Curriculum zur EbM-Kompetenzentwicklung

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
ALBATROS-Ziele auf einen Blick
Advertisements

Projektleitung: Thomas Ressel Charts : Dr. Karin Bockelmann
Die Situation der Rückkehrförderung in NRW
Arbeitskreis Medizin und Ethik in der DGHO Dr. Eva Winkler. / Dr
Anforderungen an wissenschaftliche Arbeit
JUGEND für Europa Deutsche Agentur JUGEND IN AKTION Expertentreffen Strukturierter Dialog Gustav-Stresemann-Institut Bonn.
Gefördert durch bmb+f und ESF 5 Jahre Lernende Region – Bildung 21 in Südniedersachsen ( ) Dr. Holger Martens zum Netzwerkplenum am
Evaluation von Gesundheitsförderung im Unterricht und in der Schule
Werner Nienhüser - Anna Katharina Jacob - Maria Wegener
Synergien bündeln – Expert/inn/enwissen nutzen!
Institut für Strukturpolitik und Wirtschaftsförderung gGmbH Dr. G. Dubiel 19/01/07 Transfermechanismen und Bedingungen für den Transfererfolg: Erfahrungen.
Rational Unified Process (RUP) - Definitionen
Das Netzwerk gegen Darmkrebs e.V.
Musterqualitätshandbuch Lehrerfortbildung
Gesundes Führen lohnt sich !
Konzept der Fort- und Weiterbildung für die SeelsorgerInnen im Bistum Münster Hauptabteilung 500, Seelsorge - Personal Gruppe 512, Fortbildung Hermann.
Journal Club Komplementärmedizin des Lehrstuhls für Medizintheorie, Integrative und Anthroposophische Medizin am Montag, den 4. Oktober 2010 Einführung.
Fundraising – Eine Einführung
Allgemeine Informationen
G.I.B. - Gesellschaft für innovative Beschäftigungsförderung mbH Qualifizierung der Koordinator/innen für Studien- und Berufsorientierung - Konzept zur.
Dr. Jessica Blings Prof. Andreas Fischer
TP 2: Das eLearning Service Center - Dienstleistungseinrichtung für Lehre und Weiterbildung - eTrain.
Wie E-Health & ELGA unser Leben verändern APA E-Business-Community 25. Juli 2013 Susanne Herbek, ELGA GmbH.
CSR als Innovationsstrategie in KMUs
Controller Leitbild 2002  2013.
professioneller Akteur
SALTO Innovatives Lehren und Lernen im Sport
«Die Rolle der Führung im WKS-Modell»
Mentoring-to-Teach Projekt
Spital Riggisberg EbM.
Evidenzbasierung – und wann habe ich dafür Zeit?
Informations-veranstaltung LAG JAW
Copyright Melville-Schellmann 2009 Beratung und Entwicklung für CRM-Software Schritt 1 Vertragliche Grundlagen Aktion Beauftragung eines.
Digitalisierung der Prozesse
EQR und NQR – Idee und Ziele der Europäischen Kommssion
SPIN-Innovationswerkstätte am 26. Jänner 2006 SPIN-Innovationswerkstätte 26. Jänner 2006 Elisabeth Jantscher / Michaela Haller.
D ACH V ERBAND S CHWEIZERISCHER P ATIENTENSTELLEN DVSP SwissHTA – Mögliche Nutzen und Erwartungen aus Sicht der Patientenorganisationen Jean-François Steiert.
Überlegungen zur Evaluation an der FernUniversität
Kathrin Grummich1, Katrin Jensen2 Christoph M Seiler1 Markus K Diener1
SOZIALWISSENSCHAFT FÜR DIE STADTENTWICKLUNG IN DER WISSENSGESELLSCHAFT Josef Hochgerner Zentrum für Soziale Innovation Beitrag zum Fachsymposium stadt:forschung:politik,
Wurden die Ziele des Bologna-Prozesses erreicht
Arbeitsbewältigungsfähigkeit bei Mitarbeiterinnen erhalten und fördern
| Prof. Dr. med. Eckart Fiedler Grundlagen des deutschen GesundheitssystemsSeite 1 Institut für Gesundheitsökonomie und Klinische Epidemiologie.
Zukunftstrends in Service- und Call-Centern
Worum gehts? KLJB zukunftsfähig machen bzw. bleiben Wie läufts ab? Befragung aller Mitglieder auf unterschiedlichen Wegen Wie gehts weiter? Auswertung.
Neue Kulturen der Wissenschaft: Forschen Frauen anders
Nutzung der EFSZ-Projektergebnisse: Erfahrungen aus Österreich Elisabeth Schlocker, Petra Riegler.
als Aufgabe der Schulen
Herzlich Willkommen Panel 2 Job und Karriere 1.
Projet assurance qualité: Evaluation der Qualitätssicherung in den luxemburgischen Jugendhäusern Universität Luxemburg
Vernetzung für die offene Jugendarbeit Regional, lokal, national.
Workshop: „Erste Schritte einer Sozialraumanalyse “
Ein Projekt zur Begleitung pflegender Angehöriger 2004 – 2008 Bundesmodellprogramm zur Weiterentwicklung der Pflegeversicherung § 8 Abs. 3 SGB XI.
Gesamtüberblick HzE-Qualifizierung
SVFKM – wie weiter?.
Kompetenzzentrum für Befragungen Trigon Entwicklungberatung
Bürgerbeteiligung und Planungsverfahren in Kommunen – ein Projekt der Bertelsmann Stiftung Anna Renkamp Trier, 7. Februar 2012.
1 Institutsziel: Wir sind effektiver Begleiter und Ansprechpartner für Bildung und Erziehung auf der Grundlage des Thüringer Lehrerbildungsgesetz vom
BIX – Kennzahlen für wissenschaftliche Bibliotheken Heidelberg, 28. Oktober 2004.
= Organisation + Diagramm
Modellprojekt: Employer Branding 2
Einführung Public Health Vbg1 19. September 2008 Einführung - Ziele und Inhalte Horst Noack Arbeitsgruppe Public Health Institut für Sozialmedizin und.
Managementzyklus – auch in der Gesundheitsförderung
Partizipation im Übergang – gemeinsam gestalten
Jugendstrategie 2015–2018 Handeln für eine Jugendgerechte Gesellschaft.
Die Präsentation ist ein Ergebnis des Forschungsprojektes inno.de.al (siehe das vom BMBF gefördert wurde © inno.de.al Arbeitshilfe Präsentation:
Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen Diese Foliensammlung enthält wesentliche Informationen zu den Inhalten und zum.
I. Hintergrund III. Diskussion/Ausblick 1.Informationsverhalten III. Ergebnisse 2. Therapieentscheidung Fragestellungen  Strukturierte, Fragebogen-basierte.
EbM Kongress 2011  24. – 26. März 2011  TU Berlin
Implementierung des Patientenkompetenz-trainings in Deutschland
 Präsentation transkript:

