Lehnverbtypologie Jan W OHLGEMUTH MPI für evolutionäre Anthropologie, Abt. Linguistik.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Anzahl der ausgefüllten und eingesandten Fragebögen: 211
Advertisements

Algebraische Zahlen: Exaktes Rechnen mit Wurzeln
What do you get marks for?
Optische Eigenschaften von Werkstoffen
= = = = 47 = 47 = 48 = =
Klicke Dich mit der linken Maustaste durch das Übungsprogramm! Vereinfachung von Termen Ein Übungsprogramm der IGS - Hamm/Sieg © IGS-Hamm/Sieg 2006 Dietmar.
Regel 11 - Abseits Teil 1 = Grundsätzliche Abseitsstellung
WS Algorithmentheorie 02 - Polynomprodukt und Fast Fourier Transformation Prof. Dr. Th. Ottmann.
Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 2.1 © W. Oberschelp, G. Vossen W. Oberschelp G. Vossen Kapitel 2.
Internet facts 2006-II Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. November 2006.
Internet facts 2005-IV Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. Juli 2006.
Anwendungsseminar: Kausale Modellbildung
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil2.
Betreuerin: Kathleen Jerchel
Differentieller Stromverstärker
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr
Inhalte und Maßnahmen eingegeben haben,
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr VWL 2. Semester
Heute: Scherenzange zeichnen
Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 2 Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 3.
AWA 2007 Natur und Umwelt Natürlich Leben
1. 2 Schreibprojekt Zeitung 3 Überblick 1. Vorstellung ComputerLernWerkstatt 2. Schreibprojekt: Zeitung 2.1 Konzeption des Kurses 2.2 Projektverlauf.
Bild 1.1 Copyright © Alfred Mertins | Signaltheorie, 2. Auflage Vieweg+Teubner PLUS Zusatzmaterialien Vieweg+Teubner Verlag | Wiesbaden.
Stunde 6, 7 Klasse 4 Wo lernen wir.
20:00.
Die Geschichte von Rudi
Selbsttest zum Modul 2 Informationstechnik
The German Future Tense
TWS/Graph HORIZONT Produkt-Präsentation Software für Rechenzentren
Eine Einführung in die CD-ROM
I Cases accusative (review) + dative
Franziska und die Katze
Wir üben die Malsätzchen
Tag 25 – Stadt Frankfurt Ihr braucht Papier, Bleistift, Kuli, Handout.
NEU! 1 2. Wo kommt diese Art von Rezeptor im Körper vor?
RE: TEST separable prefixes: aufmachen zumachen hineingehen
Buchstabieren Radio Universität übermorgen Wasser Geburtstag.
HORIZONT 1 XINFO ® Das IT - Informationssystem HORIZONT Software für Rechenzentren Garmischer Str. 8 D München Tel ++49(0)89 /
HORIZONT 1 XINFO ® Das IT - Informationssystem PL/1 Scanner HORIZONT Software für Rechenzentren Garmischer Str. 8 D München Tel ++49(0)89 / 540.
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
5.Klasse 1.Stunde Allgemeine Wiederholung.
PARTENARIAT ÉDUCATIF GRUNDTVIG PARTENARIAT ÉDUCATIF GRUNDTVIG REPERES KULTURELLER ZUSAMMENHALT UND AUSDEHNUNG DER IDEEN AUF EUROPÄISCHEM.
MINDREADER Ein magisch - interaktives Erlebnis mit ENZO PAOLO
1 (C)2006, Hermann Knoll, HTW Chur, FHO Quadratische Reste Definitionen: Quadratischer Rest Quadratwurzel Anwendungen.
Analyseprodukte numerischer Modelle
2014 Januar 2014 So Mo Di Mi Do Fr Sa So
Schutzvermerk nach DIN 34 beachten 20/05/14 Seite 1 Grundlagen XSoft Lösung :Logische Grundschaltung IEC-Grundlagen und logische Verknüpfungen.
Zusammengestellt von OE3DSB
Folie Beispiel für eine Einzelauswertung der Gemeindedaten (fiktive Daten)
Vortrag von Rechtsanwältin Verena Nedden, Fachanwältin für Steuerrecht zur Veranstaltung Wege zum bedingungslosen Grundeinkommen der Piratenpartei Rhein-Hessen.
Imperfekt Wie sagt man das mit Imperfekt
Dokumentation der Umfrage BR P2.t Ergebnisse in Prozent n= 502 telefonische CATI-Interviews, repräsentativ für die Linzer Bevölkerung ab 18 Jahre;
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
Der Erotik Kalender 2005.
Begrüßung und Abschied
Folie Einzelauswertung der Gemeindedaten
LT: die deutschen Verben
1 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt Modalverben.
Der formelle Imperativ – the Imperative
Numbers Greetings and Good-byes All about Me Verbs and Pronouns
I Cases accusative (review) + dative
1 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt Wie.
Das IT - Informationssystem
1 Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest KIM-Studie 2014 Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
Monatsbericht Ausgleichsenergiemarkt Gas – Oktober
Lexikalische Semantik
GERMAN 1023 Kapitel Sieben VI Dativ - Verben.
Kapitel 9 Grammar INDEX 1.Formal Sie- Command 2.There Is/There Are 3.Negation: Nicht/Klein.
Kapitel 2 Grammar INDEX 1.Modal Verbs (Review) 2.Meanings of Modal Verbs (Review) 3.Subject, Direct & Indirect Object (Review)
 Präsentation transkript:

