Konzept zur Stärkung der MINT-Fächer am SZ am Rübekamp

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Das Emsland-Gymnasium Rheine
Advertisements

Das Fach vereint Inhalte aus den Bezugswissenschaften
Ein Praktikum sollte immer wertvoll sein
Was erwartet die Wirtschaft von den Schulabgängern?
Universität Siegen.
Bildungs- und Erziehungsziele der Berufsorientierung an Gymnasien und der Oberstufe der Gesamt- / Gemeinschaftsschulen „die jungen Menschen zur Teilnahme.
1 Aufbau der gymnasialen Oberstufe Qualifi- kations- phase Einfüh- rungs- phase.
STAATLICHES SCHULAMT RASTATT
Das Lebensfach Ernährung und Haushalt Tagung der LehrerInnen für WE / EH in Mattersburg,
Ein Schulprojekt der Lufthansa
Die gymnasiale Oberstufe Einführungsphase
Herzlich Willkommen!. Teil I Vergangenheit und Gegenwart: MINT-Unterricht am Albert-Schweitzer-Gymnasium Teil II Bedeutung und Zukunft: MINT.Marl.NRW.
Chemie am EKG Besondere Angebote:
Herzlich willkommen RS Bergneustadt zum
Profile am Gymnasium Jeder Schüler hat die Möglichkeit im Rahmen des schulischen Angebots ein Profil zu wählen, welches seinen Fähigkeiten und Interessen.
Neues BMBF-Fachprogramm
1 Stundentafeln für die Jahrgangsstufen 6 mit 7 Mathematik Klasse 6 4 Klasse 7 4.
Unsere Erwartungen an SchülerInnen Weitgehende Sicherheit in der mündlichen und schriftlichen Verwendung der deutschen Sprache (Grammatik, Rechtschreibung,
Neue Arbeitsschwerpunkte im Bereich der Berufsorientierung
Berufliches Gymnasium Gesundheit und Soziales
Neugier wecken – Interessen ausbauen – Ziele erreichen
Fachoberschulreife mit Q-Vermerk Fachoberschulreife mit Q-Vermerk
ACHT SACHEN… die Erziehung stark machen
Schulsystem Halver nach neuem Schulgesetz
Das Optimistische Kindergarten
Menschen was sie bewegt, was die bewegen Vortrag, 17. September 2013
Montessori-Schule Chemnitz Gymnasiale Oberstufe
MINT Aktivitäten an der Arthur-Koepchen Realschule
Das Konzept, welches uns von anderen unterscheidet, steht auf zwei Säulen! kreativ- künstlerische Bildung deutsch- musische Bildung handwerklich- wirtschaftliche.
Die Realschule Wahl der Wahlpflichtfächergruppen.
Wahlpflichtbereich Natur und Umwelt WPB NaUm. Unterrichtsmodule aus den Bereichen Biologie, Chemie und Physik.
Was ist der Club of Rome? Gegründet 1968 in Rom von Aurelio Peccei & Alexander King Ein Club von Denkern und Wissenschaftlern, der sich mit der Frage beschäftigt,
Innovations in Mathematics, Science and Technology Teaching Ao. Univ. Prof. Dr. Günther Ossimitz Juli 2002 IMST 2 – Schwerpunktprogramm S4 Einladung zur.
Konzept-Entwurf der neuen Flexiblen Ausgangsphase
EINFÜHRUNG Ziele: Wissen was die Biologie als Naturwissenschaft ist
Gesamtschule Eine Schule für alle.
Prof. Dr. Gerd Egloff, TU Darmstadt
Ziele des neuen Bildungsplans Instrumente für eine noch unbestimmte Zukunft bereitstellen - Selbstbewusstsein - Urteilsfähigkeit - Wahrnehmung von Bürgerpflichten.
Werkrealschule Grundlagen 5 Schuljahre 6 Schuljahre
Die Unterrichtsfächer im Wahlpflichtbereich sind folgenden drei Aufgabenfeldern zugeordnet: 1. dem sprachlich-literarisch-künstlerischen 2. dem gesellschaftswissenschaftlichen.
Gymnasiale Oberstufe Informationen für die neue
Der „klassische“ Weg zum Abitur!
WPI Biologie an der.
Was ist Chemie? Chemie ist die Wissenschaft vom Aufbau, den Eigenschaften und Veränderungen der Stoffe.
Der „klassische“ Weg zum Abitur!
Biochemie Vorlesung SS 2014
Informationen über die KGS Wiesmoor
Der Bildungsgang der Realschule Wege und Ziele einer qualifizierten Ausbildung.
1 Das Projekt Netzwerk Regionale Ausbildungsverbünde Berlin im Auftrag der Senatsverwaltung für Arbeit, Integration und Frauen wird mit Mitteln des Landes.
Die Realschule stellt sich vor
Die Leintal-Werkrealschule Schwaigern
Oberschule Findorff Öffentlichkeitsarbeit 1 MINT-Förderung an der Oberschule Findorff Kooperationspartner: Oberschule mit Oberstufe.
Berufliches Gymnasium Gesundheit und Soziales
MINT-Konzept an der Oberschule Koblenzer Straße
„Frauen fragen Frauen“ Präsentation zum Forschungsprojekt
Mission2Mars Mission2Mars – Ein Projekt der 8. Klassen am LTG.
MINT am GymBo. Wettbewerbe MINT am GymBo 5/6 Ganztags- AG 7-9 freiwillige AG 8/9 WPU- Fächer Bi-LK - M-LK - Ph-LK - (Ch-LK) - Bi, Ch, If, M,
Die Abiturprüfungen finden in Q 4 statt. Aufbau Gymnasiale Oberstufe (3 Jahre) Zulassung (Versetzung) Einführungs- phase E 1/E 2 Qualifikations- phase.
Eine Zusatzstunde in allen Hauptfächern Methodentraining LRS-Status
TUMKolleg Werner Heisenberg Elterninformationsabend zum TUMKolleg am
1 Informationen im Schulverbund Claus-von-Stauffenberg-SchuleRodgau.
NwT-1 am IKG Elterninfoabend Warum NwT? N atur w issenschaft und T echnik.
Die gymnasiale Oberstufe APO-GOSt Fassung B fünfjährige Sek I Abitur nach zwölf Jahren.
Lausitzer Sportschule Cottbus. Auf dem Weg zum Abitur.
DIE REALSCHULE Wahl der Wahlpflichtfächergruppen.
NEMO – Jahrestagung des BMWi Fördermodul ZIM-NEMO: Bericht aus der Jury-Arbeit Dr. Kurt Hornschild 30. Juni 2009 in der Urania.
Universität zu Köln Humanwissenschaftliche Fakultät An der Humanwissenschaftlichen Fakultät der Universität zu Köln wird 2013 das Interdisziplinäre Zentrum.
In der Schule. Wirklich, müssen wir in unser Zeit lernen, denn alle wissen, dass ohne gut Bildung, du ist niemand.
Weg zur Matura über Gymnasium oder Realgymnasium?
Umstrukturierung des WPU-Angebotes
 Präsentation transkript:

