SCHULPROGRAMM Herzlich willkommen Lehranstalt für Wirtschaft und Tourismus mit angeschlossener Handelsoberschule Claudia von Medici Mals.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Unterstützung von kleinen und mittleren Unternehmen bei der Ausbildung
Advertisements

Management Skills im internationalen IT Masterstudiengang
28. Mai 2009 C. Witt, J. Bickelmayer, V. Kaiser, H.-J. Böhm.
Internationales Büro 1 Themengruppe 5 Praktische Beispiele anwendungsorientierter Lehre Vorstellung der Ergebnisse.
Frankfurt über Morgen Wir müssen reden. Wir müssen was tun Interdisziplinäre studentische Initiative Entwicklung & Umsetzung von nachhaltigen Ideen Zusammenarbeit.
Ernst-Reuter-Schule 1 Das Medium Internet Peter G. Poloczek, Mai ´98.
Herzlich Willkommen!. Teil I Vergangenheit und Gegenwart: MINT-Unterricht am Albert-Schweitzer-Gymnasium Teil II Bedeutung und Zukunft: MINT.Marl.NRW.
IGS Eisenberg Eine Schule stellt sich vor...
Ministerium für Bildung, Wissenschaft, Jugend und Kultur Einführungsveranstaltung zum Praxistag Herzlich Willkommen!
Willkommen! Vorstellung der Schule Vorstellung der Schule anlässlich der Schulinspektion 2007 anlässlich der Schulinspektion 2007 Schule Wybelsum Grund-,
Herzlich willkommen zum Informationsabend von Eltern und Schülerinnen und Schülern des jetzigen Jahrgangs 10 am Gymnasium Groß Ilsede
Herzlich willkommen zum Informationsabend von Eltern sowie Schülerinnen und Schülern des jetzigen Jahrgangs 9 am Gymnasium Groß Ilsede
BIJ 2011/2012.
Isarnho Jarnwith in Kooperation mit der AWO Gettorf
Seite 1 AL LAVORO COL TEDESCO DIE STÄNDIGE DEUTSCH-ITALIENISCHE ARBEITSGRUPPE: ERGEBNISSE UND VORSCHLÄGE Con la collaborazione di Accreditato da Unter.
Herzlich willkommen zum Infoabend der Handelsakademie für Berufstätige
Hirnströme – Lernwege Auszüge aus der Fortbildung Prof. Dr
Ganztagsschulen gestalten – Kooperation schafft Zukunft
Eine Schule für alle „Die grundsätzliche Zielsetzung der Anne-Frank-Schule ist das gemeinsame Lernen aller Kinder (...)“
Das Format der Projektprüfung
ERA / H.M.Weiss © arbeitgeber nrw, Düsseldorf Förderung der MINT-Bildung in NRW.
Warum Profile? - Leistungsfähigkeit - Neigungen - Berufsorientierung - individuell - berufsbezogen - studienbezogen.
Arbeitsgruppe Pühringer-Kriegner-bmbwk-Berufsbildung - CEBS-HR 1 Neue Lehrpläne Tourismus 2005/06 Höhere Lehranstalt für Tourismus Kolleg für Tourismus.
(AUS)BILDUNG - Berufsschule im Konfliktfeld von gesellschaftlichem Auftrag und betrieblicher Erfordernis Zahlen, Zahlen.. - Ein wenig Statistik Dickleibigkeit.
Berufs- und Studienwahlvorbereitung Einbindung beruflicher Themen im Schulprogramm Einführung des Berufswahlpasses Selbstorganisiertes, eigenverantwortliches.
Hessen total international – Gemeinsam die Welt entdecken
Kommission Neigungskurse am Comenius-Institut, Juni 2004 Neigungskurse an Sächsischen Mittelschulen.
  Ergebnisse einer Umfrage bei IHK-Betrieben zur Akzeptanz von Bachelor- und Master- studiengängen und zu Erwartungen der Wirtschaft an Hochschulabsolventen.
Schule - ein komplexes Gebilde .....
Problemorientierter Unterricht (POU) Zukunft HMS
an der gymnasialen Oberstufe der Heinrich-Böll-Schule
Begabtenförderung Spiez-Aeschi-Krattigen I Niedersimmental I Kander- und Engstligental _____________________________________________________________________________________.
Überschrift HERZLICH WILLKOMMEN Infoveranstaltung vom 30. Januar 2014 CA 1.
Auswertung des Fragebogens zur Berufsorientierung und – vorbereitung an der Schule für Praktisch Bildbare in Hessen Ausgearbeitet im Rahmen des Moduls.
