31.03.2017 Willkommen Informationsveranstaltung für Auszubildende der Informatikberufe SYS/API/GEN, die vor der Lehrabschlussprüfung (LAP) stehen Franz.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Identifizierung und Ausbildung von Führungskräften
Advertisements

Die Facharbeit am Amplonius-Gymnasium
Fächerübergreifenden Kompetenzprüfung (FKP) Informationsveranstaltung
Prüfungen an der Realschule
Die Präsentation des Praktikums
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
Fortgeschrittenen-Praktikum: Entwicklung und Implementierung eines webbasierten Fußball-Tippspiels mit.
Fächerübergreifenden Kompetenzprüfung (FKP) Informationsveranstaltung
Inhalte und Maßnahmen eingegeben haben,
LA = 120 Abgegebene Bogen = 47 ca. 39%. Wichtige Termine wurden rechtzeitig bekannt gegeben.
Qualifikationsverfahren
1. 2 Schreibprojekt Zeitung 3 Überblick 1. Vorstellung ComputerLernWerkstatt 2. Schreibprojekt: Zeitung 2.1 Konzeption des Kurses 2.2 Projektverlauf.
Lesen macht stark-Lesekompetenztests
Bild 1.1 Copyright © Alfred Mertins | Signaltheorie, 2. Auflage Vieweg+Teubner PLUS Zusatzmaterialien Vieweg+Teubner Verlag | Wiesbaden.
Kaspar Senn, Leiter Sektor Gesundheit, Natur und Kunst
20:00.
Man kann einen Menschen nichts lehren, man kann ihm nur helfen, es in sich selbst zu entdecken. Galileo Galilei Die Neugier steht immer an erster Stelle.
Selbsttest zum Modul 2 Informationstechnik
Facharbeit und bes. Lernleistung
1 Fachtagung am Seniorenorientiertes Design und Marketing ThyssenKrupp Immobilien Design for all - Anpassungen im Wohnungsbestand 1.Demographie.
PK19 Prüfungskommission Informatik ZHwww.pk19.ch 8 Stunden IPA Orientierungs-Meeting LAP 2011.
Willkommen Informationsveranstaltung für QV-Kandidaten der Informatikberufe SYS/API/GEN Hauptthema: IPA Franz Kuster, Chefexperte Informatik.
Dem Lernenden mehr Einblick in die Bewertung der Prüfung zu geben.
Willkommen Informationsveranstaltung für QV-Kandidaten der Informatikberufe SYS/API/GEN Hauptthema: IPA Franz Kuster, Chefexperte Informatik.
Analyse von Ablaufdiagrammen
Herzlich Willkommen Informationsveranstaltung für Finanzkommissionen vom
IFA Individuelle Facharbeit
WILLKOMMEN Facharbeit Informatik (10-Tage-IPA) Eine Einführung für Fachvorgesetzte F. Kuster, Chefexperte Informatik ZH, PK19 Heinz Schmid, PK Mitglied.
WILLKOMMEN Facharbeit Informatik (10-Tage-IPA) Eine Einführung für Fachvorgesetzte F. Kuster, Chefexperte Informatik ZH, PK19 Heinz Schmid,
Lerndokumentation Loïc Bardet, Vorstandsmitglied OdA AgriAliForm
Facharbeit Informatik (IPA) Eine Einführung für Lehrmeister
Zielvereinbarungen Nutzen, Instrumente, Methoden und Erfolgsfaktoren eines wichtigen Führungsinstruments.
Qualifikationsverfahren
Facharbeit Informatik (IPA) Eine Einführung für Lehrmeister
WILLKOMMEN Facharbeit Informatik (10-Tage-IPA) Eine Einführung für Fachvorgesetzte Franz Kuster, Chefexperte Informatik ZH, PK19 Heinz Schmid,
Verordnung über die berufliche Grundbildung
Conférence Présidents Per in Kraft getreten (Genehmigt am )
PARTENARIAT ÉDUCATIF GRUNDTVIG PARTENARIAT ÉDUCATIF GRUNDTVIG REPERES KULTURELLER ZUSAMMENHALT UND AUSDEHNUNG DER IDEEN AUF EUROPÄISCHEM.
Facharbeit Informatik (IPA) Eine Einführung für Lehrmeister
WILLKOMMEN Facharbeit Informatik (10-Tage-IPA) Eine Einführung für Fachvorgesetzte F. Kuster, Chefexperte Informatik ZH, PK19 Heinz Schmid, PK Mitglied.
Analyseprodukte numerischer Modelle
WILLKOMMEN Facharbeit Informatik (10-Tage-IPA) Eine Einführung für Fachvorgesetzte Johann Widmer, Chefexperte Informatik ZH, PK19 Sándor Pongrácz,
Dem Lernenden mehr Einblick in die Bewertung der Prüfung zu geben.
PK19 Prüfungskommission Informatik ZHwww.pk19.ch 8 Stunden IPA Orientierungs-Meeting LAP 2010.
Willkommen Informationsveranstaltung für Auszubildende der Informatikberufe SYS/API, die vor der Lehrabschlussprüfung (LAP) stehen Franz Kuster,
Willkommen Informationsveranstaltung für Lehrlinge und Auszubildende der Informatikberufe SYS/API, die vor der Lehrabschlussprüfung (LAP) stehen Franz.
Schutzvermerk nach DIN 34 beachten 20/05/14 Seite 1 Grundlagen XSoft Lösung :Logische Grundschaltung IEC-Grundlagen und logische Verknüpfungen.
Vortrag von Rechtsanwältin Verena Nedden, Fachanwältin für Steuerrecht zur Veranstaltung Wege zum bedingungslosen Grundeinkommen der Piratenpartei Rhein-Hessen.
Neue Arbeits- und Prüfungsformen in der gymnasialen Oberstufe Auswertung gestellter Präsentationsaufgaben Weilburg, 7. / 8. April 2005.
Frank Schmidt: Präsentationsprüfungen in der Praxis
Prüfungskommissione n (4 Kreise) Chur, Ilanz, Davos, Engadin Prüfungsleiter Chefexperten Experten Organisation Lehrabschlussprüfung Die Prüfungskommission.
Möbelhaus Mustermann Möbelhaus Mustermann Revision 0 Seite Nr
«Beurteilung der Selbst- und Sozial-kompetenzen»
üK 5: Rahmenprogramm Praxisbericht
Zentrale Leistungsüberprüfung 10 (Clara Schumann Gymnasium 2009)
1 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt Wie.
Informationsrecherche & Analyse im Netz
IT Kleinprojekt abwickeln (Modul 306)
Björn Hidde „Europäische Ansätze zur Modularisierung der Benachteiligtenförderung und empirische Exploration der Auffassung deutscher Betriebe“
Realschulabschlussprüfung 2015/16 an der Uhland-Realschule
Information LAP Qualifikationsverfahren Fachfrau, Fachmann Betreuung
Chemie-Praktikum Nr. 4 Fortsetzung Gefahrenkennzeichen
Fachfrau/Fachmann Betreuung Qualifikationsverfahren
Was sind Verbesserungs-Workshops?
Organisation der Arbeitswelt (OdA)AgriAliFormTel: Organisation du monde du travail (OrTra)Bildung / FormationFax: Organizzazione.
Prüfungsorganisation Informatik LU/OW/NW
LAP Informatiker Auszüge aus den Info-Veranstaltungen für Kandidaten und Fachvorgesetzte Facharbeit: was wird erwartet? Themensuche: wer, wann? Was nicht?
QV Informatikpraktiker/in EBA 2017
Qualifikationsverfahren
Willkommen Informationsveranstaltung für QV-Kandidaten der Informatikberufe SYS/API Hauptthema: IPA Bernhard Schättin, Experte PK19 Johann Widmer, Chefexperte.
 Präsentation transkript:

