ein gesegnetes neues Jahr 2009!

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Die Eifel: Raum mit Zukunft
Advertisements

Eine Region mit Potential Die Region Hellweg-Sauerland: mit qkm größer als das Saarland Einwohner produzieren 14,1 Mrd. BIP Die Industrie.
1 Verkehrsquellgebiete (I) – Stand 2005 > > > <
Landesförderinstitut Mecklenburg-Vorpommern
Wirtschaftliche Entwicklung des Rhein-Sieg-Kreises seit 1991:
Rohstoffsituation für Holzwerkstoffindustrie
Markus F. Langer Herausforderung demographischer Wandel
Demographischer Wandel und Kommunalfinanzen
Ministerium für Soziales und Gesundheit Durchführung des Familienkonventes Salem, 23. September 2008.
Wer bezahlt das Grundeinkommen?
Finanzen und Europa als Herausforderung und Chance für Kommunen
Die Rolle der betrieblichen beruflichen Weiterbildung und der externen Anbieter im europäischen Kontext Vortrag im Rahmen der Tagung „Berufliche Weiterbildung.
Wirtschaftsförderung Region Kassel GmbH Donnerstag, 7. Oktober 2010 Wirtschaftsregion Kassel – So zentral ist genial Firmenbetreuung Gewerbeflächenmanagement.
Zukunftsdiskurs Thüringen 2020
Metropolregion Frankfurt/ Rhein-Main Heidi Diener
„Interkulturelle Integration“
Der Spendenmarkt in Deutschland
Informationsveranstaltung am in der BBS Papenburg
Folgen des demographischen Wandels für die Hansestadt Lübeck Ensheimer Kreis, Bereich Statistik und Wahlen Folgen des demographischen Wandels.
Methodische Fragestellungen: Unternehmen Dr. Jürgen Gabriel Klimaschutz- und Energieprogramm (KEP) 2020 Workshop des Bremer Senators für Umwelt,
AWA 2007 Natur und Umwelt Natürlich Leben
AWA 2007 Soziodemographie und Allgemein
Von Patrick und Johannes
Auftaktveranstaltung der Kooperation Emscher
Einblicke in die Wirtschaftsregion Fulda
IHK I August 2008I Folie: 1 Der Mittlere Niederrhein im Regionenvergleich.
Abstimmung Finanzierung und Ausbau Bahninfrastruktur vom 9. Februar 2014 Deine starke Gewerkschaft Ton syndicat fort Il tuo forte sindacato FABI Finanzierung.
Herzlich Willkommen SVIT Bern Immobilientage
Demografische Entwicklung in Sachsen bis 2020
Nicht nur das Geld… Präsentation der aus dem Aufsatz gezogenen Schlussfolgerungen. Beitrag zum Wettbewerb «Mein Weg nach Europa beginnt zu Hause» …der.
Juni 2003AG Nachhaltige Dorfentwicklung1 Postulate zur Nachhaltigen Dorfentwicklung: Übersicht 1. LA 21: Lokale Agenda BZO: Bau- und Zonenordnung.
Förderung der Umnutzung
Wirtschaftsraum Bezirk Kirchdorf Daten.Zahlen.Fakten.
Bezirksregierung Münster Provinz Gelderland Ein regionaler Vergleich Menno Walsweer Amt für Wirtschaftsforschung Provinz Gelderland.
Industrieland Deutschland
Schicht 0 Nr I Schicht 3 Nr III Schicht 6 Nr V Schicht 13 Nr VIII Schicht 10 Nr VII Schicht 10 Nr VI Schicht 6 Nr IV Schicht 3 Nr II Schicht 14 Nr IX Schicht.
Die Wirtschaft Tirols 2010 im Vergleich
Etatrede zum Haushaltsplan 2010 von Karl-Hans Ganseuer Kreiskämmerer.
Migration als Herausforderung
Metropole Ruhr | Wirtschaftsraum
Die kreative Ökonomie in Heidelberg
1 Franz Meingast, MBA Wohnträume müssen auch in Erfüllung gehen Die Bedeutung des Bausparens für den privaten Wohnbau.
Wirtschaftsfaktor Krankenhaus
Bevölkerungsentwicklung und –struktur der Stadt Bozen
Allgemeine Ausgangssituation: Berlin-Brandenburg
Zukunftskonferenz Südwestfalen Siegerland-Olpe-Wittgenstein Kreisparteitag FDP Kreisverband Siegerland-Wittgenstein 16.März März 2007 FDP Die Liberalen.
Fachhochschule Kiel, INTERREG 4 A Syddanmark-Schleswig-K.E.R.N.
OÖ. Ferngas AG 1957:Gründung durch oö. Industrie, Land OÖ, Stadt Linz, HK 1964:Beginn des Ausbaues der oö. Erdgas-Infrastruktur 1977:Start der Ortsversorgung.
14. März 2011 Wirtschaftliche Situation und Perspektiven im linksrheinischen Rhein-Sieg-Kreis.
1 Öffentlich geförderte Beschäftigung Veranstaltung der Ratsfraktion und des Stadtverbandes DIE LINKE. Halle am 1. November 2007 Bundesprogramm Kommunal-Kombi.
Wirtschaftssektoren und –branchen
Österreichischer Kapitalmarkttag 2014
Ländliche Entwicklung im Mühlenkreis
Pilotprojekt „Mitgestaltung lebenswerter Kommunen: Der gemeinnützige Kinder- und Jugendsport als Partner in Bildungsnetzwerken“
Andreas Neukirch, GLS Bank Essen, 25. Januar 2015
November Privat-Öffentliches Partnerschaft organisiert in einen freivilligen verein seit 2008 Organisation Entwicklungsrat mit 26 Mitglieder Vorsitz.
Grazer Erklärung der ARGE STEIRISCHE EB vom 8. Juli 1999 Bildungspolitische Enquete ORF-Landesstudio 21. September 1999.
Engineering Region Darmstadt Rhein Main Neckar
Fördermöglichkeiten der Metropolregion Nordwest
Engineering Region Darmstadt Rhein Main Neckar.
Sound I 1 Willkommen bei der Therapie mit Schwingungen Sound 02 Diese Präsentation unterbreitet Ihnen mit einigen Hörproben die Klangfarbe dieser patentierten.
Willkommen bei der Therapie mit Schwingungen
Gemeinsam in die Zukunft. Herzlich Willkommen zur Mitarbeit an der Erstellung eines Gemeindeentwicklungskonzeptes für die Zukunft der Gemeinde Waldachtal.
Engineering Region Darmstadt Rhein Main Neckar.
„Auf dem Lande wird es Licht“ Beigeordneter Johannes Stingl Gemeindetag Baden-Württemberg Bad Herrenalb 15. November 2013 Aktuelle Herausforderungen.
Ziele der Tourismuspolitik in Schleswig-Holstein - Anlass der touristischen Neuausrichtung und ihre Erfolge - Martin Hamm Ministerium für Wissenschaft,
Kompetenzniveaus Lernlupe Mathematik
Basiszahlen nach Kreisen (30. 06
 Präsentation transkript:

