Ladungsströme Lernziele:

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
1 + – 0,1 A U = 5 V R = 100 Ω I = U/R = 5 V /100 Ω = 0,05 A
Advertisements

Leiter und Isolator Ein Stromkreis besteht aus einer leitenden Verbindung zwischen den beiden Polen einer Elektrizitätsquelle, in die noch mindestens ein.
Die elektrische Spannung U gemessen in V - die Ursache für den Strom
Widerstände.
Das elektrische Feld.
1 + – 0,1 A U = 5 V R = 100 Ω Bauen Sie folgende Schaltung auf:
Elektrische Ladung und elektrisches Potenzial
1 Netzgeräte: Spannungsquellen sind z.B.: - Batterien - Netzgeräte
Der einfache Stromkreis
Lernziele Den Zusammenhang zwischen Energiestrom und Trägerstrom kennen und damit Energieströme berechnen können. Systemdiagramme für Transport- und Speicherprozesse.
Impulsinhalt und Impulsströme
Wahrscheinlichkeitsverteilung
Das elektrische Feld.
Induktivität einer Spule
Elektrischer Strom und Magnetfeld
Der Plattenkondensator
Elektrische Ströme Strom Spannung Widerstand Ohmsches Gesetz.
(C) , Hermann Knoll, HTW Chur, Fachhochschule Ostschweiz 1 Leistung und Energie 2 Lernziele: Aufgabe zu Leistung und Energie in der Mechanik lösen.
1 (C) 2006, Hermann Knoll, HTW Chur, Fachhochschule Ostschweiz Rationale Funktionen Lernziele: Rationale Funktionen und ihre Bedeutung kennen. Ganzzahlige.
Warum Physik in der Berufsmatura?
Einführung in die Systemdynamik
Mathematik 1. Studienjahr Modul M1: Elemente der Mathematik
1 (C) 2007, Hermann Knoll, HTW Chur, Fachhochschule Ostschweiz teMat1: Mathematik 1 / TET 4 CP / 54 Kontaktlektionen Hermann Knoll.
Der Kondensator speichert Ladungen
Aufgabe Ein Gefäss hat einen Zufluss und zwei Abflüsse. Die Ströme sind durch folgende Funktion gegeben: IV1 = (0.40 l/s2)t l/s, IV2 = l/s,
Lehrplan Kenntnis der grundlegenden physikalischen Gesetze
Kinematik II Lernziele:
Entropie und Temperatur
Wechselwirkungen und Felder
1 (C) 2002, Hermann Knoll, HTW Chur, Fachhochschule Ostschweiz Wahrscheinlichkeitsverteilung Lernziele: Wahrscheinlichkeitsverteilung und der Wahrscheinlichkeitsdichte.
Wechselwirkungen und Felder
Bilanzierbare physikalische Grössen
TeMat102: Matrizen, Komplexe Zahlen
Kapazitätsgesetz und Widerstandsgesetz
(C) 2003, Hermann Knoll, HTW Chur, Fachhochschule Ostschweiz 1 RSA-Algorithmus 1978 von Ronald Rivest, Adi Shamir und Leonard Adleman erfunden.
Scheibe: Aufgabe 1 Arbeiten Sie das Beispiel 4.5 auf Seite 152 durch.
Bilanzieren Lernziele:
Entropieproduktion und Dissipation, Energiebilanzen
Leistung und Energie Lernziele:
teWT301: Von der Statistik zur Wahrscheinlichkeit
Newton-Verfahren zur Nullstellenberechnung
Energie in der elektromagnetischen Welle
Kinematik I Lernziele:
Wurfbewegungen, Kreisbewegung
Federn In Finite Elemente Methoden werden Federn zur Abbildung von punktförmigen elastischen Lagerungen sowie von elastischen Einspannungen verwendet.
1 (C) , Hermann Knoll, HTW Chur, Fachhochschule Ostschweiz Seminar Sicherheit Lernziele: Die physikalischen Grundlagen des Begriffs "Sicherheit"
(C) , Hermann Knoll, HTW Chur, Fachhochschule Ostschweiz 1 Speichern von Flüssigkeiten Lernziele: Den Zusammenhang von Menge und ihrer Änderungsrate.
TeWT305: Die Formel von Bayes
teWT303: Bedingte Wahrscheinlichkeit
teWT313: Markov-Ketten, Erlang
bgMat312: Komplexe Zahlen
Elektrizität im Alltag
Besondere Messmethoden
1 (C) , Hermann Knoll, HTW Chur, Fachhochschule Ostschweiz Wellen, Akustik Lernziele: Eigenschwingungen als stehende Wellen erkennen und die.
teWT302: Kombinatorik: Variation, Permutation, Kombination
(C) , Hermann Knoll, HTW Chur, Fachhochschule Ostschweiz 1 Schmelzen und Verdampfen Lernziele: Die Aenderung des Aggregatszustandes erklären können.
Impulsbilanz Lernziele:
Hydraulische Systeme und Transport von Fluiden
15. Das elektrische Feld Ein Feld ist ein Raum, in dem jedem Punkt ein bestimmter Wert einer physikalischen Größe zugeordnet wird.
Nicolas Mohn Ladung und Felder
Elektrizitätslehre Lösungen.
Elektrizitätslehre Lösungen.
Lichtwellenleiter Lernziele: Bauformen von LWL kennen.
Das Ohm‘sche Gesetz Elektrizitätslehre 3 Schönen guten Tag!
Fachdidaktische Übungen Stefan Heusler.
Was ist elektrischer Strom?
Elektrische Stromkreise
Elektrizitätslehre Die elektrische Stromstärke Nun schauen wir uns den elektrischen Strom etwas genauer an! Wann fließt wie viel Strom?
F l ä c h e n l a d u n g s d i c h t e
Das Widerstandsgesetz
 Präsentation transkript:

Ladungsströme Lernziele: Die Wirkungen des elektrischen Stromes kennen. Den Zusammenhang zwischen Ladungsstrom und transportierter Ladung verstehen und für Berechnungen nutzen können. Den Knotensatz kennen.

Wirkungen des elektrischen Stromes Wärme Licht Magnetische Wirkung Chemische Wirkung

Stromkreis und Ladungsströme

Die transportierte Ladungsmenge

Ladungsabfluss von einer Kugel Eine Metallkugel vom Radius 10 cm ist elektrisch geladen, die Spannung beträgt 20000V. Über einen Draht und einen sehr hohen Widerstand wird die Kugel entladen. Siehe IQ-t-Diagramm. a) Wieviel Ladung fliesst in 60 s ab? b) Wieviel Ladung war gespeichert, wenn die Kugel am Ende neutral ist? c) Ladung zum Zeitpunkt 20 s

IQ-t-Diagramm IQ/mA t/s

Knotensatz IQ1 + IQ2 + IQ3 + ... = 0

Elektrische Schaltungen Lernziele: Das elektrische Potential als Niveau der Elektrizität erkennen und die elektrische Spannung als Antrieb für den elektrischen Strom verstehen. Den Maschensatz kennen. Mit Knotensatz, Maschensatz und dem Widerstandsgesetz Aufgaben zu elektrischen Schaltungen lösen können.

Die Intensität der Elektrizität Beide Kugeln mit derselben Ladung laden. Elektroskop? Nun beide Kugeln leitend verbinden.

Der Druck als Niveau in der Hydraulik S. 33, Fig. 1.21 Der Druck in einem Rohr verändert sich infolge von Rohrreibung und Höhenunterschied.

Das elektrische Potential

Elektrischer Strom durch Widerstand Elektr. Strom Pel Pth Wärme 1 U = 1 - 2 2

Spannung

Maschensatz

Widerstandsgesetz IQ Konstanter Widerstand U

Beispiel: Elektrische Schaltung