Tarifrunde 2001/2002 E R A in Bayern 04.2001 IG Metall Bayern.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Anzahl der ausgefüllten und eingesandten Fragebögen: 211
Advertisements

Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil3.
Die Projektgruppe heißt Sie herzlichst willkommen
Telefonnummer.
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
Tarifvertragliche Regelungen zur Leiharbeit
1 JIM-Studie 2010 Jugend, Information, (Multi-)Media Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
= = = = 47 = 47 = 48 = =
-17 Konjunkturerwartung Europa September 2013 Indikator > +20 Indikator 0 a +20 Indikator 0 a -20 Indikator < -20 Europäische Union gesamt: +6 Indikator.
Statistiken und Tabellen
Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 2.1 © W. Oberschelp, G. Vossen W. Oberschelp G. Vossen Kapitel 2.
Teil 1: Warum 1 % Beitrag für die IG Metall
Vertrauensleute-Info
IG Metall Bezirksleitung Bayern
Folie 1 – Deckblatt Mit dem Motto „gute arbeit – neues Entgelt“ – Zukunftstarif soll deutlich gemacht werden, dass zur Bewertung von (guter) Arbeit neue.
Rolle neuer Anforderungen an die Arbeit: Soziale Kompetenzen
Bezirk NRW Arbeitszeitpolitische Initiative NRW Arbeitszeit gestalten – Lebensqualität verbessern.
Kampagnenplanung 1. Zeitleiste Apriltechn. Kommission Richtbeispiele, IG Metall intern 03. MaiTarifverhandlung 15. Maitechn. Kommission Richtbeispiele.
Ein Tarifvertrag für die Zukunft: Das Entgelt-Rahmen-Abkommen (ERA)
Internet facts 2008-II Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. September 2008.
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil2.
Diskussion zur Entgeltforderung
Differentielles Paar UIN rds gm UIN
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr
Studienverlauf im Ausländerstudium
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr VWL 2. Semester
Internationale Fondsmärkte im 1. Halbjahr 2001 Eine Analyse der DWS Investment GmbH.
AWA 2007 Natur und Umwelt Natürlich Leben
Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 12.1 © W. Oberschelp, G. Vossen W. Oberschelp G. Vossen Kapitel 12.
20:00.
Zusatzfolien zu B-Bäumen
1 Geschäftsbereich Breitensport Sportentwicklung - Bildung Sport ohne Altersgrenzen Senioren als zukunftsstarke Zielgruppe der Sportvereine.
WIRTSCHAFTSLAGE NOCH SCHWIERIG
Verkehrskonferenz 2010 Kostendeckungsgrad im öffentlichen Verkehr Fachstelle öffentlicher Verkehr und Projektentwicklung.
Leistungsbeschreibung Brückenplanung RVS RVS
Eine Einführung in die CD-ROM
Dokumentation der Umfrage
Verhandlungsstand - ERA
...ich seh´es kommen !.
für Weihnachten oder als Tischdekoration für das ganze Jahr
Where Europe does business Lück, JDZB | Seite © GfW NRW 252 a.
Kinder- und Jugenddorf Klinge Qualitätsentwicklung Januar 2005 Auswertung der Fragebögen für die Fachkräfte in den Jugendämtern.
Wir üben die Malsätzchen
Präsentation läuft auch vollautomatisch ab … wie du möchtest
Aufgabensammlung Thermodynamik Frank-Michael Barth ISBN: © 2014 Oldenbourg Wissenschaftsverlag GmbH Abbildungsübersicht / List of Figures.
PROCAM Score Alter (Jahre)
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
Geometrische Aufgaben
Symmetrische Blockchiffren DES – der Data Encryption Standard
Großer Altersunterschied bei Paaren fällt nicht auf!
Zahlentheorie und Zahlenspiele Hartmut Menzer, Ingo Althöfer ISBN: © 2014 Oldenbourg Wissenschaftsverlag GmbH Abbildungsübersicht / List.
MINDREADER Ein magisch - interaktives Erlebnis mit ENZO PAOLO
1 (C)2006, Hermann Knoll, HTW Chur, FHO Quadratische Reste Definitionen: Quadratischer Rest Quadratwurzel Anwendungen.
2014 Januar 2014 So Mo Di Mi Do Fr Sa So
Vergleichbare Leistung = bisher gleiches Geld?
Zusammengestellt von OE3DSB
Folie Beispiel für eine Einzelauswertung der Gemeindedaten (fiktive Daten)
PERUANISCHER BERGBAU 2006.
Unternehmensbewertung Thomas Hering ISBN: © 2014 Oldenbourg Wissenschaftsverlag GmbH Abbildungsübersicht / List of Figures Tabellenübersicht.
Forschungsprojekt Statistik 2013 „Jugend zählt“ – Folie 1 Statistik 2013 „Jugend zählt“: Daten zur Arbeit mit Kindern und Jugendlichen.
Der Erotik Kalender 2005.
Januar 2006 KommunaleArbeitsmarktstatistik Januar 2006.
Folie Einzelauswertung der Gemeindedaten
J-Team: Gymnasium Ulricianum Aurich und MTV Aurich Ein Projekt im Rahmen von UlricianumBewegt.de Euro haben wir schon…  8000 mal habt ihr bereits.
Datum:17. Dezember 2014 Thema:IFRS Update zum Jahresende – die Neuerungen im Überblick Referent:Eberhard Grötzner, EMA ® Anlass:12. Arbeitskreis Internationale.
Einführung in die Volkswirtschaftslehre, Mikroökonomie und Wettbewerbspolitik Lothar Wildmann ISBN: © 2014 Oldenbourg Wissenschaftsverlag.
Sehen, Hören, Schmecken: wenn uns unsere Sinne täuschen
1 Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest KIM-Studie 2014 Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
 Präsentation transkript:

