DDr. Andrea Richter Unterwaltersdorf,

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
M O B B I N G in der Schule Informationen zum Mobbing
Advertisements

MOBBING Was Eltern gegen Mobbing in der Schule tun können!
Kurzübersicht Beginn: Februar 2009 ½ Jahr in der Vorabgangsklasse Ende: max. 6 Monate nach Aufnahme einer beruflichen Ausbildung bis max. 24 Monate nach.
Die große Pause als Chance für einen freundlichen Umgang
Wie kann ich mich schützen? Wie kann ich mich wehren?
Mobbing Eine Präsentation von Sarina Koß, Sarah Langela, Christian Pallmann und Timo Erlenbruch.
HS Höchst.
Pro-Skills-Hintergrundphilosophie
Erwerb von sozialer Kompetenz
Schulinterne Krisenteams
STECKBRIEF Die Stiftung Zielgruppe Förderung Forderung Bewerbung Gründung: 2002 von der Gemeinnützigen Hertie Stiftung in Hessen seit 2007 „START-Stiftung.
Diagnostische Kompetenz als Schlüsselqualifikation
Der Übergang von der Grundschule in die weiterführende Schule
Täter und Opfer Elternakademie
Lehrerkonferenz an der Grundschule Röttingen
Allgemeines über Birken
Isarnho Jarnwith in Kooperation mit der AWO Gettorf
MOBBING   Schulsozialarbeit Liechtenstein «sicher! gsund!»
von Johannes Eiberweiser
„Ich war so allein und konnte nichts tun…“
Hintergründe und Handlungsmöglichkeiten Nach Mustafa Jennan
Jugendsozialarbeit an Schulen (JaS)
S chulisches T rainingsprogramm zum A ufbau R ealistischer K onfliktlösungsstrategien.
Gewaltprävention beim F.C. Langweid
Schulsozialarbeit.
Ganztagsklassen in Krötensee
Mobbing mit neuen Medien Fakultät für Psychologie
„Jeder Mensch an seinem Platz“
Burnout Dr. Margot Peters FÄ f. Psychiatrie und psychotherapeutische Medizin.
Beispielhafter Ablauf eines Sozialkompetenztrainings
Auch Harry Potter braucht sozialen Austausch
Selektive Sprachlosigkeit –
Schulsozialarbeit an der IGS Obere Aar in Taunusstein-Hahn
Schulverweigerung DDr. Andrea Richter.
Ganztagesklassen an der Mittelschule Allersberg
Mobbing – was tun?.
Förderung von sozialer und interkultureller Kompetenz in der Schule
Abweichendes Verhalten- Bullying
Miteinander gegen Gewalt
Rituale – gemeinsam leben und lernen
Gemeinsam gegen Gewalt
Primarschule Büttikon
Schulpsychologie in Hessen
Gewalt an Schulen Teil 2.
Hintergründe und Handlungsmöglichkeiten
Aufgaben des Beratungslehrers
zur Sammlung von Berufserfahrung
Belastung der SchülerInnen
Mobbing in der Schule Heinz Leymann:
Das Opti-Mind-Konzept: Ein Trainingsprogramm für ADS-Kinder und deren Bezugsperson Strategien und Anleitungen zum Umgang mit ADS- Kindern.
Psychische Gesundheit Schwerpunkt Mobbing
Mobbing / Cybermobbing
 das absichtliche Beleidigen  Belästigen von Personen  Ein Person bedrohen  andere schikanieren  Bei einen Schlägerei den Person filmen und in Netz.
Die Heterogenität.
Der Praxistag. Inhalt Konzeption des Praxistags (allgemein)Konzeption des Praxistags (allgemein) ZieleZiele Konzeption an derKonzeption an der im Schuljahr.
Reagieren, nicht ignorieren!
Gewalt wahrnehmen – erkennen – vermeiden
B I L D U N G S W I S S E N S C H A F T E N
Sterbehilfe und Suizidbeihilfe
Cyber-Mobbing Wenn ‘Medien‘ ein Leben zerstören..
Schulpsychologische Beratungsstelle des Kreises Warendorf Schulpsychologische Beratungsstelle „Notfallpläne und Krisenteambildung“ Informationsveranstaltung.
„Klassenexpedition“und„Teamtraining“. GliederungGliederung 1. Einleitung 2. Hauptteil 3. Über uns 3.1 Arbeitsbereiche der AGBS e.V Entwicklung 4.
Mobbing in der Schule und im Internet. Was ist Mobbing? Die Demütigung können in Form körperlicher Gewalt, aber auch mit psychischen Mitteln geschehen.
Fachstelle Gewaltprävention1 Ute Stratmann Mobbing bei Kindern und Jugendlichen.
Jahrgang 5: Soziale Kompetenz
Mobbing - ist kein Kinderspiel!
Folien nach Wochentagen
Schulinterne Beratungsfachkräfte Vorstellung Schulpsychologie
 Präsentation transkript:

