Baumgartner, Bichler, Schneider – KFK PM/GT – WS 03/04 Teambereich Fixer Bereich vs. Freier Bereich.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Für Studierende im Bereich Bibliotheks- und Informationswesen Präsentation an der Fachhochschule Köln am
Advertisements

V.Gimpel Eine Arbeitsgruppe des selbstorganisierten Lernens im Internet.
Technische Aspekte tutorieller Unterstützung
Universität Stuttgart Institut für Kernenergetik und Energiesysteme LE P MuSofT Erkundungsumgebung Entwicklung eines komponentenbasierten Systems WS 03/04.
Umstellung von Lucane Groupware auf sichere Gruppenkommunikation mittels TGDH Von: Markus Diett Betreut durch: Mark Manulis Lehrstuhl für Netz- und Datensicherheit.
1 HEINZ NIXDORF INSTITUT Universität Paderborn Algorithmen und Komplexität Algorithmen für Peer-to-Peer-Netzwerke Sommersemester Vorlesung.
Bericht von Susanne Fleißig
Folgeklausur Best Practice im Innovationsmanagement Innovationsfinanzierung Ganzheitliche Finanzierungsstrategien für Wachstums- und Technologieunternehmen.
O mein Kind besucht die FCSUR oder den Hort der FCSUR
O mein Kind besucht die FCSUR oder den Hort der FCSUR
Alternativen zur Online-Klausur
OSZ-Handel--Forum.
Institute for Anthropomatics Intelligent Sensor-Actuator-Systems Laboratory (ISAS) Projekt mit dem Thema? Auflistung der einzelnen Namen.
Copyright 2008 by conact. All rights reserved. Folie Nr.: 1 Eine Software für den Nephrologen.
SS 2005Standard-Software Prof. Dr. Erik Jacobson Blatt 1 Standard-Software Prof. Dr. Erik Jacobson Lehrveranstaltung im SS 2005 Vorlesung Fr.
Standard-Software Prof. Dr. Erik Jacobson Lehrveranstaltung im SS 2006
WS 2005/06Standard-Software Prof. Dr. Erik Jacobson Blatt 1 Standard-Software Prof. Dr. Erik Jacobson Lehrveranstaltung im WS 2005/06 Vorlesung.
Titel der Einreichung: [*] Einreichendes Unternehmen:[*] Ev. Externer Dienstleister:[*] Kunde: [*] (ausfüllen wenn Einreicher externer Dienstleister ist)
Mitglied der Zürcher Fachhochsch ule eLearningForum #9 Kollaboration Martin Vögeli, ZHW Koordinator für eLearning /
PREPARE Career Service Fakultät VII Lehrstuhl Prof. Dr. Kasperzak
Richtlinien für studentische Arbeiten
Motivation KFK PM – Soft Skills WS 2003/04 Bichler Hannes #
LEBENSLAUF von PETROVIC Wuk.
Deutschcenter Süd KM Istrumente1 Deutschcenter Süd Fichtner Birgit Kosz Alexander Schuster Julia Riedl Christina Szuppin Elisabeth.
Deutschcenter Süd KM Istrumente
Internet im DaF Unterricht Präsenzphase Belgrad, Seminarleitung: Sonja Uro š evi ć und Tünde Kadar Internet im DaF-Unterricht.
NaSch-Community- Netzwerk für Nachhaltige Schülerfirmen.
Projektmanagement.
Ebusiness WS 2007 Hilfestellungen zur Klausurvorbereitung
My Statistics Schinnerl, Mikes, Walehrach, Grieshofer PPM-Projekt
Kommunikationskonzept Markus Steinkellner Rainer Steinlesberger Dimitri Korenev Gerhard Neuhold Florian Bruckner
Evaluation und Dokumentation der bisherigen Projektarbeit
Der Pin-Chat im Vergleich zum Standard-Chat
UE Web Engineering, Gruppen 1 und 3, UE Web Engineering Gruppen /1 und /3 Renate Motschnig
ICT-Projektmanagement & OE Magisterstudium Wirtschaftsinformatik
UE Web Engineering Gruppe /2
UE Web Engineering, Gruppen 4 und 9, Peter Brezany UE Web Engineering Gruppe /[4,9] Peter Brezany Achtung: dieses Dokument.
Team 5 / Thema 8 Bielecki Maximilian Cosulich Marco Imam Ibrahim
Teile des Lehrbuchs Aufgabenband Informationsband Lernübersichten
Projektfortschritt und Eigenbewertung
Gruppenleiter DAS BWL – PORTAL Brainstorming KFK- Wirtschaftsinformatik DAS BWL – PORTAL Brainstorming Name des Gruppenleiters:
INTERNET-PLATTFORM FÜR SCHÜLER
INTERNET-PLATTFORM FÜR SCHÜLER
Virtueller Klassenraum
Corporate Publishing goes digital Arbeitskreis Digitale Medien, Forum Corporate Publishing München, 04. Juli 2008.
UE Web Engineering Gruppe /[6,7,8]
E LEARNING KFK PM/GT WS 2003/04 Gerhard Neuhold Bruckner Florian Dimitri Korenev.
1 1.4 – Online in Kontakt bleiben Chatten, bloggen und Communities.
Wie nennt man das schriftliche Unterhalten im Internet?
Das Portfolio Zielgerichtete Dokumentation unterschiedlicher Aufgaben:
Präsentation IT-Technik
Vorlesung: 1 Workgroup Computing 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang WI FHDW Vorlesung: Workgroup Computing CSCW 2. Quartal 2003.
Ergebnisse der QML – Teams Dillingen,
P.M. Business Seite 1 Info Seit können Fördermaßnahmen nur noch von zertifizierten Trainingsinstituten und Weiterbildungsanbietern beantragt.
Täglich 8 bis 14 Uhr pro Tag 14 € oder 8 bis 16 Uhr pro Tag 19 € Hort an der FCSUR; Heinkelstr.39; Weinstadt-Beutelsbach, Tel:
Abitur 2014/15 Die 5. Prüfungskomponente im Abitur
IT Kleinprojekt abwickeln (Modul 306)
Technisches Konzept VU KFK PM GT im Wintersemester 2003 Christopher Anderlik Martina Kreidl Martin Huxhold –
Projektmanagement in etwinning Projekten
Xanadu – Transklusion vs. Link Johanna Lindner. Xanadu Hypertext Entwurf von Ted Nelson In 60er Jahren entwickelt Elektronischer Ort, an dem ganzes Wissen.
Medien Didaktisches Konzept
Das Drogensoforthilfeportal Eine kleine Präsentation.
Konfirmandenzeit in der Region Bassum Konfirmandenzeit.
Ferienprogramm Fasching
Ihr erreicht das B-Team über:
Hilft technologiebasiertes adaptives Lernen auch Schwächeren?
Informationen zu Diplomarbeiten
Bastelbogen für deinen Methoden-Mix / Kurs-Aufbau
Wie funktioniert das Internet?
 Präsentation transkript:

