Industriearbeit und Arbeiterbewußtsein

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
DAVID HUME : DER EMPIRISCHE KAUSALITÄTSBEGRIFF.
Advertisements

Informatik Ausbildung und Berufsbild
Einführung in die Wirtschaftspädagogik – Vorlesung im SS 2009
1 Retrodigitalisierung und Langzeitarchivierung Die Bedeutung internationaler Standards Die Idee der Verteilten Digitalen Forschungsbibliothek – Bericht.
Warum sind die Wünsche von Kindern wichtig für die Stadtentwicklung?
Die Philosophie Japans
Freie Universität Berlin Institut für Informatik
Referentinnen: Christin Zegger und Anna Wirtz
Kosten und Konsequenzen der Emotionsregulation
Gründe für die Stilllegung
Positive Rückkopplung aus der Wirtschaft.
Claus Offe „Arbeit als soziologische Schlüsselkategorie?“
Räumliche Orientierung Lehrveranstaltungsraum:
Es gibt viele Arten von Risiken
WIRTSCHAFTSINFORMATIK Westfälische Wilhelms-Universität Münster WIRTSCHAFTS INFORMATIK Seminar Software Agenten Agenten als Informationsfilter Referent.
David Émile Durkheim.
Soziale Ungleichheit im internationalen Vergleich
E-R-G-Motivationstheorie von Alderfer
Berufsperspektiven für Studierende der Sozialwissenschaften Dipl.-Sozw. Christian Salwiczek 2010 Berufsperspektiven für Studierende der Sozialwissenschaften.
Forschungsprojekt Schulkultur Forschungsprojekt Schulkultur Ein Kooperationsprojekt des Pädagogischen Seminars und des Instituts für Kulturanthropologie.
15. Oktober 2007Einführungsveranstaltung Master MDM Einführungsveranstaltung zum Master-Studiengang in Marketing und Distributionsmanagement.
6. Tagung Nutzergruppe Hochschulverwaltung Potsdam Seite 1 Fachhochschule Heilbronn University of Applied Sciences Hochschule für Technik und Wirtschaft.
Untersuchungen zum Informationsverhalten Jugendlicher
Nationalist, Theologe oder Widerständler?
Prof. Dr. Joachim Hofmann-Göttig
Allgemeine Informationen
RAF – Rote Armee Fraktion
Christa Wolf Christina Sejpka.
Vorlesung: „Einführung in die Industriesoziologie“ SoSe 2013 Bachelor WiWi, Modul 3: Produktion und Arbeit Prof. Dr. Hartmut Hirsch-Kreinsen Lehrstuhl.
Am im Rahmen des STROM-Projekts
Bundespräsidenten der Bundesrepublik Deutschland ab 1949
WIRTSCHAFT 2006 FESSEL-GfKCustom ResearchSozialforschung EINSTELLUNGEN DER ÖSTERREICHER\INNEN ZUM WISSENSCHAFTSSTANDORT IM WIRTSCHAFTLICHEN KONTEXT.
Deutsche Regisseure.
E-Learning in Theorie & Praxis
...ich seh´es kommen !.
Fokus Führungskräfte – Gesundheit zum Thema machen
Arbeitslehreseminar- Arbeit & Beruf
Wissenswertes zur Bewerbung für das Seminar Voraussetzungen und Termine
Konrad Adenauer * 5. Januar April 1967.
1784 Spezialisierungsverstaltung (Qualitative Sozialforschung) SS 2012 Ao.Univ.Prof. Dr. Karl-Michael Brunner Institut für Soziologie und empirische Sozialforschung.
Recht auf Widerstand? Aktualität, Legitimität und Grenzen „zivilen Ungehorsams“ Dieter Rucht Geboren am 26. Juni 1946 in Kempten/Allgäu Referat - Gruppe.
Übersicht: Grundlagen und Perspek-tiven der Soziologie
Die Folgen Schmidt Von Schmidt zu Kohl Kohl Gorbatschow Nachrüstung
Die Referenten Dr. Alexander Unzicker Heinz Oberhummer Halton Arp
Nuša Mumel Klagenfurt, Dezember 2010
Schirach, Baldur Benedikt von, Politiker 希特勒青年團總負責人
LMU München Mai 2011 Institut für Soziologie SoSe 2011
Referenten: Isabell Lagler Marlies Gräbner Andreas Grau 23. Mai 2003 Veranstaltung: Seminar Wissenschaftstheorie SS 2003 Zum Verhältnis von Wissenschaft.
Räumliche Orientierung Lehrveranstaltungsraum:
Europäische Identitat?
Fritz J. Roethlisberger & William J. Dickson MANAGEMENT AND THE WORKER
Eine Lehre vor dem Studium nutzt wenig FAZ, 22.Juli 1995 Doppelqualifikation zahlt sich aus Tagesspiegel, ? ? ? ? ? Was denn nun?
Neue Kulturen der Wissenschaft: Forschen Frauen anders
Methodologie politischer Ideengeschichte: Ideologie und Ideologiekritik 06. Mai 2008.
SiG Vorgehensmodell und Schwerpunkte für den Finance-Bereich Version 0.1 Dienstag, , Achat Plaza Hotel in Offenbach Workshop Identity.
PROJEKTMANAGEMENT (Project Management)
Soziale Bewegungen – damals und heute
Governor elect Hans Wiedemann Thema von Rotary International 2004/05 und die Ziele des Distrikts Neckarwestheim Distriktsversammlung.
Referat „Soziale Wandel“
Kurzvita Prof. Dr. Dieter Frey
Wissenschaftlicher und praktischer Nutzen
Geschichte in fünf Guillaume-Affaire (1974)
Empirische Sozialforschung am Beispiel der Limburger Nordstadt
Klassische Werke empirisch-theoretischer Soziologie
Engineering Region Darmstadt Rhein Main Neckar
Wirtschaftliche Entwicklung
Engineering Region Darmstadt Rhein Main Neckar.
Engineering Region Darmstadt Rhein Main Neckar.
Die klassischen Methoden der historisch-vergleichenden Forschung Universität Zürich Soziologisches Institut Seminar: Methoden des internationalen Vergleichs.
Georg Michenthaler IFES - Institut für empirische Sozialforschung GmbH Teinfaltstraße Wien Strukturwandelbarometer 2014 Aktuelle Ergebnisse der.
 Präsentation transkript:

Industriearbeit und Arbeiterbewußtsein Übersicht Übersicht Autoren Fragestellung und Zielsetzung Annahmen und Theorie Datenerhebungsmethoden Auswahlmethoden Zentrale Ergebnisse Fazit 30. Mai 2003 Industriearbeit und Arbeiterbewußtsein

Kurzbiografie Horst Kern geboren am 29. September 1940 in Wien 1959 Abitur am Hohenstaufen-Gymnasium Göppingen 1959-1964 Studium der Sozialwissenschaften: Hochschule für Sozialwissenschaften Wilhelsmhaven, Freie Universität Berlin, Georg-August-Universität Göttingen 1964-1970 Promotion an der Georg-August-Universität Göttingen 1971-1974 Wissenschaftlicher Rat und Professor TU Hannover 1974-1977 Professor für Sozialwissenschaft TU Hannover 1977-1995 Professor für Soziologie Georg-August-Universität Göttingen 1995-1997 Vizepräsident der Georg-August-Universität Göttingen seit 01.10.1998 Präsident der Georg-August-Universität Göttingen (Quelle: http://www.zens.uni-goettingen.de/hkern0.html) 30. Mai 2003 Industriearbeit und Arbeiterbewußtsein

Industriearbeit und Arbeiterbewußtsein Hauptwerke Horst Kern Horst Kern und Michael Schumann 1970: Industriearbeit und Arbeiterbewusstsein. Eine empirische Untersuchung über den Einfluss der aktuellen technischen Entwicklung auf die industrielle Arbeit und das Arbeiterbewusstsein. Frankfurt/Main: Europäische Verlagsanstalt. Kern, Horst 1979: Kampf um Arbeitsbedingungen: Materialien zur Humanisierung der Arbeit. Frankfurt/Main: Suhrkamp. Kern, Horst 1982: Empirische Sozialforschung: Ursprünge, Ansätze, Entwicklungslinien. München: Beck. Horst Kern und Michael Schumann 1984: Das Ende der Arbeitsteilung? München: Beck. 30. Mai 2003 Industriearbeit und Arbeiterbewußtsein

Kurzbiografie Michael Schumann geboren am 24. Februar 1937 Studium der Soziologie an den Universitäten Frankfurt/Main, Marburg und Göttingen 1962-1964 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Sozialforschung, Frankfurt/Main 1964-1969 Forschungsassistent am Soziologischen Seminar der Georg-August-Universität Göttingen 1975-1985 Professor für Soziologie an der Universität Bremen 1969-1997 Geschäftsführender Direktor des Soziologischen Forschungsinstituts (SOFI) Göttingen seit 1997 Präsident des SOFI Göttingen (Quelle: http://www.sofi-goettingen.de/people/schumann-lebenslauf.htm) 30. Mai 2003 Industriearbeit und Arbeiterbewußtsein

Hauptwerke von Michael Schumann Horst Kern und Michael Schumann 1970: Industriearbeit und Arbeiterbewusstsein. Eine empirische Untersuchung über den Einfluss der aktuellen technischen Entwicklung auf die industrielle Arbeit und das Arbeiterbewusstsein. Frankfurt/Main: Europäische Verlagsanstalt. Horst Kern und Michael Schumann 1984: Das Ende der Arbeitsteilung? München: Beck. Schumann, Michael / Baethge-Kinsky, Volker/ Kuhlmann, Martin / Kurz, Constanze / Neumann, Uwe 1994: Trendreport Rationalisierung - Automobilindustrie, Werkzeugmaschinenbau, Chemische Industrie. Berlin: Edition Sigma. 30. Mai 2003 Industriearbeit und Arbeiterbewußtsein

Fragestellung und Zielsetzung Drei Fragenkomplexe des Projektes „Welche wirtschaftlichen Auswirkungen hat die technische Entwicklung in Richtung auf die Automatisierung in der deutschen Wirtschaft?“ „Wie vollzieht sich der Prozess des technischen Wandels in den Betrieben und welche Anpassungs- und Umstellungsmaßnahmen haben sich im Hinblick auf den Einsatz der menschlichen Arbeitskraft als zweckmäßig erwiesen?“ „Welches sind die Arbeitsbedingungen und Arbeitsanforderungen an den Arbeitsplätzen automatisierter und mechanisierter Anlagen? Welche Gesichtspunkte und Bedingungen des Arbeitseinsatzes müssen beachtet werden?“ (Quelle: Horst Kern und Michael Schumann, 1970a, S. 10) 30. Mai 2003 Industriearbeit und Arbeiterbewußtsein

Annahmen und Theorie I Teil: Typische Erscheinungsformen industrieller Arbeit Veränderungen unter dem Einfluss des technischen Wandels Annahme: heterogene Arbeitssituationen in der industriellen Produktion Teil: Verhältnis von technischem Wandel und Arbeiterbewusstsein Reaktionen der Industriearbeiter auf ihre Arbeit Einstellung der Arbeiter zur technischen Entwicklung (Quelle: Horst Kern und Michael Schumann, 1970a, S. 22) 30. Mai 2003 Industriearbeit und Arbeiterbewußtsein

Annahmen und Theorie II Stellungnahme zur Marxschen Gesellschaftstheorie Unmittelbare Beziehung zwischen Klassencharakter der Gesellschaft und den konkreten Lebensbedingungen der Arbeiter Die Studie wendet sich nicht gegen die Klassentheorie Veränderungen im Bereich von Produktion und Arbeit: Kollektive Erfahrungsbasis der Arbeiterschaft im Arbeitsumfeld Rückwirkungen der Unterschiede in der Arbeitssituation auf das Arbeiterbewusstsein (Quelle: Horst Kern und Michael Schumann, 1970a, S. 23) 30. Mai 2003 Industriearbeit und Arbeiterbewußtsein

Datenerhebungsmethoden I Arbeitsplatzbeobachtungen Warum Arbeitsplatzbeobachtungen? Ausarbeitung eines Beobachtungsleitfadens Auswahl Einweisung und Kontrolle der Beobachter Diskussion problematischer Fragen während der Feldarbeit Anzahl der Beobachter wurde klein gehalten 4 Beobachter waren an 9 Einzeluntersuchungen beteiligt 2 Beobachter waren an 4 Einzeluntersuchungen beteiligt 3 Beobachter waren an 2 Einzeluntersuchungen beteiligt 30. Mai 2003 Industriearbeit und Arbeiterbewußtsein

Datenerhebungsmethoden II Arbeiterinterviews Ziel: Klärung zweier Problemkomplexe: Urteil von Industriearbeitern über ihre aktuelle Tätigkeit und über Arbeitsplatzveränderungen durch technische Neuerungen Vorstellungen der Arbeiterschaft vom technischen Fortschritt und Assoziationen mit dem Begriff „Automation“ Direkte Fragen: Erfahrung mit Technik, technischer Entwicklung Indirekte Fragen: Abfrage von Einstellungen Fragebogen mit offenen und geschlossenen Fragen 30. Mai 2003 Industriearbeit und Arbeiterbewußtsein

Auswahlmethoden Fokus auf Industriezweige mit starken technischen Veränderungen Zu Kontrollzwecken: Betriebe aus anderen Branchen Die wichtigsten Grundtypen industrieller Produktionsprozesse sollten hinreichend repräsentiert werden Auswahl der Branchen mit Hilfe des Ifo Instituts (Quelle: Horst Kern und Michael Schumann, 1970a, S. 51) 30. Mai 2003 Industriearbeit und Arbeiterbewußtsein

Industriearbeit und Arbeiterbewußtsein Zentrale Ergebnisse Es gibt für die Industriearbeiterschaft keine typische Arbeitssituation (Unterscheidung in 15 Typen) Sind die Erfahrungen mit technischen Neuerungen negativ, so sind auch die Einstellungen zur Tätigkeit negativ Sind die Erfahrungen positiv, so ist auch die Arbeitszufriedenheit hoch Einfluss der sozialistischen Gesellschaftstheorie auf das gesellschaftliche Denken der Arbeiter geht zurück Konsequenzen der technischen Entwicklung für die Qualifikationsansprüche und die Arbeitsautonomie 30. Mai 2003 Industriearbeit und Arbeiterbewußtsein

Industriearbeit und Arbeiterbewußtsein Fazit Was macht die Arbeit zum Klassiker? Verknüpfung objektiver Begebenheiten und subjektiver Erfahrungen Zentrale Bedeutung für die Industriesoziologie Kritik: Repräsentativität der Ergebnisse 30. Mai 2003 Industriearbeit und Arbeiterbewußtsein

Literaturverzeichnis Horst Kern und Michael Schumann 1970a: Industriearbeit und Arbeiterbewusstsein. Eine empirische Untersuchung über den Einfluss der aktuellen technischen Entwicklung auf die industrielle Arbeit und das Arbeiterbewusstsein. 1. Teil. Frankfurt/Main: Europäische Verlagsanstalt. Horst Kern und Michael Schumann 1970b: Industriearbeit und Arbeiterbewusstsein. Eine empirische Untersuchung über den Einfluss der aktuellen technischen Entwicklung auf die industrielle Arbeit und das Arbeiterbewusstsein. 2. Teil Frankfurt/Main: Europäische Verlagsanstalt. http://www.sofi-goettingen.de/people/schumann-lebenslauf.htm , Abruf am 17.05.03 http://www.zens.uni-goettingen.de/hkern0.htmlWas macht die Arbeit zum Klassiker?, Abruf am: 17.05.03 30. Mai 2003 Industriearbeit und Arbeiterbewußtsein