The Southeast European ERA-Net - eine europäische Partnerschaft zur verstärkten Integration von Forschungseinrichtungen aus Südosteuropa in den Europä-

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
EU-Bildungs- und Drittlandprogramme
Advertisements

ENTITLE Jana Sommeregger Folie 1 EU-Projekt ENTITLE Vorstellung Graz,
EU-Programm Jugend in Aktion Austrian National Agency.
E-Schrott und Umweltpolitik
Dienstleistungen des Internationalen Büros des BMBF
Netzwerk JUGEND für Europa.
HINTERGRUND Umweltforschungsprogramm von 1997 umgesetzt (->
Zukunft des Europäischen Sozialfonds in Baden-Württemberg
Knowledge Exchange Ein Netzwerk von vier europäischen Förderorganisationen 8th International Bielefeld Conference, Bielefeld, Dr. Sigrun Eckelmann.
Wirtschaftsstrategie Steiermark 2020 „Wachstum durch Innovation“
Dieses Projekt wird im Rahmen des ETZ Programms zur grenzüberschreitenden Kooperation ÖSTERREICH-UNGARN durch den Europäischen Fonds für regionale.
Wozu brauchen wir Netzwerke - Erfahrungen aus Europa Marc de Greef, Managing Director PREVENT, rue de Gachard 88 B/4, B-1050 Brüssel, Belgien,
SetUp – KooperationsWerkstatt Berufliche Qualifizierung Jugendlicher mit besonderem Förderbedarf (BQF-Programm) ein Modellprojekt im Auftrag des Bundesministeriums.
EU-Bildungspolitik – Aktionsprogramm Lebenslanges Lernen
Erfahrungen beim Finanz- und Projektmanagement im 6. EU-Forschungsrahmenprogramm Dr. Bernd Reichert Referatsleiter Administration RTD-G6 Industrielle Technologien.
Ein Wegweiser für Kooperationen in Forschung und Bildung
Die europäische Union Die Geschichte ihrer Entstehung.
Die EU Donauraumstrategie und die Förderperiode
28. März 2017 © 2011 Evangelischer Presseverband.
CSR als Innovationsstrategie in KMUs
Europa unter der Lupe Europabüro für katholische Jugendarbeit und Erwachsenenbildung, Brüssel.
Friederike Küchlin Universität Bern
Die Europäische Union Struktur: Was ist die E.U.? Fakten Aktivitäten
Council of Europe Europarat Direktorat für Jugend und Sport Katherine Heid Projektkoordinatorin Interkultureller Dialog- Integration- Migration.
EU-Jahr des interkulturellen Dialogs Ziele des EU-Jahrs 2008 Ziele des EU-Jahrs 2008 (1) Förderung des interkulturellen Dialogs Diversität, Pluralismus,
Ein Mitglied der -Gruppe ÖIR-Informationsdienste GmbH Grenzüberschreitende Arbeitsmärkte – Arbeitsmarktmonitoring A-H Sopron, 5. April 2005 Cornelia Krajasits.
Österreichischer IT- & Beratertag 2006 Sind Konflikte in Veränderungsprozessen vorprogrammiert? Konfliktfelder und Lösungswege in IT-Projekten – Konfliktvermeidung.
CC – Wissenschaft & Politik Information und parlamentarische Beziehungen Claude Comina Leiter Kommunikation – EPFL Informationsbeauftragter.
Anerkannt! Tagung Graz, Anerkennung und Gesellschaft August Gächter.
Christine Buzeczki1 Österreichisches Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur.
EQR und NQR – Idee und Ziele der Europäischen Kommssion
Bundesministerium für Landesverteidigung Federal Ministry of Defence Ministère Fédéral de la Défense Military Policy Division/EU06
- 1 Förderprogramm eTEN Call Mai bis 10. September 2003.
Digital Cultural Heritage Internationale Fachkonferenz Juni 2006 in Salzburg DI Irene Hyna BMBWK Abt. IV/4, Kulturpolitik 21. April.
Die Beteiligungsregeln im 6. Rahmenprogramm Christian Hopp 2 Die neuen Beteiligungsregeln Kein Unterschied zwischen MS und Beitrittskandidaten.
Der Europäische Forschungsraum. Eine Vision der Zukunft? Astrid-Marietta Hold / A 300 SS 2008.
Pro-EE – Workshop in Wien, 8./9. April 2010 pro-EE Public procurement boosts energy efficiency.
SOZIALWISSENSCHAFT FÜR DIE STADTENTWICKLUNG IN DER WISSENSGESELLSCHAFT Josef Hochgerner Zentrum für Soziale Innovation Beitrag zum Fachsymposium stadt:forschung:politik,
Wissen, Kreativität und Transformation von Gesellschaften INST–Konferenz Wien, Dezember 2007 Vortrag zum Schwerpunkt Divergierende Konzepte von.
European Centre for Modern Languages Graz Projektausschreibung für das 3. Arbeitsprogramm des EFSZ
BIT / IKT, 2000 Technologien der Informationsgesellschaft IST Projekteinreichungen Mag. Bernd Wohlkinger BIT - Büro für internationale Forschungs- und.
Die Alexander von Humboldt-Stiftung Verknüpfung wissenschaftlicher Exzellenz weltweit – Wissenstransfer und Kooperation auf höchstem Niveau.
18 mai 2014 Slide N° 1 8. April 2009 Slide Nr. 1 Urbact-Sekretariat URBACT II Europäisches Programm zur territorialen Zusammenhalt bei der.
IMPULSREFERAT Die Rolle des Breitensports auf europäischer Ebene
Darstellung der EU im ORF im Vergleich zwischen ORF On und ZiB1 Quantitative Analyse von 1. bis 14. Mai 2006 Gerhard W. Loub Benedikt Ley.
6. Treffen der Menschen mit Armutserfahrung
Umsetzung der UN-Dekade Bildung für nachhaltige Entwicklung in Deutschland
Neue Kulturen der Wissenschaft: Forschen Frauen anders
Nutzung der EFSZ-Projektergebnisse: Erfahrungen aus Österreich Elisabeth Schlocker, Petra Riegler.
Funded by the European Commission Ehem. Deutsches Bibliotheksinstitut (EDBI) Cultural Heritage Applications Network Aufgaben eines nationalen CULTIVATE-Knotenpunktes.
REGIONAL POLICY EUROPEAN COMMISSION Überlegungen zur Zukunft städtischer Aktionen EU Kohäsionspolitik nach 2013 Dr. Alexander FERSTL, Europäische Kommission,
Globalisierung und Internationale Verantwortung
Leonardo da Vinci ist das Aktionsprogramm der EU zum Aufbau eines europäischen Raums der Zusammenarbeit in der beruflichen Bildung.
Internationale Donauphilharmonie Wer wir sind… Was wir wollen… Was wir bieten…
A school-community approach to influence the determinants of a healthy and balanced growing up Shape Up Europe Ein gemeinschaftlicher Ansatz von Schulen.
GOEUROPE! Europäisches Jugend Kompetenz Zentrum Sachsen - Anhalt.
Gesundheitsfördernde
Megatrends und deren Anknüpfungspunkte in der Steiermark
AQUAPOL. Ad Hellemons Koordinator AQUAPOL Projekt Basel Oktober 2006.
Informationsveranstaltung „Forschung in Deutschland: Partner für die Zukunft“ – 18. November 2010, Almaty Internationales Büro des BMBF - Forschung und.
4. Sitzung Dr. Petra Bendel
SET-Plan Der SET-Plan ist eine Strategie H2020 ist ein konkretes Finanzierungsinstrument mit Budget Zitat EU-Beamter (2011): „Der gesamte Energieteil von.
Gemeinsam für ein menschenwürdiges Leben für alle Datum Name, Funktion.
Richtig! Weiter zur Karte. Richtig! Weiter zur Karte.
© NA beim BIBB Programm für lebenslanges Lernen 2007 – 2013 Das Programm GRUNDTVIG und die GRUNDTVIG Lernpartnerschaften.
Seite 1 7. EU Rahmenprogramm im Überblick Sabine Herlitschka Bereichsleiterin - Europäische & Internationale Programme FFG – Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft.
SOKRATES Bildung ohne Grenzen. SOKRATES   Aktionsprogramm der EU für die Zusammenarbeit im allgemeinen Bildungswesen   Beschluss Nr.253/2000/EG des.
28. April 2008, Linz1 IBOBB Europäische Entwicklungen und Empfehlungen Nutzen und Wert für regionale und lokale Netzwerke, Koordination und Kooperation.
Die Erweiterungen der EU
Lerne die Länder Europas!
 Präsentation transkript:

The Southeast European ERA-Net - eine europäische Partnerschaft zur verstärkten Integration von Forschungseinrichtungen aus Südosteuropa in den Europä- ischen Forschungsraum (European Research Area ERA) Peter B. Mayr, SEE-ERA.NET-Koordinator Zentrum für Soziale Innovation, Wien

2 Das Southeast European Era-Net-Konsortium Albanien, Bosnien & Herzegowina, Bulgarien, Deutschland, Frankreich, Griechenland, Kroatien, die ehemalige jugoslaw. Republik Mazedonien, Montenegro, Österreich, Rumänien, Serbien, Slowenien und Ungarn,

3 Das Southeast European Era-Net -Konsortium I - Albanische Ministerium für Bildung und Wissenschaft - Ministerium für auswärtige Angelegenheiten in Bosnien und Herzegowina - Bulgarische Ministerium für Bildung und Wissenschaft - Bundesministerium für Bildung und Forschung BMBF – Bund, Deutschland - IB des BMBF beim Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt - Ministerium für auswärtige Angelegenheiten in Frankreich - CNRS - Nationales Zentrum für wissenschaftliche Forschung in Frankreich - Generalsekretariat für Forschung und Technologie im Ministerium für Entwicklung in Griechenland

4 Das Southeast European Era-Net -Konsortium II - Ministerium für Wissenschaft, Bildung und Sport in Kroatien - Mazedonische Ministerium für Bildung und Wissenschaft - Ministerium für Bildung und Wissenschaft in Montenegro - Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur in Österreich - Zentrum für Soziale Innovation in Österr., SEE-ERA.NET Co-ordinator - Ministerium für Bildung und Wissenschaft in Rumänien - Serbische Ministerium für Wissenschaft und Umweltschutz - Slowenische Ministerium für Höhere Bildung, Wissenschaft und Technologie - Nationalbüro für Forschung und Technologie in Ungarn

5 Die Natur macht es uns vor: Vögel koordinieren sich 71 % Effizienzgewinn Koordination von nationalen Programmen = ERA-NET

6 14 Länder 14 Ministerien und 3 Forschungsförderagenturen Mehr als 70 zwischenstaatliche (bilaterale) Vereinbarungen Einige tausende institutionelle Kontakte Projekte gefördert ( , vornehml. Bilaterale Programme) 1. Die SEE-ERA.NET Ausgangssituation:

7 2. SEE-ERA.NET – Transparenz als oberstes Gebot Die Ziele von SEE-ERA.NET: Die verstärkte Integration von Südosteuropa in den Europ. Forschungraum Vernetzung der bestehenden bilateralen WTZ- Abkommen Verstärkte Inter-Regionale Zusammenarbeit Konkreter Beitrag zum EU-Balkan countries Action Plan in S&T (EU- Ministerkonferenz in Thessaloniki in 2003). Diese Ziele sollten durch folgende konkrete Aktivitäten erreicht werden: Informationsaustausch über die bilateralen Forschungsförderaktivitäten Bedarfserhebung in der Zielregion Verstärkter Dialog mit Entscheidungsträgern auf nationaler und europ. Ebene (Lobbying) Identifikation und Durchführung von komplementären Ansätzen Öffnung der national geförderten bilateralen Programme gemeinsame Ausschreibungen von Forschungsprojekten 2007/08.

8 3. Elemente von SEE-ERA.NET- Aktivitäten SEE-ERA.NET gemeinsame, koordinierte Aktivitäten betreffen: - Forschungsförderung durch verstärkte Zusammenarbeit - verstärkte Miteinbindung von ForscherInnen aus dem WB in europäische Netzwerke - gezielte Unterstützung bei der Netzwerkbildung (brokerage) - konzertiertes Vorgehen bei Lobbying-Massnahmen - Unterstützung von strukturellen Begleitmassnahmen auf nationaler Ebene (z.B. Mitentwicklung v. transparenten Programm- und Projektevaluierungssystemen, Mitarbeit beim Training von Wissenschaftsmanagern in den WBC) - Unterstützung von strukturellen Begleitmassnahmen auf institutioneller Ebene (z.B. Evaluierung von Forschungsergebnissen und Forschungseinrichtungen) Partnership-Systeme mit anderen multilateralen Fördergebern, i.e.: EC/DG Research, UNESCO-ROSTE, EU-ESFRI, EU-Joint Research Centres etc.)

