LOD Levels of Detail Oliver Gassner Christian Troger.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Excel – Kurs Philip Clasen
Advertisements

Eulerscher Polyedersatz
LS 2 / Informatik Datenstrukturen, Algorithmen und Programmierung 2 (DAP2)
Geometrie von Objektoberflächen
Vorteile der Online-Produkte
Streuung Bezeichnung Streuung=Dispersion=Variabilität Fragestellung:
CPCP Institute of Clinical Pharmacology AGAH Annual Meeting, 29. Februar 2004, Berlin, Praktischer Umgang mit den Genehmigungsanträgen gemäß 12. AMG Novelle.
3D-Kompression Multimedia-Seminar, WS 2001/2002 Michael Weyel.
Standortfaktoren INTERN - Ausdrucksstark präsentieren.
Der Einstieg in das Programmieren
Scratch Der Einstieg in das Programmieren. Scatch: Entwicklungsumgebung Prof. Dr. Haftendorn, Leuphana Universität Lüneburg,
Klicke Dich mit der linken Maustaste durch das Übungsprogramm! Vereinfachung von Termen Ein Übungsprogramm der IGS - Hamm/Sieg © IGS-Hamm/Sieg 2006 Dietmar.
Algorithmentheorie 04 –Hashing
WS Algorithmentheorie 02 - Polynomprodukt und Fast Fourier Transformation Prof. Dr. Th. Ottmann.
Geometrisches Divide and Conquer
© 2006 W. Oberschelp, G. Vossen Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 2.1.
Grundkurs Theoretische Informatik, Folie 2.1 © 2006 G. Vossen,K.-U. Witt Grundkurs Theoretische Informatik Kapitel 2 Gottfried Vossen Kurt-Ulrich Witt.
PKJ 2005/1 Stefan Dissmann Rückblick auf 2005 Was zuletzt in 2005 vorgestellt wurde: Klassen mit Attributen, Methoden und Konstruktoren Referenzen auf.
Das Keplerproblem (Teil 3)
Differentieller Stromverstärker
Inhalte und Maßnahmen eingegeben haben,
Displacement Mapping Dynamische Generierung detaillierter Geometrien
Heute: Scherenzange zeichnen
Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 2 Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 3.
Bild 1.1 Copyright © Alfred Mertins | Signaltheorie, 2. Auflage Vieweg+Teubner PLUS Zusatzmaterialien Vieweg+Teubner Verlag | Wiesbaden.
20:00.
SK / , , in Hochkössen und der Wildschönau flow Ski- und Snowboardschule Intersport Menzel.
TWS/Graph HORIZONT Produkt-Präsentation Software für Rechenzentren
1 Fachtagung am Seniorenorientiertes Design und Marketing ThyssenKrupp Immobilien Design for all - Anpassungen im Wohnungsbestand 1.Demographie.
...ich seh´es kommen !.
für Weihnachten oder als Tischdekoration für das ganze Jahr
Generalisierung/Spezialisierung Subtypisierung/Vererbung
Präsentation läuft auch vollautomatisch ab … wie du möchtest
Auslegung eines Vorschubantriebes
… oder wie finde ich den Weg
© Bibliothek und Archiv der Österreichischen Akademie der Wissenschaften Katalogisierung in RAK / MAB2 Beispiele 1. Teil Lösungen Verbund für Bildung und.
Sichern und Retten bei Arbeiten in Höhen und Tiefen
WEKA MEDIA GmbH & Co. KG Technische Hilfeleistung ENDE HILFE Folien p.de.
HORIZONT 1 XINFO ® Das IT - Informationssystem PL/1 Scanner HORIZONT Software für Rechenzentren Garmischer Str. 8 D München Tel ++49(0)89 / 540.
Publikation auf Knopfdruck Judith Riegelnig Michael Grüebler 19. Oktober 2010 / Statistiktage Neuenburg.
PROCAM Score Alter (Jahre)
Designerkurven - Bézierkurven im Unterricht
Geometrische Aufgaben
Vorlesung Mai 2000 Konstruktion des Voronoi-Diagramms II
SK / – in Hochkössen, St. Johann i.Tirol und Hochfügen flow Ski- und Snowboardschule Intersport Menzel.
Managemententscheidungsunterstützungssysteme (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) ( Die Thesen zur Vorlesung 3) Thema der Vorlesung Lösung der linearen.
PARTENARIAT ÉDUCATIF GRUNDTVIG PARTENARIAT ÉDUCATIF GRUNDTVIG REPERES KULTURELLER ZUSAMMENHALT UND AUSDEHNUNG DER IDEEN AUF EUROPÄISCHEM.
Das IT - Informationssystem
Großer Altersunterschied bei Paaren fällt nicht auf!
Ein Überblick über verschiedene Verfahren
1 (C)2006, Hermann Knoll, HTW Chur, FHO Quadratische Reste Definitionen: Quadratischer Rest Quadratwurzel Anwendungen.
Analyseprodukte numerischer Modelle
Analyseprodukte numerischer Modelle Tidekennwertanalysen des Schwebstofftransportes.
Operationsplanung: Abstände
Straumann® Massivsekundärteil
2014 Januar 2014 So Mo Di Mi Do Fr Sa So
Pigmentierte Läsionen der Haut
Schutzvermerk nach DIN 34 beachten 20/05/14 Seite 1 Grundlagen XSoft Lösung :Logische Grundschaltung IEC-Grundlagen und logische Verknüpfungen.
Vortrag von Rechtsanwältin Verena Nedden, Fachanwältin für Steuerrecht zur Veranstaltung Wege zum bedingungslosen Grundeinkommen der Piratenpartei Rhein-Hessen.
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
STLB-Bau – Vernetzung von Fachinformationen
Der Erotik Kalender 2005.
Familie Beutner, Konrad-Voelckerstrasse, Edenkoben/Pfalz, Tel:
Kompetenztraining Jura Martin Zwickel / Eva Julia Lohse / Matthias Schmid ISBN: © 2014 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston Abbildungsübersicht.
Das IT - Informationssystem
1 Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest KIM-Studie 2014 Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
Monatsbericht Ausgleichsenergiemarkt Gas – Oktober
 Präsentation transkript:

LOD Levels of Detail Oliver Gassner Christian Troger

Oliver Gassner / Christian Troger 2 / 36 Überblick Geometrische LOD Geometrische LOD Simulation LOD Simulation LOD LOD für Rastergraphiken LOD für Rastergraphiken Übertragung von Objektgeometrie Übertragung von Objektgeometrie

Oliver Gassner / Christian Troger 3 / 36 Überblick è Geometrische LOD Simulation LOD Simulation LOD LOD für Rastergraphiken LOD für Rastergraphiken Übertragung von Objektgeometrie Übertragung von Objektgeometrie

Oliver Gassner / Christian Troger 4 / 36 Geometrische LOD n Ziele u Verringerung der Polygonanzahl u Höhere Framerate n Darstellung so grob wie möglich, so genau wie nötig

Oliver Gassner / Christian Troger 5 / 36 Geometrische LOD n Vorgefertigte Objektrepräsentationen u Objekte sind in mehreren Detailstufen vorhanden n Erzeugung zur Laufzeit u Berechnung aus hochdetailiertem Modell innerhalb der Applikation n Hierachical Clustering

Oliver Gassner / Christian Troger 6 / 36 Hierachical Clustering n Erzeugen der Baumdarstellung n Generierung der LOD Repräsentationen n Bereinigen des Modells n Beispiel

Oliver Gassner / Christian Troger 7 / 36 Hierachical Clustering n Erzeugen der Baumdarstellung u Leaves : Original-Vertices u Zusammenfassung von 2 Punkte mit dem geringsten Abstand n Cluster(neue Position,innerer Abstand) u usw. u Wurzel repräsentiert Gesamtobjekt n Generierung der LOD Repräsentationen n Bereinigen des Modells n Beispiel

Oliver Gassner / Christian Troger 8 / 36 Hierachical Clustering (8) (5) (7) (4) (6) (2) (1) (3) Gesamtobjekt Originalpunkte Cluster

Oliver Gassner / Christian Troger 9 / 36 Hierachical Clustering n Erzeugen der Baumdarstellung n Generierung der LOD Repräsentationen u Definierung minimaler innerer Abstand u Cluster suchen n Repräsentiert enthaltene Punkte u Modell aus gefundenen Clustern erzeugen n Reduzierte Polygonanzahl, gleiche Gestalt n Bereinigen des Modells n Beispiel

Oliver Gassner / Christian Troger 10 / 36 Hierachical Clustering n Erzeugen der Baumdarstellung n Generierung der LOD Repräsentationen n Bereinigen des Modells u Entfernung unnötiger Vertices n Polygone die zu Linien/Punkten wurden n Kanten/Punkte mehrerer Polygone fallen zusammen n Darstellungsqualität wird nicht verringert n Beispiel