Konzept zur Stärkung der MINT-Fächer am SZ am Rübekamp Eberhard Dobers

MINT-Fächer am SZ am Rübekamp Leistungskurse Mathematik Biologie Chemie Physik Ernährungswissenschaft Bio- und Lebensmitteltechnologie Grundkurse Mathematik Informatik /Informationstechnologie Biologie Chemie Physik

Das Programm des SZ am Rübekamp zur Stärkung der MINT Fächer hat folgende Ziele: 1. Jugendliche für Naturwissenschaften zu begeistern 2. den Unterricht nach den Organisationsprinzipien einer Bildung für nachhaltige Entwicklung zu gestalten - Interdisziplinäres Wissen - Partizipatives Lernen - Innovative Strukturen 3. Alle Innovationen sind im Regelstundenplan und ohne eine einzige Ausnahme von den allgemeinen Rechtsmitteln zu realisieren.

Das Teenagergehirn ist eine Großbaustelle. Millionen neuer Verknüpfungen im Gehirn werden gebildet, andere verschwinden. Das Gehirn der Teenager explodiert geradezu. Die neuen Informationswege werden zunächst beliebig vernetzt.

Dies kann zur Orientierungslosigkeit, aber auch zum Aufruhr im Gehirn führen.

Die positive Kehrseite des Aufruhrs im Gehirn zeigt sich bei den Jugendlichen in folgenden Haltungen und Bedürfnissen Spaß haben wollen Neugier Sinnsuche Suche nach Herausforderungen Suche nach Anerkennung Meine Überzeugung 1. Natur und Naturwissenschaften sind so faszinierend, dass sie diese Bedürfnisse befriedigen können. 2. Die Jugendlichen müssen den Naturwissenschaften nur begegnen. 3. Schule muss diese Begegnungen organisieren.

