Agenda für heute, 20. April, 2006 Wiederholte ProgrammausführungWiederholte Programmausführung Algorithmische Grundlagen Bedingungen zum Abbruch von Programmschleifen.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Invariante und Algorithmenentwurf
Advertisements

Einführung in JavaScript II
9. Syntaxdiagramme und Backus-Naur-Form (BNF)
Ausdrücke bezeichnen Elemente eines Datentyps induktive Definition:
10. Grundlagen imperativer Programmiersprachen
Schleifen-beobachtung
1 Vorlesung Informatik 2 Algorithmen und Datenstrukturen (02 – Funktionenklassen) Prof. Dr. Th. Ottmann.
Vorlesung Informatik 2 Algorithmen und Datenstrukturen (02 – Funktionenklassen) Tobias Lauer.
Vorlesung Informatik 2 Algorithmen und Datenstrukturen (02 – Funktionenklassen) Prof. Dr. Th. Ottmann.
Boolesche Ausdrücke Ist der Rückgabewert eines Ausdrucks vom Typ boolean, so wird dieser als Boolescher Ausdruck bezeichnet (nach dem Mathematiker George.
DVG Ablaufsteuerung
Bedingte Wiederholung (Buch S119)
Einführung in die Programmierung Datensammlung
Schleifen mit der Turtle
Informatik Grundkurse mit Java
Teil 4 Kontrollstrukturen.
Java programmieren mit JavaKara
Wenn Programme Entscheidungen fällen müssen, dann …
Agenda für heute, 8. Juni, 2006 Strukturierte Variablen: RecordsStrukturierte Variablen: Records Kombiniertes Strukturieren Bitmap-Dateien Datentypen:
BIT – Schaßan – WS 02/03 Basisinformationstechnologie HK-Medien Teil 1, 11.Sitzung WS 02/03.
Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure (alias Einführung in die Programmierung) (Vorlesung) Prof. Dr. Günter Rudolph Fachbereich.
Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure (alias Einführung in die Programmierung) (Vorlesung) Prof. Dr. Günter Rudolph Fachbereich.
Einführung in die Programmierung
Wiederholte Programmausführung
Willkommen... Studentinnen und Studenten der Studiengänge Umweltnaturwissenschaften Erdwissenschaften Agrarwissenschaften zur.
Konzept einer Programmiersprache!
Agenda für heute, 19. Januar 2007 Informationssysteme: ETH-BibliothekInformationssysteme: ETH-Bibliothek Logische Verknüpfungen als Grundlage für die Informationsgewinnung.
Programiersprache Mustafa SÖYLEMEZ e
Permanente Datenspeicherung
Informatik II Grundlagen der Programmierung Programmieren in C Programmstrukturen / Kontrollstrukturen Hochschule Fulda – FB ET Sommersemester 2014.
Grundlagen Wissenschaftlichen Arbeitens Hilal Tekoglu
CuP - Java Sechste Vorlesung Entspricht ungefähr Kapitel 3. 1 – 3
Agenda für heute, 22. Juni, 2006 Direkte FilezugriffeDirekte Filezugriffe Datentypen: Mengen Individualisierbare Datentypen.
Willkommen... Studentinnen und Studenten der Studiengänge Umweltnaturwissenschaften Erdwissenschaften Agrarwissenschaften zur.
Agenda für heute, 18. Mai, 2006 Strukturierung von Programmen: ProzedurenStrukturierung von Programmen: Prozeduren Strukturierung von Programmen: Units.
Datentypen: integer, char, string, boolean
Willkommen... Studentinnen und Studenten der Studiengänge Umweltnaturwissenschaften Erdwissenschaften Agrarwissenschaften zur.
Agenda für heute, 12. Mai, 2005 ProzedurenProzeduren Funktionsprozeduren Prozedurparameter Lokale und globale Variablen Datentypen: Ordinaltypen.
Programmierparadigmen
Agenda für heute, 28. April, 2005 Strukturierte VariablenStrukturierte Variablen Arrays.
Agenda für heute, 7. April, 2005 Bedingte ProgrammausführungBedingte Programmausführung Algorithmische Grundlagen Vergleichsoperatoren, Wahrheitswerte.
Agenda für heute, 14. April, 2005 Wiederholte ProgrammausführungWiederholte Programmausführung Algorithmische Grundlagen Bedingungen zum Abbruch von Programmschleifen.
Agenda für heute, 13. Januar 2006
PHP: Operatoren und Kontrollstrukturen
Hochschule Fulda – FB ET Sommersemester 2014
Programmierparadigmen
Java Syntaxdiagramme Buchstabe A B Z a z ... Ziffer
Schleifen
7. Formale Sprachen und Grammatiken
Agenda für heute, 21. April, 2005 Interaktion mit Pascal-ProgrammenInteraktion mit Pascal-Programmen Dateneingabe Programmsteuerung Debugging Datentypen:
Lernlandkarte OOP (ObjektOrientiertes Programmieren)
The Programming Language Pascal
Wann ist eine Funktion (über den natürlichen Zahlen) berechenbar?
Prüfungsbesprechung Barbara Scheuner Vorlesung: Programmieren und Problemlösen Prof. Hans Hinterberger.
(Wirtschafts-)mathematik I Mathe im Wandel der Zeit Volksschule 1960: Ein Bauer verkauft einen Sack Kartoffeln für 50 DM. Die Erzeugerkosten betragen 40.
Variablen und Datentypen
FOR Anweisung. Aufgabe : Ausgabe aller ganzen Zahlen von 0 bis 100 auf dem Bildschirm.
Wiederholte Programmausführung
Programmieren und Problemlösen
Strukturierte Variablen: Records
Datentypen: integer, char, string, boolean
Programmieren und Problemlösen
Prüfungsbesprechung Barbara Scheuner
Datentypen: integer, char, string, boolean
Wahrheitswerte und Logikfunktionen
Unterschiedliche Kontrollstrukturen
Schleifen mit der Turtle
GRUNDLAGEN WISSENSCHAFTLICHEN ARBEITENS MODULA-2 SONAY SUBAYAZ
The Programming Language Pascal
 Präsentation transkript:

Agenda für heute, 20. April, 2006 Wiederholte ProgrammausführungWiederholte Programmausführung Algorithmische Grundlagen Bedingungen zum Abbruch von Programmschleifen Geschachtelte Programmschleifen Syntaxdiagramme

Programmieren und Problemlösen © Institut für Computational Science, ETH Zürich Steuerung des Programmablaufs: Wiederholung Gründe für die Wiederholungen von Anweisungsfolgen: - Operationen werden solange ausgeführt, bis alle Daten verarbeitet sind - eine Berechnung wird mit veränderten Eingabewerten solange wiederholt, bis das Resultat eine gewünschte Genauigkeit erreicht -ein Programm soll solange wie gewünscht wiederholt werden Ein Programm muss also a) wissen was wiederholt ausgeführt werden muss und b) entscheiden können wann anzuhalten ist 2/12

Wiederholte Programmausführung Algorithmische GrundlagenAlgorithmische Grundlagen Bedingungen zum Abbruch von Programmschleifen Geschachtelte Programmschleifen Syntaxdiagramme

Programmieren und Problemlösen © Institut für Computational Science, ETH Zürich Algorithmische Grundlagen: Zwei Arten der Wiederholung Anweisungs- folge Abbruch? Anweisungsfolge wird nicht, 1 mal oder mehrmals ausgeführt falsch Anweisungs- folge Abbruch? wahr falsch wahr Anweisungsfolge wird mindestens 1 mal ausgeführt 3/12

Wiederholte Programmausführung Algorithmische Grundlagen Bedingungen zum Abbruch von ProgrammschleifenBedingungen zum Abbruch von Programmschleifen Geschachtelte Programmschleifen Syntaxdiagramme