Lehnverbtypologie Jan W OHLGEMUTH MPI für evolutionäre Anthropologie, Abt. Linguistik

2 Lehnverbtypologie Ausgangsfragen und -probleme: Suche nach formalen bzw. wortinhärenten Diagnosekriterien zur Identifikation von Lehnwörtern, insbes. entlehnten Verben Hypothese, Verben seien schwieriger zu entlehnen bzw. würden nur nach intensiverem Sprachkontakt entlehnt Hypothese, Verben könnten nicht direkt als Verben (sondern nur als Nomen) entlehnt werden und müssten erst durch denominale Verbalisierung wieder der Wortart Verb zugewiesen werden

3 Lehnverbtypologie Zielsetzung: Eine Typologie der morphosyntaktischen Anpassungsmechanismen für entlehnte Verben Untersuchung typologischer, arealer und genealogischer Verteilungsmuster dieser Mechanismen(typen) Exploration der grammatischen, lexikalischen und sozialen Faktoren, die die Entlehnbarkeit von Verben beeinflussen

4 Lehnverbtypologie Die Datensammlung: – FileMaker Pro 8 Datenbank – 794 Datensätze, 588 distinkte Lehnverb-Beispiele 140 Gebersprachen / 352 Empfängersprachen, in 553 Sprachenpaaren 328 Muster aus 22 Typen; 4 Hauptstrategien – Einbeziehung typologischer, genealogischer und geographischer Metainformation via WALS – Daten über: Alter des Lehnwortes, semantische Domäne, Kontext / Sprachkontaktsituation etc.

5 Lehnverbtypologie Definition : Lehnverb Ein Lehnverb ist eine etablierte, entlehnte lexikalische Einheit (d.h. keine ad hoc-Bildung) die als Verb (oder überwiegend verbhaft, d.h. eine Aktionsbezeichnung die prototypisch Kopf einer Prädikatsphrase ist) anzusehen ist, und zwar sowohl in der Empfänger- als auch in der Gebersprache.

6 Lehnverbtypologie Definition : Einbettungsmuster Ein Einbettungsmuster ist eine Konstruktion, die auf ein entlehntes Verb in der Empfängersprache produktiv (d.h. nicht nur einmalig) angewandt wird oder wurde. Das Muster bestimmt mindestens die morphosyntaktische Form und Eigenschaften des resultierenden Lehnverbs (in der Empfängersprache) und legt in manchen Fällen darüber hinaus die als Entlehnungsmuster dienende Verbform aus der Gebersprache fest.

7 Lehnverbtypologie Die vier Hauptstrategien 1. Direct Insertion (direkte Einfügung ohne morphosyntaktische Anpassung) 2. Indirect Insertion (Einfügung vermittels (verbalisierender) Derivationsmorphologie) 3. Light Verb Strategy (Einfügung als nichtflektierender Teil in ein komplexes Prädikat) 4. Paradigm Insertion (Entlehnung von Verb mitsamt seinem Flexionsparadigma)

8 Lehnverbtypologie Direct Insertion Ketisch < Russisch dasitaruɣavɛt da-sitat-u-k-a-bet 3SG.F.S-read-3.N.O-ABL-DUR-ACT sie liest es < читать (čitat) lesen

9 Lehnverbtypologie Indirect Insertion Meyah < Bahasa Indonesia diebebelajar di-ebe-belajar 1SG-LVM-learn ich lerne < belajar lernen

10 Lehnverbtypologie Light Verb Strategy Neugriechisch < Englisch κάνει κλικ kani klik do.3SG click er/sie klickt (m. e. Computermaus) < (to) click

11 Lehnverbtypologie Paradigm Insertion Romani (Agia Varvara) < Türkisch and o sxoljo ka siklos te okursun ta te jazarsun andosxoljokasikl-osteokur-suntatejazar-sun inARTschoolFUTlearn-2COMPread-2andCOMPwrite-2 In der Schule wirst du lesen und schreiben lernen. < okumak lesen < yazmak schreiben

12 Verteilung der Strategien StrategieE.-Spr.Gen.Fam.Bsp.% Direct Ins ,5 Indir. Ins ,6 Light Verb ,8 Parad. Ins.32230,5 andere ,6 semant unid.666 no loan vb.333 Gesamt

13 Globale Distribution

14 Strategie 1 : Direct Insertion

15 Strategie 2 : Indirect Insertion

16 Strategie 3 : Light Verb Strategy

17 Strategie 4 : Paradigm Insertion

18 Genealogische Verteilung Für viele Familien/Genera zu wenige Sprachen Generelle Tendenzen: – Manche Familien zeigen klare Präferenzen, z.B. Altaisch Indirect Insertion oder Austronesisch Direct Insertion – Familieninterne Verteilung bei Indo-Europäisch kommt der globalen Verteilung nahe; interne Differenzierung ist also nicht zu unterschätzen

19 Typologische Verteilung Test auf Korrelationen zwischen Strategien und typologischen Faktoren Daten aus dem World Atlas of Language Structures (WALS) Schnittmenge: 280 Sprachen 123 der 141 WALS-Features (keine Doubletten, keine Sonstige)

20 Typologische Verteilung WALS Features mit relevanten Korrelationen (Empfängersprachen) 83:Order of Object and Verb 81:Order of Subject, Object and Verb 86:Order of Genitive and Noun 26:Prexing vs. Suxing in Inectional Morphology 90:Order of Relative Clause and Noun 85:Order of Adposition and Noun Phrase 82:Order of Subject and Verb 94:Order of Adverbial Subordinator and Clause 93:Position of Interrogative Phrases in Content Questions 54:Distributive Numerals 116:Polar Questions 92:Position of Polar Question Particles 69:Position of Tense-Aspect Axes 7:Glottalized Consonants 112:Negative Morphemes

21 Typologische Verteilung Statistisch signifikante Korrelationen weniger bei verbtypischen Parametern als vielmehr bei Parametern der Wortstellungstypologie in den Empfängersprachen. Dort sind zwei universelle Tendenzen erkennbar: VO-Typ Direct Insertion OV-Typ Light Verb Strategy Eine – nicht überraschende – Korrelation besteht zwischen Grad der Affigierung und Strategie (isolierende Sprachen Direct Insertion)

22 Typologische Verteilung Keine statistisch signifikanten Korrelationen zwischen Wahl der Strategie (in der Empfängersprache) und typologischen Parametern der Quellsprache Fazit: Strategieauswahl ist nicht quellsprachabhängig Typologische (strukturelle) Inkompatibilität ist nicht nachweisbar.

23 Verwendung mehrerer Einbettungsmuster (mind.) 94 der 352 Empfängersprachen verwenden mehr als ein Einbettungsmuster; oft gehören diese Muster zu unterschiedlichen Strategien für (mind.) 78 der 553 Sprachenpaare sind mehr als ein Einbettungsmuster belegt die verschiedenen Muster können gleichzeitig verwendet werden oder oder zu unterschiedlichen Phasen der Sprach(kontakt)geschichte dominieren Muster- und Strategieauswahl ist nicht direkt abhängig von Sprachpaar oder Zeitpunkt der Entlehnung

24 Verwendung mehrerer Einbettungsmuster Fallbeispiel: Finnisch Die klassischen Muster: Finnisch < Schwedisch frank-eera-ta stamp-LVM-INF frankieren' < frankera frankieren' Finnish < unid. Indo-Europ. maxim-oida maximize-VBLZ 'maximieren' < swed. maxim-era < engl. maxim-ize < frz. maxim-is-er

25 Verwendung mehrerer Einbettungsmuster Fallbeispiel: Finnisch Ein modernes Muster… Finnisch < Englisch chätä-tä chat-INF 'chatten (via Internet)' < (to) chat

