FERNERKUNDUNG Satellitentypen Quelle: WMO Space Programme / GOS.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Orbitanalyse Kleinsatellitenprojekt
Advertisements

Mobilkommunikation Kapitel 5: Satellitensysteme
Der Mond der Forschung.
Gravitationskraft Für die Anziehung zwischen zwei relativ kleinen Massen (Raumschiff, Komet) variiert das Ergebnis nur noch vom Abstand r. Ergebnis: F~1/r2.
Eine kurze Reise durch unser Sonnensystem
Die Sonnenkorona Gottfried Mann Astrophysikalisches Institut Potsdam,
Extreme Klimaereignisse werden immer ausgeprägter
Demonstrationsexperiment zur Laser-Energieübertragung
Bewegte Bezugssysteme
Energieerhaltung Annette Eicker
Beschreibung, Entstehung, Auswirkungen
Physik für Studierende der Fakultät III: Columbia Unglück
Unsere Erde aus dem Weltraum betrachtet
Vorstand GDI Sachsen e.V.
Georg Bach / Eugen Richter: Astronomische Navigation Teil 3: Grundlagen der Astronavigation Abbildungen: BSG Segeln und pixelio.de.
20 Jahre TUUWI - Die TUUWI im neuen Jahrtausend - Umfrage in der Mensa Auch in der AG-Arbeit stellen sich mehr und mehr Erfolge ein.
Satelliten für Erdbeobachtung und andere Einsatzgebiete
nach einer zweiten Erde
Wetterbeobachtung und Atmosphärenforschung mit Satellitensensoren
Einführung in die Meteorologie (met210) - Teil VI: Dynamik der Atmosphäre Clemens Simmer.
Unser Sonnensystem.
Der Uranus Der 7. Planet im Sonnensystem
Grundlagen: Lichtleistung Sonne
Kräfte repetieren 100 Fragen
Geozentrisches Weltbild
Wo liegt die Erde im Sonnensystem?
Weltraum Von Melissa.
Die Gezeiten Sie werden verursacht durch die Gravitationswirkung von Mond und Sonne auf die Erde Erde und Mond rotieren um den gemeinsamen Schwerpunkt.
VOM MIKRO- ZUM MAKROKOSMOS
Inhalt: Entstehung der Polarlichter Experimente am Fadenstrahlrohr
Die Erde - der blaue Planet
Das Magnetfeld der Erde
Satelliten Orbits MISR Warum sind Orbits wichtig?
Das Transneptunische Reich
Inhalt Gleichgewicht zwischen Gravitations- und Trägheitskräften auf Kreisbahnen Gravitation allein führt zum Verschmelzen aller Materie: „schwarze Löcher“
Spaceweather Report. Wetter T0: Erruption auf der Sonne Effekt auf der Erdemagnetosph ä re T0 + ~ 8 Minuten : Energetische Teilchen, X-ray T ~ 36.
Der Mond Warum ist das so?
Unser Sonnensystem Teil 4
Inhaltsverzeichnis: 1. Sonne 2. Erde 3. Mars 4. Mond
Zehnhoch vom Makrokosmos zum Mikrokosmos.
R A U M F H T Zum Mond.
Kräfte bei der Kreisbewegung
Studieren im Ausland.
Krummlinige Bewegungen
FERNERKUNDUNG Quelle: WMO Space Programme / GOS.
Die ERDE Johannes Hackl.
FERNERKUNDUNG Datenauswertung Quelle: WMO Space Programme / GOS.
Dimensions of Space chello.at Visualization of Legal Theory Space 01.
Der Mars.
Klaus Tschira Stiftung, Heidelberg, 14 März 2013
Präsentation Fotos vom Universum Atlantis -.
Struktur des Modulteils Klimageographie
Präsentation Unser Sonnensystemm Atlantis - Es ist 10:58:14 Uhr !!!
FERNERKUNDUNG Datenerfassung Quelle: WMO Space Programme / GOS.
Zwei „sterbende“ Kometen
Planet Neptun Dieser Planet wurde 1864 entdeckt.
Erd- und Himmelmechanik
The InfraRed Space Interferometer
Entstehung eines Hurrikans
Evisa Rami & Ewelina Pawlowska-Satelliten
Jupiter und seine Monde Rainer Christiansen Fachhochschule Flensburg
Luftbildanalyse und Fernerkundung
Merkur.
Äquator. Vor ca. 600 [Mio. Jahren] Vor ca. 560 [Mio. Jahren]
Univ.-Prof. Dr.-Ing. H. Nacken Vorlesung Wasserwirtschaft & Hydrologie I Themen: Vorlesung 3 Ermittlung des Gebietsniederschlages Niederschlagsradar.
ESOC – im Weltraum und in Darmstadt Gaele Winters Director of Operations and Infrastructure ESOC, Darmstadt 16/02/2009.
Annette EickerAPMG Annette Eicker Einführung in die Astronomische, Physikalische und Mathematische Geodäsie I.
ERDGEBUNDENE SATELLITEN.
Warum scheint der Mond auch am Tag?
Solarkonstante Grafiken: ©
 Präsentation transkript:

FERNERKUNDUNG Satellitentypen Quelle: WMO Space Programme / GOS

Satelliten - allgemein Für Satelliten auf Umlaufsbahnen gilt: Erdanziehung = Zentrifugalkraft Bahnen außerhalb der Atmosphäre: - Beobachtungssatelliten: ≈800km - keine Reibung - viele Jahre stabile Bahn - eine Erdumrundung: 1.5 Stunden Quelle: http://tu-dresden.de/die_tu_dresden/ fakultaeten/fakultaet_forst_geo_und_ hydrowissenschaften/fachrichtung_ geowissenschaften/ipf/fern/studium/ tutorial/tutorial-332/document_ view?set_language=en

Satelliten- geostationär Geostationäre Satelliten: - 36 000 km über Erdoberfläche (Äquator) - eine Erdumrundung: 24 Stunden sychron zur Erdrotation - Einsatz: Telekommunikation, TV, Wetter - Nachteil: große Entfernung von Erde -> Einschränkung der Bodenauflösung

Satelliten - sonnensynchrone Viele Erdbeobachtungssatelliten sind passiv, d.h. sind von der Beleuchtung durch die Sonne abhängig -> Umlauf wird dem Tag-Nacht-Rhythmus angepasst Bahnen laufen beinahe über die Pole: polnahe Bahnen Mit jedem Umlauf wird ein Segment der Erdoberfläche gescannt

Wettersatelliten Polare Bahn: NOAA, MetOp Geostationär: - Meteosat (EUMETSAT, ESA) - GMS (Japan) - INSAT (Indien) - GOES E, GOES W (USA) GMS