Programmieren und Problemlösen © Institut für Computational Science, ETH Zürich Wie oft wird eine Schleife ausgeführt? Bei einer Wiederholung bewegt sich das Programm in einer Schleife indem es auf eine bereits ausgeführte Instruktion zurück "springt". Programmiersprachen stellen für diese Operation eine Anweisung zur Ver- fügung, die an der Stelle eingefügt wird, an welche die Schleife zurück kehrt. In Pascal sind dies die folgenden Schleifen-Anweisungen: for Anfangswert to Endwert do Anweisungsfolge while Bedingung do Anweisungsfolge repeat Anweisungsfolge until Bedingung Die for-Schleife führt eine vorgegebene Anzahl Wiederholungen aus. Die Anzahl Wiederholungen der while- und repeat-Schleife wird durch Aktionen innerhalb der Schleife gesteuert. 4/12

Programmieren und Problemlösen © Institut für Computational Science, ETH Zürich Struktur der for-Anweisung for Variable:= Ausdruck1 to Ausdruck2 do Anweisung Beispiel: for i:= 0 to 9 do write(i) for Variable:= Ausdruck1 downto Ausdruck2 do Anweisung Beispiel: for i:= 9 downto 0 do write(i) Kontrollvariable (muss deklariert sein) 5/12

Programmieren und Problemlösen © Institut für Computational Science, ETH Zürich Struktur der while-Anweisung while boolescher Ausdruck do Anweisung Die Anweisung wird wiederholt solange ausgeführt wie eine Auswertung des booleschen Ausdrucks den Wahrheitswert "true" ergibt. Beispiel: i:= 0; while i < 10 do begin write(i); i:= i + 1 end; 6/12

Programmieren und Problemlösen © Institut für Computational Science, ETH Zürich Struktur der repeat-Anweisung repeat Anweisung until boolescher Ausdruck Führe Anweisung einmal aus und wiederhole solange bis eine Auswertung des booleschen Ausdrucks den Wahrheitswert "true" ergibt. Beispiel: i:= 0; repeat write(i); i:= i + 1 until i = 10 7/12

Wiederholte Programmausführung Algorithmische Grundlagen Bedingungen zum Abbruch von Programmschleifen Geschachtelte ProgrammschleifenGeschachtelte Programmschleifen Syntaxdiagramme

Programmieren und Problemlösen © Institut für Computational Science, ETH Zürich Schachtelung am Beispiel der for-Anweisung for Variable1:= Ausdruck1 to Ausdruck2 do for Variable2:= Ausdruck3 downto Ausdruck4 do Anweisung Beispiele: for i:= 1 to 3 do for j:= 1 to 10 do write(i*j) for i:= 1 to 3 do begin for j:= 1 to 10 do write(i*j); writeln; end; 8/12 Die Anweisung innerhalb einer Schleife kann beliebige Anweisungen enthalten, insbesondere auch Wiederholungs-Anweisungen.

Wiederholte Programmausführung Algorithmische Grundlagen Bedingungen zum Abbruch von Programmschleifen Geschachtelte Programmschleifen SyntaxdiagrammeSyntaxdiagramme

Programmieren und Problemlösen © Institut für Computational Science, ETH Zürich Grundlagen der Syntaxdiagramme Elemente der Syntaxdiagramme Nicht-Terminalsymbole: Terminalsymbole:; Nicht-Terminalsymbole können durch andere Nicht-Terminalsymbole oder durch Terminalsymbole nach vorgegebenen Syntaxregeln ersetzt werden. Bezeichner 9/12

Programmieren und Problemlösen © Institut für Computational Science, ETH Zürich Grundlagen der Syntaxdiagramme Produktionsregeln (gelten für beide Arten von Symbolen) Buchstabe Folge: Auswahl:ab... YZ Buchstabe Wiederholung: Bezeichner Option: Bezeichner 10/12,

Programmieren und Problemlösen © Institut für Computational Science, ETH Zürich Syntaxregeln am Beispiel "Programm" 11/12

Programmieren und Problemlösen © Institut für Computational Science, ETH Zürich Syntaxregeln am Beispiel "Bezeichner" 12/12