Dokumentation von Software

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
1 Gerardo Navarro Suarez BPM Suite. 2 Quelle: camunda Services GmbH Das Warum hinter Activiti Problem bestehender BPMS: Starker Fokus auf das Business.
Advertisements

25. Mai 2001Kleyer/Oyen/ReuseFolie 1 Fallstudie im Rahmen des Studienganges Wirtschaftsinformatik Christian Kleyer, Daniel Oyen, Svend Reuse Grundkonzeption.
Martin Köllner XMLCompany XML-Datenbanken Xindice als Datenquelle einer Website im Zusammenspiel mit Cocoon und authentic TM.
Eclipse.
M ATH ML Aufbau, Verwendung, Alternativen Proseminar XML-basierte Technologien | |
ELML – Flexibilität und Nachhaltigkeit dank XML Dipl. natw. Jo ë l Fisler - GITTA Koordinator MNF eLearning Tag
Anmerkungen zu XML Im September 2000 Entwicklung/Anspruch von XML
Übung 5 Mehrstufige Client/Server-Systeme mit Enterprise Java Beans
Dipl.- Dok. Rusalka Offer
XML - Aufbau und Struktur - mit Einsatz im B2B
IMS Universität Stuttgart 1 Einführung in XML Hannah Kermes HS: Elektronische Wörterbücher Do,
Java: Grundlagen der Sprache
ATHOS Benutzertreffen 12. November Auswerteserver Glashütten, 12. November 2008 HighQSoft GmbH, Andreas Hofmann
XINDICE The Apache XML Project Name: Jacqueline Langhorst
XML-Schema HKI Proseminar Wintersemester 2010/11 Dozentin: Frau Kurz von Jan Kohl und Christian Lütticke.
HTML - Eine erste Annäherung
Gottfried Vossen 5. Auflage 2008 Datenmodelle, Datenbanksprachen und Datenbankmanagementsysteme Kapitel 10: Einführung in XML.
© 2002 Prof. Dr. G. Hellberg 1 XML-Seminar XML-Technologie: XML in Theorie und Praxis Prof. Dr. G. Hellberg XML-Technologie: XML in Theorie und Praxis.
Modularization of XHTML™
PinK Plattform für intelligente Kollaborationsportale Dr. Joachim Quantz, e.V. Berlin, 13. September 2005.
Einführung XML XML Einführung Andreas Leicht.
Das Build-Tool ANT ETIS SS05. ETIS SS05 - Nadine FröhlichANT 2 Gliederung Motivation Build - Datei –Allgemeiner Aufbau –Project –Target –Task –Properties.
XDoclet ETIS SS05.
Brandenburgische Technische Universität Cottbus Program Profiling Andrzej Filipiak Übung Testen von Software SoSe 2006.
Web-Content-Management-System
1 WIRTSCHAFTS INFORMATIK 7. Europäische Fachtagung der Gesellschaft für Medien in der Wissenschaft (GMW) Strategische Potenziale von Open Source-Software.
© data2type 2005, 1 Publishing mit XML Einsatz von XSL für das multimediale, automatisierte Publishing.
Tobias Högel & Dennis Böck,
1 Grundlagen und Anwendung der Extensible Markup Language (XML ) Peter Buxmann Institut für Wirtschaftsinformatik Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt.
ein offenes Dokumentationssystem für ein virtuelles Kompetenznetzwerk
Typo3 Eine Einführung.
PHProjekt – eine open source Projektmanagementsoftware
Abschlusspräsentation Semesteraufgabe 2007
Hypertext Markup Language
Lego Mindstorms Stefan Piernikarczyk.
Architekturen und Techniken für computergestützte Engineering Workbenches.
Java für Fortgeschrittene
Cooperation unlimited © Zühlke Juni 2009 Hansjörg Scherer Folie 1 Cooperation unlimited TFS als BackEnd für Visual Studio und Eclipse.
Übersicht Was ist cocoon? Separation of Concerns Pipeline Modell
