Kernfusion als Energieoption

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Vortrag: Kernfusion Ernst-Mach-Gymnasium, 14.Juli 2010.
Advertisements

Pedelec. Technische Daten: Mehrgewicht: 10 kg Leistung: 250 Watt Spannung: 36 Volt Kapazität: 10 Ah.
Kohle-, Öl- und Gaskraftwerke
Solarenergie.
Elektrizität.
Standortfaktoren INTERN - Ausdrucksstark präsentieren.
Umwelt: Solarenergie – Als Alternative und ihr Nutzen!
Kontrollierte Kernspaltung
MP-41 Teil 2: Physik exotischer Kerne
Internet facts 2006-III Graphiken zum Berichtsband AGOF e.V. März 2007.
Roland Richter Seminar zur Astro-, Kern- und Teilchenphysik; WS 04/05.
COMENIUS 08/09 Alternative Energiequellen Kernfusion.
? Kernphysik Becquerel (1896):
12. Wärmekraftmaschinen.
Stand der KWK-Förderung in Deutschland und das geplante KWK-Gesetz
Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 2 Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 3.
Atomkraftwerk (AKW) Funktionsweise.
Energieträger der Zukunft?!
Kohlekraftwerke Braun- und Steinkohle.
Nutzungspotenziale geothermischer Energie Vortrag anlässlich der Eröffnung des Zentrums für Geothermie und Zukunftsenergien an der Fachhochschule Bochum,
Kernfusion in der Sonne
Energievorräte Gliederung: ● Allgemeines zu Energievorräten
Eine natürliche Stadt TOJO CITY.
Grundlagen zur Energieeinsparung
Energieeinsparung im Haushalt
Fernwärme DIE KOMFORT-ENERGIE
E-Mobile im gewerblichen Einsatz TWIKE in Berlin Alf Borrmann.
Mustervortrag EIV (Kürzel Vortragender) Energieinstitut Vorarlberg.
Masse ist zu Energie äquivalent
Masse ist zu Energie äquivalent
Konzepte von Fusionsreaktortypen, technischer Stand, Entsorgung
Ein Referat von Lukas und Rafael
MUSIK !! DIESE PRESENTATION LÄUFT AUTOMATISCH.
Elementarteilchen + Abstossung Anziehung + – – + –
Elementarteilchen + Abstossung Anziehung + – – + –
Kernfusion Energiegewinnung
Reaktionen mit Luft Manar, Jennifer.
Metropole Ruhr | Wirtschaftsraum
Steueroptimale Investitionen im Ausland INTER Wirtschaftsprüfungs GmbH STEUEROPTIMALE INVESTITIONEN IM AUSLAND INTER WIRTSCHAFTSPRÜFUNG.
Wasserkraftwerke 1.
Automobilindustrie – Stand 22. Januar 2014
Kapitel VI: Der Aufbau der Sterne
Archiv und Jugend Ergebnisse der Umfrage beim 62. Westfälischen Archivtag Wie häufig besuchen Schulklassen Ihr Archiv pro Jahr?
Strom von der Sonne Foto:
Kernfusion.
1. Portrait der deutschen Heizungsindustrie
1 Wat is Watt? khg-consult | M. Haemisch | Meindersstr. 1a | Bielefeld | khg-consult.dekhg-consult.de.
Kernspaltung Thomas Rieger.
WASSERKRAFT.
Alternativen zu Benzin
Energieträger Wasserstoff
T4 – Rollen und Flaschenzug
Biogas als Energiequelle
Energiegewinn durch Kernfusion
Fusion DIE Energiequelle der Zukunft?
Kernphysik.
Kernphysik.
Vor- und Nachteile der beiden „Superflieger“
Zahlungsverfahren im Internet
Vor und Nachteile von regionalen und nicht-regionalen Produkten
Kernenergie – Energie der Zukunft?
Kernenergie- Energie der Zukunft? Daniela, Alice, Bianca, Sophie, Francesca.
Energie. Energieträger (Primär) Uran Torf Braunkohle Steinkohle Erdöl Erdgas Biomasse Erdwärme Sonne Wind Wasser Gezeiten Fossile EnergieträgerRegenerative.
Kernbindungsenergie bei einigen Isotopen
? Kernphysik Becquerel (1896):
Geothermale Energie Mein Name ist Droppy.. Geothermale Energie Mein Name ist Droppy.
Aleksandar Stojakovic Wissenschaftliches arbeiten 2016/2017
Der Atomkern Alphazerfall Die Massen der Atome und ihrer Kerne
 Präsentation transkript:

Kernfusion als Energieoption

Inhalt Grundlagen Effizienz Vor und Nachteile der Kernfusion Das Iter-Projekt

Grundlagen Massendefektes: Unterschied Summe der Massen aller Nukleonen und der tatsächlichen Differenz der Massen wird in Energie umgewandelt und ist so teilweise nutzbar Höchster Massendefekte : Nickel-62 Fe-58 und Fe-56 Nutzung von D+T zu He, da der Unterschied am Größten ist

Grundlagen

Grundlagen D+T→4He + n +17,6 MeV Überwindung der Coulombkraft, daher hohe Temperatur nötig (>100 Mio K)

Effizienz Um den Energiebedarf für die Grundlast Deutschlands zu decken bräuchte man (stand 2013) : etwa 65 Mio t Rohbraunkohle (ca 250 Mio €) etwa 18 Mio t Steinkohle (ca 2 Mrd. €) etwa 4.250 t unangereichertes Urandioxid (ca. 280 Mio €) etwa 9,24 t schweres Wasser und ca. 23 t auf 25 % angereichertem Lithium (ca. 1,4 Mio €)

Vorteile und Nachteile der Kernfusion Kein Ausstoß von Abgasen Brennstoffe auf lange Zeit verfügbar Keine Überkritische- Reaktion möglich Kein langlebiges radioaktives Material Effizienz Hoher technischer Aufwand Einmaliger Transport von radioaktiven Tritium Teile des Reaktors werden von Neutronenstrahlung getroffen Missbrauch für Waffen

Iter International Thermonuclear Experimental Reactor Internationales Projekt In Südfrankreich gebaut Testreaktor

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit