1 Ausgangslage Vorgehensweise: Informell, pragmatisch, stark graphisch orientiert. Systemanalytischer Ausgangspunkt: Klassischer Systembegriff als Ansammlung.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Business Engineering Philipp Osl, Alexander Schmidt
Advertisements

1 Referenzmodelle für HISinOne Dr. Uwe Hübner, 02. Juli 2009.
Rollenbasierter Entwurf am Beispiel eines benutzeradaptierbaren Hyperbooks Institut für Informatik Rechnergestützte Wissensverarbeitung Universität Hannover.
Frank Simon, BTU Cottbus: Einführung in UML
Datenmodellierung Externe Phase Informationsstruktur
Die Definitionsphase -Objektorientierte Analyse - Das statische Modell
UML-Basics: Einführung in Objekt-Orientierte Modellierung mit der Unified Modeling Language Michael Hahsler.
Das Entity-Relationship-Modell
WS 04/05 wiss. Übung: Systemanalyse und Softwaredesign
Objektorientierte Konzepte und Notation in UML
Manfred Thaller, Universität zu Köln Köln 28. Januar 2008
Manfred Thaller, Universität zu Köln Köln 7. Januar 2010
Visualisierung des Rechts mit UML
Seminar Rechtsinformatik
Anwendungsfalldiagramm
Anwendungsfalldiagramm
Anwendungsfalldiagramm
Systemanalyse In der Systemanalyse wird aus den fachspezifischen Anforderungen das Systemmodell erstellt; im Systemmodell ist spezifiziert, was das System.
UML im Überblick – Dipl. Ing. Ulrich Borchert / FH Merseburg 1/22
Lösungen
Weitere UML-Diagramme: Interaktionsübersichtsdiagramm Timing Diagramm
Gliederung der Vorlesung Software Engineering WS 2001/2002
Modellierung komplexer Realität mit Objekten
Objektorientierte Analyse und Design mit der Unified Modelling Language (UML) Sandra Meißl
Rational Rose und UML: Erstellung einer Kontoverwaltung
UML Begleitdokumentation des Projekts
Unified Modeling Language Einführung zu UML Was ist „UML“?
Objektorientierte Softwareentwicklung
Referat „COMET-Basis“
Visualisierung objektrelationaler Datenbanken
2. Vorlesung Ansätze der Systemanalyse: Strukturierte Analyse (SA)
12. Vorlesung: Aktivitätsdiagramme
10. Vorlesung: Dynamische Konzepte
Unified Modeling Language Repetition / Einführung zu UML
Datenbankentwurf Abstraktionsebenen des Datenbankentwurfs
Einführungskurs in die UML
Vorlesung #2 Datenbankentwurf
SS 2010 – IBB4C Datenmanagement Fr 15:15 – 16:45 R Vorlesung #2 Datenbankentwurf.
Vorlesung #4 Überführung des ER-Modells in das relationale Modell
SS 2004 Datenbanken 4W Mi 13:30 – 15:00 G 2.30 Vorlesung #3 ER Modellierung.
SS 2012 – IBB4C Datenmanagement Fr 15:15 – 16:45 R Vorlesung #3 ER Modellierung.
SS 2013 – IBB4B Datenmanagement Fr 17:00 – 18:30 R Vorlesung #3 ER Modellierung.
SS 2010 – IBB4C Datenmanagement Fr 15:15 – 16:45 R Vorlesung #3 ER Modellierung.
Vorlesung #4 Überführung des ER-Modells in das relationale Modell
Verteidigung der Bachelor-Thesis Objektorientierte Geschäftsprozessmodellierung mit BPMN und UML Patrick Heydorn.
UML-Kurzüberblick Peter Brusten.
Unified Modeling Language
Innovator Die Komponenten.
UML Modellierung des Verhaltens von Klassen und Objekten
Paradigmenwechsel in der Unternehmensmodellierung Prof. Dr. Wolfgang Voigt Dipl.-Ing. Päd. Alexander Huwaldt UML Extrakt UML Seminar, Chemnitz
Fingerübungen zu OOT Erstellen Sie, ausgehend vom nachfolgenden Beschrieb ein Use-Case Diagramm: Erstellen eines neuen Passes Für den Pass müssen Sie zuerst.
Vom Geschäftsprozess zum Quellcode
Informatik und Programmieren 3
Vorlesung Software Engineering I
Fingerübungen zu OOT Erstellen Sie, ausgehend vom nachfolgenden Beschrieb ein Use-Case Diagramm: Tanken an einer Tanksäule Der Kunde fährt mit seinem Wagen.
Die Unified Modeling Language UML
SS 2014 – IBB4C Datenmanagement Do 17:00 – 18:30 R Vorlesung #2 Datenbankentwurf.
SS 2014 – IBB4C Datenmanagement Do 17:00 – 18:30 R Vorlesung #3 ER Modellierung.
1 Aspekte und Modellierung Seminar “Component and Aspect Engineering“ WS2003/2004 Univ.-Prof. Dr. Armin B. Cremers Dr. Günter Kniesel Daniel Speicher Referentin:
1 Objektorientierter Entwurf E-R-Modellierung: Ausschließlich strukturelle Aspekte Verhaltensaspekte noch unberücksichtigt:  Interaktionen zwischen Objekten.
SS 2015 – IBB4C Datenmanagement Fr 17:00 – 18:30 R Vorlesung #2 Datenbankentwurf.
Einordnung (1) Elementare Zustandsräume Konstruktoren für Zustandsräume Operatoren Datenmodell Konkreter Zustandsraum Konkrete Konsistenz- bedingungen.
Technische Universität München, Informatik XI Angewandte Informatik / Kooperative Systeme Verteilte Anwendungen: Entwurf Dr. Wolfgang Wörndl
UML und Modellierung mit ArgoUML
UML – Unified Modeling Language
Vorlesung #4 Überführung des ER-Modells in das relationale Modell
Vorlesung #3 ER Modellierung
Informatik Softwareentwicklung – 4.2 Diagramme
 Präsentation transkript:

1 Ausgangslage Vorgehensweise: Informell, pragmatisch, stark graphisch orientiert. Systemanalytischer Ausgangspunkt: Klassischer Systembegriff als Ansammlung von Objekten und von Beziehungen, die zwischen den Objekten bestehen. Primäres Strukturierungsmittel: Klassifikation zu Mengen irgendwie als ähnlich angesehener Objekte. Historie: Entity-Relationship Modeling (ERM) Object Modeling Technique (OMT) Unified Modeling Language (UML)

2 Schema-Entwurf mit UML UML als Standard für die Softwareentwicklung: Geschäftsprozessmodellierung, Datenmodellierung, Elemente objektorientierter Softwaresysteme (Vorlesung Softwaretechnik). Hier: Beschränkung auf die für den Datenbankentwurf bedeutsamen Konstrukte. Vorgehen: Analyse (Modellierung): Erfasse Maximum an Gesetzmäßigkeiten der Miniwelt durch Objekt- und Beziehungsmengen. Synthese (Transformation): Führe diese nach Faustregeln in Typausdrücke des logischen Datenmodells über.

3 Diagramme von UML (1) Anwendungsfalldiagramm (use case diagram) (2) Klassendiagramm (class diagram) (3) Sequenzdiagramm (sequence diagram) (4) Kollaborationsdiagramm (collaboration diagram) (5) Zustandsdiagramm (statechart diagram) (6) Aktivitätsdiagramm (activity diagram) (7) Komponentendiagramm (component diagram) (8) Verteilungsdiagramm (deployment diagram) Implementierungs- diagramme (implementation diagrams) Interaktions- diagramme (interaction diagrams) Verhaltens- diagramme (behavior diagrams) Struktur- diagramm