Willkommen! Programm Programmkonzept Ausschreibung 2009

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
| Michael Mischke
Advertisements

Der Landesmusikschulbeirat und seine Fördervereine
Developing your Business to Success We are looking for business partners. Enterprise Content Management with OS|ECM Version 6.
Anzahl der ausgefüllten und eingesandten Fragebögen: 211
Die Schulkonsole für Lehrerinnen und Lehrer
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil3.
Vorteile der Online-Produkte
Bewegung ist Leben Informationsmaterial zu Bewegung und Sport für die Migrationsbevölkerung in der Schweiz , Wien Jenny Pieth.
Ekkehard Nuissl von Rein Erfahrungen aus dem deutschen Programm
CPCP Institute of Clinical Pharmacology AGAH Annual Meeting, 29. Februar 2004, Berlin, Praktischer Umgang mit den Genehmigungsanträgen gemäß 12. AMG Novelle.
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
1 JIM-Studie 2010 Jugend, Information, (Multi-)Media Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
Scratch Der Einstieg in das Programmieren. Scatch: Entwicklungsumgebung Prof. Dr. Haftendorn, Leuphana Universität Lüneburg,
Grundkurs Theoretische Informatik, Folie 2.1 © 2006 G. Vossen,K.-U. Witt Grundkurs Theoretische Informatik Kapitel 2 Gottfried Vossen Kurt-Ulrich Witt.
Internet facts 2006-I Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. September 2006.
Internet facts 2008-II Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. September 2008.
Internet facts 2006-II Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. November 2006.
Kompetenzteam EU - Projekte
Frühförderung und Frühe Hilfen
Neujahresempfang für Tagespflegepersonen 21. Januar 2011 Herzlich Willkommen! e in gemeinsames Angebot von und.
Erfahrungen aus einer Expertise Bremen, 6. November 2008
Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 12.1 © W. Oberschelp, G. Vossen W. Oberschelp G. Vossen Kapitel 12.
Distanzbasierte Sprachkommunikation für Peer-to-Peer-Spiele
1. 2 Schreibprojekt Zeitung 3 Überblick 1. Vorstellung ComputerLernWerkstatt 2. Schreibprojekt: Zeitung 2.1 Konzeption des Kurses 2.2 Projektverlauf.
Bild 1.1 Copyright © Alfred Mertins | Signaltheorie, 2. Auflage Vieweg+Teubner PLUS Zusatzmaterialien Vieweg+Teubner Verlag | Wiesbaden.
20:00.
Präsentation des Projekts infosenior. ch Netzwerktagung «BBB 100» 6
Psychische Gesundheit
Pilotprojekt Vorschulgruppe „Deutsch Intensiv“
SK / , , in Hochkössen und der Wildschönau flow Ski- und Snowboardschule Intersport Menzel.
Departement für Wirtschaft, Soziales und Umwelt des Kantons Basel-Stadt Amt für Wirtschaft und Arbeit Gesamtstrategie der Stadt Basel zur Prävention von.
Institut für Politikstudien I N T E R F A C E Ergebnisse der Selbstevaluation und der ökonomischen Evaluation 2008 Präsentation anlässlich der 2. Netzwerktagung.
Regionskonferenzen Ried, Gmunden, Linz, Herzlich willkommen.
Leistungsbeschreibung Brückenplanung RVS RVS
Jugend und Medien Nationales programm zur förderung von Medienkompetenzen.
Inter- und Intra-Generationen-Unterstützungen
Kommunale Gesamtkonzepte zur Kulturellen Bildung
Kanton Basel-Stadt Folie September 2005 RR Dr. U. Vischer C. Tschumi.
Dr. Elke Münch Verzahnung von Schule und außerschulischen Kooperationspartnern zur Unterstützung der ganzheitlichen Kompetenzentwicklung Fachtagung Praxistag.
Analyse von Ablaufdiagrammen
AKEP Das Schul-, Integrations- und Eltern-bildungsprogramm für Familien aus der Türkei.
Publikation auf Knopfdruck Judith Riegelnig Michael Grüebler 19. Oktober 2010 / Statistiktage Neuenburg.
SSB – Folie 1 © Schweizerischer Samariterbund Gery Meier.
Fachgruppe Kinder, Jugend, Familie, Frauen, Migration
Stadt Weilburg Vielfalt tut gut – Jugend für Vielfalt, Toleranz und Demokratie und kompetent. für Demokratie – Beratungsnetzwerke gegen Rechtsextremismus.
Migration als Herausforderung
Schweizerische Gesellschaft für Individualpsychologie nach Alfred Adler.
1 Ausblick. 2 MultiplikatorInnenschulung - Rahmenbedingungen - Akquisition - Unterstützung Projektleitung - Erfa-Treffen Rolle Fachstellen Nutzung des.
ist die zweijährige Grundbildung mit Attest ganz besonders wichtig!
SK / – in Hochkössen, St. Johann i.Tirol und Hochfügen flow Ski- und Snowboardschule Intersport Menzel.
PARTENARIAT ÉDUCATIF GRUNDTVIG PARTENARIAT ÉDUCATIF GRUNDTVIG REPERES KULTURELLER ZUSAMMENHALT UND AUSDEHNUNG DER IDEEN AUF EUROPÄISCHEM.
Analyseprodukte numerischer Modelle
Pigmentierte Läsionen der Haut
Evaluation des Zweiten Betreuungsrechtsänderungsgesetzes (2. BtÄndG)
Schutzvermerk nach DIN 34 beachten 20/05/14 Seite 1 Grundlagen XSoft Lösung :Logische Grundschaltung IEC-Grundlagen und logische Verknüpfungen.
Konzeption und Zwischenbericht des Babybegrüßungsteams Willkommen im Stadtgebiet Soest.
Herzlich Willkommen - Bienvenue Thomas Mattig Direktor
Vortrag von Rechtsanwältin Verena Nedden, Fachanwältin für Steuerrecht zur Veranstaltung Wege zum bedingungslosen Grundeinkommen der Piratenpartei Rhein-Hessen.
„Interkulturelles Coaching“ Bundesamt für Migration und Flüchtling
Stadt Remagen Wie geht es weiter? Erstellung eines Lokalen Aktionsplans (LAP)
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
Möbelhaus Mustermann Möbelhaus Mustermann Revision 0 Seite Nr
Erziehungsdirektion des Kantons Bern in Zusammenarbeit mit der Volkswirtschaftsdirektion und der Gesundheits- und Fürsorgedirektion des Kantons Bern KoBra.
Bildergalerie PRESEASON CAMP Juni 2014 Romanshorn Get ready for the Season!
Datum:17. Dezember 2014 Thema:IFRS Update zum Jahresende – die Neuerungen im Überblick Referent:Eberhard Grötzner, EMA ® Anlass:12. Arbeitskreis Internationale.
1 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt Wie.
Eidgenössisches Volkswirtschaftsdepartement EVD Bundesamt für Berufsbildung und Technologie BBT Förderagentur für Innovation KTI Förderagentur für Innovation.
1 Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest KIM-Studie 2014 Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
Monatsbericht Ausgleichsenergiemarkt Gas – Oktober
Monatsbericht Ausgleichsenergiemarkt Gas – November
 Präsentation transkript:

Willkommen! Programm Programmkonzept Ausschreibung 2009 Richtlinien (Merkblatt) Neues Projekteingabeformular News: Fachstelle Erwachsenenbildung, Integration BS Fragen Projektträgerschaften Apéro Integration Basel Koordination Integrationsförderung lic. phil. Fleur Jaccard

Integrationsförderung im Kanton Basel-Stadt Programmkonzept 2009-2011 Integration Basel Koordination Integrationsförderung lic. phil. Fleur Jaccard

Inhalt Programmkonzept Gesetzliche Grundlagen Strategie, Koordination Programm-Management Analyse Ist-Zustand, Soll-Zustand (Bedarf) Zielsetzungen und Massnahmen Förderschwerpunkte Finanzierung Qualitätsmanagement und Controlling Integration Basel Koordination Integrationsförderung lic. phil. Fleur Jaccard

Neue Ausgangslage per 1.1.2008 Eidg. Gesetzgebung (AuG, AsylG, VIntA) → Schwerpunkteprogramm 2008-2011 (BFM) → Integrationskredit (BFM) Kant. Gesetzgebung (Kant. Integrationsgesetz) → Information Öffentlichkeit §5, §7 → Förderschwerpunkte Kanton → Kantonskredit Integration Basel Koordination Integrationsförderung lic. phil. Fleur Jaccard

Vorgaben des Bundes (BFM) Übergangsjahr 2008 Schwerpunkteprogramm (Sprache und Bildung) 2008-2011 → Zu beachten: Keine Finanzierung von Regelangeboten! Erstellen von Grundlagendokumenten: → Konzept zur integrativen Sprachförderung von Migrantinnen und Migranten (Fachstelle Erwachsenen- bildung, ED) → Programmkonzept (Ziele, Massnahmen), SiD Integration Basel Koordination Integrationsförderung lic. phil. Fleur Jaccard

Vorgaben des Bundes (BFM) Vertrag Bund-Kanton zur Vergabe Integrationskredit (Vertragsabschluss Herbst 08) → Integrationskredit an Kanton → 1 Ansprechstelle im Kanton → Modell Koordinationsstelle «Integration Basel» Erweiterte Zielgruppe → Flüchtlinge, Vorläufig Aufgenommene Integration Basel Koordination Integrationsförderung lic. phil. Fleur Jaccard

Programm-Management Koordinationsstelle «Integration Basel», SiD Koordination des Programms / Ansprechstelle Bund Förderschwerpunkte: Information / Kommunikation und Soziale Integration Fachstelle Erwachsenenbildung, ED Förderschwerpunkt: Sprachförderung Integration Basel Koordination Integrationsförderung lic. phil. Fleur Jaccard

Programm-Management Interdepartementales Netzwerk Integration (INI) Gremium KIF BS → Projektbewirtschafter (ED, SiD) → Vertretung Koordinationsstelle Asyl- und Flüchtlingswesen (WSD) → Angebotsmittler (SHB, AIZ, Ausländerberatung der GGG) → Bei Bedarf erweiterbar mit weiteren Stellen (z.B. Kontaktstelle für Quartierarbeit, AJFP, Abt.Tagesbetreuung u.a.) Integration Basel Koordination Integrationsförderung lic. phil. Fleur Jaccard

Integrationskredit Bund Programmfinanzierung (für Sprachförderung / Information/Kommunikation) → an SiD (→ED) Einzelfinanzierung (Integrationspauschale) → an WSD (SHB / AIZ) Integration Basel Koordination Integrationsförderung lic. phil. Fleur Jaccard

Förderschwerpunkte Kanton und Bund Sprachförderung Information / Kommunikation Soziale Integration Integration Basel Koordination Integrationsförderung lic. phil. Fleur Jaccard

Interventionsbereich Sprachförderung Integration Basel Koordination Integrationsförderung lic. phil. Fleur Jaccard

Integration Basel Koordination Integrationsförderung lic. phil Integration Basel Koordination Integrationsförderung lic. phil. Fleur Jaccard

Interventionsbereich Sprachförderung → Hauptverantwortung Fachstelle Erwachsenenbildung, ED (SB, TT) → 70% der Bundesmittel → Finanzhilfen Bund und Kanton (und Dritte) Integration Basel Koordination Integrationsförderung lic. phil. Fleur Jaccard

Interventionsbereich Information / Kommunikation → Hauptverantwortung «Integration Basel», SiD (TK; Team: WJ, JD, AB, FJ) → 30% der Bundesmittel → Finanzhilfen Bund (nur mit Bezug zu Sprach- förderung) und Kanton Integration Basel Koordination Integrationsförderung lic. phil. Fleur Jaccard

Interventionsbereich Soziale Integration Integration Basel Koordination Integrationsförderung lic. phil. Fleur Jaccard

Interventionsbereich Soziale Integration → Hauptverantwortung «Integration Basel», SiD → Nur Finanzhilfen Kanton (und Dritte) Integration Basel Koordination Integrationsförderung lic. phil. Fleur Jaccard

Inhaltliche Ausrichtung - Analyse Projektförderung im Übergangsjahr 2008: → rund 25 Projekte zur Sprachförderung (ED) → rund 60 Projekte zur niederschwelligen Inte- grationsförderung (SiD) Integration Basel Koordination Integrationsförderung lic. phil. Fleur Jaccard

Zielgruppe (ED, SiD) 1. Phase Neuzugezogene / schon länger hier Wohnhafte Vorwiegend motiviert Lücken im Bildungsweg, wenig Schulbildung, geringe Deutschkenntnisse, Unkenntnis über vorhandene Förderangebote, teils soziale und finanzielle Schwierigkeiten Nicht erwerbstätige Frauen, Frauen mit Kindern, Personen in nicht deutschsprachigem Arbeitsumfeld, isolierte Personen, Seniorinnen und Senioren, Traumatisierte 2. Phase Ausweitung auf Personen mit höherem Bildungsstand und gutem Lerntempo Fachstelle Erwachsenenbildung Fachstelle Erwachsenenbildung, AfBB, Silvia Bollhalder, Teresa Tschui Folie 18

