BMEcat Version 1.2 – Der Produktkatalogstandard für das E-Business Volker Schmitz, Universität Duisburg-Essen Leiter eBusiness Standardization Committee (eBSC) Oliver Kelkar, Fraunhofer IAO Leiter openTRANS Februar 2004
Basiert auf der XML-Technologie Was ist BMEcat ? Standard für die Beschreibung und den Austausch von Produktkatalogdaten im E-Business Basiert auf der XML-Technologie Ist frei im Internet verfügbar: www.bmecat.org Was ist BMEcat nicht ? Kein Katalogmanagementsystem Keine Software zur Katalogerstellung und Datenkonvertierung info@bmecat.org www.bmecat.org
Nicht-standardisierte Geschäftstransaktionen Kunde4 Kunde 3 Kunde 1 Kunde 2 Marktplatz Lieferant 1 Lieferant 2 Lieferant 3 info@bmecat.org www.bmecat.org
Geschäftstransaktionen bei Nutzung von Standards Kunde 2 Kunde 4 Kunde 1 Kunde 3 E-Business Standard BMEcat Marktplatz Lieferant 1 Lieferant 2 Lieferant 3 info@bmecat.org www.bmecat.org
3 standardisierte Bausteine für ein effizientes E-Business 27-20-04-02 Durchflussmesser (Masse-, Cor.) ... 27 Automatisierungs-, Elektrotechnik, PLT 27-20-04-01 Durchflussmesser (magnetisch-i.) 27-20-04 Messgerät, Durchfluss,... 27-20-02 Messgerät, Temperat. 27-20 Messtechnik 27-21 Signalverarbeitung Sachgebiet Untergruppe Maßweite Toleranz Ausgangssignal Material Flanschtyp usw. Merkmale Hauptgruppe Gruppe Standardisierte Klassifikationssysteme Katalogdokument Kopfdaten Artikeldaten Strukturdaten Standardisierte Katalogdokumente Produktkatalog Kunden Lieferant Bestellung Lieferung Rechung Zahlung Standardisierte Geschäftsdokumente info@bmecat.org www.bmecat.org
BMEcat-Einsatzfelder Grad der notwendigen Standardisierung E-Sales E-Procurement E-Marktplätze Produktverkauf über Internet Bedarfsträger bestellen aus freigegebenem Sortiment Lieferanten treffen auf Kunden, Kunden treffen auf Lieferanten Hersteller-Katalog, ggf. Datenaustausch mit Kunden Katalog des Procurement-Systems, optimierte Prozesse und Datenaustausch Katalog des Markt-platzes, ggf. Daten-austausch, bisher nur wenig angepaßte Prozesse info@bmecat.org www.bmecat.org
Anforderungen an E-Business-Standards Anbieter-/Herstellerunabhängigkeit (Offenheit) hohe Marktdurchdringung (Akzeptanz bei Einkauf, Lieferanten und Softwareanbietern; Gesamtprozess) schneller Standardisierungsprozess (Berücksichtigung internationaler Initiativen) Branchenunabhängigkeit Internationalität mittel- bis langfristige Basistechnologien für alle Produkte (und Dienstleistungen) geeignet (A/B/C-Materialien) Integration mit bestehenden oder neuen EDV-Lösungen geringer Umsetzungsaufwand (Wirtschaftlichkeit), effizienter Umgang mit Ressourcen klar definierte Weiterentwicklung VDI Nachrichten, 16.10.98, Nr. 42,S. S3 (Artikel R.Gatz, Rosarote Zukunft für Electronic Commerce: Forre4ster: 40faches Wachstum der weltweiten Umsätze im Internet-Commerce von derzeit 8 Mrd. $ auf 327 Mrd. $ innerhalb der nächsten 4 Jahre; IDC prognostiziert 20fache Zunahem v. derziet 10 Mrd. $ weltweit auf 225 Mrd. $ bis 2001; Zahl der Käufer über das Internet soll sich von rd. 14 Mio. im vergangenen Jahr auf > 68 Mio. im Jahr 2001 erhöhen (IDC); 1995 nutzten nur 3,5 Menschen den el. Vertriebsweg zum Bezug von Waren Gartner: auf nordamerikanischem Markt aktueller Umsatz mit Software und Dienstleistungen per elektr. Einkauf auf 2 bis 3 Mrd $; bis 2002 Wachstumsratne von 25 % jährlich ; European Information Technology Observatory (EITO): derzeit knapp 2 Mrd. ECU, jährlcihe Verdoppelugn und Verdreifachung auf 56 Mrd. kurz nach 2000. info@bmecat.org www.bmecat.org
Mitglieder des eBusiness Standardization Committee (eBSC) Wissenschaftliche Partner: Kooperationspartner: Universität Duisburg-Essen Universität Linz Johannes Keppler info@bmecat.org www.bmecat.org
eBusiness Standardization Committee (eBSC) BMEcat openTRANS info@bmecat.org www.bmecat.org
Datenbereiche im BMEcat-Standard Kopfdaten (Metainformationen): - Kontrollinformation - Angaben zum Kunden - Angaben zum Lieferant zum Rahmenvertrag - Standardwerte Artikeldaten Strukturdaten Individuelle Erweiterungen möglich Anzahl der spezifizierten Datenfelder: ca. 15 Muß-Felder und 85 Kann-Felder => vom einfachen zum umfangreichen Katalog Katalogdokument Kopfdaten Artikeldaten Strukturdaten info@bmecat.org www.bmecat.org
Artikeldaten im BMEcat-Standard (neu in V 1.2) Identifikation (Artikelnummer, EAN, ...) Beschreibung (Kurzbeschreibung, Herstellertypbezeichnung, ...) Eingruppierung (ERP-Warengruppennummer, ...) Merkmalen (Gewicht, Farbe, ...) Bestellinformationen (Bestelleinheit, Mindestbestellmenge, ...) Preisen (Kundenendpreis, Listenpreis, ...) multimediale Zusatzdaten (Bilder, PDF-Dateien, ...) Kennzeichner (Sonderangebot, Auslaufmodell, ...) Referenzen zu anderen Artikeln (Zubehör, Alternativprodukt, ...) Weitere benutzerdefinierte Daten info@bmecat.org www.bmecat.org
Artikelbeschreibung und -klassifikation Artikel nach mehreren Klassifikationssystemen klassifizierbar und beschreibbar Artikelmerkmale Merkmalsgruppen- bzw. Klassifikationssystem Merkmals- bzw. Klassifikationsgruppenname oder -gruppennummer Merkmale ETIM-1.0 Leuchtmittel Merkmal D Merkmal E Merkmal M eClass-4.0 41-10-40-03 Merkmal A Merkmal B Merkmal G UNSPSC-3.0 24304500 Merkmal 1 Merkmal 2 Merkmal n info@bmecat.org www.bmecat.org
Katalog-Transaktionen im BMEcat Komplett neuer Katalog Merkmalsgruppensystem Klassifikationssystem Kataloggruppensystem Artikelliste Artikel-Kataloggruppen-Zuordnung Lieferant Aktualisierung einzelner Produkte Artikelliste Artikel-Kataloggruppen-Zuordnung Kunde Aktualisierung der Preise info@bmecat.org www.bmecat.org
Produktvarianten Einfache Produktkonfigurationen z.Zt. ohne Auswirkungen auf den Preis Folienstift SUPPLIER_AID: 12345 Strichstärke Farbe Farbart Mittel (-M) Breit (-B) Fein (-F) Extrafein (-EF) Schwarz (-09) Rot (-44) Blau (-5) Grün (-13) Orange (-49) Wasserlösl. (-nonp) Wasserfest (-perm) Mittel (-M) Schwarz (-09) Wasserlösl. (-nonp) Bestellnummer: 12345-M-09-nonp info@bmecat.org www.bmecat.org
Nutzungsarten des BMEcat-Standards Als einfacher Katalog Nutzung zusätzlicher Möglichkeiten eine Sprache ein Verfügbarkeitsgebiet eine Währung keine multimedialen Zusatzdaten keine Artikelbeziehungen keine Katalogstrukturen immer komplett neuer Katalog verschiedene Sprachen verschiedene Verfügbarkeitsgebiete verschiedene Währungen mit multimedialen Zusatzdaten inkl. Artikelbeziehungen inkl. Katalogstrukturen es werden auch einzelne Produkte oder Preise aktualisiert info@bmecat.org www.bmecat.org
Dienstleistung: Zertifizierung von BMEcat-Katalogen Lieferant 3 Lieferant 1 BME Portal www.bme.de Lieferant 2 Lieferant 4 Online-Zugriff auf zertifizierte Kataloge BMEnet GmbH (Zertifizierungs- stelle) Lieferantendatenbank mit Veröffentlichung der Zertifizierungsergebnisse Zertifizierungs- partner info@bmecat.org www.bmecat.org
Vorteile der BMEcat-Zertifizierung 1 Qualität der elektronischen Produktkataloge Qualitätssicherung durch neutrale Institution 2 Kataloginhalte Vorab-Kontrolle der Kataloge 3 Identifizierung E-Commerce-fähiger Lieferanten Online-Datenbank qualifizierter Lieferanten auf www.bmenet.de info@bmecat.org www.bmecat.org
Zertifizierung von BMEcat-Katalogen Organisation der Zertifizierung: BMEnet GmbH, Frankfurt Zertifizierungspartner: artefact4you AG, Ehrenfriedrichsdorf Bär Büro- und Betriebseinrichtungen GmbH & Co. KG, Leonberg CaContent GmbH, Mainz DATALOG Software AG, Munich DCI AG, Starnberg DHW Informationsmanagement, Waiblingen e-pro solutions GmbH, Stuttgart Intermoves AG, Paderborn ITB GmbH, Duisburg University of Duisburg-Essen at Essen BLI wallmedien AG, Paderborn info@bmecat.org www.bmecat.org
