Hydraulische Systeme und Transport von Fluiden

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Verallgemeinerte Netzwerke in der Mechatronik I
Advertisements

Modellvorstellung zum elektrischen Strom
Mechanik, Wärmelehre, Elektrizitätslehre, physikalische Größen
Dieser Druck wirkt an jeder Stelle im Gefäss gleich
Kosmischer Ursprung und Zeitentwicklung der von der Menschheit genutzten Energie E. Rebhan, Inst. f. Theor. Physik, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf.
Mechanik der Flüssigkeiten und Gase
Arbeit, Energie.
Finite Elemente Methoden bgFEM
Wellenausbreitung im Raum
1 Netzgeräte: Spannungsquellen sind z.B.: - Batterien - Netzgeräte
Lernziele Den Zusammenhang zwischen Energiestrom und Trägerstrom kennen und damit Energieströme berechnen können. Systemdiagramme für Transport- und Speicherprozesse.
Impulsinhalt und Impulsströme
Wahrscheinlichkeitsverteilung
1 (C) , Hermann Knoll, HTW Chur, Fachhochschule Ostschweiz Datenstrukturen und Datentypen Lernziele: -Einfache und strukturierte Datentypen kennen.
Elektrisches Potential, Spannung, Energie und Leistung Spannung über Kondensator, Spule, „ohmschem“ Widerstand Der Leitwert.
Hydro- und Aerodynamik
(C) , Hermann Knoll, HTW Chur, Fachhochschule Ostschweiz 1 Leistung und Energie 2 Lernziele: Aufgabe zu Leistung und Energie in der Mechanik lösen.
1 (C) 2006, Hermann Knoll, HTW Chur, Fachhochschule Ostschweiz Rationale Funktionen Lernziele: Rationale Funktionen und ihre Bedeutung kennen. Ganzzahlige.
Warum Physik in der Berufsmatura?
Einführung in die Systemdynamik
Mathematik 1. Studienjahr Modul M1: Elemente der Mathematik
1 (C) 2007, Hermann Knoll, HTW Chur, Fachhochschule Ostschweiz teMat1: Mathematik 1 / TET 4 CP / 54 Kontaktlektionen Hermann Knoll.
Einige Aspekte einer guten Präsentation
Aufgabe Ein Gefäss hat einen Zufluss und zwei Abflüsse. Die Ströme sind durch folgende Funktion gegeben: IV1 = (0.40 l/s2)t l/s, IV2 = l/s,
Lehrplan Kenntnis der grundlegenden physikalischen Gesetze
Kinematik II Lernziele:
Entropie und Temperatur
bgFEM04 Federn FEM: exakte Lösung - Näherungslösung Scheibe Einführung
Wechselwirkungen und Felder
1 (C) 2002, Hermann Knoll, HTW Chur, Fachhochschule Ostschweiz Wahrscheinlichkeitsverteilung Lernziele: Wahrscheinlichkeitsverteilung und der Wahrscheinlichkeitsdichte.
Bilanzierbare physikalische Grössen
TeMat102: Matrizen, Komplexe Zahlen
Kapazitätsgesetz und Widerstandsgesetz
(C) 2003, Hermann Knoll, HTW Chur, Fachhochschule Ostschweiz 1 RSA-Algorithmus 1978 von Ronald Rivest, Adi Shamir und Leonard Adleman erfunden.
Scheibe: Aufgabe 1 Arbeiten Sie das Beispiel 4.5 auf Seite 152 durch.
Bilanzieren Lernziele:
Entropieproduktion und Dissipation, Energiebilanzen
Leistung und Energie Lernziele:
teWT301: Von der Statistik zur Wahrscheinlichkeit
Newton-Verfahren zur Nullstellenberechnung
Energie in der elektromagnetischen Welle
Kinematik I Lernziele:
Wurfbewegungen, Kreisbewegung
Federn In Finite Elemente Methoden werden Federn zur Abbildung von punktförmigen elastischen Lagerungen sowie von elastischen Einspannungen verwendet.
1 (C) , Hermann Knoll, HTW Chur, Fachhochschule Ostschweiz Seminar Sicherheit Lernziele: Die physikalischen Grundlagen des Begriffs "Sicherheit"
(C) , Hermann Knoll, HTW Chur, Fachhochschule Ostschweiz 1 Speichern von Flüssigkeiten Lernziele: Den Zusammenhang von Menge und ihrer Änderungsrate.
TeWT305: Die Formel von Bayes
teWT303: Bedingte Wahrscheinlichkeit
teWT313: Markov-Ketten, Erlang
teKRY409 Referat Bernet: Schlüsselmanagement
Quantenkryptographie
bgMat312: Komplexe Zahlen
Erweiterter Euklidischer Algorithmus
Elektrizität im Alltag
Besondere Messmethoden
1 (C) , Hermann Knoll, HTW Chur, Fachhochschule Ostschweiz Wellen, Akustik Lernziele: Eigenschwingungen als stehende Wellen erkennen und die.
Axiome von Peano 1. 1 ist eine natürliche Zahl
teWT302: Kombinatorik: Variation, Permutation, Kombination
(C) , Hermann Knoll, HTW Chur, Fachhochschule Ostschweiz 1 Schmelzen und Verdampfen Lernziele: Die Aenderung des Aggregatszustandes erklären können.
1 (C)2006, Hermann Knoll, HTW Chur, FHO Quadratische Reste Definitionen: Quadratischer Rest Quadratwurzel Anwendungen.
Impulsbilanz Lernziele:
Ladungsströme Lernziele:
Spielen und Experimentieren mit Luft
Kapitel 3.5 Der 1. Hauptsatz für stationäre Fließprozesse
Wärmelehre Lösungen.
Lichtwellenleiter Lernziele: Bauformen von LWL kennen.
lokale und konvektive Beschleunigung - Ableitungen nach der Zeit
Impulserhaltung - Masse*Beschleunigung=Kraft
Verallgemeinerte Netzwerke in der Mechatronik I
Hydromechanik Verhalten von Flüssigkeiten und Gasen
 Präsentation transkript:

Hydraulische Systeme und Transport von Fluiden Lernziele: Die Eigenschaften wie Dichte und Druck kennen und ihre Bedeutung verstehen Den Zusammenhang zwischen Strom und transportierter Menge verstehen und für die Lösung von Aufgaben nutzen können.

Hydraulische Systeme Fliessen und Speichern von Flüssigkeiten Beispiele von Systemen Dichte Transportvorgänge Druck Der Gravitationsprozess Höhenunterschied und Druck

Hydraulisches Speicherkraftwerk

Hydraulikaggregat

Dichte = Menge pro Volumen z.B. Massendichte = "Dichte" = Masse/Volumen Ladungsdichte = Ladung /Volumen Energiedichte = Energie/Volumen

Hydraulik Bilanzierbare Grösse (mengenartig): Volumen Potential/Energiebeladungsmass: Druck Der Druck legt fest, wieviel Energie zusammen mit dem Fluid transportiert wird.

Druck In der Hydraulik ist der Druck das Potential (Energiebeladungsmass) Der Druck legt fest, wieviel Energie zusammen mit dem Volumen des Fluids transportiert wird.

Der Druck im Gravitationsfeld Experiment:

Höhenunterschied und Druck Beim kontinuierlichen Hinunterfliessen wird die Energie kontinuier-lich von der Gravitation auf die Hydraulik umgeladen. Deshalb nimmt der Druck in der Leitung nach unten zu.

Aufgaben Bei einem Rekordversuch im Tieftauchen ist vor einigen Wochen eine Taucherin ums Leben gekom-men. Sie hat eine Tiefe von 172 m im Meer er-reicht, kam aber beim Aufstieg in Schwierigkeiten. Welcher Druck herrscht in dieser Tiefe? Wie hoch steht die Quecksilbersäule in einem Barometer, wenn der Luftdruck 960 mbar beträgt?

Experiment

Volumenströme Volumenstrom Volumenstrom Volumenstrom Zeit Zeit Zeit

Stromstärken Massenstrom Im und Volumenstrom IV: Im =  IV  = Dichte

Ausgetauschte Mengen Va = IV t Volumenstrom Zeit

Ausgetauschte Mengen Das ausgetauschte Volumen ist gleich der Fläche im Diagramm Volumenstrom Zeit

Ausgetauschte Mengen Das ausgetauschte Volumen ist gleich der Fläche im Diagramm Volumenstrom Zeit