Oberstufenprofil „Nachhaltige Chemie“ Das Profil besteht aus dem Leistungskurs Chemie und den Grundkursen Biologie und Politik, kombiniert mit einem Methodenkurs. Der Unterricht wird überwiegend im Zentrum für Umweltforschung und nachhaltige Technologien (UFT) an der Universität Bremen durchgeführt. Das experimentelle Arbeiten im Labor steht im Vordergrund. Das Profil vermittelt eine direkte Zusammenarbeit mit Wissenschaftlern. Das Profil legt Grundlagen für interdisziplinäres forschendes Arbeiten. Das Profil bietet die Möglichkeit, Verknüpfungen zwischen den Natur- und Sozialwissenschaften in ausgewählten Projekten kennen zu lernen. Das Profil bietet eine hervorragende Grundlage und Orientierung für eine naturwissenschaftliche Berufslaufbahn.

Innovative Strukturen: verschiedene Lernorte

Interdisziplinäres Curriculum „Ernährung“ Chemie Proteine Aufbau von Proteinen Aufbau von Aminosäuren II. Lipide Extraktion v. Fetten aus Pflanzen Synthesen von Fetten Fettsäuren (unges./ges.) Funktion v. Fetten im menschlichen Organismus III. Kohlenhydrate Monosaccharide Disaccararide Polysaccararide Chitin Biologie Verdauungsorgane I Proteine Verdauung von Proteinen Aufbau der DNA Proteinbiosynthese II Fette Verdauung von Fetten Fette im Organismus III Kohlenhydrate Verdauung Wichtige Zucker im Stoffwechsel Industriezucker und seine Probleme IV Vitamine und Mineralstoffe Krankheiten Politik I. Welternährung: Nahrungsmittelproduktion Verteilungsgerechtigkeit Weltbevölkerung Genmanipulierte Nahrungsmittel „We feed the world“ (Film) II. Wirtschaftliche Interessen: Werbung Lobbyismus III. Ernährungsverhalten: Fehlernährung in reichen Ländern Mangelernährung in armen Ländern Gesunde Ernährung mit praktischen Beispielen

Interdisziplinäres forschendes Lernen: Projektarbeit Thema des Projektes Namen der SuS Kooperation mit… 1 Primark, KIK & Co. - Textildiscounter importieren T-Shirts, die mit Textilfarben auf schwermetall- & Azofarbstoffbasis gefärbt sind, stimmt das?? Laura Hanna Janne IFAM Fraunhofer Inst. für Materialforschung   GEO H. Anders 2 Biohaarfärbemittel im Test – Henna, Krapp und andere alte Färbemethoden im Vergleich Miriam Rieke Jennifer Friseur im ¼ Dermatologe 3 Wirkung von Glykolen auf Erdöl – BP und die Ölkatastrophe im Golf von Mexiko Thomas, Dilan, Sven AG Balzer Dr. U. Schüssler 4 Untersuchung von Saponinen aus Pflanzen auf molluszide Wirkung im Vergleich zu herkömmlichen Mitteln Kevin , Nicolas, Martin, Nico Biogarten AG Nehls AG Heyser Dr. I. Dobner 5 Klimakiller Kuh? – Methanproduktion durch Variation der Futterzusammensetzung mit Hilfe eines Labor-Pansen-Modells Karol Finn TiHo Hannover Tierarzt Schlachthof HB 6 Entkoffenierung von Röstkaffee – Reaktionsdauer und Temperaturvariation haben einen Einfluss auf die Konzentration Felix Arne Jacobs

Innovative Strukturen: Kommunikation und Lehre Oberstufe Studis Mittelstufe ReferendarInnen Jeder mit jedem WissenschaftlerInnen Profs LehrerInnen

Innovative Strukturen: Kooperationen 1. Trägerschaft des Oberstufenprofils 2. Netzwerk von Kooperationspartnern

Wünsche, Anregungen, Erwartungen an die Wirtschaft Verstetigte Kooperationsvereinbarungen / Patenschaften bzgl. Praktikumsmöglichkeiten Betriebserkundungen Experten als Referenten für - den Fachunterricht - und die Studien- und Berufsorientierung 2. an die Politik Überarbeitung der Regularien für die Gymnasiale Oberstufe Überprüfung des Schulstandortkonzeptes / Anzahl der Profile

Das Engagement lohnt sich Alle Abiturientinnen und Abiturienten des ersten Durchgangs studieren ein MINT-Fach. Die Lehrkräfte erleben mehr Spaß, Erfolg und Anerkennung und genießen den direkten Wissenschaftskontakt.