CuP - Java Sechste Vorlesung Entspricht ungefähr Kapitel 3. 1 – 3

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
ALP II: Objektorientierte Programmierung Sommersemester 2006
Advertisements

der Universität Oldenburg
der Universität Oldenburg
Zusammenfassung der Vorwoche
der Universität Oldenburg
Java: Objektorientierte Programmierung
Java: Dynamische Datentypen
Indirekte Adressierung
Java: Grundlagen der Sprache
Java: Grundlagen der Objektorientierung
SWITCH - Anweisung.
Verzweigung oder bedingte Anweisung Weiter mit PP.
IF-ELSE-IF-Ketten Weiter mit PP..
WHILE - Anweisung. Aufgabe : Ausgabe aller ganzen Zahlen von 0 bis 100 auf dem Bildschirm.
FOR Anweisung. Aufgabe : Ausgabe aller ganzen Zahlen von 0 bis 100 auf dem Bildschirm.
DO...WHILE Anweisung.
1 Vorlesung Informatik 2 Algorithmen und Datenstrukturen (02 – Funktionenklassen) Prof. Dr. Th. Ottmann.
Vorlesung Informatik 2 Algorithmen und Datenstrukturen (02 – Funktionenklassen) Tobias Lauer.
Sommersemester 2003 Lars Bernard
Robotik mit LEGO Mindstorms
Boolesche Ausdrücke Ist der Rückgabewert eines Ausdrucks vom Typ boolean, so wird dieser als Boolescher Ausdruck bezeichnet (nach dem Mathematiker George.
Java-Kurs - 2. Übung Entwicklungsumgebung Struktur von Programmen
Programmieren mit JAVA
PRJ 2007/1 Stefan Dissmann Motivation Problem: gleiche Datenstrukturen werden für verschiedene Objekte gebraucht: z.B. Listen von Studierenden, Kunden,
PKJ 2005/1 Stefan Dissmann Zusammenfassung Vorwoche Programm besteht aus mehreren Bestandteilen: Schlüsselwörter Sonderzeichen Bezeichner Kommentare Texte.
PKJ 2005/1 Stefan Dissmann Zusammenfassung der Vorwoche Variable stehen für (einen) Wert, der sich im Programmablauf ändern kann. Variablen besitzen einen.
Zusammenfassung Vorwoche
int dezi = Integer.parseInt(args[0]); boolean vz = (dezi>=0);
DVG Methoden 1 Methoden. 2 int dezi = Integer.parseInt(args[0]); boolean vz = (dezi>=0); dezi = Math.abs(dezi); String Bin = ""; do { } while.
Einführung in die Programmierung Anweisungen und Datentypen
Verzweigung.
Informatikunterricht mit Java
boolean Datentyp und Operator
Seite 1 Interface - Konzept Ein Interface führt einen neuen Datentyp ein: interface Frau {... } Das Interface enthält Deklarationen ( keine Definitionen.
PRJ 2007/1 Stefan Dissmann Verkettete datenstruktur: Liste Problem: Liste, die eine beliebige Zahl von Elementen verwaltet Operationen: Erzeugen, Anfügen,
Grundkonzepte Java - Klassendefinition
Rekursive Funktionen (Fakultät)
Wenn Programme Entscheidungen fällen müssen, dann …
Programmieren Kapitel 3 – Variablen.
Kontrollstrukturen Verwendung: Steuerung des Ablaufs.
Javakurs FSS 2012 Lehrstuhl Stuckenschmidt
CuP - Java Elfte Vorlesung Montag, 11. November 2002.
Einführung in die Programmierung
Javakurs FSS 2012 Lehrstuhl Stuckenschmidt
Abteilung für Telekooperation Übung Softwareentwicklung 1 für Wirtschaftsinformatik Dr. Wieland Schwinger
2.4 Rekursion Klassifikation und Beispiele
CuP - Java Eingabe über Tastatur, AudioClips, überschreiben, Quiz Montag, 18. November 2002.
Variablenkonzept Klassisch, in Java Basistyp
Die Klasse String und ihre Methoden
Wilfried Imrich CuP - Java Erste Vorlesung Entspricht ungefähr Kapitel 1.1 des Skriptums Wilfried Imrich Montanuniversität Leoben Freitag, 4. Oktober 2002.
CuP - Java Neunte Vorlesung Entspricht Kapitel 4.2 und 5 des Skriptums
CuP - Java Vierte Vorlesung Entspricht ungefähr Kapitel 2.1 des Skriptums Montag, 14. Oktober 2002.
Agenda für heute, 7. April, 2005 Bedingte ProgrammausführungBedingte Programmausführung Algorithmische Grundlagen Vergleichsoperatoren, Wahrheitswerte.
Vorlesung 3. if else Anweisung if (Ausdruck) Anweisung1 else Anweisung2 Ausdruck hat einen von 0 verschiedenen Wert, so wird Anweisung 1 ausgeführt. Bei.
Programmierung von Agenten in Java: Implementierung einer Supply-Chain
Programmiervorkurs WS 2014/15 Methoden
Programmiervorkurs WS 2014/15 Schleifen
CuP - Java Achte Vorlesung Entspricht ungefähr Kapitel 4.1 des Skriptums Montag, 28. Oktober 2002.
Java Syntaxdiagramme Buchstabe A B Z a z ... Ziffer
Übersicht Nachtrag zu Ausdrücken
Java-Kurs - 3. Übung Hausaufgabe Arrays For-Schleifen.
© 2004 Pohlig Informatik Kurse © 2004 Pohlig Informatik Kurse Der Tramp tanzt die Rekursion zünderUntersuchen(…) Basisfall Rückmeldung:
Ausnahmen Vorlesung besteht aus zwei Teilen Programmierung (4 SWS)
Java-Kurs - 4. Übung Hausaufgabe Weitere Kontrollstrukturen
G. Gröger - Einführung in die Programmierung mit Java - 1. Semester - WS 02/ Übungsaufgabe vom Logische Ausdrücke 1.true & false | true 2.(10>2)
Einführung in die Programmierung mit Java
Institut für Kartographie und Geoinformation Dr. Gerhard Gröger, Dipl.-Ing. Dirk Dörschlag Einführung in die Programmierung mit Java 4. Vorlesung WS 2004/2005.
Variablen und Datentypen
Controller Werkstatt updaten Werkstatt ws = werkstattarray.get(werkstattId); ws.setName(name); ws.setAnsprechpartner(ansprechpartner); ws.setTelefonnummer(telefonnummer);
Java-Kurs - 4. Übung weitere Kontrollstrukturen
 Präsentation transkript:

CuP - Java Sechste Vorlesung Entspricht ungefähr Kapitel 3. 1 – 3 CuP - Java Sechste Vorlesung Entspricht ungefähr Kapitel 3.1 – 3.3 des Skriptums Montag, 21. Oktober

Der Datentyp boolean Dieser Datentyp hat nur zwei Werte: true und false Deklaration und Zuweisung: boolean a; a = false; boolean c = true; Automatische Initialisierung ergibt den Wert false. 21. Oktober 2002 CuP WS 2002/2003

Boolesche Ausdrücke Boolesche Ausdrücke entstehen durch Verknüpfung (beliebiger) arithmetischer Ausdrücke durch Vergleichs- operatoren. Die Auswertung eines Booleschen Ausdrucks ergibt den Wahrheitswert true oder false. Boolesche Ausdrücke sind für die Steuerung des Programmablaufs durch Kontrollstrukturen wichtig!!! 21. Oktober 2002 CuP WS 2002/2003

Beispiele: double x=1.0; int y=2, z=2; boolean a, b, c = true; a = (x < y); // 1.0 < 2 ? ergibt a = true a = (z < 5); // 2 < 5 ? ergibt a = true b = (x >= z); // 1.0 >= 2 ? ergibt b = false b = ((x*y+z) >(1+z)); // (1.0*2+2) >1+2 ? ergibt b = true c = (y == z); // 2 == 2 ? ergibt c = true c = (y != z); // 2 != 2 ? ergibt c = false 21. Oktober 2002 CuP WS 2002/2003

