teWT313: Markov-Ketten, Erlang

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Simulated Annealing Marco Block & Miguel Domingo Seminar : Maschinelles Lernen und Markov KettenSommersemester 2002.
Advertisements

3 Versuche zum Aufheizen von Wasser
PG 520 Intelligence Service – gezielte Informationen aus dem Internet
Kapitel III: Stochastische Modelle im Januar haben wir behandelt: 12/3
4. Markov-Ketten 4.1. Übergangsmatrizen
Von Molekülen zu Systemen
Hidden Markov Modelle (HMM) (Rabiner Tutorial)
Gleichgewichtsreaktionen
Finite Elemente Methoden bgFEM
Wellenausbreitung im Raum
Reale Gase, Phasenumwandlungen
Lernziele Den Zusammenhang zwischen Energiestrom und Trägerstrom kennen und damit Energieströme berechnen können. Systemdiagramme für Transport- und Speicherprozesse.
Impulsinhalt und Impulsströme
Wahrscheinlichkeitsverteilung
Die Entropie Maßzahl für die Wahrscheinlichkeit der Verteilung mikroskopischer Zustände.
Mechanik der Flüssigkeiten und Gase
(C) , Hermann Knoll, HTW Chur, Fachhochschule Ostschweiz 1 Leistung und Energie 2 Lernziele: Aufgabe zu Leistung und Energie in der Mechanik lösen.
1 (C) 2006, Hermann Knoll, HTW Chur, Fachhochschule Ostschweiz Rationale Funktionen Lernziele: Rationale Funktionen und ihre Bedeutung kennen. Ganzzahlige.
Warum Physik in der Berufsmatura?
Einführung in die Systemdynamik
Mathematik 1. Studienjahr Modul M1: Elemente der Mathematik
Hermann Knoll, HTW Chur, SVIA-Präsident
1 (C) 2007, Hermann Knoll, HTW Chur, Fachhochschule Ostschweiz teMat1: Mathematik 1 / TET 4 CP / 54 Kontaktlektionen Hermann Knoll.
1 (C)2006, Hermann Knoll, HTW Chur, FHO Quadratische Reste Definitionen: Quadratischer Rest Quadratwurzel Anwendungen.
Einige Aspekte einer guten Präsentation
Aufgabe Ein Gefäss hat einen Zufluss und zwei Abflüsse. Die Ströme sind durch folgende Funktion gegeben: IV1 = (0.40 l/s2)t l/s, IV2 = l/s,
Lehrplan Kenntnis der grundlegenden physikalischen Gesetze
Kinematik II Lernziele:
Entropie und Temperatur
Wechselwirkungen und Felder
1 (C) 2002, Hermann Knoll, HTW Chur, Fachhochschule Ostschweiz Wahrscheinlichkeitsverteilung Lernziele: Wahrscheinlichkeitsverteilung und der Wahrscheinlichkeitsdichte.
Bilanzierbare physikalische Grössen
TeMat102: Matrizen, Komplexe Zahlen
Kapazitätsgesetz und Widerstandsgesetz
(C) 2003, Hermann Knoll, HTW Chur, Fachhochschule Ostschweiz 1 RSA-Algorithmus 1978 von Ronald Rivest, Adi Shamir und Leonard Adleman erfunden.
1 (C)2006, Hermann Knoll, HTW Chur, FHO teKRY407 Geheimhaltung, Authentikation, Anonymität Protokolle: Übersicht Referat Santos: Hash-Funktionen.
Bilanzieren Lernziele:
Entropieproduktion und Dissipation, Energiebilanzen
Leistung und Energie Lernziele:
teWT301: Von der Statistik zur Wahrscheinlichkeit
Newton-Verfahren zur Nullstellenberechnung
Energie in der elektromagnetischen Welle
Kinematik I Lernziele:
Wurfbewegungen, Kreisbewegung
Federn In Finite Elemente Methoden werden Federn zur Abbildung von punktförmigen elastischen Lagerungen sowie von elastischen Einspannungen verwendet.
1 (C) , Hermann Knoll, HTW Chur, Fachhochschule Ostschweiz Seminar Sicherheit Lernziele: Die physikalischen Grundlagen des Begriffs "Sicherheit"
Fourier-Reihen Was ist eine Fourier-Reihe?
(C) , Hermann Knoll, HTW Chur, Fachhochschule Ostschweiz 1 Speichern von Flüssigkeiten Lernziele: Den Zusammenhang von Menge und ihrer Änderungsrate.
TeWT305: Die Formel von Bayes
teWT303: Bedingte Wahrscheinlichkeit
teKRY409 Referat Bernet: Schlüsselmanagement
Quantenkryptographie
bgMat312: Komplexe Zahlen
Erweiterter Euklidischer Algorithmus
Elektrizität im Alltag
Besondere Messmethoden
1 (C) , Hermann Knoll, HTW Chur, Fachhochschule Ostschweiz Wellen, Akustik Lernziele: Eigenschwingungen als stehende Wellen erkennen und die.
Axiome von Peano 1. 1 ist eine natürliche Zahl
teWT302: Kombinatorik: Variation, Permutation, Kombination
(C) , Hermann Knoll, HTW Chur, Fachhochschule Ostschweiz 1 Schmelzen und Verdampfen Lernziele: Die Aenderung des Aggregatszustandes erklären können.
1 (C)2006, Hermann Knoll, HTW Chur, FHO Quadratische Reste Definitionen: Quadratischer Rest Quadratwurzel Anwendungen.
Impulsbilanz Lernziele:
Ladungsströme Lernziele:
Hydraulische Systeme und Transport von Fluiden
Gleichgewichtsreaktionen
fest-flüssig-gasförmig
Wärmelehre Lösungen.
Teilchenmodell HoriZONTec am LTG Prien 2013.
Wärmelehre Lösungen. 3 Änderung des Aggregatzustandes.
Teilchenmodell und Aggregatzustände
 Präsentation transkript:

teWT313: Markov-Ketten, Erlang Lernziele: Elementare Kenntnisse von Automaten, speziell von stochastischen Automaten haben. Markov-Ketten kennen und die Gleichgewichts-bedingungen ansetzen können. Die Erlang-B-Formel kennen und interpretieren können.

Endlicher Automat: Beispiel 1g H2O ist in einem Raum eingeschlossen und kann die Zustände fest, flüssig und gasförmig annehmen. Die Zustände können geändert werden durch Änderung des Volumens Änderung des Drucks Änderung der Temperatur

Stochastischer Automat Ein System kann N verschiedene Zustände einnehmen. (Zustand 1, 2, 3, ..., N) Pi(t) = Wahrscheinlichkeit, dass zum Zeitpunkt t der Zustand i eingenommen wird. ij = Wahrscheinlichkeit, dass das System vom Zustand i in den Zustand j wechselt. z.B. N = 3

Markov-Kette

Erlang-Verkehr speziell: k = N i =  i = i•  Erlang-B-Formel: