Sechsjähriges Wirtschaftsgymnasium

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Die Sekundarstufe I in Nordrhein-Westfalen
Advertisements

Zulassung Qualifikationsphase
Der Weg zum ABI 2013.
Gymnasialen Oberstufe
Fremdsprachenpflicht
© heisenberg-gymnasium 2010 Der Übergang zur Oberstufe Möglichkeiten für unsere Schülerinnen und Schüler.
Informationen zur neuen NGVO (Abiturverordnung für Gymnasien der Normalform) Gültig ab Abitur 2010 Schneidt, Okt.08.
Berufliches Gymnasium Wirtschaft (Abitur 2014)
Informationen über das Fachgymnasium Wirtschaft
Die gymnasiale Oberstufe
Willkommen in der gymnasialen Oberstufe der Rudolf-Koch-Schule
Herzlich willkommen zum Informationsabend von Eltern und Schülerinnen und Schülern des jetzigen Jahrgangs 10 am Gymnasium Groß Ilsede
Informationen zum beruflichen Gymnasium
Georg-Kerschensteiner-Schule Technisches Gymnasium
Kurssystem 2010 Die Qualifikationsphase der gymnasialen Oberstufe am
Die gymnasiale Oberstufe
Informationen über die gymnasiale Oberstufe
Herzlich willkommen!.
Fachoberschulreife mit Q-Vermerk Fachoberschulreife mit Q-Vermerk
Informationen zur Einführungsphase 2013/2014
Herzlich willkommen an der Carl-Gotthard-Langhans-Schule
Info für Schüler der Eingangsklasse über die
Herzlich willkommen zum Informationsabend des 8. Jahrgangs
Montessori-Schule Chemnitz Gymnasiale Oberstufe
Kurswahlen zur Oberstufe
Informationen Stand: Januar 2012 zum Wirtschaftsgymnasium an der
DIAP an der Deutschen Internationalen Schule Dubai
Dreijähriges Wirtschaftsgymnasium
Montag / Roes / Weber / Winter Abrechnung des Seminarkurses im Abitur Ab Abitur 2010.
Technisches Gymnasium Struktur der gymnasialen Oberstufe
Montag / Neureither / Roes / Weber / Winter Info für Schüler der Eingangsklasse über die Jahrgangsstufen 1 und 2 Abitur 2013.
Die gymnasiale Oberstufe
Gymnasiale Oberstufe IGS – weiterhin Jahrgänge 11 bis 13
Informationsveranstaltung für die Klasse 10
Stufenpflegschaftsabend 2 Jahrgangsstufe 1
Der „klassische“ Weg zum Abitur!
ELISABETH-LÜDERS BERUFSKOLLEG
am Wirtschaftsgymnasium Waiblingen
Der „klassische“ Weg zum Abitur!
an der Gesamtschule „Immanuel Kant“ mit gymnasialer Oberstufe
Die gymnasiale Oberstufe in Baden-Württemberg
Wir stellen uns vor: Berufliches Gymnasium Nienburg
Die gymnasiale Oberstufe an allgemein bildenden Gymnasien.
Informationsveranstaltung für die Klasse 10 - Allgemeine Hinweise zu Neuerungen in der Kursstufe. - Welche Belegungspflichten gibt es? - Beispiele möglicher.
Informationen zur Einführungsklasse
Elterninformationsabend zur Kurswahl für die Einführungsphase Gymnasiale Oberstufe.
VERSETZUNG IN DIE QUALIFIKATIONSPHASE * Die Hauptfächer Deutsch, Mathematik, und beide Fremdsprachen können nur mit Hauptfächern ausgeglichen werden. *
Informationen zur Einführungsphase
Infoabend zur gymnasialen Oberstufe – Abitur 2017
Elternabend und Jahrgangsstufenversammlung EF Versetzungsordnung, Informationen zur GK und LK Wahl, Verschiedenes.
Elternabend und Jahrgangsstufenversammlung Q1 Planung und Durchführung der Qualifikationsphase (Q1 und Q2)
Eine Zusatzstunde in allen Hauptfächern Methodentraining LRS-Status
Bildungswege in Leonberg
Vollzeitschulformen an den BBS Buxtehude
Walter-Eucken-Schule WES Karlsruhe: Kaufmännisches Berufskolleg 2 + ÜFA Verordnung über die Ausbildung und Prüfung ab 2015/2016 Überblick: 1. Warum das.
Einführungsphase Qualifikationsphase  Unterricht auf Erhöhtem Niveau Normalem Niveau Seminarfach  Erwerb einer  Gesamtqualifikation.
Der Weg zum Abitur Das Kurssystem (12. & 13. Schuljahr)
Berufliches Gymnasium - Wirtschaft Carl-Gotthard-Langhans-Schule
Informationsabend zum Übergang in die gymnasiale Oberstufe
Heute: Aufbau der gymnasialen Oberstufe Perspektiven auf Fächer Wahl der Profile und der Prüfungsfächer Weitere Belegungsverpflichtungen Informationen.
Information über die Kursstufe an den beruflichen Gymnasien
Organisation des Unterrichts am Beruflichen Gymnasium  Versetzung  Struktur des Fächerangebots  Prüfungsfächer  ‚Wahlmöglichkeiten‘  Fachhochschulreife.
Gymnasiale Oberstufe Abitur 2018
Herzlich Willkommen 1. Die Oberstufe am allgemeinbildenden Gymnasium 2.
Lausitzer Sportschule Cottbus. Auf dem Weg zum Abitur.
Abitur 2018 und die Jahrgangsstufen am Stromberg-Gymnasium von Roland Wirth.
Die gymnasiale Oberstufe am allgemein bildenden Gymnasium Grundlagen Die Wahl der Kurse Die Belegpflicht Die besondere Lernleistung Die Leistungsmessung.
1. Anmeldung Jg11 (Klassenbildung) 2. Abschlüsse am Ende der Sekundarstufe I 3. Aufbau der gymnasialen Oberstufe 4. Stundentafel in der Einführungsphase.
Gymnasiale Oberstufe.
Gymnasiale Oberstufe.
 Präsentation transkript:

Sechsjähriges Wirtschaftsgymnasium Informationsabend Sechsjähriges Wirtschaftsgymnasium Die Anmeldung erfolgt im Anschluss an die Information.

Carl-Theodor-Schule Schwetzingen Schulleiterin: OStD´in Mayer Stellvertretender Schulleiter: StD Hartmann Abteilungsleiter: StD Weber Dreijähr. Wirtschaftsgymnasium Sechsjähr. Wirtschaftsgymnasium Abteilungsleiter: StD Krebs Berufskolleg I Berufskolleg II Einjähriges Berufskolleg FHR Abteilungsleiter: StD Bartl Abteilung Zweijährige Berufsfachschule (Wirtschaft) Gesamtverantwortung EDV (Netzbetreuung etc.) Abteilungsleiterin: OStR´in Bundschuh Kaufmännische Berufsschule Industriekaufmann/-frau Bürokaufmann /-frau Kaufmann im Groß- und Außenhandel Kaufmann /-frau im Einzelhandel Dialogkaufmann /-frau

Unser pädagogisches Konzept FairStreiter Streitschlichtung: Selbstbehauptung Konfliktlösung Bewegte Pause Ausbildung von Konfliktlotsen Mobbing Prävention: Präventionstage in den 8. Klassen Intervention und Beratung Betreuung der Schüler durch: Berufsberater Sozialarbeiterin, Frau Dinkel 3

Buntes Schulleben … Learning by doing Schulpartnerschaft mit: London / Großbritannien Thaon / Frankreich Arbeitsgemeinschaften: Schülerband Theater AG Börsen AG Italienisch AG Juniorenfirma: Schulladen Regelmäßige Aktionen Kooperation mit Unternehmen: Weidenhammer HeidelbergCement Wild Werke SAP IBM Schulladen bietet an: Verkauf von Schreibwarenartikel Schulkleidung Netbook / Laptopangebot für Schüler Regelmäßige Aktionen: Blutspendetag Stand auf dem Weihnachtsmarkt Catering zu bestimmten Anlässen Schülerbetreuung: Nachhilfe, Hausaufgabenbetreuung Kooperation mit Unternehmen v.a. in Wirtschaftsinformatik und Global Studies -> workshops mit Unternehmensvertretern -> Projektbearbeitung für Unternehmen -> Präsentation vor Geschäftsleitung => Einblick in die Unternehmensweltm => Knüpfen von Kontakten 4

Ziel des Wirtschaftsgymnasiums Abitur Allgemeine Hochschulreife Uneingeschränkte Studierfähigkeit

Unterrichtsangebot Fächer Klasse 8 Klasse 9 Klasse 10 Deutsch 4 Englisch Französisch / Spanisch 3/5 Geschichte/Gemeinschaftskunde 2 Wirtschaft 2+2 Mathematik Physik Chemie — Biologie Musik / Kunst Sport Religion/Ethik

Beispielstundenplan Klasse 8 MO DI MI DO FR 1 E GGK PH Kunst Rel 2 3 D Bio Span 4 5 M WI 6 7 Sport 8 9 Mittagessen täglich in der Mensa möglich

Ausblick in die Oberstufe Es können weitere Fächer gewählt werden: 3. Fremdsprache Wirtschaftsinformatik Global Studies Französisch für Fortgeschrittene kann nach der 10. Klasse, die anderen Fremdsprachen können nach der 11. Klasse abgewählt werden. Es kann ein Seminarkurs in der Jahrgangsstufe 1 belegt werden. (Präsentation, Dokumentation, Kolloquium)

Abiturprüfung Fünf Prüfungsfächer: Wirtschaft (schriftlich) Mathematik (schriftlich) Deutsch oder Fremdsprache (schriftlich) weiteres Fach (schriftlich) weiteres Fach als (mündlich) Präsentationsprüfung Wirtschaft ist Profilfach und wird stärker gewichtet als die anderen Prüfungsfächer

Aufnahmebedingungen Hauptschule Klasse 7 Aufnahme- prüfung Realschule Durchschnittsnote 2,3 aus Deutsch Englisch Mathematik Schnitt maßgeblicher Fächer 3,0 und besser im Jahresendzeugnis oder Aufnahmeprüfung in D,E,M Gymnasium Klasse 7 Versetzung in Klasse 8 Achtung: Das erste Halbjahr ist ein Probehalbjahr!

Anmeldeverfahren Anmelde- formular aufgefüllt und unterschrieben Lebenslauf Tabellarisch am PC geschrieben Anmelde- zeugnis Beglaubigte Halbjahres-information des laufenden Schuljahres Anmeldung jetzt abgeben Anmeldeschluss: Ostern! Aufnahme- zeugnis Beglaubigtes Jahresendzeugnis mit Nachweis des erfolgreichen Abschlusses Abgabe nach Erhalt in der ersten Ferienwoche

Diese Präsentation finden Sie ab sofort auf unserer Homepage: www.carl-theodor-schule.de