Operationen mit dem Datentyp boolean Es gibt außerdem folgende Operationen mit dem Datentyp boolean. Sie heißen logische Operationen und sind: && (und)  ergibt true, wenn beide Operanden true, sonst false || (oder)  ergibt true, wenn einer der beiden Operanden true, sonst false ! (nicht)  ergibt true, wenn der Operand false, sonst false (Wahrheitstafeln - Beispiel) 21. Oktober 2002 CuP WS 2002/2003

Die if-Anweisung (Beispiel) Einfachste Form: if (a ! = 0) c = b/a; Oder: if (a ! = 0){ c = b/a; } 21. Oktober 2002 CuP WS 2002/2003

Die if-Anweisung (noch ein Beispiel) class IfTest{ public static void main(String args[]){ double x = Double.parseDouble(args[0]); double y = Double.parseDouble(args[1]); if(x < y){ System.out.println(x + " ist kleiner als " + y + "."); } 21. Oktober 2002 CuP WS 2002/2003

Die if-else-Anweisung (Beispiel) class IfElseTest{ public static void main(String args[ ]){ int a = Integer.parseInt(args[0]); int b = Integer.parseInt(args[1]); if (a != 0){ System.out.println("b / a = " + b / a); } else { System.out.println("Der Nenner ist Null!"); } 21. Oktober 2002 CuP WS 2002/2003

Struktogramm (zum Beispiel vorhin) true false c = b / a Meldung: Der Nenner ist Null 21. Oktober 2002 CuP WS 2002/2003

Allgemeine Form der if-else-Anweisung if ( Bedingung){ Anweisung 1; Anweisung 2; ... } else{ Anweisung A; Anweisung B; } 21. Oktober 2002 CuP WS 2002/2003

if-else Struktogramm Allgemeine Form Bedingung erfüllt nicht erfüllt Anweisung 1; Anweisung 2; ... Anweisung A; Anweisung B; ... 21. Oktober 2002 CuP WS 2002/2003

Die while-Anweisung (Beispiel) Einfachste Form: int augen = (int) (Math.random( ) * 6) + 1; while (augen < 6){ System.out.println("Gewuerfelte Augenzahl: “+augen); augen = (int) (Math.random( ) * 6) + 1; } 21. Oktober 2002 CuP WS 2002/2003

Die while-Anweisung (noch ein Beispiel) public class WhileTest { public static void main(String[ ] args) { double summe=0.0; int n=0; while (summe < 10) { n++; summe = summe + 1.0/n ; } System.out.println("Anzahl der Summanden " + n); 21. Oktober 2002 CuP WS 2002/2003

Allgemeine Form der while-Anweisung while(Ausführungsbedingung){ Wiederholungsanweisung 1 Wiederholungsanweisung 2 ..... } Anweisungen 21. Oktober 2002 CuP WS 2002/2003

while-Struktogramm while (Ausführungsbedingung) Wiederholungsanweisung 1; Wiederholungsanweisung 2; ... Anweisungen 21. Oktober 2002 CuP WS 2002/2003

Die for-Anweisung (Beispiel) Einfachste Form: for (int i=0; i < 10; i++) System.out.println("i hat den Wert: " + i); Oder: for (int i=0; i < 10; i++){ } 21. Oktober 2002 CuP WS 2002/2003

Die for-Anweisung (noch ein Beispiel) public class ForTest { public static void main(String[ ] args) { int i, n, summe; n = Integer.parseInt (args [0]); summe = 0; for (i = 1; i <= n; i++) { summe = summe + i ; System.out.print (i + ". Partialsumme: "); System.out.println (summe); } 21. Oktober 2002 CuP WS 2002/2003

Allgemeine Form der for-Anweisung for(Initialisierung; Fortsetzungsbedingung; Aktualisierung){ Wiederholungsanweisung 1 Wiederholungsanweisung 2 ..... } Anweisungen 21. Oktober 2002 CuP WS 2002/2003

for-Struktogramm for (Initialisierung; Bedingung; Aktualisierung) Wiederholungsanweisung 1; Wiederholungsanweisung 2; ... Anweisungen 21. Oktober 2002 CuP WS 2002/2003