DDr. Andrea Richter Unterwaltersdorf, 2.12.2009 Mobbing in der Schule DDr. Andrea Richter Unterwaltersdorf, 2.12.2009

Das Dreieck der Gewalt (Johan Galtung) Personale Gewalt sichtbar unsichtbar Kulturelle Gewalt Strukturelle Gewalt

Mobbing - Definition Kräfteungleichgewicht: Betroffene sind immer alleine, stehen einem oder mehreren Mobbern und deren Mitläufern alleine gegenüber Häufigkeit: Angriffe mindestens 1x/Woche Dauer: Angriffe erfolgen über längeren Zeitraum (Wochen, Monate) Konfliktlösung: Betroffene aus eigener Kraft nicht in der Lage, das Mobbing zu beenden

Formen von Mobbing Direktes Mobbing Indirektes Mobbing Cyber-Mobbing Physische Angriffe Psychische Angriffe Indirektes Mobbing Anstiften zum Mobbing Verbreiten von Lügen und Gerüchten Ausgrenzung und Isolierung Cyber-Mobbing

Folgen von Mobbing für das Opfer Verlust des Vertrauens in die eigenen Fähigkeiten Nachlassen der schulischen Leistungen Isolierung, Einsamkeit Depressive Tendenzen, Passivität Schlafstörungen, Nervosität, Bauch- und Kopfschmerzen, Albträume Schulverweigerung

Folgen von Mobbing für das System Klima der Angst und des Schreckens Misstrauen keine Entwicklung mehr möglich,...

Die Akteure Zuschauer (billigend) Aktive Mitläufer Zuschauer (passiv) Mobber Opfer

Nicht wirksame Maßnahmen Metastudien Abschreckungsprogramme: Umerziehungslager Jugendarrest für Bagatelldelikte Einzelmaßnahmen vor allem weil weitere Maßnahmen dann nicht mehr durchgeführt werden

Wirksame Maßnahmen in der Schule - Metastudien Effektiv ist eine Kombination von: Organisationsentwicklung in Schule: Befähigung des Systems Kommunikation und Stärkung eindeutiger sowie anhaltend geltender Normen Vermittlung sozialer Kompetenzen (Stress- Management, Problemlösung,…)

Voraussetzungen Entwicklung von Problembewusstsein: Gewalt an der Schule muss erkannt werden Betroffenheit muss gegeben sein: Lehrer/Eltern müssen Änderung anstreben

3-Ebenen-Modell von Dan Olweus Maßnahmen auf Schulebene: Zielgruppe = gesamte Schülerschaft Fragebogenerhebung Pädagogischer Tag Verstärkte Pausenaufsicht / Pausengestaltung Regelung von Wartesituationen Vermehrte Kooperation zwischen LehrerInnen und Eltern Einrichtung eines Krisenteams Projekttage

3-Ebenen-Modell von Dan Olweus Maßnahmen auf Klassenebene: Zielgruppe = Klasse als Gesamtheit Klassenregeln gegen Gewalt und Sanktionskatalog Diskussion in der Klasse Soziales Lernen Förderung von Gruppenarbeiten Zusammenarbeit zwischen ElternvertreterInnen und Lehrpersonen Regelmäßige Klassenvorstandsstunden

3-Ebenen-Modell von Dan Olweus Maßnahmen auf persönlicher Ebene: Ziel = Verhaltensänderung bei einzelnen SchülerInnen Betroffene ernst nehmen Gespräche mit MobberInnen und betroffenen Opfern Gespräche mit den Eltern Gespräche mit „neutralen“ SchülerInnen Hilfe und Unterstützung von den Eltern Mobbing-Tagebuch Klassen- und Schulwechsel

Mobbing – Mitspieler und Zuschauer des Opfers Aktive Helfer Passive Helfer Zuschauer Passive Verstärkende Aktive Unterstützer des Mobbers

Schulpsychologie NÖ http://schulpsychologie.lsr-noe.gv.at Schulpsychologische Telefonberatung Montag, Dienstag, Donnerstag von 10.00 –14.00 Uhr Mittwoch von 10.00 – 16.00 Uhr unter 02742 / 280 - 3333