31.03.2017 Willkommen Informationsveranstaltung für Auszubildende der Informatikberufe SYS/API/GEN, die vor der Lehrabschlussprüfung (LAP) stehen Franz Kuster, Chefexperte Informatik ZH, PK19 Heinz Schmid, Mitglied PK19 Version 17.12.2010

Adressänderungen (LAP-Kandidaten) 31.03.2017 Adressänderungen (LAP-Kandidaten) Stimmt Ihre Postadresse?   Wenn Sie die Einladung für diese Veranstaltung nicht oder mit einer falschen Adresse bekommen haben oder seither umgezogen sind: Bitte neue Post-Adresse notieren und abgeben! Das garantiert, dass Sie Ihren PkOrg-Zugangs-PIN rechtzeitig bekommen. Bitte Personalien auf PkOrg bis Juli 2011 pflegen!

Agenda Begrüssung, Agenda, Organisatorisches 5´ 31.03.2017 Agenda Begrüssung, Agenda, Organisatorisches 5´ Organe, Verantwortlichkeit 10´ Übersicht über die LAP, Zeitplan 10´ Facharbeit als IPA (Teil 1) 40´ Pause 10´ Facharbeit als IPA (Teil 2) 45´ Bewertungskriterien 25´ © 1996-2009 F. Kuster, Chefexperte Informatiker ZH Bitte auch „hidden Slides“ beachten

31.03.2017 Adressen und Links Info zu LAP Kt ZH auf web Info vom Chefexperten, speziell zu den Facharbeiten. Lektüre obligatorisch. http://www.pk19.ch/ > IPA 2011, Sys/Api Da sind ab Anfang November auch diese Slides zu finden Formulare für Prüfungserleichterung Anmeldeformular Repetenten Info zur Allgemeinbildung http://www.mba.zh.ch/ > Berufsbildung Reglemente Links auf http://www.pk19.ch/ > Info, Allgemein

Aufgaben der Gremien BBT ICT-BBCH i-zh, ZLI MBA PK19 BS Chefexperte 31.03.2017 Aufgaben der Gremien ICT-BBCH i-zh, ZLI BBT Reglement Konkretisierung BBG, BiVo Modul-Id Modell-Lehrplan Modulprüfung MBA Leitfaden Modell-Lehrgang Ausführung LAP-Aufgaben (EP, MP) Qualifikations- verfahren PK19 BS Chefexperte BMS ICT-BBCH = ICT-Berufsbildung Schweiz Experte Berufsbildner Beurteilung

Welcher Kanton ist zuständig? 31.03.2017 Welcher Kanton ist zuständig? Anmeldung zur LAP beim Kanton, bei dem der Lehrvertrag gemacht wurde. Das MBA (ABM, AfB, ..) dieses Kantons entscheidet, welche Prüfungskommission welche Fächer prüft. Insbesondere: wer die IPA organisiert. Typisch: GL, SZ, TG, FL weisen Kandidaten (meistens) dem Kt. ZH zu (PK19) AG, SH, GR führen die IPA mit PkOrg selber durch gleiche Methode wie ZH, ZG, SG führen die IPA selber durch, eigene Methode Wegen der Modulprüfungen nach I-CH sind alle Kandidaten bei der PK19 ZH gemeldet. Bitte Personalien auf PkOrg der PK19 pflegen, auch wenn die IPA bei einem anderen Kanton durchgeführt wird.

Qualifikationsverfahren (alt LAP) modularisiert I-CH 31.03.2017 Qualifikationsverfahren (alt LAP) modularisiert I-CH Qualifikationsverfahren Lehrabschlussprüfung Lehrabschlussprüfung Informatiker / Informatikerin nach i Informatiker / Informatikerin nach I-CH Informatiker / Informatikerin nach i - - zh zh Abschlussarbeit Grundlagenbezogene Bildung Allgemeinbildung Schwerpunktbezogene Bildung Fachnote AA Fachnote1 GBB Fachnote SBB Fachnote2 AB Individuelle Praktische Arbeit IPA, Facharbeit Grundlagenbezogene Bildung Schwerpunktbezogene Bildung (DISP mit BM) Das QV ist bestanden, wenn jede Fachnote 4.0 oder besser ist. 1 inkl. EN, MA, NW, WI – zählt wie je ein Modul 2 Durchschnitt aus Erfahrungs-, VA und EP-Note

