Wilfried Imrich CuP - Java Erste Vorlesung Entspricht ungefähr Kapitel 1.1 des Skriptums Wilfried Imrich Montanuniversität Leoben Freitag, 4. Oktober 2002.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
der Universität Oldenburg
Advertisements

der Universität Oldenburg
Einführung in die Programmierung in JAVA AG SS 2003
PKJ 2005/1 Stefan Dissmann Vorwoche - Klasse public class Studierende { private String name, vorname, studiengang; private int matNr, semester; private.
(kleine!) Java Einführung Mittwoch, Heute Ziel: erstes Java-Programm erstellen Von der Aufgabenstellung bis zur Lösung Grundlagen Einfache.
Imperative Programmierung -Entwicklungswerkzeuge
Java: Objektorientierte Programmierung
Indirekte Adressierung
Java: Grundlagen der Sprache
Java: Referenzen und Zeichenketten
Java: Grundlagen der Objektorientierung
Klassenvariable. Da man für jede Kuh bzw. jede Henne auf dem Markt den gleichen Preis für ein Liter Milch, bzw. den gleichen Preis für ein Ei bekommt,
Konstruktoren.
Objekte und Arbeitsspeicher
FOR Anweisung. Aufgabe : Ausgabe aller ganzen Zahlen von 0 bis 100 auf dem Bildschirm.
DO...WHILE Anweisung.
Praktikum Entwicklung und Einsatz von Geosoftware I - Sitzung 3 Klassen, Objekte, Arrays und Kontrollstrukturen Sommersemester 2003 Lars Bernard.
Einführung in die Programmierung mit Java
Java-Kurs - 2. Übung Entwicklungsumgebung Struktur von Programmen
Programmieren mit JAVA
Programmieren mit JAVA
Praxis-Repetitorium JAVA zusätzliche, ergänzende Lehrveranstaltung
PKJ 2005/1 Stefan Dissmann Ausblick Es fehlen noch: Möglichkeiten zum Strukturieren größerer Programme Umgang mit variabler Zahl von Elementen Umgang mit.
PKJ 2005/1 Stefan Dissmann Rückblick auf 2005 Was zuletzt in 2005 vorgestellt wurde: Klassen mit Attributen, Methoden und Konstruktoren Referenzen auf.
PKJ 2005/1 Stefan Dissmann Zusammenfassung Bisher im Kurs erarbeitete Konzepte(1): Umgang mit einfachen Datentypen Umgang mit Feldern Umgang mit Referenzen.
PKJ 2005/1 Stefan Dissmann Zusammenfassung der Vorwoche Variable stehen für (einen) Wert, der sich im Programmablauf ändern kann. Variablen besitzen einen.
Zusammenfassung Vorwoche
DVG Einführung in Java1 Einführung in JAVA.
DVG Klassen und Objekte
Java in 9 Folien Besser: Online-Buch Go to Java 2.
© 2005 Pohlig - Taulien Datenströme GK Informatik 1 Datenströme.
Bestimmung des ggT zweier Zahlen
Seite 1 Interface - Konzept Ein Interface führt einen neuen Datentyp ein: interface Frau {... } Das Interface enthält Deklarationen ( keine Definitionen.
Herzlich Willkommen zu „Einführung in die Programmierung mit Java“
Javakurs FSS 2012 Lehrstuhl Stuckenschmidt
CuP - Java Elfte Vorlesung Montag, 11. November 2002.
EPROG Tutorium Einheit 4 Klassen und Objekte. Wiederholung Schleifen do... while while for break/continue Strings String char Methoden für Strings Arrays.
Javakurs FSS 2012 Lehrstuhl Stuckenschmidt
Allgemeines zu Java Universelle, objektorientierte Programmiersprache
Informatik Objekte und Klassen 1. Objektorientiertes Modellieren und Programmieren 1.1 Objekte und Klassen.
CuP - Java Eingabe über Tastatur, AudioClips, überschreiben, Quiz Montag, 18. November 2002.
Objektorientiertes Konstruieren
Unterprogramme in JAVA
EPROG Tutorium #3 Philipp Effenberger
CuP - Java Neunte Vorlesung Entspricht Kapitel 4.2 und 5 des Skriptums
CuP - Java Vierte Vorlesung Entspricht ungefähr Kapitel 2.1 des Skriptums Montag, 14. Oktober 2002.
CuP - Java Sechste Vorlesung Entspricht ungefähr Kapitel 3. 1 – 3
Programmierung von Agenten in Java: Implementierung einer Supply-Chain
Programmiervorkurs WS 2014/15 Methoden
Programmiervorkurs WS 2014/15 Schleifen
CuP - Java Achte Vorlesung Entspricht ungefähr Kapitel 4.1 des Skriptums Montag, 28. Oktober 2002.
Informatik I : Software höhere Programmiersprachen Java Klassen: hat Methoden (Funktionen) und Daten (Variablen) es kann mehrere Klassen geben nur eine.
Java Syntaxdiagramme Buchstabe A B Z a z ... Ziffer
Alois Schütte Advanced System Programming 2 Interprozeßkommunikation  2.1 JVM Ablaufumgebung  2.2 Java Native Interface (JNI)  Verwendung von.
Robuste Programme durch Ausnahmebehandlung
Übung Informatik I exercise01. 2 Inhaltsübersicht Nachbesprechung Übung 1 Individuelle Fragen/Bemerkungen.
Java-Kurs - 3. Übung Hausaufgabe Arrays For-Schleifen.
Java-Kurs - 4. Übung Hausaufgabe Weitere Kontrollstrukturen
Einführung in die Programmierung mit Java
Java-Kurs - 5. Übung Besprechung der Übungsaufgabe Klassen und Objekte
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer, Dr. Gerhard Gröger Einführung in die Programmierung mit Java 5. Vorlesung WS 2002/2003.
Einführung in die Programmierung mit Java 5. Vorlesung WS 2002/2003 Institut für Kartographie und Geoinformation Prof.-Dr. Lutz Plümer, Dr. Gerhard Gröger,
Einführung in Java PING e.V. Weiterbildung Andreas Rossbacher 24. März 2005.
Java Programme nur ein bisschen objektorientiert.
Konstruktoren.
Hello World! Javakurs 2013 Arne Kappen
Einführung in die Programmierung mit Java
Grundkurs Informatik 11-13
Arrays in Java Ein Array ist eine Variable, die aus einer An-zahl von Elementen des gleichen Datentyps besteht, die aufeinanderfolgend im Speicher liegen.
Implementieren von Klassen
 Präsentation transkript:

Wilfried Imrich CuP - Java Erste Vorlesung Entspricht ungefähr Kapitel 1.1 des Skriptums Wilfried Imrich Montanuniversität Leoben Freitag, 4. Oktober 2002

4. Oktober 2002 CuP WS 2002/ Literatur Skriptum Dirk Ammelburger, Java2 für Einsteiger, KnowWare Plus 2001 Douglas Bell und Mike Parr, Java for Students, Second edition, Prentice Hall 1999 (UB MUL Nr ) Judy Bishop, Java Gently, Addison Wesley 1997 (auch auf Deutsch erhältlich) The Java Tutorial, Third Edition, A short course on the basics, Sun 2001 John R. Hubbard, Programmieren in Java, Schaums Überblicke und Aufgaben, McGraw-Hill 1999

4. Oktober 2002 CuP WS 2002/ Java Was braucht man, um mit Java zu arbeiten? Man benötigt einen Texteditor um die Programme zu schreiben - auf jedem Rechner vorhanden - und eine Java Virtual Machine (JVM) um die Programme laufen zu lassen - wobei die JVM gratis aus dem Netz geladen werden kann.

4. Oktober 2002 CuP WS 2002/ Inhalt der Vorlesung Grundlagen der objektorientierten Programmierung Grundlagen der prozeduralen Programmierung Graphische Oberflächen Steuerflächen und Ereignisse

4. Oktober 2002 CuP WS 2002/ Grundlagen der objektorientierten Programmierung Klassen Objekte Attribute Methoden Datenkapselung Vererbung Polymorphismus

4. Oktober 2002 CuP WS 2002/ Grundlagen der prozeduralen Programmierung Variable und Anweisungen Programmverzweigungen und Schleifen

4. Oktober 2002 CuP WS 2002/ Graphische Oberflächen Applets - das sind Javaprogramme, die durch einen Appletviewer oder einen Webbrowser durchgeführt werden. Können auch über das Internet geladen werden. Werden in der zweiten Vorlesungshälfte behandelt.

4. Oktober 2002 CuP WS 2002/ Steuerflächen und Ereignisse Steuerung von Programmen durch vom Benutzer verursachte Ereignisse oder durch andere, wie etwa die Uhrzeit.

4. Oktober 2002 CuP WS 2002/ Das erste Programm class Hallo{ public static void main(String args[ ]) { System.out.println (Willkommen); } Bemerkung: Ein Programm mit einer main-Methode heißt Applikation

4. Oktober 2002 CuP WS 2002/ Ausführung Diesen Text in eine Datei mit dem Namen Hallo.java schreiben. (Quellcode) Durch die Anweisung javac Hallo.java die Datei Hallo.class erzeugen. (Kompilierung) Durch die Anweisung java Hallo die main-Methode durch den Interpreter ausführen. (Ausführung)

4. Oktober 2002 CuP WS 2002/ Compilierung und Ausführung Java Quellcode Hallo.java Java Compiler Java Bytecodes Hallo.class Netzwerk Class Loader Interpreter Code Generator Hardware Compilierung Ausführung

4. Oktober 2002 CuP WS 2002/ Eine ganz einfache Klasse public class Turm{ int hoehe; }

4. Oktober 2002 CuP WS 2002/ public class Turm{ int hoehe; } public Modifikator der Klasse Turm Name der Klasse int hoehe Deklariert eine Ganzzahlvariable mit dem Namen hoehe Dateiname dieser Klasse? Was kann man mit dieser Klasse tun? Man kann sie kompilieren. Wie? Was geschieht dabei?

4. Oktober 2002 CuP WS 2002/ Ein Objekt der Klasse Turm public class TurmTestA{ public static void main(String[ ] args){ Turm turm1; turm1 = new Turm( ); System.out.println(turm1.hoehe); }

4. Oktober 2002 CuP WS 2002/ public class TurmTestB{ public static void main(String[ ] args) Turm turm1; turm1 = new Turm( ); // Wertzuweisung turm1.hoehe = 25; System.out.println(turm1.hoehe); }

4. Oktober 2002 CuP WS 2002/ Objekte der Klasse Turm public class TurmTestC{ public static void main(String[ ] args){ Turm turm1, turm2; turm1 = new Turm( ); turm2 = new Turm( ); turm2.hoehe = 38; System.out.println(turm1.hoehe + " " + turm2.hoehe); }

4. Oktober 2002 CuP WS 2002/ Konstruktoren und Objektvariable Turm( ) ist ein Konstruktor; dient zur Erzeugung eines Objekts, also einer Instanz einer Klasse. turm2.hoehe ist eine Objektvariable, auch Instanzvariable genannt. Wenn man sie nicht initialisiert; d.h. wenn man ihr keinen Wert zuweist, wird sie durch Java mit dem Wert 0 initialisiert. (Außer Objektvariablen gibt es nur noch Klassenvariable und lokale Variable)

4. Oktober 2002 CuP WS 2002/ Was ist ein Programm ? Ein Programm besteht aus einer oder mehreren Klassen, zum Beispiel aus der Klasse Hallo oder den Klassen Turm und TurmTestA. Was charakterisiert eine Klasse? Die Deklaration [Modifikator] class Name{ }

4. Oktober 2002 CuP WS 2002/ Was charakterisiert eine Applikation ? Die Methode public static void main (String args[]){ } Wie druckt man Text aus? Durch System.out.println("Text"); // Zeilenvorschub nach der Ausgabe oder System.out.print("Text"); // Kein Zeilenvorschub nach der Ausgabe Innerhalb des Klammernpaares { } der main-Methode!

4. Oktober 2002 CuP WS 2002/ Die Verknüpfung + Die Anweisung System.out.println("Hoehe von turm1: " + turm1.hoehe); in TesteTurm bewirkt, dass der Text "Hoehe von turm1: " mit dem Wert von turm1.hoehe verknüpft wird. Dabei wandelt Java die ganze Zahl turm1.hoehe vor der Verknüpfung zuerst in Text um.

4. Oktober 2002 CuP WS 2002/ Wie erzeugt man ein Objekt einer Klasse? Durch die Anweisungen Klassenname Objektname; Objektname = new Klassename( ); oder Klassenname Objektname = new Klassenname( ); z.B. Turm schwammerlturm; schwammerlturm = new Turm();

4. Oktober 2002 CuP WS 2002/ Wie erzeugt man eine Objekvariable vom Typ integer? Durch die Anweisungen int variablenname; in der Definition der Klasse, z.B. int hoehe; Wertezuweisung durch objektname.variablenname = wert; nach Erzeugung des Objekts, z.B. turm1.hoehe = 25;

4. Oktober 2002 CuP WS 2002/ Wichtige bisher gebrachte Begriffe Javaapplikation, Quellcode, Kompiler, Interpreter, Klasse, Instanz oder Objekt, Instanz- oder Objektvariable, Deklaration, Initialisierung, Modifikator, Methode, Programm

4. Oktober 2002 CuP WS 2002/ Was macht der Kompiler, was der Interpreter? Können Sie Beispiele zu allen anderen Begriffen geben? Lässt sich die Klasse public class KannNichts{ } ohne Fehlermeldung übersetzten? Fragen