Oliver Gassner / Christian Troger 11 / 36 Beispiel

Oliver Gassner / Christian Troger 12 / 36 Überblick ü Geometrische LOD è Simulation LOD LOD für Rastergraphiken LOD für Rastergraphiken Übertragung von Objektgeometrie Übertragung von Objektgeometrie

Oliver Gassner / Christian Troger 13 / 36 Simulation LOD n Simulation von Bewegung n Partikelsysteme

Oliver Gassner / Christian Troger 14 / 36 Simulation von Bewegung n 3 verschiedene LOD n Rechteckiger Raum, Mauern n Figuren weichen Puck aus

Oliver Gassner / Christian Troger 15 / 36 LODs n Volldynamisches Modell n Kinematisch/dynamisches Modell n Punkt-Masse Modell

Oliver Gassner / Christian Troger 16 / 36 LODs n Volldynamisches Modell n Kinematisch/dynamisches Modell u Körper dynamisch u Ausrichtung nach Bewegungsrichtung u Beinbewegung per Lookup-Tables (aus Dynamischem Modell) n Punkt-Masse Modell

Oliver Gassner / Christian Troger 17 / 36 LODs n Volldynamisches Modell n Kinematisch/dynamisches Modell n Punkt-Masse Modell

Oliver Gassner / Christian Troger 18 / 36 Simulation von Bewegung n 3 verschiedene LOD n Rechteckiger Raum, Mauern n Figuren weichen Puck aus

Oliver Gassner / Christian Troger 19 / 36 Simulation von Bewegung n 3 verschiedene LOD n Rechteckiger Raum, Mauern n Figuren weichen Puck aus

Oliver Gassner / Christian Troger 20 / 36 Auswahl des Modells n Wie wichtig ist dyn. Verhalten n Position zu Betrachter

Oliver Gassner / Christian Troger 21 / 36 Video 1

Oliver Gassner / Christian Troger 22 / 36 Video 2

Oliver Gassner / Christian Troger 23 / 36 Simulation LOD n Simulation von Bewegung n Partikelsysteme

Oliver Gassner / Christian Troger 24 / 36 Partikelsysteme n Ziel ist konstante Framerate n Unterteilung in mehrere kleinere PS n Unterschiedliche LOD je Teilbereich (ROI) n Update der Unterteilung während der Simulation

Oliver Gassner / Christian Troger 25 / 36 Update der Unterteilung n Z.B. bei Kollision

Oliver Gassner / Christian Troger 26 / 36 Beispiel OriginalLOD Ca. 1/6 des Rechenaufwandes mit LOD

Oliver Gassner / Christian Troger 27 / 36 Überblick ü Geometrische LOD ü Simulation LOD è LOD für Rastergraphiken Übertragung von Objektgeometrie Übertragung von Objektgeometrie

Oliver Gassner / Christian Troger 28 / 36 LOD für Rastergraphiken n Multiple LOD u Bekannt als mipmaps u Vermeidung von Artefakten bei Texturen u Texturen in mehreren Größen verwenden u Automatische Erzeugung möglich u Mehr Speicher notwendig

Oliver Gassner / Christian Troger 29 / 36 LOD für Rastergraphiken n Beispiel für MipMapping

Oliver Gassner / Christian Troger 30 / 36 Übertragung von Rastergraphiken n grobe Annäherung reicht aus n Anschließende Verfeinerung u Automatisch (Progressive refinement) u Auf Userwunsch (Detail on Demand) n Zwei Ansätze u Regions of Interest u Levels of Detail

Oliver Gassner / Christian Troger 31 / 36 Übertragung von Rastergraphiken n Regions of Interest n Levels of Detail

Oliver Gassner / Christian Troger 32 / 36 Überblick ü Geometrische LOD ü Simulation LOD ü LOD für Rastergraphiken è Übertragung von Objektgeometrie

Oliver Gassner / Christian Troger 33 / 36 Übertragung von Objektgeometrie n Verteilte VR-Applikationen u Langsame Netzwerksysteme u Hohe Antwortzeit auf Userinteraktionen n Levels of Detail u Zu einem bestimmten Zeitpunkt wird nur ein LOD eines Objekts dargestellt u Übertragungseinheiten sind LOD

Oliver Gassner / Christian Troger 34 / 36 Übertragung von Objektgeometrie n Geometrische Datenstruktur Trunk LOD CAR Body Wheels

Oliver Gassner / Christian Troger 35 / 36 Übertragung von Objektgeometrie n Kommunikation Client / Server Server Client 2Client 1 LOD-Cache

Ende