Tarifrunde 2001/2002 E R A in Bayern 04.2001 IG Metall Bayern

Inhalte der Präsentation Das Tarifwerk heute Konzept: Tarifwerk zukünftig Umwandlung von Entlohnungsarten und Leistungs-komponenten am Beispiel Lohngruppe 7/Gehaltsgruppe III Wirkung eines ersten Angleichungsschrittes für Zeitlöhner Ziel: Erster Schritt – gemeinsames Einstiegsentgelt 04.2001 IG Metall Bayern

Inhalte der Präsentation II Belegung der Gehaltsgruppen zur ersten Bereinigung für das Einstiegseinkommen Belegung der Lohngruppen im Zeitlohn Bayern Effektivverdienste (1997) nach Regionen Regionale Unterschiede im Gehaltsniveau Basis: Effektivgehälter 1997 Tarifrunde 2001 / 2002 Themen und Vorgehen 04.2001 IG Metall Bayern

mit Ausbildungsvergütungen Das Tarifwerk heute Lohn- und Gehalts- Tarifvertrag mit Ausbildungsvergütungen Mantel- Tarifvertrag Arbeiter mit allen Entgeltbestimmungen Altersteilzeit Mantel- Tarifvertrag Angestellte mit allen Entgeltbestimmungen Beschäftigungs- brücke Beschäftigungs- sicherung Vermögenswirksame Leistungen Sonstige Verträge 04.2001 IG Metall Bayern

Das zukünftige Tarifwerk Neuer gemeinsamer Entgeltrahmentarifvertrag für Arbeiter, Angestellte u. Auszubildende Mantel- Tarifvertrag Arbeiter Lohn-/Gehalts- und Ausbildungsvergütungsabkommen Mantel- Tarifvertrag Angestellte Altersteilzeit Beschäftigungsbrücke Beschäftigungssicherung Vermögenswirksame Leistungen Sonstige Verträge 04.2001 IG Metall Bayern

Umwandeln bisheriger Entlohnungsarten und Leistungskomponenten am Beispiel Lohngr. 7/GGr III Entgelt neu Grund-entgelt neu 100% X % Leistungsentgelt neu 562 Gehalt 4. Gruppenjahr 4.086 Grund-gehalt Leistungs-zulage Grundlohn 3.323 Prämie 1.362 Grundlohn 3.323 Akkord- verdienst 1.329 Akkordlohn Zeitlohn Grundlohn 3.323 Leistungs-zulage 734 04.2001 IG Metall Bayern Zahlen in DM

Wirkung eines Angleichungsschrittes für Zeitlöhner 562 Gehalt 4. Gruppenjahr 4.086 Grund-gehalt Leistungs-zulage Entgelt neu Grundentgelt neu 100% X % Leistungsentgelt neu Grundlohn 3.323 Prämie 1.362 Zeitlohn Grundlohn 3.323 Leistungs-zulage 734 Zuschlag (5% = 203) Grundlohn 3.323 Akkord- verdienst 1.329 Akkordlohn 04.2001 IG Metall Bayern Zahlen in DM

Ziel: erster Schritt – gemeinsames Einstiegsentgelt 1.135 Gesamt 286 GGr.1b 66 GGr. 1a 783 LoGr. 1 Personen Belegung Blaue Entgeltlinie (fiktiv) Erster Angleichungs- schritt für Einstiegsentgelt Höhe 2.760 DM + Lohnerhöhung für 2002 3750 3.163 2.533 2.754 2.327 2.937 2.760 3.525 2.967 3.139 2.868 3.255 3.181 750 1500 2250 3000 LoGr. 1 GGr. 1a/1 GGr. 1a/4 LoGr. 2 GGr. 1b/1 GGr. 1b/4 Zahlen in DM 04.2001 Lohngruppe/Gehaltsgruppe Effektiv IG Metall Bayern

Belegung der Gehaltsgruppen zur ersten Bereinigung für das Einstiegseinkommen Gehaltsgruppe Personen Ia 66 Ib 286 II 4.136 III 16.456 IV 35.201 V 53.879 VI 54.627 VII 55.353 Tarif 220.004 ÜT ca. 16 % 41.906 Gesamt 261.910 Gehaltsgruppe 1a + 1b = 352 Personen = 0,16 % des Tarifbereichs Fazit: Vom Tarifentgelt werden max. ca. 350 Personen von einer Bereinigung betroffen Vom Effektivverdienst liegen die Einkommen wesentlich höher Konsequenz: Forderung nach 2.760 Mark Einstiegsentgelt Quelle: VBM Statistik 04.2001 IG Metall Bayern

Belegung der Lohngruppen: Zeitlohn Zahl der Lohngruppe Beschäftigten 1 783 2 2.703 3 1.900 4 2.389 5 20.270 6 24.578 7 43.242 8 51.468 9 37.171 10 11.359 Gesamt: 195.863  = 45 % der gewerbl. Arbeit-nehmer der bayerischen Metall- und Elektroindustrie Lohngruppe 1 – 6 = 52.623 Beschäftigte = 26,8 % Lohngruppe 7 –10 = 143.240 Beschäftigte = 73,2%   Gesamt: 195.863 Beschäftigte = 100 % Fazit: Ein Verzicht von ca. 53.000 Beschäftigten für eine Veränderung der Entgeltstrukturen kommt nicht in Frage Konsequenz: Forderung eines Zuschlags im Zeitlohn für die Lohngruppen 1 bis 10 04.2001 IG Metall Bayern Quelle: VBM Statistik

Effektivverdienste (1997) nach Regionen Lohngruppe 7 und Gehaltsgruppe III/4.Gruppenjahr Keine Angaben 04.2001 IG Metall Bayern

Beschäftigte in Prozent aller Angestellten 7,6 Prozent Regionale Unterschiede im Gehaltsniveau Basis: Effektivgehälter 1997 - Gehaltsgruppe III Region: Bayern Beschäftigte in Prozent aller Angestellten 7,6 Prozent + Tarif zu effektiv 1.GrJ 9,42 % 4.GrJ 14,02 % Coburg (West-Ost Oberfranken) 18,34 % 4,67 % 11,71 % München / Oberbayern 4.77 % 12,98 % 16,04 % Niederbayern / Oberpfalz 9,48 % 13,10 % 15,61 % Nordbayern 12,62 % 4,11 % 12,56 % Schwaben 11,91 % 8,60 % 12,47 % Unterfranken 11,51 % 5,29 % 11,29 % 04.2001 IG Metall Bayern

Beschäftigte in Prozent Regionale Unterschiede im Lohnniveau Basis: Effektivlöhne 1997 - Zeitlöhner Lohngruppe 7 Region: Bayern Beschäftigte in Prozent aller Gewerblichen 21,53 % + Tarif zu effektiv 24,02 % Coburg (West-Ost Oberfranken) 27 % 16,5 % München / Oberbayern 19,77 % 27,7 % Niederbayern / Oberpfalz 26,43 % 26,86 % Nordbayern 20,4 % 19,68 % Schwaben 19,31 % 23,47 % Unterfranken 21,4 % 22,98 % 04.2001 IG Metall Bayern

Tarifrunde 2001 / 2002 Themen und Vorgehen ERA Tarifliche Vereinbarung zur Entgeltumwandlung Lohn- und Gehaltserhöhung 2002 Qualifizierung, Weiterbildung Teil eines 13. Monatseinkommens 04.2001 IG Metall Bayern

Tarifrunde 2001 / 2002 ERA Ziel: Erreichen eines gemeinsamen Entgeltrahmentarifvertrages mit einer gemeinsamen Entgeltlinie gegebenenfalls über einen ersten Zwischenschritt 2002 Vorgehen: a) Kündigung der Entgeltbestimmungen aus dem Arbeiter-Manteltarifvertrag b) Kündigung des Manteltarifvertrages Angestellte zum 28.2.2002 04.2001 IG Metall Bayern

Tarifrunde 2001 / 2002 c) Diskussion über einen ersten Schritt zur Angleichung der Entgeltlinie: „Zuschlag“ für Zeitlöhner in Höhe von X % oder alternativ Erhöhung des Punktwertes bei der Leistungsbeurteilung für Gewerbliche  Festlegung einer gemeinsamen untersten tariflichen Entgeltlinie (Basis LGr. 2 Arbeiter) 04.2001 IG Metall Bayern

Tarifrunde 2001 / 2002 2. Tarifliche Vereinbarung zur Entgeltumwandlung - Zentrale oder regionale Regelung (spätestens 31.12.2001) Vorgehen: a) Versuch bis Mitte 2002 ein System für betriebliche Altersvorsorge zu verhandeln (Pensionskasse, Pensionsfonds) Keine Verbindung des Themas Altersvorsorge mit Tarifrunde 2002 04.2001 IG Metall Bayern

Tarifrunde 2001 / 2002 3. Lohn- und Gehaltserhöhung 2002 Vorgehen: a) Ab September: Diskussion über Forderungsvolumen - inklusive erster Schritt in Richtung einer einheitlichen Entgeltlinie („Zuschlag“ für Zeitlöhner etc.) b) November / Dezember 2001: Delegiertenversammlungen c) Januar 2002: Beschluss Tarifkommission Wichtig: Verhindern, dass die Lohn- und Gehaltshöhe durch sonstige Themen belastet wird. 04.2001 IG Metall Bayern

Tarifrunde 2001 / 2002 Qualifizierung und Weiterbildung Vorgehen: Keine tarifpolitischen Aktivitäten in 2001 oder Tarifrunde 2002 zum Thema Qualifizierung / Weiterbildung Das Thema ist im Rahmen der ERA-Verhandlungen zu bearbeiten. 04.2001 IG Metall Bayern

Tarifrunde 2001 / 2002 5. Teil eines 13. Monatseinkommens Keine Forderung zum Thema Teil eines 13. Monatseinkommens. Vorgehen: Darauf einstellen, dass die Kündigung durch die Arbeitgeber erfolgt. 04.2001 IG Metall Bayern

ERA ein tarifpolitisches Projekt Nur erreichbar wenn sich viele intensiv beteiligen: Bei der betrieblichen Debatte (BR/Vertrauenskörper) Bei Schulungs- und Informationsveranstaltungen Bei Funktionärs-/Mitgliederversammlungen Bei Betriebsversammlungen Bei Gesprächen mit Mitgliedern/Nichtmitgliedern Bei der notwendigen Mobilisierung zur Tarifrunde 04.2001 IG Metall Bayern

Vielen Dank für die Aufmerksamkeit 04.2001 IG Metall Bayern