Baumgartner, Bichler, Schneider – KFK PM/GT – WS 03/04 Teambereich Fixer Bereich vs. Freier Bereich

Baumgartner, Bichler, Schneider – KFK PM/GT – WS 03/04 Ordneraufteilung PM/GT Teambereich Team 1 privater Bereich Team 2 privater Bereich Team 3 privater Bereich Team 4 privater Bereich Team 5 privater Bereich Team 6 privater Bereich Team 8 privater Bereich Öffentlicher Bereich

Baumgartner, Bichler, Schneider – KFK PM/GT – WS 03/04 Welche Informationen sollen fix vorgegeben sein? Erarbeitete Dokumente der Teilnehmer: Schriftliche Ausarbeitungen Präsentationen Terminvereinbarung: Gruppenterminkalender Meilensteinplanung

Baumgartner, Bichler, Schneider – KFK PM/GT – WS 03/04 Welche Informationen sollen fix vorgegeben sein? Kommunikationsmittel: Forum / Chat Kontaktadressen anderer Gruppenmitglieder ( ) Instant Messaging

Baumgartner, Bichler, Schneider – KFK PM/GT – WS 03/04 Welche Informationen sollten flexibel sein? Detaillierte Aufgabenstellung Spezifische Hilfestellung für Aufgaben/Projekte –Forum –Chat –Möglichkeit zum Kommentieren Interessensgruppe bilden

Baumgartner, Bichler, Schneider – KFK PM/GT – WS 03/04 Welche Informationen sollten flexibel sein? Vorzeitige Lösungen Projekttagebuch Notenstand Detaillierte Kontaktinformationen (Tel#, Adresse,…) Gruppentermine per Hinterlegen der Zeiteinteilung