26 Verwendung mehrerer Einbettungsmuster Fallbeispiel: Finnisch … und zwei historische Belege Frühurfinnisch < Germanisch *pej-ttä cover-CAUS bedecken' < *bēja-/bēje- bähen (durch Bedecken wärmen) Frühurfinnisch < Germanisch *nit-tä- cut-VM- schneiden, mähen' < snīðan schneiden'

27 Verwendung mehrerer Einbettungsmuster Fazit: Eine Tendenz zur strukturellen Vereinfachung ist zwar erkennbar, aber einfachere Konstruktionen bestanden bereits im Frühurfinnischen. Keine eindeutige Abfolge von Strategien, z.B. von LVS über Indir. Ins. zu Dir. Ins. Die alten Lehnverben sind zudem Beleg dafür, dass Verben nicht erst in späteren Phasen (intensiven) Sprachkontaktes entlehnt werden (können). Lehnverbeinbettung(stypen) kein Diagnosekriterium

28 Entlehnung und Grammatikalisierung von Einbettungsmustern Meyah < Bahasa Indonesia ebe-pikir LVM-think denken' < pikir denken Funktion von {ebe-}: Einbettung von Lehnverben aus dem Indonesischen. Ähnliche Präfixe gibt es in den Nachbarsprechen Mpur und Abun

29 Entlehnung und Grammatikalisierung von Einbettungsmustern Biak < Bahasa Indonesia Indya yavemulai farfyár anya. indyaya-ve-mulai fáran-ya so 1SG-VBLZ-begin tell GIV-3SG.SPC Also fange ich an, die Geschichte zu erzählen' < mulai anfangen Funktion von {ve-}: Relativierer, Hilfsverb, Kausativ, Verbalisierer

30 Entlehnung und Grammatikalisierung von Einbettungsmustern Mansim < Bahasa Indonesia Wo-tutup war de VBLZ-close water 3SG.POSS er/sie bedeckt das [Glas] Wasser' < tutup (ver)schließen Funktion von {wa-/we-/wo-}: Verbalisierer / Verbmarkierung

31 Entlehnung und Grammatikalisierung von Einbettungsmustern Ein vergleichbares Szenario liegt der Entwicklung des mhd. LVM und Verbalisierer {-ieren} zugrunde, der aus frz. {-ier} (INF) stammt und letztlich auf lat. {-āre} (INF) zurück geht. Entlehnungs- und Grammatikalisierungspfad für LVM: Infinitiv > Flexionsklassenzeichen > Verbalisierer/Kausativ > Lehnverbmarkierung

32 Ergebnisüberblick Nachweis, dass es keine generelle Inkompatibilität von Quell- und Empfängersprachen gibt

33 Ergebnisüberblick Nachweis, dass es keine generelle Inkompatibilität von Quell- und Empfängersprachen gibt Verben werden nicht grundsätzlich als Nomen bzw. Nichtverben entlehnt und re-verbalisiert.

34 Ergebnisüberblick Nachweis, dass es keine generelle Inkompatibilität von Quell- und Empfängersprachen gibt Verben werden nicht grundsätzlich als Nomen bzw. Nichtverben entlehnt und re-verbalisiert. Verben sind nicht generell aufgrund inhärenter Eigenschaften schwieriger zu entlehnen als andere Wortarten

35 Ergebnisüberblick Nachweis, dass es keine generelle Inkompatibilität von Quell- und Empfängersprachen gibt Verben werden nicht grundsätzlich als Nomen bzw. Nichtverben entlehnt und re-verbalisiert. Verben sind nicht generell aufgrund inhärenter Eigenschaften schwieriger zu entlehnen als andere Wortarten Einbettungs-Strategien korrelieren zum Teil mit typologischen Faktoren der Empfängersprachen

36 Ergebnisüberblick Nachweis, dass es keine generelle Inkompatibilität von Quell- und Empfängersprachen gibt Verben werden nicht grundsätzlich als Nomen bzw. Nichtverben entlehnt und re-verbalisiert. Verben sind nicht generell aufgrund inhärenter Eigenschaften schwieriger zu entlehnen als andere Wortarten Einbettungs-Strategien korrelieren zum Teil mit typologischen Faktoren der Empfängersprachen Wahl der Einbettungsmuster kann nachhaltig von außersprachlichen Faktoren (z.B. Purismus) abhängen.

37 Keep on verbing… Weitere Informationen: Kontakt: