Wurfbewegungen, Kreisbewegung

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Einführung in die Meteorologie (met210) - Teil IV: Dynamik der Atmosphäre Clemens Simmer.
Advertisements

Wilhelm-Raabe-Schule Fachbereich: Mathematik Thema: Lineare Funktionen
(Harmonische) Schwingungen
Freier Fall und schiefer Wurf
1.3 Beschleunigung, Kraft und Masse (Dynamik)
Freier Fall.
Drehmoment Drehmomentschlüssel r=0,4m F=50N r=0,2m F=100N Achtung:
Mittlere Geschwindigkeit
Wie messen wir eine Kraft Fx ?
Starrkörpereigenschaften
Der waagrechte Wurf.
Einführung in die Physik für LAK
Untersuchung von Wurfbewegungen mit VIANA
Physik in der Differenzierung
Lernziele Den Zusammenhang zwischen Energiestrom und Trägerstrom kennen und damit Energieströme berechnen können. Systemdiagramme für Transport- und Speicherprozesse.
Impulsinhalt und Impulsströme
Wahrscheinlichkeitsverteilung
Reibungskraft an einer Kugel in laminarer Strömung
Kraft bei gleichförmiger Bewegung bezüglich rotierender Systeme
Reibungskraft an einer Kugel in laminarer Strömung
Zentripetal- und Zentrifugalkraft
Zentripetal- und Zentrifugalkraft
Kreisbahn Schwingung Welle
Zentrifugalkraft & Zentripetalkraft
Kräfte bei der Kreisbewegung
Parameter-Darstellungen
(C) , Hermann Knoll, HTW Chur, Fachhochschule Ostschweiz 1 Leistung und Energie 2 Lernziele: Aufgabe zu Leistung und Energie in der Mechanik lösen.
1 (C) 2006, Hermann Knoll, HTW Chur, Fachhochschule Ostschweiz Rationale Funktionen Lernziele: Rationale Funktionen und ihre Bedeutung kennen. Ganzzahlige.
Krummlinige Bewegungen
Warum Physik in der Berufsmatura?
Einführung in die Systemdynamik
Mathematik 1. Studienjahr Modul M1: Elemente der Mathematik
1 (C) 2007, Hermann Knoll, HTW Chur, Fachhochschule Ostschweiz teMat1: Mathematik 1 / TET 4 CP / 54 Kontaktlektionen Hermann Knoll.
Aufgabe Ein Gefäss hat einen Zufluss und zwei Abflüsse. Die Ströme sind durch folgende Funktion gegeben: IV1 = (0.40 l/s2)t l/s, IV2 = l/s,
Lehrplan Kenntnis der grundlegenden physikalischen Gesetze
Kinematik II Lernziele:
Entropie und Temperatur
1 (C) 2002, Hermann Knoll, HTW Chur, Fachhochschule Ostschweiz Wahrscheinlichkeitsverteilung Lernziele: Wahrscheinlichkeitsverteilung und der Wahrscheinlichkeitsdichte.
Bilanzierbare physikalische Grössen
TeMat102: Matrizen, Komplexe Zahlen
(C) 2003, Hermann Knoll, HTW Chur, Fachhochschule Ostschweiz 1 RSA-Algorithmus 1978 von Ronald Rivest, Adi Shamir und Leonard Adleman erfunden.
Bilanzieren Lernziele:
Entropieproduktion und Dissipation, Energiebilanzen
Leistung und Energie Lernziele:
teWT301: Von der Statistik zur Wahrscheinlichkeit
Newton-Verfahren zur Nullstellenberechnung
Energie in der elektromagnetischen Welle
Kinematik I Lernziele:
1 (C) , Hermann Knoll, HTW Chur, Fachhochschule Ostschweiz Seminar Sicherheit Lernziele: Die physikalischen Grundlagen des Begriffs "Sicherheit"
(C) , Hermann Knoll, HTW Chur, Fachhochschule Ostschweiz 1 Speichern von Flüssigkeiten Lernziele: Den Zusammenhang von Menge und ihrer Änderungsrate.
TeWT305: Die Formel von Bayes
teWT303: Bedingte Wahrscheinlichkeit
teWT313: Markov-Ketten, Erlang
bgMat312: Komplexe Zahlen
Elektrizität im Alltag
1 (C) , Hermann Knoll, HTW Chur, Fachhochschule Ostschweiz Wellen, Akustik Lernziele: Eigenschwingungen als stehende Wellen erkennen und die.
teWT302: Kombinatorik: Variation, Permutation, Kombination
(C) , Hermann Knoll, HTW Chur, Fachhochschule Ostschweiz 1 Schmelzen und Verdampfen Lernziele: Die Aenderung des Aggregatszustandes erklären können.
Impulsbilanz Lernziele:
Ladungsströme Lernziele:
Hydraulische Systeme und Transport von Fluiden
Physik-Quiz 6. Klasse.
Ausgewählte Kapitel der Physik
Die Trägheitskraft auf Kreisbahnen
§2.1 Kinematik des Massenpunktes
2.4 Beschleunigte Bezugssysteme
Mechanik I Lösungen.
2. Dynamik Zur vollständigen Beschreibung und Erklärung von Bewegungen müssen die Ursachen für diese Bewegungen (Kräfte, Drehmomente) und die Eigenschaften.
Die gleichförmige Kreisbewegung
Magnetkugel Hohlraum mit Luft gefüllt
 Präsentation transkript:

Wurfbewegungen, Kreisbewegung Lernziele: Wurfbewegungen und die Kreisbewegung eines Massenpunktes in einem Koordinatensystem beschreiben können. Die Ursache für eine Wurfbewegung und für die Kreisbewegung kennen. Bewegungsaufgaben lösen können.

Experimente A Freier Fall B Horizontaler Wurf C Schiefer Wurf D Raketenstart

A: Freier Fall Ein Elektromaget hält einen Körper. Wird der Stromkreis geöffnet, fällt der Körper. Mit dem System VideoCom wird die Fallbewegung aufgezeichnet und ausgewertet. Wir suchen nach der Ursache für den Fall und wollen die Fallbewegung typisieren.

B: Horizontaler Wurf Das Kugelfallgerät ermöglicht es, gleichzeitig eine Kugel frei fallen zu lassen und die andere horizontal abzustossen. Wir wollen untersuchen, welche Wirkung die Bewegungen in horizontaler und vertikaler Richtung aufeinander haben.

C: Schiefer Wurf Mit dem Kugelfallgerät kann man eine Kugel abschiessen. Gleichzeitig beginnt eine andere Kugel zu fallen. Wird mit dem Wurfgerät genau auf die frei fallende Kugel gezielt, sollte man immer treffen. Warum?

D: Raketenstart Eine halb mit Wasser gefüllte Rakete, in welche Luft gepresst wurde, wird losgelassen. Sie fliegt weit über das Feld. (Auf der Wiese neben dem Mühlbach).

Die Kinematik der Kreisbewegung Begriffe und ihre Beziehungen: Bahneschwindigkeit - Winkelgeschwindigkeit Periodenlänge und Frequenz Einbettung der Kreisbewegung ins Koordinatensystem

Die Dynamik der Kreisbewegung Zentralbeschleunigung und Zentripetalkraft Grösse und Richtung der Zentripetalkraft Experiment: Zentralkraftgerät, Messen der Zentralkraft in Abhängigkeit von Bahnradius, Winkelgeschwindigkeit und Masse Einzeichnen aller wirksamen Kräfte

Aufgabe Ein Bob fährt auf der Bahn durch eine Kurve. Wie ist die Bahn zu wählen, damit es kein seitliches Rutschen gibt?

Kurzreferate A: Ueberblick über die verschiedenen linearen Bewegungen B: Mathematisches Modell der linearen Bewegungen C: Lineare Bewegungen mit Dynasys (Stella) modellieren D: Die Lösung einer Musteraufgabe demonstrieren