31.03.2017 www.pk19.ch

31.03.2017 www.pk19.ch

31.03.2017 www.pk19.ch NEU

Facharbeit als IPA: Idee 31.03.2017 Facharbeit als IPA: Idee «Der Prüfungskandidat bearbeitet an seinem üblichen Arbeitsplatz mit den gewohnten Mitteln und Methoden einen Informatik-Auftrag, ein Projekt oder klar abgegrenzte Teile eines Projektes mit praktischem Nutzen. Das heisst, durch ein Zeitfenster wird ein Ausschnitt aus den laufenden Arbeiten des Lehrlings verfolgt und bewertet.» Keine Experimente Keine Überforderung Kein Geheimprojekt Handarbeit und Kopfarbeit In der Facharbeit soll der Kandidat zeigen, dass er das Gelernte (BS und LB: Vertiefung) fachmännisch und kompetent anwenden kann. Tagesgeschäft mit bekannten Startbedingungen und klarem Ziel 11 11

Facharbeit: Anforderungen 31.03.2017 Facharbeit: Anforderungen In der Facharbeit soll der Kandidat zeigen, dass er das Gelernte (Berufsschule: Grundlagen und Lehrbetrieb: Vertiefung) fachmännisch und kompetent anwenden kann. Dazu gehören Grundlagenkenntnisse und Arbeitsmethoden und sehr gute Produktekenntnisse. Informations-Beschaffung im Internet ist OK. Google-Lösungen kopieren genügt nicht. Man muss auch verstehen, was abgeht und Anpassungen mit Sachverstand angehen. „Kennen und beherrschen“

Facharbeit: Anforderungen 31.03.2017 Facharbeit: Anforderungen Ich kann es besser … Ich mache es besser … … als ein Freak ohne Informatik-Lehre … als Kollegen mit einer anderen Vertiefungsrichtung … als Kurzkurs-Absolventen Qualität: fachlich korrekt, kritisch hinterfragt, seriös geplant, zweckdienlich dokumentiert Quantität: hohe Produktivität, da Handwerk geübt

Facharbeit: Fachmann versus Freak 31.03.2017 Facharbeit: Fachmann versus Freak Der Fachmann (Profi) weiss Der Freak ahnt, vermutet, hat gehört Der Fachmann (Profi) plant Der Freak probiert, haudert Der Fachmann (Profi) kann Fakten beschreiben Der Freak neigt zu unscharfen unklaren Wischi Waschi-Aussagen

Facharbeit: Anforderungen 31.03.2017 Facharbeit: Anforderungen Qualität: fachlich korrekt Quantität: hohe Produktivität, da Handwerk geübt

Facharbeit: Anforderungen 31.03.2017 Facharbeit: Anforderungen Die Facharbeit ist das Gesellenstück, mit dem sich der gelernte Informatiker nach dem Lehrabschluss bewirbt. Nichts ist schlimmer, als wenn der Personalverantwortliche sagen muss, „was, der kann nur einen PC installieren“ ...

Facharbeit: Aufgabenstellung 31.03.2017 Facharbeit: Aufgabenstellung Mit Lehrling besprechen. Fachvorgesetzter formuliert die Aufgabe. Ziel, nicht Weg! Konkret und vollständig formulieren. Ist Grundlage für die Beurteilung. Entspricht dem Pflichtenheft und der Vorgabe für den Abnahmetest. Wissensstand bezüglich IPA-Thema und Produkten deklarieren Vorbereitungsarbeiten: Abgrenzen zur IPA Einzelarbeit, keine Gruppenarbeit. (IPA ist eine Prüfung!) Hilfestellungen (= absolute Ausnahme) sind im IPA-Bericht zu dokumentieren Keine Serien 17 17

Facharbeit: Themensuche 31.03.2017 Facharbeit: Themensuche Schlechte Erfahrungen! Kandidat formuliert Aufgabe selber  bleibt auf ersten Gedanken fixiert. Die Aufgabe ist oft unpräzise formuliert. Weg statt Ziel. fiktive Kunden  schwammige, minimalistische Anforderungen; wenig Motivation; kein feedback bei Test unbekannte Produkte  zu viel Einarbeitungszeit; Anfängerlösungen (Systemtechniker dürfen nur programmieren, wenn sie es im Betrieb wirklich gelernt und unter kundiger Leitung angewendet haben!) zu einfache Aufgaben  müssen besonders gut gelöst und dokumentiert werden (Planung, Varianten, Realisierung, Test). Deshalb eher anspruchsvolle Aufgabe stellen. 6 Tage intensive Arbeit ist anzustreben. Doku (Manual) als einziges Produkt  ist nicht die Stärke der Kandidaten Konzept als einziges Produkt  zu wenig Erfahrung führt zu Trivial-Aussagen. Ist FH-Stufe. keine Erfahrungen im Thema  widerspricht der Idee der Facharbeit. Wird von der PK abgelehnt.

31.03.2017 IPA-Info 10´ P A U S E Bitte beachten Sie das Rauchverbot in den ETH-Räumlichkeiten Alte IPA-Berichte zum Anschauen liegen bereit

Facharbeit: Ablauf/Organisatorisches (1) 31.03.2017 Facharbeit: Ablauf/Organisatorisches (1) Die Facharbeit wird via Web organisiert. Info-Austausch per E-Mail. Braucht stabile E-Mailadresse für Kandidaten und Fachvorgesetzte; Mailbox täglich anschauen. Aufgabenstellung via Web einreichen. Fachvorgesetzter! Termin beachten und einhalten Durchführung: 10 aufeinanderfolgende Arbeitstage. Betrieb wählt Termin. Deklarieren. Schultage unterbrechen die FA, nicht aber Schulblöcke, Projektwochen, Ferien Start erst nach formeller Freigabe durch die Prüfungsleitung und zum deklarierten Datum! www.pkorg.ch

www.pk19.ch PkOrg Workflow 31.03.2017 www.pk19.ch PkOrg Workflow

Zeitplan IPA FAAblauf.pdf 31.03.2017 Zeitplan IPA FAAblauf.pdf für Kandidaten, welche die Facharbeit (IPA) unter der Leitung der PK19 ZH durchführen Hinweis auf Projekt „Definition Praxisfelder, Minimalanforderung und Bewertung“

Zeitplan IPA FAAblauf_2011.pdf Aufgabe einreichen: 31.03.2017 Zeitplan IPA FAAblauf_2011.pdf Praktikum: mindestens 6 Monate bis Start der IPA Aufgabe einreichen: Der Startblock muss bis zum 31. Dezember 2010 auf PkOrg eingetragen sein. Das macht der Fachvorgesetzte!

Facharbeit: Ablauf/Organisatorisches (2) 31.03.2017 Facharbeit: Ablauf/Organisatorisches (2) 3 Expertenbesuche. Termine abmachen. Verantwortlich: Ihr Hauptexperte Pannen, Schwierigkeiten, Zeitprobleme, Krankheit, ... umgehend dem Hauptexperten melden! Er befindet über Massnahmen. Arztzeugnis ab 2. Tag

Facharbeit: Ablauf/Organisatorisches (3) 31.03.2017 Facharbeit: Ablauf/Organisatorisches (3) IPA-Bericht pünktlich abgeben: Neu: pdf-upload obligatorisch! pdf-upload am letzten Tag 18:00 (bzw. 13:00 bei Halbtag) Verspätung gibt Notenabzug! Keine Toleranz! Je ein gedruckter IPA-Bericht für Fachvorgesetzten und für Experte. Versand am folgenden Arbeitstag/Schultag (‘Poststempel’). Verspätung gibt Notenabzug! Keine Toleranz! Korrektur / Vorbereitung des Fachgesprächs Präsentation möglichst bald. 1 bis 2 Wochen nach Abgabe. Termin frühzeitig abmachen.

Facharbeit: IPA-Bericht 31.03.2017 Facharbeit: IPA-Bericht Genügend Zeit vorsehen! 6 Tage Arbeit 4 Tage IPA-Bericht 1 Tag nach Abgabe; Vorbereitung der Präsentation und web-Summary Teil 1: obligatorischer Inhalt speziell: Journal. Allfällige Hilfestellung, Nachtschicht und Wochenendarbeit deklarieren. Teil 2 Beschreibung der Arbeit Was habe ich in den zehn Tagen gemacht. Welche Varianten habe ich warum gewählt. Wie sieht das Resultat aus. Wie habe ich mein Produkt geprüft.

Facharbeit: IPA-Bericht 31.03.2017 Facharbeit: IPA-Bericht IPA-Bericht: alles in ein Buch gebunden, Deckblatt unter Transparentfolie. „Projektmanagement“? Besser: „Zeitplan“! Zwei wichtige Phasen erkennbar: Planung, Evaluation Realisierung, Test IPA-Bericht Teil 2 „Kopf- und Handarbeit“ verbindliche Vorgaben: FArbeit.pdf

FA: Präsentation & Fachgespräch 31.03.2017 FA: Präsentation & Fachgespräch Vortrag 15 ... 20 Minuten, schriftdeutsch Normalerweise im Betrieb Demo Aussagekräftig planen. Mundart. Kurz halten (10 ... 15 min.) Gut vorbereiten (Funktionstest) obligatorisch Fachgespräch 30 bis 60 Minuten Zielpublikum Fachvorgesetzter/Lehrmeister Hauptexperte Zweitexperte / ev. PK-Mitglied

Facharbeit: Web-Summary (PkOrg) 31.03.2017 Facharbeit: Web-Summary (PkOrg) Termin: Präsentation Ausdruck bereithalten. Beispiele auf www.pk19.ch

Facharbeit: Bewertung 31.03.2017 Facharbeit: Bewertung Fachvorgesetzer und Experten ohne Kandidat und Lehrmeister Korrigierten IPA-Bericht prüfen. Web-Summary prüfen. IPA nach Kriterien bewerten. Resultat bleibt geheim. Die definitive Note wird an der FA-Notenkonferenz festgelegt.

Facharbeit: Bewertung 31.03.2017 Facharbeit: Bewertung «Der Lehrbetrieb (Fachvorgesetzte) beurteilt die fachliche Richtigkeit der Arbeit; die Experten stellen die Qualität der Beurteilung sicher.» Vorschlag Fachvorgesetzter Fachliche Richtigkeit Dokumentation Basiskompetenzen Arbeitsmethodik Vorschlag Experte Dokumentation Fachliche Richtigkeit Fachkompetenz Präsentation Jeder trägt zur Bewertung bei, was er beurteilen kann. Qualitätssicherung durch Quervergleich

Beurteilung mit Kriterien (1) 31.03.2017 Beurteilung mit Kriterien (1) Teil A Berufsübergreifende Fähigkeiten / Präsentation (alle 12 Kriterien sind gegeben) Teil B Qualität Resultat / Doku (IPA-Bericht) (4 Kriterien sind gegeben / 8 müssen passend zur Arbeit ergänzt werden) Doppelt gewichtet. Teil C Dokumentation (IPA-Bericht) (alle 12 Kriterien sind gegeben) Teil D Fachkompetenz (alle 12 Kriterien sind gegeben)

Beurteilung mit Kriterien (2) 31.03.2017 Beurteilung mit Kriterien (2) Teil B (Qualität Resultat / Doku) 4 Kriterien sind gegeben / 8 müssen passend zur Arbeit ergänzt werden aus dem Kriterienkatalog PkOrg selber festgelegt Die eigenen Kriterien können/sollen viel konkreter auf die Aufgabenstellung abgestimmt sein als die aus dem Kriterienkatalog. „Was muss erreicht sein, damit ich zufrieden bin“ Aber: keine „Gebrauchsanweisung“

Beurteilung der Kriterien (3) 31.03.2017 Beurteilung der Kriterien (3) Aspekte Zeit Kriterien

Beurteilung der Kriterien (4) 31.03.2017 Beurteilung der Kriterien (4) Aspekte Zeit Kriterien decken alle wesentlichen Aspekte ab und überlappen nur wenig Kriterien

Beurteilung der Kriterien (5) 31.03.2017 Beurteilung der Kriterien (5) Aspekte Zeit Kriterien Kriterien decken nicht alle Aspekte ab und überlappen zu stark

Beurteilung mit Kriterien (6) 31.03.2017 Beurteilung mit Kriterien (6) Mit dem Signieren akzeptiert der Kandidat nicht nur die Aufgabenstellung, sondern auch die Bewertungskriterien. Die Bewertungskriterien zeigen, was vom Kandidaten erwartet wird, auch wenn nicht alles in der Aufgabenstellung formuliert ist.  Auch die Bewertungskriterien genau anschauen!

31.03.2017 Fragen ? Knowledge is Power [Bacon, 1561-1626]