Zug der Tobias bringen soll wird zur Qual. Thiel fällt in Ohnmacht und in der Zeit nach seinem Erwachen befindet er sich in einem Zustand zwischen Traum und Realität. Er ist dem Wahnsinn nahe, und sein Hass gegen Lene, der er die Schuld an diesem Unfall gibt, staut sich immer mehr auf. In seiner Raserei versucht er sogar Lene’s Kind zu töten. Dann kommt der erwartete Zug. Vom letzten Wagen hebt man den toten Kinderkörper. Dann steigt Lene vom Wagen. Bei diesem Anblick bricht Thiel zusammen. Man entscheidet den Bahnwärter in sein Haus zu tragen und dann die Leiche des Kindes zu holen. Nachdem hilfreiche Männer den Bewusstlosen nach Hause gebracht haben, lassen sie die Familie allein um Tobias zu holen. Als die zurückkehren, bietet sich ihnen ein grauenhaftes Bild: Lene und ihr Kind sind ermordet worden, Thiel ist verschwunden. Erst am nächsten Morgen findet man ihn auf den Gleisen der Unfallstelle sitzen. Nur mit Gewalt kann man ihn von dort wegbringen. Der Bahnwärter Thiel wird sofort in eine geschlossene Anstalt eingeliefert.

Sprachliche Merkmale Kaum Dialoge Alltags- und Umgangssprache wie Stottern, Stammeln und Dialekt Lange, ver- worrene Sätze Symbolische Naturbeschreibung Wenig direkte Reden Viele Wörter, die heu- te nicht mehr ge- braucht werden, z. B „kirre“, „Plautze“

Stilistische Merkmale Sekundenstil Viele Wieder- holungen Symbolische Naturbe- schreibungen Vergleiche, Hyperbeln, Anaphern Präzise Beobach- tungen, äußerste Genauigkeit, strenge Objektivität Sekundenstil: eine Technik, mit der jede kleinste Bewegung und Geste minutiös dargestellt wird. Vergleich: Der Wald rauschte wie eine Meeresbrandung (S.18, Z.27) Hyperbeln: Erst dumpf und verhalten grollend, wälzte er sich näher in kurzen, brandenden Erzwellen, bis er, zu Riesenstössen anwachsend sich endlich, die ganze Atmosphäre überflutend, dröhnend, schütternd und brausend entlud. (S.18 Z.37-41) Anaphern: Zwei Jahre saß das junge, zarte Weib...; zwei Jahre blickte ihr hohlwangiges... in das uralte Gesangsbuch. (S. 5 Z.19-23) Viele, erläuternde Adjektive

Gerhart Hauptmann: Der Narr in Christo Emanuel Quint (1910) Theologische Voraussetzung: Leben-Jesu- Forschung David Friedrich Strauß: Das Leben Jesu 1835/36 Adolf von Harnack: Das Wesen des Christentums (Vorlesung 1900; veröff.1901) Jahrzehntelange Beschäftigung Hauptmanns mit der Figur Jesu. Parallelewerke: Der Apostel 1890 Der Ketzer von Soana 1918

Emanuel Quint Künstler Irrer Sozialist Anarchist Einsiedler/Mönch/religiöser Utopist

Quellen Bücher: -Texte, Themen und Strukturen -Meyers neues Taschenlexikon(12 Bände; Auflage von 1997)     Internet: http://www.sewanee.edu/german/Literatur/move.html http://www.ni.schule.de/~pohl/literatur/index.htm