Herzlich willkommen zum Informationsabend von Eltern und Schülerinnen und Schülern des jetzigen Jahrgangs 9 am Gymnasium Groß Ilsede
Offene Ganztagsgrundschule HERZLICH WILLKOMMEN ZUM INFORMATIONSABEND OFFENE GANZTAGSGRUNDSCHULE IN DER ANNE-FRANK-SCHULE 20. MÄRZ 2007 Anne-Frank-Schule.
Plattform Nord-Süd Interlaken Samstag, 23. September 2006 Fachkundige individuelle Begleitung- Individuelle Begleitung Schweizerisches Institut für Berufspädagogik.
in Kombination mit dem WPK Schülerfirma
Informationen über die KGS Wiesmoor
1 Das Projekt Netzwerk Regionale Ausbildungsverbünde Berlin im Auftrag der Senatsverwaltung für Arbeit, Integration und Frauen wird mit Mitteln des Landes.
Schulsekretariat »Seele des Hauses«
Internationale Wirtschaft
Die Realschule stellt sich vor
Gymnasium am Krebsberg
Das Betriebspraktikum
1.
Zillertaler Tourismusschule Die Zillertaler Tourismusschule widmet sich dem Bereichen Tourismus und Freizeitwirtschaft sowie im Speziellen der Hotellerie.
Der Berufsorientierte Abschluss an der Brentano-Schule:
BERUFSBILDENDE SCHULEN PAPENBURG GEWERBLICHE und KAUFMÄNNISCHE FACHRICHTUNGEN Margret Bunte Stapelfeld, 15. Mai 2008.
Das COOL-Projekt am BORG EGG
Grundschulsprengel Bruneck. Wahlpflicht 90 Minuten wöchentlich ab der 2. Klasse Klassen oder Stufen übergreifende Angebote Angebote ergänzen und vertiefen.
Grundschulsprengel Bruneck Teil 1. Unterrichtszeit: Vormittagsunterricht Mo – Sa 7.45 bis Uhr mit 12 bzw. 21 freien Samstagen Nachmittagsunterricht.
Die Schuleinheit Gallispitz besteht aus den Schulhäusern Wiesen- und Wülflingerstrasse, sowie den Kindergärten Wiesen- und Feldstrasse. Leitbild der Schuleinheit.
RAHMENCURRICULA für den studienbegleitenden Deutsch- und Fremdsprachenunterricht.
Herzlich Wilkommen in Kwidzyn! In Kwidzyńskie Szkoły Społeczne!
Schulprogramm Kurzporträt der Adolph-Diesterweg-Grundschule
3 Jahre KMK-Erklärung „Medienbildung in der Schule“ Workshop IIIa Thema 3.7: „Außerschulische Kooperationspartner“ Saarland / Niedersachsen.
Zum Informationsabend Herzlich Willkommen!.  Christliches Menschenbild  Namenspatron: Papst Johannes XXIII.  680 Schülerinnen und Schüler  55 Lehrerinnen.
Seite Schlüsselkompetenzen an der Georg-August-Universität Göttingen Dr. Claudia Faust (Stabsstelle für Lehrentwicklung und Lehrqualität)
Tag der offenen Tür 02.Dezember bis Uhr BIM: Stand 308/Halle 9 Fachrichtungen HAK: Internat. Business Entrepreneurship& Digital Business.
Betriebspraktika im 9. Jg. „Begegnung mit der Arbeitswelt" Schuljahr 2015/16: – Berufliche Orientierung im Rahmen einer realitätsbezogenen.
Bilingualer Unterricht DFu im Ungarndeutschen Bildungszentrum 2007 Gabriella Scherer UBZ/ Baja.
Die Bildungs- und Unterrichtssprache lehren im Kontext von Diversität maledive.ecml.at Lernerprofile – deutsch Profil 3.
Die Bildungs- und Unterrichtssprache lehren im Kontext von Diversität maledive.ecml.at Lernerprofile – deutsch Profil 2.
In der Schule. Wirklich, müssen wir in unser Zeit lernen, denn alle wissen, dass ohne gut Bildung, du ist niemand.
Johann-Heinrich-Voß-Schule, Eutin BO in der Mittelstufe.
Fachkompetenz Sprachkompetenz Personalkompetenz Methodenkompetenz Sozialkompetenz schriftliche Prüfung: Deutsch, Mathematik, Fremdsprache EuroKom in der.
„OFFENBURG MACHT SCHULE“ Ein kommunalpolitisches Schwerpunktprojekt.
Ganztägig bilden – Beratungsforum Salon I – Ganztagsschule im Sozialraum und in der Kommune Berlin 16. Juni 2016 |Bettina Kroh | Schulamt |
zum Informationsabend
 Präsentation transkript:

SCHULPROGRAMM Herzlich willkommen Lehranstalt für Wirtschaft und Tourismus mit angeschlossener Handelsoberschule Claudia von Medici Mals

SCHULPROGRAMM Leitbild der Lewit/Hob Neuerungen der Lewit/Hob Biennium/Lewit Triennium/Hob

SCHULPROGRAMM Leitbild der Lewit/Hob Lerngemeinschaft Persönlichkeitsbildung Berufsbildung Sozialkompetenz Schlüsselqualifikationen Rolle des Lehrers

SCHULPROGRAMM Leitbild der Lewit/Hob Lerngemeinschaft Schülerinnen und Schüler Professorinnen und Professoren Eltern Wirtschaftliches und touristisches Umfeld, öffentliche Einrichtungen

SCHULPROGRAMM Leitbild der Lewit/Hob Persönlichkeitsbildung Selbstvertrauen Selbständigkeit Urteilskraft Lebensfreude

SCHULPROGRAMM Leitbild der Lewit/Hob Berufsbildung Fachwissen Fremdsprachen Praxisnähe Flexibilität Kreativität

SCHULPROGRAMM Leitbild der Lewit/Hob Sozialkompetenz Teamfähigkeit Kommunikationsfähigkeit Gesellschaftsfähigkeit Toleranzfähigkeit Durchsetzungsfähigkeit

SCHULPROGRAMM Leitbild der Lewit/Hob Schlüsselqualifikationen Sprachkompetenz Argumentationskompetenz Strukturierungskompetenz Informationskompetenz Medienkompetenz Präsentationskompetenz

SCHULPROGRAMM Leitbild der Lewit/Hob Rolle des Lehrers Anhören Anregen Anleiten

SCHULPROGRAMM Neuerungen der Lewit/Hob Informationsabende Tag der offenen Tür Sprechstundenplan Vertrauenslehrer (ZIB) EDV im Triennium Programmkoordinierung

SCHULPROGRAMM Biennium / Lewit Grundsätzliches Programmatisches

SCHULPROGRAMM Biennium / Lewit Grundsätzliches Neuntes Pflichtschuljahr Sprachkompetenz Basiswissen Sozialkompetenz Medienkompetenz Interdisziplinarität Förderkurse / Stützkurse

SCHULPROGRAMM Biennium / Lewit Programmatisches Stütz- und Neigungskurse Lehrfahrten / Lehrausgänge Projekte

SCHULPROGRAMM Biennium / Lewit Programmatisches Stütz- und Neigungskurse Begabtenförderung Lernförderung

SCHULPROGRAMM Triennium / Hob Grundsätzliches Programmatisches

SCHULPROGRAMM Triennium / Hob Grundsätzliches schultypisches Profil der HOB Kooperation mit Wirtschaft Fachkompetenz Berufspraxis Sprach- und Medienkompetenz

SCHULPROGRAMM Triennium / Hob Programmatisches Übungsfirma und Praktikum Intensivsprachaufenthalte Erlebte Literatur Projekte Sprecherziehung und Präsentationspraxis

SCHULPROGRAMM Triennium / Hob Übungsfirma Schultypische Ergänzung zum Unterricht

SCHULPROGRAMM Triennium / Hob Übungsfirma Was macht die Übungsfirma? Was ist wirklich anders?

SCHULPROGRAMM Triennium / Hob Übungsfirma Was macht die Übungsfirma? reales Unternehmen Übungsfirmenmarkt Übungsfirmenmessen Geschäftsfälle (BWZ)

SCHULPROGRAMM Triennium / Hob Übungsfirma Was ist wirklich anders? kein Fallbeispiel Erfolgsorientierung Fremdsprachen Kontakte zu Firmen und Behörden praxisnahe Rollenspiele

SCHULPROGRAMM Triennium / Hob Praktikum Organisation: 14tägig, jeweils im Frühjahr, Betreuung durch Fachkräfte, Zusammenarbeit mit Firmen in der näheren Umgebung, interdisziplinäre Vor- und Nachbereitung Ziele: Berufspraxis, Selbständigkeit, Berufsorientierug, Schnupperangebote

SCHULPROGRAMM Triennium / Hob Intensivsprachaufenthalte Fremdsprachenkompetenz in Vernetzung mit Berufspraxis: in England oder Irland oder in Italien (in einer italienischen Stadt bzw. in Zusammen-arbeit mit einer ähnlichen Oberschule in Italien im Rahmen eines Schüleraustausches)

SCHULPROGRAMM Triennium / Hob Erlebte Literatur fächerübergreifender Literaturunterricht Autorenbegegnungen Theaterfahrten Besuch von Ausstellungen Organisation von Ausstellungen

SCHULPROGRAMM Triennium / Hob Unterrichtsergänzungen journalistischer Workshop Lehrfahrten / Lehrausgänge Jahr des Wassers 2003 Quiz zur politischen Bildung Sprecherziehung Präsentationspraxis Schreibwerkstätten schulinterner Redewettbewerb

SCHULPROGRAMM Lehranstalt für Wirtschaft und Tourismus mit angeschlossener HandelsoberschuleClaudia von Medici Mals Danke für die Aufmerksamkeit