Road Map BMEcat / openTRANS Nov. 1999 März 2001 Herbst 2001 Januar 2003 Frühjahr 2004 BMEcat Version 1.01 BMEcat Version 1.2 Abwärts-kompatibel zu 1.01 W3C Schema für BMEcat Version 1.2 BMEcat Version 2.0 Fusion mit openTRANS zu einem integrierten E-Business-Standard openTRANS Version 0.9 openTRANS Version 1.0 W3C Schema für openTRANS Version 1.0 Seit April 2002: Weiterentwicklung von BMEcat zur Version 2.0 Seit April 2002: Zertifizierung von BMEcat-Katalogen info@bmecat.org www.bmecat.org
Weiterentwicklung BMEcat Version 2.0 Rahmenbedingungen: Veröffentlichungstermin Frühjahr 2004 Aufbauend auf BMEcat 1.2, aber keine 100% Abwärtskompatibilität Vereinheitlichung der Content-Modelle und Zusammenfassung mit openTRANS Weitere Anforderungen aus der Praxis (Einkäufer, Verbände, Systemanbieter, Lieferanten, ...) Weiterentwicklungsschwerpunkte: Produktmodell (Varianten, konfigurierbare Produkte, Entfernter Katalogaufruf) Preismodell (dynamische Preise, Rabattmodell, Metallzuschläge, Sonderaktionen) Logistische Informationen (Verpackungen, Verpackungseinheiten, Pfand, Leihverpackungen, Logistikinfo) Klassifikationssysteme (u.a. vollständige Übertragung von eCl@ss 5.0) info@bmecat.org www.bmecat.org
openTRANS V 1.0 – Der Standard für elektronische Geschäftsdokumente www.opentrans.org Volker Schmitz, Universität Essen Leiter eBusiness Standardization Committee (eBSC) Oliver Kelkar, Fraunhofer IAO Leiter openTRANS Februar 2004
Basiert auf der XML-Technologie 100%-ige Kompatibilität zu BMEcat Was ist openTRANS ? Standard für die Beschreibung und den Austausch von elektronischen Geschäftsdokumenten im E-Business (Auftrag, Rechnung etc.) Basiert auf der XML-Technologie 100%-ige Kompatibilität zu BMEcat Ist frei im Internet verfügbar: www.opentrans.org Was ist openTRANS nicht ? Keine Transaktionssystem Keine Software zur Datenkonvertierung oder zur Übermittlung von Geschäftsinformationen info@bmecat.org www.bmecat.org info@opentrans.org
openTRANS - Merkmale Entwickelt und veröffentlicht durch starkes Industriekonsortium Hersteller- und Anbieterunabhängigkeit Offener, frei verfügbarer Standard einfache Handhabung, geringe Komplexität (auch für KMU geeignet) geringe Umsetzungskosten (i. Vgl. zu EDI) Entwicklungspartnerschaft mit BMEcat Unterstützende Software-Tools stehen zur Verfügung info@bmecat.org www.bmecat.org info@opentrans.org
Geschäftstransaktionen openTRANS 1.0 Entwicklung & Veröffentlichung durch eBSC Ergänzt BMEcat um weitere Dokumente für Geschäftstransaktionen Koordinierte Entwicklung mit BMEcat Volle Kompatibilität zu BMEcat openTRANS-Dokumente: DISPATCHNOTIFICATION (Lieferavis) INVOICE (Rechnung) ORDER (Auftrag) ORDERCHANGE (Auftragsänderung) ORDERRESPONSE (Auftragsbestätigung) QUOTATION (Angebot) RECEIPTACKNOWLEDGEMENT (Wareneingangsbestätigung) RFQ (Angebotsanforderung) Produktkatalog Lieferant Kunden Bestellung Lieferung Rechung Zahlung Geschäftstransaktionen openTRANS info@bmecat.org www.bmecat.org info@opentrans.org
Kontaktadressen Volker Schmitz Oliver Kelkar Leiter eBSC, BMEcat Universität Duisburg-Essen (Campus Essen) Beschaffung, Logistik und Informationsmanagement Universitätsstr. 9 45117 Essen Tel. 0201/183-4020 Fax 0201/183-934084 E-Mail: volker.schmitz@uni-essen.de WWW: www.bli.uni-essen.de Hans-Joachim Detering Bundesverband Materialwirtschaft, Einkauf und Logistik e.V. Bolongarostr. 82 65929 Frankfurt/M. Tel.: 069/ 30838-139 Fax: 069/ 30838-4189 E-Mail: hans-joachim.detering@bme.de WWW: www.bme.de Oliver Kelkar Leiter openTRANS Leiter Marktstrategieteam E-Procurement Fraunhofer IAO Nobelstrasse 12 70569 Stuttgart Tel. 0711-970-2448 Fax. 0711-970-2401 E-Mail: oliver.kelkar@iao.fhg.de WWW: www.e-business.iao.fhg.de Thomas Trautenmüller BMEnet GmbH Bolongarostr. 82 65929 Frankfurt/M. Tel.: 069/ 30838-341 Fax: 069/ 30838-4391 E-Mail: thomas.trautenmueller@bme.de WWW: www.bmenet.de info@bmecat.org www.bmecat.org