IST- Zustand Sprachförderung Breites Angebot Privatschulen, subventionierte Institutionen mit langjähriger Erfahrung und kleinere Organisationen Mangelnde zentrale Steuerung Mangelnde Vernetzung unter Anbietern Deutschkurs-Erfassung Grosse Unterschiede Qualität, Kurspreise und inhaltliche Ausrichtung der Angebote Fachstelle Erwachsenenbildung Fachstelle Erwachsenenbildung, AfBB, Silvia Bollhalder, Teresa Tschui Folie 19

IST- Zustand Information / Kommuni-kation und Soz. Integration (SiD) Vielfältiges und breites Angebot Treffpunkte, Begegnungsorte, Informations-veranstaltungen, Elternbildung, Mediation, Gewaltprävention, Jugendförderung, interkulturelle Übersetzung und –Vermittlung, Förderung Integrationskompetenz, mehrsprachige Zeitungen, Radiosendungen u.a. Mangelnde Vernetzung und Information Integration Basel Koordination Integrationsförderung lic. phil. Fleur Jaccard

SOLL - Zustand Massnahmen für alle Bereiche Verbesserung Informationskanäle (Öffentlichkeitsarbeit) → Regionale Integrationsdatenbank BS/BL (Ausländerberatung der GGG) www.integration-bsbl.ch → Homepage «Integration Basel» www.welcome-to-basel.bs.ch → Homepage Fachstelle Erwachsenenbildung www.deutsch-integration.bs.ch Integration Basel Koordination Integrationsförderung lic. phil. Fleur Jaccard

Integration Basel Koordination Integrationsförderung lic. phil Integration Basel Koordination Integrationsförderung lic. phil. Fleur Jaccard

Massnahmen Sprachförderung 2008 Dokumentation und Lernnachweis Standardisierung von Kursbestätigungen ab sofort Deutschlernpass / Sammelmappe in späterer Phase Inhaltliche Optimierungen Thematisch ausgerichtete Module; Entwicklung von ersten exemplarischen Unterrichtsmaterialien Werbemittel Online-Suchprogramm Flyer Fachstelle Erwachsenenbildung Amt für Berufsbildung und Berufsberatung

Massnahmen Sprachförderung 2009 Qualitätssicherung Neues Eingabeformular, neue Berichterstattung Transparenz Gutes Kosten-Nutzen-Verhältnis Weiterhin ergänzende Angebote Kinderbetreuung mit Frühförderung Leichte Erweiterung des Gesamtangebots Innovative, kleinere Projekte; einzelne neue Projektträger möglich Fachstelle Erwachsenenbildung Fachstelle Erwachsenenbildung, AfBB, Silvia Bollhalder, Teresa Tschui Folie 24

Massnahmen Information / Kommunikation und Soziale Integration Informationsveranstaltungen gem. Modulen (Ausländerberatung der GGG) Information Neuzuziehende Elternbildung, Information, Motivierung, Förderung der Verständigung Stärkung sozialer Netzwerke (Senioren, Frauen, Alleinerziehende, Bildungsferne u.a.) Interkulturelles Übersetzen und Vermitteln Konfliktlösung und Prävention Integration Basel Koordination Integrationsförderung lic. phil. Fleur Jaccard

Fördern und Fordern - mit Erfolg! Integration Basel Koordination Integrationsförderung lic. phil. Fleur Jaccard

Programm-Finanzierung Bundeskredit im Jahr 2009 : rund 540‘000.- Jahr 2010: ~ 440‘000.- Jahr 2011: ~ 340‘000.- Sprachförderung: 70%, ED Information / Kommunikation: 30%, SiD Integration Basel Koordination Integrationsförderung lic. phil. Fleur Jaccard

Programm-Finanzierung Kantonskredit im Jahr 2009 ~ 400‘000.- für Sprachförderung (ED) ~ 350‘000.- für Information / Kommunikation und Soziale Integration (SiD) Integration Basel Koordination Integrationsförderung lic. phil. Fleur Jaccard

Mit Elan und gleichen Chancen in die Zukunft! Integration Basel Koordination Integrationsförderung lic. phil. Fleur Jaccard

Für alle Interventionsbereiche gilt Neue Gesuchsformulare 2009 ab 1. September 2008: → www.welcome-to-basel.bs.ch → www.deutsch-integration.bs.ch Einreichungsfrist von Gesuchen für Projektjahr 2009: → 30. September 2008 Bitte in 2-facher Ausführung zustellen! Adresse: «Integration Basel», SiD Thomas Kessler Delegierter für Migrations- und Integrationsfragen Spiegelgasse 6-12, 4001 Basel Integration Basel Koordination Integrationsförderung lic. phil. Fleur Jaccard

