Parabeln.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Jesus unser Vorbild?! 2. Jesus unser Vorbild?! 2.
Advertisements

1. Es ist Gottes Geist, der die Gemeinde ins Neuland treibt!
Michael sagt: „Oh nein. Was ich sage, ist nicht falsch. Entschuldigung
Früchte für später Text: Autor unbekannt.
Was ist auf der anderen Seite ?
Leben – Sterben – Tod.
Ein Islamist ging in ein Bildergeschäft und sah ein Gemälde von Mohammed. Er wollte das Bild kaufen, und der Verkäufer sagte, es koste 5000 Rial.
Die Leitplanken Gottes
Als sie aber weiterzogen, kam er in ein Dorf. Da war eine Frau mit Namen Marta, die nahm ihn auf. Und sie hatte eine Schwester, die hieß Maria;
Auch du kannst Nein sagen! - Sich abgrenzen lernen.
Epische Genres Von elisabäd und äwa.
Wenn die Haifische Menschen wären Bertolt Brecht
Jesus Lieblingsthema: - ?. Was der weiseste Lehrer sagt, ist wichtig und wahr. Jesus Lieblingsthema: - ?
Zuversicht in CHRISTUS: Erziehung mit Zuversicht..
Deutsch Schritte 4 Lektion 2 «Aber jetzt ist schon längst wieder Schule!» Lesen macht Spaß, und dabei lernt man was Matveeva Vera Vladimirovna, Deutschlehrerin.
Die Geschichte vom Vater, den zwei Söhnen und der Arbeit im Weinberg Matthäus 21,
Neu ergriffen von der Lehre Gottesdienst
Anhand von Die Küchenuhr von Wolfgang Borchert ein Beispiel für die Trümmer- literatur.
 GZD Jesus nahm ebenso auch den Kelch nach dem Mahl und sagte: Dieser Kelch ist der neue Bund in meinem Blut, das für euch vergossen wird.  Lukas.
Lesen? Lesen… 12 Lesen!. 61% 16 % Lesen deutsche Schüler gern? 23% Bücherwürme Leseratten Lesemuffel 3 4.
Die Sonderausstellung im Friedberger Schloss: Kleinplastiken. Die Nationalgalerie Berlin zu Gast in Friedberg Weitere Informationen findest du unter
Predigtreihe : Über den Glauben reden (lernen) … … indem ich am Anderen interessiert bin !
Landesserver Baden-Württemberg, Redaktion Deutsch,
Eine Geschichte zum nachdenken
Ich bin die Auferstehung, und ich bin das Leben. Wer an mich glaubt,
Die Trainingsraum-Methode an der Realschule „Am Heimbach“
2. Timotheus 1, 8-12 Was habe ich davon??.
1.
Autorität und Vollmacht
Achte auf Deine Gedanken,
Infinitiv mit zu und ohne zu
Leistungskurs Deutsch
Treue-01 PPS starten und einfach laufen lassen … nur lesen und hören (Dauer nur 4 Minuten + 30 Sekunden)
Jesaja 53: 1 Doch wer glaubt schon unserer Botschaft? Wer erkennt, dass der HERR es ist, der diese mächtigen Taten vollbringt? 2 Gott ließ seinen Diener.
Der Engel preist Maria als die Gnadenvolle, als die mit dem Herrn Vereinte, als die unter allen Frauen Gebenedeite. Maria war gewohnt, sich eine Magd zu.
Ich wollte ihm das Geheimnis seines Erfolges entlocken.
Glaube in Spannungen Macht und Ohnmacht Predigt zu Philipper 2, 5-11.
TEXTLINGUISTIK Semitiosche Perspektiven im Text
Bücher und die Jugendlichen
Gender in den Berichten
Unterschiedliche Arten des Lesens je Text und Kontext
Verlassen Es war vor seinem Hause in der Nacht, als er die Türe vor mir zu gemacht.
Sei freundlich und klar
Zeit mit Jesus oder Zeit für Jesus – Was ist wichtiger?
Konzepte der Dramendidaktik II
Was für eine Verwandlung!
WILLKOMMEN ZUM GOTTESDIENST
OFFENER HIMMEL OFFENE TÜREN OFFENE HERZEN
Eine Präsentation von:
Mehr als Alles… Fokussiert leben.
Zeitgeist Heiliger Geist
Lesen… … macht den Amateur zum Profi! Da! Lali Aa!
1 Nach diesen Geschichten versuchte Gott Abraham und sprach zu ihm: Abraham! Und er antwortete: Hier bin ich.
Drei Definitionen des gleichen Begriffes - Was ist gemeint?
Johannes 12,1-3: Sechs Tage vor Beginn der Passah-Feierlichkeiten kam Jesus nach Betanien, in die Heimatstadt von Lazarus - jenes Mannes, den er von den.
Unterschiedliche Arten des Lesens je Text und Kontext
DSD – Schriftliche Kommunikation
„Wahre Größe“ oder die Kunst anderen die Füße zu waschen
Französisch als 3. Fremdsprache.
Drei Definitionen des gleichen Begriffes - Was ist gemeint?
Zeuge sein mit Kraft & Ziel!
GEBEN UND ERHALTEN VON FEEDBACK
Heiliger Geist – der unterschätzte Gott
Wie Krisen zu Chancen werden können
1.
Apg 10,38 Der Dienst Jesu Apg 10,36-38 „Das Wort, das er den Kindern Israels gesandt hat, indem er Frieden verkünden ließ durch Jesus Christus — welcher.
... es ist dir gesagt Mensch
Ein Gemälde der Gnade Gottes
Rassismus an Schulen Noah Hilvan Torben Naime Doro.
Matthäus Teil 2.
 Präsentation transkript:

Parabeln

Geschichten vom Herrn Keuner interpretieren Der Epiker B. Brecht Geschichten vom Herrn Keuner interpretieren Wie in seiner Theaterarbeit, so wollte Brecht auch in seinen epischen Texten zum kritischen Nachdenken über ihre Situation in der Gesellschaft anregen. Ihm kam es darauf an, Haltungen zu lehren statt Wissen zu vermitteln. Zu diesem Zweck erweckte er alte Formen der Literatur, wie die Kalendergeschichte und die Parabel zu neuem Leben. Dazu gehören auch die zwischen 1926 und 1956 entstandenen Geschichten vom Herrn Keuner. Ihr Umfang variiert von 17 Wörtern bis zu zwei Seiten.

Maßnahmen gegen die Gewalt Maßnahmen um … Gewalt zu verhindern Gewalt zu überlisten Gewalt zu besiegen Gewalt zu überleben Indem man was tut? Sich auf gar keinen Fall unterwerfen Sich unterwerfen Vorgibt sich zu unterwerfen, auch wenn einem dies zuwider ist

Maßnahmen gegen die Gewalt Maßnahmen um … Gewalt zu verhindern Gewalt zu überlisten Gewalt zu besiegen Gewalt zu überleben Indem man was tut? Sich auf gar keinen Fall unterwerfen Sich unterwerfen Vorgibt sich zu unterwerfen, auch wenn einem dies zuwider ist

Anschauliches Beispiel Thematischer Teil / Deutungsebene Herr Egge Herr Keuner, der Denkende Gelehrter / weiser Mann spricht sich in einem Vortrag gegen die Gewalt aus  in der Theorie gegen Gewalt widerspricht sich aus Angst vor konkreter Bedrohung „Ich sprach mich für die Gewalt aus“ „hab kein Rückgrat zum Zerschlagen […] muss länger leben als die Gewalt“  Überlebensstrategie: Nach-geben / sich ducken Agent Herrschende(Staatsgewalt) Die Gewalt  unterschwellige Bedrohung, verlangen Unterordnung „Was sagtest du?“ Schüler Schüler  sind enttäuscht über Vorbild / Lehrer fragen Herrn Keuner nach seinem Rückgrat

Maßnahmen gegen die Gewalt Struktur: Text-in-Text-Struktur Herr Keuner, der sich… bei einem Vortrag vor Schülern gegen die Gewalt ausspricht, sich dieser dann aber, als sie leibhaftig vor ihm steht, unterwirft, erläutert sein Verhalten anhand einer Geschichte. Herr Egge, … unterwirft sich ebenfalls der Gewalt, hier in Gestalt eines Agenten, widersetzt sich aber innerlich.

Anschauliches Beispiel Thematischer Teil / Deutungsebene Herr Egge Normalbürger? / weiser Mann? hat gelernt nein zu sagen  muss nicht Recht haben (um jeden Preis) antwortet ihm nicht in Worten, bedient ihn jedoch 7 Jahre lang  Überlebensstrategie: Nachgeben / sich ducken  zeigt, dass er sich innerlich widersetzt hat „Nein“ Herrschende(Staatsgewalt) in der Zeit der Illegalität Agent konfisziert seine Wohnung und verlangt, dass Herr Egge ihm dient „Wirst du mir dienen?“  Bedrohung, verlangt Unterordnung  Ende der Bedrohungs- situation (ohne eigenes Zutun) Stirbt

Geschichte TEXT Modell literarischen Erzählens textimmanente Informationen impliziter Leser AUTOR ERZÄHER LESER Geschichte TEXT 1932 Entstehungszeit Autor Gattung bekannte / tradierte Handlungsmuster ähnliche Texte Intertextualität etc. textübergreifende Informationen