9 4. Das Potenzial von SEE-ERA.NET Verknüpfung der bilateralen Programme der SEE-ERA.NET-Partner Impulse durch SEE-ERA.NET-Aktivitäten für andere bestehende (nationale, europäische) Aktivitäten von EU-Mitgliedsstaaten, Erweiterungs- und Kanditatenländern und den potentiellen Kanditatenländern sowie multilateralen Organisationen im Westbalkan: Tellerrandblick! Ausstausch von Erfahrungen über Erfolgsprojekte: Tellerrandblick! Stimulierung zusätzlicher multilateraler Aktivitäten in wissenschaftlichen Disziplinen, welche von gemeinsamen Interesse sind Stärkung des Forschungspotentials im Westbalkans

10 4. Beispiele gemeinsamer SEE-ERA.NET-Aktivitäten Die Entwicklung eines SEE-ERA.NET-Förderprogrammes: Förderung von gemeinsamen Forschungsprojekten und Begleitmassnahmen: Pilotphase Budgetjahr 2007 (kleines Budget, Testphase, freiwillige Teilnahme der SEE-ERA.NET-Partner: mindest 2 EU-Länder, 1 WB-Land) Förderung von gemeinsamen Forschungsprojekten u. Begleitmassnahmen: Budgetjahr 2008 (Ziel: alle SEE-ERA.NET- Partner) Gemeinsames, transparentes Begutachtungssystems für Projektanträge (peer review, Qualifikation vor nationaler Herkunft des Begutachters, externe Verwaltung der Begutachtung, externes Monitoring des Gesamtbegutachtungsverfahrens etc)

11 SEE-ERA.NET -internes Projektmanagement Informationsaustausch, Berichte und Analysen WP 1 stellt Analysen der laufenden bilateralen Programme zur Verfügung Nationalbüro für Forschung und Technologie in Ungarn Ministerium für Wissenschaft, Bildung und Sport in Kroatien WP 2 informiert und evaluiert die nationale Forschungslandschaft in der Zielregion, inkl. Bedarfserhebung. Ministerium für höhere Bildung, Wissenschaft und Technologie in Slovenien WP 3 verantwortet den Informationsaustausch über die aktuell geförderten bilateralen Projekte, entwickelt und aktualisiert laufend eine Datenbank der bilateralen Projekte Ministerium für Bildung und Wissenschaft in Bulgarien

12 WP 4 schlägt eine gemeinsame Strategie dem SEE-ERA.NET- Steering Board vor (White Paper und Action Plan). Internationales Büro des BMBF beim Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt in Deutschland WP 5 implementiert gemeinsame SEE- ERA.NET-Aktivitäten (multilateraler Aufruf für Projektanträge) und die Entwicklung eines Begutachtungssystems (Evaluatoren- datenbank). Ministerium für Entwicklung: Generalsekretariat für Forschung und Technologie in Griechenland WP 6 entwickelt und etabliert ein regionales Forschungs- förderprogramm. Ministerium für Bildung und Wissenschaft in Rumänien SEE-ERA.NET -internes Projektmanagement Strategieentwicklung und Implementierung

13 WP 7 verantwortet den internen und externen Kommunikationsfluss, etabliert und koordiniert ein dezentrales PR-System Zentrum für Soziale Innovation in Österreich WP 8 koordiniert das Gesamtprojekt auf horizontaler Ebene: Implementiert den SEE- ERA.NET-Vertrag (Description of Work), verwaltet die Finanzen und monitort die Durchführung der Work Packages WPs Zentrum für Soziale Innovation in Österreich WP 9 zielt auf die Integration der Partner in Albanien und Serbien in die laufenden SEE- ERA.NET-Projektaktivitäten ab – 01. April 2006 Zentrum für Soziale Innovation in Österreich SEE-ERA.NET - zentrales Management: Kommunikation, Disseminierung und Koordination

14 SEE-ERA.NET Kontakt Peter B. Mayr, Koordinator Zentrum für Soziale Innovation Linke Wienzeile Wien, Österreich Tel: mobil: Fax: