Onlinekommunikation und Demokratie Marcus Roczen Leitbilder und Werte für die Informationsgesellschaft SS 2010.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Regionaltagung Mehr IT-Ausbildung – jetzt! Steigenberger Hotel, Stuttgart,
Advertisements

SPD ade? Kernschmelze einer Volkspartei.
„Klimaskeptiker” und ihre Argumente Gerold Kier, Manfred Treber und Christoph Bals Begleitender Foliensatz zum gleichnamigen Hintergrundpapier.
Regionaltagung Mehr IT-Ausbildung – jetzt! Dortmund,
Regionaltagung Mehr IT-Ausbildung – jetzt! BITKOM, Frankfurt,
Berlin vor der Abgeordnetenhauswahl 2011 Pressekonferenz
Bildungsarmut Dieter Eißel, Universität Gießen
Deutsches Netzwerk für Betriebliche Gesundheitsförderung (DNBGF) Tagung des Forums KMU am 18./ KSI, Bad Honnef Hauptverband der gewerblichen.
Wirtschaftskultur in Europa
1 JIM-Studie 2010 Jugend, Information, (Multi-)Media Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
Das Mediensystem in Deutschland
Prof. Dr. Maximilian Herberger Ass. iur. Markus Junker CLEAR Spatial Data Clearinghouse Saar-Lor-Lux Juristische Aspekte / Aspects juridiques Abschlußveranstaltung.
Digital Divide in Deutschland
Internet facts 2008-II Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. September 2008.
Proseminar eVoting Sebastian Meiser W.I.E.N Wählen in elektronischen Netzwerken
Inhaltsanalyse webbasierter Angebote
Die Rolle der Medien in der Politik Deutschlands
Lobbyismus, Repräsentation und Partizipation
Politische Öffentlichkeiten im digitalen Zeitalter - Wie wird der Obama-Wahlkampf unsere Kommunikation beeinflussen? Evangelische Trägergruppe für gesellschaftliche.
Streitgespräch der SPD
Keine Nazis in die Parlamente Wählst du schon…? Wissenswertes für Erstwähler/-innen.
Björn Lampe | twitter.com/blampe | Online-Fundraising : Trends, Tendenzen und Potentiale Online-Fundraising: Tipps, Tricks und Best Practice.
IMED-KOMM „Interkulturelle medizinische Kommunikation in Europa“
Case Study: Telelernen an der FH Joanneum A. Koubek, J. Pauschenwein, ZML.
Jobsuche und Bewerben im Web 2.0 von Svenja Hofert
Internetverwendung und Werbeaffinität APA-IT Forum 7. Mai 2008
Jugend- und Kommunalpolitik
Folie 1 Verein zur Förderung der Online Werbung IAB Werbemarktprognose 2011 Aktuelles, Zielsetzung Erste Keyfacts, Status Karin Hammer, Präsidentin.
Politik in der BRD in den 70ern und 80ern
1 1.
Angeln leicht gemacht…
Pressekonferenz 1 Jahr vor den Europawahlen – Das Meinungsbild der ÖsterreicherInnen Paul Schmidt Österreichische Gesellschaft für Europapolitik Haus der.
Folie 1 © IAB Austria, Presseinformation Roland M. Kreutzer, 4/2005.
Parlamente und Räte 06/04/14 Folie 1Team 3 (Skandinavien) Electronic Government Regieren und Verwalten im Informationszeitalter Wintersemester 2000/2001.
Parteien in der Bundesrepublik Deutschland
1 Gruppe 7 Die Gentechnologie als kontroverses Medienthema Eine Zeitungsinhaltsanalyse von 1997 bis 1999.
Das Wahljahr 2002 in Deutschland aus der Sicht der Meinungsforschung Matthias Jung Forschungsgruppe Wahlen e.V. Mainz, 31. Oktober 2003.
Politik zwischen Stammtisch und Bundesverfassungsgericht 20. – 22. Januar 2012.
Die Politik in Deutschland
Smartvote Prof. Andreas Ladner. | ©IDHEAP – | | 30/04/2014 |
Phishing.
Did you Know 4.0. Twitter: Im Dezember 2009 wurden erstmals über 1 Mrd. Tweets gesendet. Tendenz: weiter steigend. Quelle: Royal Pingdom.
Vielfalt und Ambivalenzen des Alters
Landtagswahl Baden-Württemberg 2011
Christian Bichler IM07SMDS ~ SS TIMESCOUT-Studie aktuellster verfügbarer Stand im Internet: 2008! Jugendstudien.
Deutschland Das Politische System
Umsetzung der UN-Dekade Bildung für nachhaltige Entwicklung in Deutschland
Europa wählt-was denkt die Jugend?. Recherche zur Europawahl Direktwahl 25 Mitgliedsstaaten Wahlberechtigte 22 Parteien in Deutschland.
Herausforderungen für Lern- und Schulkulturen in der Informations- gesellschaft (Work in Progress)
Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest
Medien-sozialisation JIM-Studie
Zur Sozial- und Kulturgeschichte der DDR Freies Tutorat im Wintersemester 2005 / Einführungsveranstaltung Einleitung.
BLOGGING Braucht der Deutschlehrer/ die Deutschlehrerin einen Blog zu betreiben?
1 e-Communication Das Internet als Wachstumsmotor für den stationären Handel.
ZUKUNFTSTAG NIEDERÖSTERREICH Zukunft. Bürgerbeteiligung. Neue Wege in der Kommunikation mit den Bürgern BADEN, 7. NOVEMBER 2014 Dr. Serge Embacher, Berlin.
Wirtschaftliche, soziale und kulturelle Rechte Sandra KlopschMartin Waltermann.
Bundeskanzlei BK Sektion Politische Rechte Mehrwert von Vote électronique in der Schweiz Salzburg, 22. Februar 2007.
TNS Infratest Politikforschung Umfrage zur politischen Stimmung in Niedersachsen im Auftrag von CICERO Untersuchungsanlage Grundgesamtheit:Wahlberechtigte.
Politik in Hessen Juli 2007 Umfrage zur politischen Stimmung in Hessen im Auftrag von CICERO Untersuchungsanlage Grundgesamtheit: Wahlberechtigte Bevölkerung.
Politik in Hamburg August 2007
Bundesrat Eine Präsentation von:
Kampagne: „Kinder- und Jugendförderung wirkt!“ okaj zürich, kantonale Kinder- und Jugendförderung.
Kann man mit Facebook die Politik beeinflussen? Und wenn ja: Wie? Workshop reCAMPAIGN März 2015, Heinrich-Böll-Stiftung Berlin #rc15.
Parteienlandschaft Deutschland
„Die Welt gehört in Kinderhände, dem Trübsinn ein Ende
Gemeinsamer Ausschuss und Bundesversammlung
Der Deutsche Bundesrat
Online-Wahlkampf im Bundestagswahljahr 2013
Anhang 2 Audio-visueller Konsum von 13 – 24 jährige
 Präsentation transkript:

Onlinekommunikation und Demokratie Marcus Roczen Leitbilder und Werte für die Informationsgesellschaft SS 2010

Onlinekommunikation & Demokratie Welche Möglichkeiten der politischen Kommunikation bietet das Web 2.0? Verändert die Online-Kommunikation unsere politische Kultur? Thesen: Durch Online-Kommunikation politischer Themen lassen sich die Wahlbeteiligung und politisches Interesse nachhaltig erhöhen. Bei emotional belasteten politischen Themen durchbricht das Medium Internet die Schweigespirale.

Das Potential politischer Online-Kommunikation

Politisch informiert: Der Trend zum Internet

Die Online-Kommunikation der deutschen Parteien

Jede etablierte deutsche Partei hat eine eigene Webseite und ist per erreichbar. Aber: Verschiedene Schwerpunkte bei den sozialen Netzwerken & Communities...

SPD SPD:Vision auf Youtube: Abonnementen: 2340 Upload insgesamt: Mitglieder auf Facebook: meinVZ:

CDU CDU-TV auf Youtube: Abonnementen: 2002 Upload insgesamt: Mitglieder auf Facebook: 4736 meinVZ:

FDP FDP Channel auf Youtube: Abonnementen: 2427 Upload insgesamt: Mitglieder auf Facebook: 7836 meinVZ:

DIE GRÜNEN Kanal Grün auf Youtube: Abonnementen: 2575 Upload insgesamt: Anhänger auf Facebook: 3805 meinVZ:

DIE LINKE DieLinke auf Youtube: Abonnementen: 2135 Upload insgesamt: Anhänger auf Facebook: 3087 meinVZ:

Politische Beteiligungsmöglichkeiten für Bürger im Web 2.0

ePetition e/ Ersuchen oder Beschwerde mit politischen Charakter Antrag ab Unterstützer kann vom Ausschuss beraten werden Konstant seit Einführung um die 100 Petitionen jährlich.

Abstimmungen/Wahlen (eVoting) 20 Prozent der Nichtwähler hätten bei der letzten Europawahl online gewählt!

Abstimmungen/Wahlen (eVoting) 47% würden bei einer Wahl ihre Stimme online abgeben Bei den jährigen sind es 59%

Abstimmungen/Wahlen (eVoting) Jene, die eine Stimmabgabe ablehnen, gebe folgendes als Gründe an:

Politische Kommunikation per Starke politische Kommunikation (Leserbriefe etc.) der Onliner feststellbar.

Politische Kampagne Onlinekampagnen richten sich überwiegend gegen einen bestimmten Sachverhalt. Fordern potentielle Unterstützer zur Weiterverbreitung eines Anliegens auf Wollen gehört werden/Druck auf Entscheidungsträger ausüben.

Politische Online-Diskussionen Überwiegend auf speziellen Politk- und Newsportalen Moderationsintensiv, NO- GO für viele Werbepartner verhältnismäßig wenig Angebote außerhalb von Onlineangeboten großer Printmedien

Politische Online-Diskussionen Öffentliche politische Onlinediskussion kann aufgebaute Schweigespirale der Massenmedien (nach Noelle-Neumann) durchbrechen. Annahmen der Schweigespirale: 1. Isolationsfurcht 2. Menschen machen sich ständig ein Bild der vorherrschenden Meinung 3. die Wahrnehmung der Vorherrschenden Meinung wird durch Massenmedien bestimmt Aktuelles Beispiel: Thesen von Thilo Sarrazin um sein neues Buch Deutschland schafft sich ab:

Politische Online-Diskussionen Massenmedien und Politiker aller Parteien kritisieren nahezu einstimmig Sarrazin,...

Politische Online-Diskussionen dagegen 50-80% Zustimmung in den Foren der Massenmedien.

Politische Online-Diskussionen die Massenmedien üben nun Teils Kritik an den Kritikern.

Fazit und Ausblick Internetnutzer sind politisch aktiver die Wahlbeteiligung kann durch Onlinewahlen erhöht werden. Die sichtbare Meinungsvielfalt wird durch politische Online- Kommunikation erhöht. Das Verhältnis verschiedener Positionen wird weniger verzehrt. eVoting ist für die Weiterentwicklung der Demokratie unumgänglich, doch müssen Sicherheitsbedenken glaubwürdig ausgeräumt werden.

Quellen Studien: Studie zu E-Democrazy Bundesverband Informationswirtschaft, BITCOM - Telekommunikation und neue Medien e.V., Berlin, 19.August Democracy_19_08_2009_final.pdf Kurzstudie - Politik im Web 2.0, newthinking communications, Democracy_19_08_2009_final.pdf Sekundärliteratur: Alemann, Ulrich von, Marschall, Stefan (Hrsg.): Parteien in der Mediendemokratie, Wiesbaden Banse, Gerhard, Coenen, Christopher, Grunwald, Armin, Hennen, Leonhard: Netzöffentlichkeit und digitale Demokratie: Tendenzen politischer Kommunikation im Internet, Berlin Blümel, Clemens, Coenen, Christopher, Lindner, Ralf, Riehm, Ulrich: Bürgerbeteiligung durch E- Petitionen: Analysen von Kontinuität und Wandel im Petitionswesen, Berlin 2009.

Quellen Donath, Matthias: Demokratie und Internet: Neue Modelle der Bürgerbeteiligung an der Kommunalpolitik – Beispiele aus den USA, Frankfurt am Main Gellner, Winand, von Korff, Fritz (Hrsg.): Demokratie und Internet, Baden-Baden Meier, Andreas (Hrsg.): eDemocracy & eGovernment: Entwicklungsstufen einer demokratischen Wissensgesellschaft, Heidelberg Rogg, Arne: Demokratie und Internet, Opladen Schmidt, Manfred G.:Demokratietheorien (3.Aufl.), Opladen Wagner, Ralph M.: Demokratie und Internet: Einfluss des neuen Mediums auf die demokratische Staatsform, 2003.