Modellierungswoche Tramin 11.03.-16.03.2001 Gruppe 4 Folie Hannes Handelsoberschule Bozen Gamper Stefan Gewerbeoberschule Meran Lechner Nathalie Fachoberschule.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Umweltbericht zur Fortschreibung des Teilplans Windnutzung, Rohstoffsicherung und -gewinnung des Regionalplans Uckermark-Barnim.
Advertisements

Projekt 5 Prolog - Programmieren mit Logik
Hunger auf der Erde – Tendenzen der Welternährung Dr
MARKETING-ERFOLGSKONTROLLE
Marcel Euteneuer Betreuer: Dipl.-Ing. Werner Kassenbrock
Strategisches Controlling
Arbeitsproduktivität und komparativer Vorteil: das Ricardo-Modell
Kapitel 1 Einführung Internationale Wirtschaft 1
Arzneidosierer Matthias Oesterle Simon Haaf.
Führen mit Zielen: Balanced Scorecard
Wirkungen der aktiven Arbeitsmarktpolitik
Modul 1431 Waldökosystemanalyse & Informationsverarbeitung M. Jansen C. Döring Thema: Einfluss von Bias und unterschiedlichen Biaskorrektur- methoden auf.
Trawl in Action:.
Was ist Rückwurf? 2.
Tutorium
FH-Hof Analyse des R-Baums - Teil 1 Richard Göbel.
Simon-Paul Meraner EURAC
SSB – Folie 1 © Schweizerischer Samariterbund Förderung der Jugendarbeit im SSB Ursula Bicker.
Wachstumsprozess Miriam Hülmbauer 3CK
Präsentations-technik
Sanierung Definition: Unter einer Sanierung versteht man alle Massnahmen, die zur finanziellen (Liquidität) und wirtschaftlichen (Erfolg) Gesundung eines.
Gibt es einen Klimawandel?
Linzer Forum 2011 Gesundheit & Gesellschaftspolitik
Mag. Heidi Sequenz - Bad Goisern - April LIPSS Comenius 1 Schul Entwicklungs Projekte L.I.P.S.S. Vernetzung zwischen Grundschulstufe und Höherbildende.
Flussraum-Forum Teilnehmer Gruppe Wassernutzung Resultati dei gruppi di lavoro: Gestione delle risorse idriche Nachhaltige Wassernutzung -
Der Südtiroler Biomasseverband
Empirische Softwaretechnik
Untersuchung der Mikrostruktur von Hartmetallen Tutorin: Dr. Ingrid Mittelberger Gruppe 2 Ainhauser Christoph - Gewerbeoberschule Bozen Gruber Katja -
Studienprojekt angewandte Informatik Sommersemester 2014
Leere Meere von Maurice P. und Fabian R..
Topic 2: Tabellenclustering Tutor: Martin Lorenz.
Untersuchung der Mikrostruktur von Hartmetallen
Optimale Konstruktion eines
Überfischung der Meere
Leere Meere Stoppt die Plünderung!!!
Leere Meere - Stoppt die Plünderung!
Eine Präsentation von Michelle Paape & Ann-Katrin Gerth
Überfischung Jessica & Amira
Leere Meere Stoppt die Plünderung
Leere Meere Von Olga und Zainab.
Überfischung der Weltmeere
Die gesellschaftliche Dimension von Männergesundheit Dr. Matthias Stiehler Dresdner Institut für Erwachsenenbildung und Gesundheitswissenschaft Vorstandsmitglied.
, Stuttgart Gewidmet Frau Ursula Kress Evang. Oberkirchenrat Stuttgart
Nachhaltige Fischerei ist möglich Rainer Froese GEOMAR, Kiel, Germany Hungern im Überfluss? Dialogforum Münchener Rück München, 11. Februar.
Johanna in der Schmiede: ganz geheuer ist ihr der warme Stahl noch nicht.
Sag mir, wo die Fische sind: Einschätzung der Reform der Gemeinsamen Fischereipolitik Rainer Froese IFM-GEOMAR Vortrag beim Pressegespräch.
Fakultät Maschinenwesen, Professur für Technische Logistik THEMA DER ARBEIT (DIN Bold 48) Diplomand: Vorname Name Betreuer: Herr X Betreuender HSL: Prof.
Was ist ein Projekt? … oder die Suche nach Fragen, auf die es noch keine Antworten gibt!
 VORBEUGENDE / INDIREKTE METHODEN ?  ODER FOLGENDE DIREKTEN METHODEN:  Physikalische Massnahme ?  Biologische Massnahme?  Biotechnische Massnahme?
Die Überfischung der Meere
Geradlinige gleichförmige Bewegung
Algorithmen und Datenstrukturen
Rainer Froese GEOMAR, Kiel Landeshaus Kiel
Gegenwärtige und zukünftige Fischerei in Bezug zur MSRL Rainer Froese IFM-GEOMAR BSH Meeresumwelt-Symposium 2010, 1-2 Juni, Hamburg.
von Fürnkranz Stephan Janach Klaudia Scholz Silvia
Folie 2-7: –Um welche Aufbauorganisation handelt es sich? –handelt es sich dabei um ‚neue‘ Organisationsformen? Recherchiere ein Unternehmen, das über.
Algorithmen und Datenstrukturen Prof. Dr. Ralf Möller Universität zu Lübeck Institut für Informationssysteme Stefan Werner (Übungen) sowie viele Tutoren.
Wiederholungsfragen Folie 2-7:
Gube, Monika; Ell, Werner; Schiefer, Johannes; Kraus, Thomas Beurteilung der Kraftfahreignung bei Epilepsie Dtsch Arztebl Int 2010; 107(13): ; DOI:
Leitungssysteme Einliniensystem Mehrlinien- / Funktionssystem
Herzlich Willkommen! Abschlussfeier Olympiaden 2005/2006.
Planung einer thematischen Einheit Oberstufe Analysis Seminar zum Blockpraktikum SS 2011 König Stefan.
Informationsveranstaltung Schlanders, Meran, Bozen, Bruneck und Brixen Mai 2007 Schlanders, Meran, Bozen, Bruneck und Brixen Mai 2007 PRAKTISCH UND EINFACH“
Diözesanes Forum 12. – Bericht der AG Personal- und Teamentwicklung Folie 1.
Günter Müller-Stewens/Christoph Lechner, 2015
Günter Müller-Stewens/Christoph Lechner, 2015
Unser neuer Gesundheitsdienst
© Stefan-Andres-Realschule plus mit Fachoberschule Schweich
Pressekonferenz Vorstellung des neuen Mamma-Screening-Programmes und der Sensibilisierungskampagne Bozen, 11. Juni 2018.
Anpassung an den Klimawandel: Dimensionen für Unternehmen
 Präsentation transkript:

Modellierungswoche Tramin Gruppe 4 Folie Hannes Handelsoberschule Bozen Gamper Stefan Gewerbeoberschule Meran Lechner Nathalie Fachoberschule Meran Morandell Thomas Realgymnasium Bozen Siller Matthias Realgymnasium Sterzing Obwegs Ursula Gewerbeoberschule Bruneck Rechenmacher Johann Realgymnasium Schlanders Tutor: Dr. Margarete Werner

Problemstellung n Überfischung durch internationale Fischereiflotten n FAO fordert Fangquoten n gefährdete Fischbestände: Atlantischer Kabeljau, Schellfisch und Thunfisch n Folgen der Überfischung: –wirtschaftliche Ineffizienz –biologische Überfischung

Tabelle der gegebenen Daten

Aufgabenstellung zu klären ist: n Ist der Thunfischbestand gefährdet? n Wie ist die voraussichtliche Entwicklung? n Können Fangquoten den Fischbestand regenerieren? n Welche Fangquoten sind dafür geeignet?

Entwicklung ohne Maßnahmen Grundüberlegungen

-0,1686x

Lösungsvorschlag 1: mit Schonzeit am Beispiel Echter Bonito gewählte Ausgangsmenge t

Lösungsvorschlag 2: Langsame Erholung durch konstante Quote ohne Schonzeit n Bestand nicht proportional zur Effizienz, sondern abhängig vom Faktor k

Bonito q=1,1

Bonito q=1,2

Bonito q=1,14

Bonito Erholung des Bestandes

Effizienzsteigerung