ein gesegnetes neues Jahr 2009! Herzlich Willkommen und ein gesegnetes neues Jahr 2009!

II. Der Regierungsbezirk 2,62 Mio. Einwohner in 78 Städte/Gemeinden und 5 Kreise Bruttoinlandsprodukt 62,6 Mrd. Euro - Münsterland 41,3 Mrd. € - Emscher-Lippe 21,3 Mrd. € 1,14 Mio. Erwerbstätige - Münsterland 763.000 (Erwerbsquote 48 %) - Emscher-Lippe 384.400 (Erwerbsquote 37,3 %) Arbeitslosenquote 7,4 % - Münsterland 4,9 % , - Emscher-Lippe 11,4 %, (Stand 31.12.2008)

III. Kohlerückzug Bis zum Jahr 2012: wird die Kohleförderung von derzeit 21 auf 12 Mio. Jahrestonnen sinken, wird die Zahl der unmittelbar im Bergbau Beschäftigten von derzeit 32.000 auf 15.000 abnehmen und werden im Regierungsbezirk Münster bis zu 35.000 direkte und indirekte Arbeitsplätze verloren gehen.

Kultur-einrichtungen IV. Regionale Bildungsnetzwerke IHK HWK Unternehmen Bezirksregierung Agentur für Arbeit Schulpflegschaft Kirchen Kultur-einrichtungen Sportvereine Schulträger Schulleitungen etc. VHS

V. Fachhochschulstandorte Die Landesregierung fördert im Regierungsbezirk Münster: einen neuen FH-Standort in Bottrop 200 neue Studienplätze an bestehenden Standorten der FH Münster 110 neue Studienplätze an neuen Standorten in Ahlen, Beckum, Oelde 40 neue Studienplätze in Ahaus Darüber hinaus entsteht im Regierungsbezirk Münster: eine private FH für Gesundheitswesen in Rheine und ein Gesundheitscampus in Castrop-Rauxel?

VI. Demographischer Wandel Wirtschaft Infrastruktur Arbeitsmarkt Wohnungswesen Sozialsysteme Öffentliche Haushalte Demographischer Wandel

Bevölkerungsentwicklung

VII. Fortschreibung des Regionalplans: - Teilabschnitt Münsterland - Basis für strukturpolitische Entwicklung der nächsten 20 Jahre Unterschiedliche Raumansprüche: - Landwirtschaft - Wohnen - Gewerbe - Verkehr - Natur und Umwelt  Große Konkurrenzen in der Flächeninanspruchnahme

VIII. Fördermittel im Regierungsbezirk in 2008 (in Mio. €)

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Die Bezirksregierung Münster wünscht Ihnen einen erfolgreichen Start ins neue Jahr 2009!