Linking and Brushing on ODBC Basis

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Visualisierungsmethoden
Advertisements

Strategie (Strategy / Policy) Ein objektbasiertes Verhaltensmuster Stephan Munkelt, Stefan Salzmann - 03IN.
Computer graphics & visualization Procedural Terrain Generation Hager Simon Proseminar Gamedesign.
Institut für Bibliotheks- und Informationswissenschaft Literaturverwaltung mit Plone Matti Stöhr Vortrag auf dem Plone-Workshop im Rahmen der Multimedia-Tage.
Designing Software for Ease of Extension and Contraction
IuK 2003 Ansätze zur TeX-to-MathML Konvertierung - Semantik durch fachspezifische Usepackages Prof. Dr. Günter Törner Sebastian Pokutta Universität Duisburg-Essen.
Basis-Architekturen für Web-Anwendungen
DEPARTMENT FÜR INFORMATIK
Kombinatorische Topologie in der 3d Geomodellierung
Proseminar “Software Pioneers” (Prof. Dr. Heike Wehrheim)
Übersicht DIALIGN = DIagonal ALIGNment
Beispiele für 3D Modelle in der Archäologie
Sebastian Grahn Sebastian Kühn
2D-Visualisierung von Daten
Es ist kaum einzusehen, warum die Jugend von heute mit den Mitteln von gestern für das Leben von morgen qualifiziert werden soll. Es ist was Wahres dran,
1 Analyse von Software-statisch- Darmstadt,den Presentation: Sebastian Schikowski Steve Kenfack.
1/19 UNIVERSITY OF PADERBORN Projektgruppe KIMAS – Bug Tracking (mit Mantis) Projektgruppe KIMAS Bug Tracking (mit Mantis) Daniel Karuseit.
Ontologische Visualisierung von Genexpressionsdaten aus Makroarray-Experimenten Bioinformatik Praktikum David Rudolph, Michael Tauer Thema 6.
CBT April 2003 Alexander HörnleinModelle für die Generierung von Folgesitzungen zurTherapieüberwachung in fallbasierten Trainingssystemen 0 Alexander.
Intelligent self-adaptation of user interface complexity in a case-based medical training system Alexander Hörnlein, Frank Puppe.
Intelligentes Crawling im WWW mit Hilfe intuitiver Suchbedingungen
ENOVIA SmarTeam CATIA Integration
Wizards & Builders GmbH Schulung Visual SourceSafe für Visual FoxPro Norbert Abb W&B.
FH-Hof Algorithmen und Datenstrukturen - Einführung Richard Göbel.
FH-Hof Java2D - Grundlagen Richard Göbel. FH-Hof Java2D - Funktionen Java2D unterstützt: das Zeichnen von Grafiken die Darstellung von Texten die Darstellung.
Projektdaten in Plone verwalten Datenbank der Multimedia-Projekte der HU Plone-Workshop 20. Juni 2007 Jana Kunze, MLZ.
Spatial Decision Support Systems (SDSS)
Prof. Dr. Gerhard Schmidt pres. by H.-J. Steffens Software Engineering SS 2009Folie 1 Objektmodellierung Objekte und Klassen Ein Objekt ist ein Exemplar.
Thomas Schmitt | Sozialkompetenz |
Histogramm/empirische Verteilung Verteilungen
Integration virtueller und realer Objekte Proseminar: Anwendungen für Augmented Reality.
Übersicht Motivation Konzeption Umsetzung/ Implementierung
How to make a PIXAR movie
DATA WAREHOUSE Oracle Data Warehouse Mit Big Data neue Horizonte für das Data Warehouse ermöglichen Alfred Schlaucher, Detlef Schroeder DATA WAREHOUSE.
in der medizinischen Bildverarbeitung
Minh Bui 14. März 2013 Mobile Visualization in SenseDroid Diplomarbeit Minh Bui, # 1 of 16 Aufgabensteller: Prof. Dr. Andreas Butz Betreuer:
Flexible Datenstrukturen
Erstellen einer Webseitenstatistik mithilfe eines OLAP-Servers
Connectomics Patrick Stern Stephan Weinwurm.
Linking and Brushing on ODBC Basis Oliver Hörbinger, Harald Meyer, Tobias Schleser Institute of Computer Graphics and Algorithms Vienna University of Technology.
Social network analysis Maike Streit HKI II; SoSe 2010.
E-I-S-Prinzip Prinzip der Interaktion der Darstellungsformen Operatives Prinzip.
A Social Tagging Environment for Web Information Extraction
Teil 2: Kurven und Flächen
Objekte und ihre Beschreibung
Folie 1 - 5/17/2014 Historical Data Analysing Tool - HiDAT Start HiDAT DAS Analyse - Tool für dia.ne Anlagen Neue Version 1.2.0!
LOD Levels of Detail Oliver Gassner Christian Troger.
Institut für C omputer G raphik, TU Braunschweig BioBrowser Interaktive Molekülmodelle als zentrales Zugangs- und Dokumentationswerkzeug für biologische.
Michael Schmidt computer graphics & visualization Texture Mapping Lapped Textures.
– Gruppe 3 Jörg Moldenhauer Henri Palleis Renata Willi.
Filmdatenbank – Gruppe 3
PhotoPolis PhotoPolis ist ein Studentenprojekt im Rahmen des 3D Programmierpraktikums am Lehrstuhl Medieninformatik der LMU München Betreuer: Dipl.-Medieninf.
Integritätserhaltung und -Überprüfung in deduktiven Datenbanken
Grafische Visualisierung von Softwarestrukturen
Fertiggestellt (I) Visualisierung mittels VA-Diagramm.
Directors Prof. Dr.-Ing. K.D. Müller-Glaser Prof. Dr.-Ing. J. Becker Prof. Dr. rer. nat. W. Stork Institute for Information Processing Technology.
Sabrina Brenner Felix Sonnleitner Birgit Staudinger
Computer Algebra für Brüche --- angepasst an Ausbildungszwecke
The PicSOM Retrieval System 1 Christian Steinberg.
Implementierung von Relevance-Feedback-Methoden in einer Bilddatenbank
Techniken zur Informationsrepräsentation
Institut für Informationssysteme Technische Universität Braunschweig Institut für Informationssysteme Technische Universität Braunschweig Verdrängung von.
Visuelles Debugging Vortrag im Seminar: „Software - Visualisierung“ SS 2002 Freie Universität Berlin Enrico Heine Prof. Löhr.
Programmiersprachen II Vorbesprechung Klausur Prof. Dr. Reiner Güttler Fachbereich GIS HTW.
PCA Principal Component Analysis. Gliederung PCA – Warum eigentlich? PCA – Was ist zu tun? Was passiert eigentlich? Anwendungen Zusammenfassung.
EVALUIERUNG VON BILDERKENNUNGSALGORITHME N IN HINBLICK AUF NUTZBARKEIT IN DER FLASH ENTWICKLUNG GEHALTEN VON: DENNIS SABELLECK.
Rechen- und Kommunikationszentrum (RZ) Strukturierte Datensammlung in verteilten Systemen für den DHCP-Service Tim Becker Seminararbeit / /
Rechen- und Kommunikationszentrum (RZ) Selektionsstrategien auf Graphstrukturen Sven Porsche Seminarvorträge Aachen.
XML-basierte Beschreibungssprachen für grafische Benutzerschnittstellen Seminarvortrag im Studiengang „Scientific Programming“ von Steffen Richter.
Force-directed RNA Visualization
 Präsentation transkript:

Linking and Brushing on ODBC Basis Oliver Hörbinger, Harald Meyer, Tobias Schleser Institute of Computer Graphics and Algorithms Vienna University of Technology

Einleitung Motivation Operationen auf Datenbank Performance Brushing & Linking (bidirektionale Interaktion Scatterplot - Mosaicview) Referenzen (1987) Becker R., Cleveland W.: Brushing Scatterplots (2003) Kosara, Hauser: An Interaction View on Information Visualization Symanzik, Jürgen: Interactive and Dynamic Graphics, Chapter II,10.3 (2001) Friendly M.: A Brief History of the Mosaic Display Theus M.: Visualisation of Categorical Data

Mosaicplot Zur Darstellung kategorischer Daten Zeigt Beziehungen der Daten untereinander stellt bis zu n Datendimensionen dar Mosaicplot der die Häufigkeiten des Auftretens von Augenfarbe abhängig von der Haarfarbe darstellt By default, the tile’s size is directly proportional to the number of data items in a cell.

Mosaicplot prinzipielle Ideen Fläche nutzen (Höhe und Breite der Rechtecke) Rekursive Unterteilung  Darstellung einer beliebigen Anzahl von Variablen Shading zur Visualisierung zusätzlicher Informationen

Mosaicplot Vorteile sehr gute Darstellungsform für Beziehungen zwischen kategorischen Daten Nachteile zu viele Kategorien bei Variablen  Übersichtlichkeit? nicht sehr verbreitet 3 Variablen mit jeweils 20 Kategorien  8000 mögliche Kombinationen

Barchart - Titanic Mosaic Matrix Mosaic Plot - Titanic

2D Scatterplot Mapping von n-dimensionalen Daten auf 2D Darstellungsform: Punkt(wolke) Vorteile: guter Überblick, Korrelationen erkennbar sehr bekannt, leicht zu implementieren Probleme: “Overplotting” 2 Channels – Abhängigkeiten in mehr Dimensionen?

Brushing & Linking Macht Multiple Views erst brauchbar Userinteraktion – Feedback in (allen) Plots Brushing – Skalarer Wert (“degree of interest”) hard / smooth Brushing – Region of Interest auswählen Rechteckige Region im Plot Komplexere Regionen Numerische Eingabe (alle Dimensionen!) Linking – macht Brushing erst brauchbar Linking auch in anderen Kontexten: z.B. Rotation- oder Zoom-Linking

Brushing im Detail brushing operations: highlight shadow highlight delete label paint modes: transient lasting undo Erweiterungen: Ergebnisse in Histogram Skalierung nach delete Selektierung über Pop-Up-Menüs Abb.:Scatterplots mit Labeling

Implementierung Java2D, MySQL, JDBC CSV-Import Scatterplot mit Farbgewichtung Mosaicview für 2 Datenspalten Linking&Brushing Performanceausgabe als Balkendiagram Makrofunktion für Performancetests Abb.:Gewichtung Abb.:Tool Tip

Implementierung Abb.:Frame-work

Danke für Ihre Aufmerksamkeit! Oliver Hörbinger Harald Meyer Tobias Schleser