Daniel Kucher Proseminar XHTML. 1. HTML – Struktur und Versionen 2. Der – Teil 3. Der – Teil 4. Stylesheets (CSS) – Das Rückrat von XHTML.
Wohlgeformtheit und Gültigkeit Grundlagen der Datenmodellierung Anke Jackschina.
ANDREAS LOHR, OLONDA S.R.O. Einfach anfangen mit HTML.
VU Semistrukturierte Daten 1
Ausgabe vom Seite 1, XML Eine Einführung XML - Eine Einführung.
Marktübersicht für Content Management Systeme
3. Juni 2003Moritz Petersen Minimales Markup und Templates zur Erstellung von strukturierten Texten Ein Zwischenbericht zur Diplomarbeit.
XML (Extensible Markup Language)
Neuerungen in Java 5/6/7. Stefan Bühler für InfoPoint Überblick Java 5 neue Sprachfeatures Erweiterungen Klassenbibliothek Java 6 Erweiterungen.
Wikis und Wikipedia Michal Simko Otis Skopik.
XSL in der Praxis Anwendungsbeispiele für die eXtensible Stylesheet Language Andreas Kühne XML One 2000.
Eike Schallehn, Martin Endig
© 2001 Sven Dammann1 Aufbau Integrierter Informationssysteme XML Bearbeitung und relationale Abbildung Sven Dammann Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg.
prof. dr. dieter steinmannfachhochschule trier © prof. dr. dieter steinmann Folie 1 vom Montag, 30. März 2015.
Museumdat 1.0 XML-basiertes Schema zur Bereitstellung von Kerndaten in museumsübergreifenden Beständen Daten- und Metadatenstandards Dozent: Patrick Sahle.
OnlineForum ´99 1Windows-Online-Hilfen mit Zusatznutzen Windows-Online-Hilfen mit Zusatznutzen Das Tanner Funktionsdesign schafft die Voraussetzung für.
Bern University of Applied Sciences Engineering and Information Technology Documentation generator for XML-based description standards Ausgangslage: Die.
Datenbanken im Web 1.
Geschichte - Entstehung - Was ist PHP? Einordnung - Allgemeines
Vorteile von XML Die installed base von HTML, HTTP und Webbrowsern XML ist einfach und portabel XML kann Dokumente beliebiger Komplexität abbilden XML.
Text Encoding Initiative Universität zu Köln Daten- und Metadatenstandards Seminarleitung: Patrick Sahle Seminarleitung: Patrick Sahle Referentin: Anna.
XML in der Praxis: Electronic Bill Presentment (EBP) Institut für Wirtschaftsinformatik J. W. Goethe-University J. W. Goethe University Institute of Information.
Das Build-Tool ANT ETIS SS04. ant 2 Gliederung Motivation Build-Datei build.xml Bestandteile build.xml –Properties Zusammenfassung.
Das Internet Ein Netzwerk, das viele Rechner miteinander verbindet
Vorteile von XML Die installed base von HTML, HTTP und Webbrowsern XML ist einfach und portabel XML kann Dokumente beliebiger Komplexität abbilden XML.
XML Technologie für NOKIS Software Wassilios Kazakos, Andreas Schmidt, Alexei Valikov, Alexei Akhounov FZI Forschungszentrum Informatik Karlsruhe
13.Dezember 2006–1Elektronisches Publizieren: Schemasprachen — Relax NG Schemasprachen für XML — Relax NG — Anne Brüggemann-Klein TU München.
XML-basierte Beschreibungssprachen für grafische Benutzerschnittstellen Seminarvortrag im Studiengang „Scientific Programming“ von Steffen Richter.
© 2006 Warum Topic oriented writing? Warum Topic oriented writing?
XML-basierte Dokumentation in Software-Projekten
 Präsentation transkript:

Dokumentation von Software Darwin Information Typing Architecture DITA InfoPoint 12.12.2007 Silver Scherrer

Dokumentation von Software Silver Scherrer Inhalt DITA Namensgebung Geschichte DITA Open Toolkit Zielsetzung Architektur, Elemente Vor- und Nachteile 12.12.2007 Dokumentation von Software Silver Scherrer

Darwin Information Typing Architecture DITA DITA ist eine XML-basierte Informationsarchitektur für die Erstellung, Verteilung und Wiederverwendung (DRY) von Informationen. 12.12.2007 Dokumentation von Software Silver Scherrer

Dokumentation von Software Silver Scherrer Namensgebung DITA DITA Darwin: Vererbungslehre, Evolutionstheorie Spezialisierung durch Vererbung DITA Information Typing: Typisierung der Informationen in Topics (Gegenstand, Themengebiet) DITA Architecture: Nicht nur Informationen über Struktur (DTD) Regeln für Wiederverwendbarkeit Regeln für Verarbeitung Regeln für Anpassung an eigene Bedürfnisse 12.12.2007 Dokumentation von Software Silver Scherrer

Dokumentation von Software Silver Scherrer Geschichte von DITA Entwicklung begann in den 90er Jahren bei IBM Ablösung von SGML (Structured Generalized Markup Language) 2001 DITA: An XML-based Technical Authoring and Publishing Architecture Mai 2005: OASIS Standard Version 1.0 OASIS (Organization for the Advancement of Structured Information Standards) = Non-Profit-Organisation Beschäftigt sich mit der Entwicklung von E-Business-Standards Mai 2007: OASIS Standard Version 1.1 Erweiterung zur Erstellung von Büchern (bisher vor allem in Online-Help stark) 12.12.2007 Dokumentation von Software Silver Scherrer

Dokumentation von Software Silver Scherrer DITA Open Toolkit Gehört nicht zum OASIS Standard Open Source Projekt Zentraler Baustein von DITA Java-basierte Entwicklungsumgebung Umformung DITA XML-Dateien zu HTML oder PDF Aktuelle Version: 1.4.1 DTD‘s, XSL-Stylesheets, Ant Build-Dateien, dost.jar, Beispiele, Dokumentation 12.12.2007 Dokumentation von Software Silver Scherrer

Zielsetzung bei der Entwicklung von DITA Bereitstellung von Informationen für die unterschiedlichsten Zielgruppen, Medien und Formate passende Informationen zur passenden Zeit, im richten Format und an die richtige Person Nutzer bekommt nur Informationen, die er benötigt  Trend zum Minimalismus Flexible Informationsarchitektur für schnelle Erweiterungen und Ergänzungen Nicht zu komplexe Informationsarchitektur Verwendung bekannter Technologien XML als Datenformat Elementnamen bekannt aus HTML Single Source Publishing (SSP) 12.12.2007 Dokumentation von Software Silver Scherrer

Dokumentation von Software Silver Scherrer Definitionen Topic Durch Titel und Inhalt bestimmte Informationseinheit Eigenständig, in sich abgeschlossene Informationen Map Gesammelte und organisierte Referenzen zu Topics Spezialisierung Definition neuer Informationstypen (Topics) Integration Erstellung neuer Dokumententypen aus der Kombination verschiedener Module Anpassung Ergebnisoutput in unterschiedlicher Form 12.12.2007 Dokumentation von Software Silver Scherrer

Topic - zentrales Informationsobjekt in DITA Generisches Topic Basistyp Konzept Konzepte, Begriffe Glossar Begriffsdefinitionen Aufgabe Handlungsanweisungen Referenz Tabellen, Parameterlisten 12.12.2007 Dokumentation von Software Silver Scherrer

Dokumentation von Software Silver Scherrer Topic Beispiel <?xml version="1.0" encoding="utf-8"?> <!DOCTYPE task PUBLIC "-//OASIS//DTD DITA Task//EN„ "../../dtd/task.dtd"> <task id="softwaredocumentation" xml:lang="de-de"> <title>Dokumentation von Software</title> <prolog></prolog> <taskbody> <context><p>Darwin Information Typing Architecture DITA </p><p>Agenda</p></context> <steps> <step><cmd>Namensgebung</cmd></step> <step><cmd>Geschichte</cmd></step> <step><cmd>DITA Open Toolkit</cmd></step> <step><cmd>Zielsetzung</cmd></step> <step><cmd>Architektur</cmd></step> </steps> </taskbody> <related-links> <link href="../concepts/dita.xml" format="dita" type="concept"><linktext>DITA</linktext> </link> <link href="../concepts/ditavsdocbook.xml" format="dita" type="concept"><linktext>DITA vs DocBook</linktext></link> </related-links> </task> 12.12.2007 Dokumentation von Software Silver Scherrer

Dokumentation von Software Silver Scherrer Domain Thematisch zusammengefasste Elemente zur Auszeichnung von Topic-Inhalten nicht auf einen bestimmten Topictyp beschränkt Insgesamt 7 Domains Beispiele: indexing-Domain: Indexeinträge highlighting-Domain: ausschließlich typografische Auszeichnung wie z.B. <b>-Element für die Auszeichnung von Inhalten in Fettschrift programming-Domain: Beschreibung von Programmiersprachen software-Domain: Operationen von Software-Programmen user interface-Domain: z.B. Menüs oder Fensternamen 12.12.2007 Dokumentation von Software Silver Scherrer

