Was ist Schwerelosigkeit ?

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
© 2013 Lanzenberger MECHANIK Für die NWA 9er VIEL ERFOLG BEIM ÜBEN!
Advertisements

Facharbeit W-Seminar Astrophysik „Schwerelosigkeit durch Parabelflug mit einem Modellflugzeug“ Von Manuel Gröger.
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil3.
Abschlussprüfung 2010/2011 IM Fertigungstechnik 101 Prüflinge.
Wireless-LAN für Hotel und Gastronomie
1.3 Beschleunigung, Kraft und Masse (Dynamik)
1.5 Typen von Kräften A abgeleitete Kräfte: elastische Kraft, Muskelkraft, Reibungskraft, Schwerkraft, ... B fundamentale Kräfte: elektrische Kraft.
Harmonische Schwingung
Freier Fall.
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil2.
Differentielles Paar UIN rds gm UIN
Physik Prof. Dr. Manfred Koch
Die Newtonschen Gesetze
© Envel Informationssysteme GmbH Envel WLAN-BS Besserer Service und mehr Ertrag durch Wireless-LAN für Hotel und Gastronomie.
High-Tech in Winterberg im Eiskanal
20:00.
Was versteht man unter Bewegung?
Physik AG Fallturm Projekt
Der Uranus Der 7. Planet im Sonnensystem
MECHANIK gehört zur PHYSIK.
Von Redl Bernhard Müller Michaela Thor Stephanie Pollack Markus
Gesunde Ernährung 10 Regeln bei der Ernährung
Beschleunigende Kraft
Angriffspunkt der Kraft (Wirkung)
Gewicht und Masse und Kraft
Wir üben die Malsätzchen
Hub-Arbeit und kinetische Energie, Energieerhaltung
Schweredruck und Auftrieb
Masse und Kraft Masse: elementare Eigenschaft eines jeden Körpers
Reibungskraft an einer Kugel in laminarer Strömung
Arbeit in Form von Kraft mal Weg
Reibungskraft an einer Kugel in laminarer Strömung
Die vier Fundamentalkräfte
2. Das Gravitationsgesetz, die schwere Masse
<Fallschirmsprung>
Das entscheidende Kriterium ist Schönheit; für häßliche Mathematik ist auf dieser Welt kein beständiger Platz. Hardy.
Präsentation zum Thema „Freier Fall und Schwerelosigkeit
Analyse der Flugbahn eines Skispringers
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
Verbindung der 4 Grundrechnungsarten
Grafisch Differenzieren
Physik-Quiz 6. Klasse.
MINDREADER Ein magisch - interaktives Erlebnis mit ENZO PAOLO
Schwere und leichte Körper
Physik-Quiz 6. Klasse.
Ausgewählte Kapitel der Physik
Sachbezugswerte 2007 (SV-Entgeltverordnung) Sachbezugswerte für freie Verpflegung FrühstückMittagessenAbendessen 1,50 2,67 Monatlicher Wert Verpflegung.
Wie groß ist jeder Winkel der Figur ?
Folie Beispiel für eine Einzelauswertung der Gemeindedaten (fiktive Daten)
DER BALL DER IMMER GRÖSSER WURDE !
Impuls  Masse * Geschwindigkeit
Parabeln.
Zwangskraft Prinzip der Statik Gewichtskraft.
Mechanik II Lösungen. 1.6 Aufgaben 3)Die Kugel eines Gewehrs soll im Lauf gleichmäßig beschleunigt werden.
Masse und Kraft Masse: elementare Eigenschaft eines jeden Körpers
Was versteht man unter dem „Prinzip des Archimedes“?
BINOMISCHE FORMELN (Beispiel)
Die letzte Frage ist besonders einfach zu beantwor- ten: man nutzt z.B. ein Smartphone, das immer einen eingebauten 3-D Beschleunigungssensor hat – der.
Freier Fall & Schwerelosigkeit
Beschleunigungen zeichnerisch bestimmen. Problemstellung Bei einem Beschleunigungsvorgang werden Zeit und zurückgelegter Weg gemessen. Wie kann man graphisch.
Facharbeit W-Seminar Astrophysik „Schwerelosigkeit durch Parabelflug“
Mechanik I Lösungen.
Freier Fall vs. Schwerelosigkeit
Mechanik II Lösungen.
Reaktionszeitbestimmung „10 Euro“ Schmäh Ein Lineal wird zwischen Zeigefinger und Daumen einer Person gehalten und dann losgelassen.

Mechanik II Lösungen.
2. Dynamik Zur vollständigen Beschreibung und Erklärung von Bewegungen müssen die Ursachen für diese Bewegungen (Kräfte, Drehmomente) und die Eigenschaften.
Mechanik II Lösungen. 1 Die gleichförmig beschleunigte Bewegung Eine gleichförmig beschleunigte Bewegung liegt vor, wenn sich bei einem Körper die Geschwindigkeit.
Annette EickerAPMG Annette Eicker Einführung in die Astronomische, Physikalische und Mathematische Geodäsie I.
 Präsentation transkript:

Was ist Schwerelosigkeit ? 6A BG&BRG Schwechat

Bilder 6A BG&BRG Schwechat

Messung der Beschleunigung Beschleunigung im ruhenden Ball Ergebnis: az = 1 Einheit: g 6A BG&BRG Schwechat

Messung der Beschleunigung Beschleunigung im frei fallenden Ball Ergebnis: az = o Schwerelosigkeit - Zero gravity! 6A BG&BRG Schwechat

Erklärung der Schwerelosigkeit Alle Körper fallen ohne Einfluss des Luftwiderstandes mit der gleichen Beschleunigung 6A BG&BRG Schwechat

Begründung: Schwere und träge Masse Schwerkraft Trägheit Schwere Masse = Träge Masse ! 6A BG&BRG Schwechat

Zero gravity im Internet http://www.zerogcorp.com/index.html http://mitglied.lycos.de/zero_g/paulsparabelfluege.html 6A BG&BRG Schwechat

Schwerelosigkeit bei Parabelflügen 6A BG&BRG Schwechat

Parabelflüge Film 6A BG&BRG Schwechat

Einige Daten zu Parabelflügen Flughöhe: 24,000 bis 32,000 Fuß Aufstieg mit 45° „Nasenhöhe“ 25-30 Sekunden Schwerelos Absinken mit 30° „Nasentiefe“ 6A BG&BRG Schwechat

Parabelflüge 6A BG&BRG Schwechat

Bestimmung der Fallbeschleunigung mit dem Ballsensor Gleichmäßig beschleunigte Bewegung a = g 6A BG&BRG Schwechat

Gravimetrie Messung der Fallbeschleunigung http://www.gfz-potsdam.de/pb1/pg3/index_S13d.html 6A BG&BRG Schwechat

Fallbeschleunigungen auf Planeten Merkur 3,70 m/s2 Venus 8,87 m/s2 Erde 9,81 m/s2 Mars 3,76 m/s2 Jupiter 26,0 m/s2 Saturn 11,2 m/s2 Uranus 9,40 m/s2 Neptun 11,00 m/s2 Pluto 0,49 m/s2 6A BG&BRG Schwechat