Für alle Interventionsbereiche gilt BS und BL verwenden dieselben Grundlagen; Einladung zu Präsentation BL folgt Gemeinsames Formular für alle Projekte Deckblatt muss von allen ausgefüllt werden (alle drei Interventionsbereiche) Integration Basel Koordination Integrationsförderung lic. phil. Fleur Jaccard

Für alle Interventionsbereiche gilt Hellgrün: Sprachförderung Hellblau: Information/Kommunikation, Soziale Integration Integration Basel Koordination Integrationsförderung lic. phil. Fleur Jaccard

Voraussichtliche Projektdauer Integration Basel Koordination Integrationsförderung lic. phil. Fleur Jaccard

Spezielle Hinweise zu Sprachförderung Deckblatt 2009: S. 4, Evaluation Neue Unterlagen in Vorbereitung (Befragung zu Kursteilnehmenden); Abgabe im Januar 09 Fachstelle Erwachsenenbildung Fachstelle Erwachsenenbildung, AfBB, Silvia Bollhalder, Teresa Tschui Folie 34

Inhaltliche Angaben Sprachförderung A Zielsetzungen und Lerninhalte Frage 3 „Praxisbezug“; hilfreiche Darstellung aus GER liegt auf D Kursangebot Frage 13 „Kursgeldreduktion“; Individuelle Kursgeldreduktion gemäss §5 vorgesehen, für 2009 noch nicht Verpflichtung E Zusatzangebote Frage 15; einzelne Budgetposten ev. auffallend hoch, bitte begründen (z.B. Projektentwicklung) Fachstelle Erwachsenenbildung Fachstelle Erwachsenenbildung, AfBB, Silvia Bollhalder, Teresa Tschui Folie 35

Formular Budget Sprachförderung Klare Trennung Deutschkurs und Kinderbetreuung, neu zwei Budgets Transparente Kostenrechnung Auf letzter Seite des Formulars: Überblick und Zusammenzug aller wesentlichen Punkte Fachstelle Erwachsenenbildung Fachstelle Erwachsenenbildung, AfBB, Silvia Bollhalder, Teresa Tschui Folie 36

Formular Budget Sprachförderung Finanzierungsplan mit Antragsschlüssel (pro Einzellektion) Fachstelle Erwachsenenbildung Fachstelle Erwachsenenbildung, AfBB, Silvia Bollhalder, Teresa Tschui Folie 37

Formular Budget Sprachförderung Bisherige Träger können mit ähnlicher Unterstützungshöhe rechnen. Kriterien für Unterstützung neuer Projekte: Bedarfsorientiert Innovativ Bisher kaum erreichbare Zielgruppe Kursinhalt thematisch ausgerichtet Beitragshöhe max. Fr. 15‘000.- Fachstelle Erwachsenenbildung Fachstelle Erwachsenenbildung, AfBB, Silvia Bollhalder, Teresa Tschui Folie 38

Formular Budget Information / Kommunikation und Soziale Integration Vereinfachtes Budget / Finanzierungsplan Spezifische Angaben: Art (Bsp. Infoveranstaltung, Mediation u.a.) Bezeichnung (Name) Dauer, Anzahl Geplante Anzahl TN Integration Basel Koordination Integrationsförderung lic. phil. Fleur Jaccard

Spezielle Hinweise Information Kommunikation Bezug zur Sprachförderung → Förderung Verständigung → Motivierung zum Sprachlernen → Informationsveranstaltungen Projektbudget max. 50‘000.- Finanzhilfen von Kanton und Bund Integration Basel Koordination Integrationsförderung lic. phil. Fleur Jaccard

Spezielle Hinweise Soziale Integration Projekte zur sozialen Integration → Stärkung sozialer Netzwerke → Elternbildung → Konfliktlösung, Prävention → Interkulturelle Übersetzung und Vermittlung → Förderung Integrationskompetenz Nur Kantonsbeitrag max. 15‘000.- Integration Basel Koordination Integrationsförderung lic. phil. Fleur Jaccard

Engagement zur Integrationsförderung! Danke für Ihr Engagement zur Integrationsförderung! Integration Basel Koordination Integrationsförderung lic. phil. Fleur Jaccard