Map – Organisation von Topics Enthält nur Topic-Referenzen Wiederverwendung von Inhalten Spezialisierung: Bookmap mit speziellen Buch-Spezifikas (Titelseite, Vorwort, etc.) 12.12.2007 Dokumentation von Software Silver Scherrer

Dokumentation von Software Silver Scherrer Map Beispiel <?xml version="1.0" encoding="utf-8"?> <!DOCTYPE map PUBLIC "-//OASIS//DTD DITA Map//EN„ "../dtd/map.dtd"> <map title="InfoPoint"> <topicmeta><author>Silver Scherrer</author> <copyright> <copyryear year="2007"></copyryear> <copyrholder>@InfoPoint</copyrholder> </copyright> </topicmeta> <topicref href="tasks/infopointthemeoverview.xml" type="concept"> <topicref href="tasks/softwaredocumentation.xml" type="task"> <topicref href="tasks/ditanamensgebung.xml" type="task"/> </topicref> <topicref href="tasks/microsoftdotnet.xml" type="task"/> <topicref href="tasks/hybernate.xml" type="task"/> <topicref href="tasks/struts.xml" type="task"/> <topicref href="tasks/rubyonrails.xml" type="task"/> <topicref href="tasks/javaserverfaces.xml" type="task"/> <topicref href="concepts/infopointconceptsoverview.xml" type="concept"> <topicref href="concepts/dita.xml" type="concept"></topicref> <topicref href="concepts/docbook.xml" type="concept"></topicref> </map> 12.12.2007 Dokumentation von Software Silver Scherrer

Dokumentation von Software Silver Scherrer Spezialisierung Ergänzung und Erweiterung bestehender Informationsstrukturen Mögliche Spezialisierung für: Topictypen Maptypen Domains Domain-Attribute Ähnlichkeit zur OO-Vererbung Keine Anpassung der XSL-Stylesheets nötig 12.12.2007 Dokumentation von Software Silver Scherrer

Zielgruppenmetainformation Erweiterung im Topic: <p audience="linux"><image href="../image/linux.jpg" alt="infopoint"/></p> Erweiterung um ditaval-Datei: Bsp: linux_user.ditaval <?xml version="1.0" encoding="ISO-8859-1" ?> <val> <prop att="audience" val="linux" action="include"/> <prop att="audience" val="windows" action="exclude"/> </val> Erweiterung in build-Datei: <property name="dita.input.valfile" value="linux_user.ditaval"/> 12.12.2007 Dokumentation von Software Silver Scherrer

Vordefinierte Stylesheets HTML XHTML PDF DocBook JavaHelp Eclipse 12.12.2007 Dokumentation von Software Silver Scherrer

Dokumentation von Software Silver Scherrer XML Editoren Konfiguration für DITA schon im Lieferumfang: FrameMaker XMetal Epic XMLSpy … 12.12.2007 Dokumentation von Software Silver Scherrer

System-Voraussetzungen Java Development Kit Ant SAXON oder Xalan XSLT processor 12.12.2007 Dokumentation von Software Silver Scherrer

Dokumentation von Software Silver Scherrer Vor- und Nachteile Vorteile Erstellung von Topics  danach erst Übergang als Sammlung in Bücher Gruppieren von kontextsensitiven Informationen Erweiterbare Menge Gleiche Informationseinheiten für unterschiedliche Zielgruppen Gratis Viele Firmen setzen in Zukunft auf DITA Viele unterschiedliche Output-Formate im Standard Nachteile Prototyp 12.12.2007 Dokumentation von Software Silver Scherrer

Dokumentation von Software Silver Scherrer Quellen DITA Open Toolkit: http://dita-ot.wiki.sourceforge.net Portal für technische Dokumentation: http://www.doku.info Fragen zu DITA: http://www.documanager.de/magazin/artikel_1300_dita_darwin_information_typing_architecture.html DITA-Buch: http://www.dita-buch.de Wikipedia: http://www.wikipedia.ch/ Glawe, Gernot: DITA Open Toolkit: Einer für alle;Entwickler Magazin 6.07 Closs, Sissi: Single Source Publishing; entwickler.press 2007 Erfolgreiche Umsetzungsmöglichkeiten: http://www.comet.com 12.12.2007 Dokumentation von Software Silver Scherrer