Curriculum zur EbM-Kompetenzentwicklung für Patientenberater und Patientenvertreter Palmowski S1, Müller D2, Passon AM2, Stock S2, Berger B1 1Gerhard Kienle Lehrstuhl für Medizintheorie, Integrative und Anthroposophische Medizin, Universität Witten/Herdecke, 2Institut für Gesundheitsökonomie und klinische Epidemiologie, Köln HINTERGRUND Patientenberater und Patientenvertreter nehmen eine zunehmend wichtigere Rolle im Gesundheitswesen ein. Patientenvertreter werden in die Erarbeitung von Leitlinien eingebunden und vertreten in Gremien der gemeinsamen Selbstverwaltung die Interessen der Patienten/innen. Patientenberater unterstützen bei der Suche nach qualitätsgesicherten Gesundheitsinformationen und helfen bei der Entscheidungsfindung. Damit sie diese Rolle ausfüllen können, bedarf es umfassender Qualifizierung unter anderem in der Methodik der EbM und der Gesundheitskommunikation. Seit 2002 wurden dazu verschiedene Programme und Trainings entwickelt. Bislang wurde jedoch keine Weiterbildung für Nicht-Mediziner nachhaltig umgesetzt. Die Überprüfung bislang entwickelter Schulungsprogramme für Patientenvertreter und -berater im Rahmen randomisiert-kontrollierter Studien war bislang aufgrund fehlender Strukturen nicht möglich. Der Bedarf an Weiterbildung bei diesen Zielgruppen wurde durch eine aktuelle Erhebung (Passon 2012) deutlich. FRAGESTELLUNG 1) Welchen Ansprüchen muss ein Curriculum zur EbM-Kompetenzentwicklung für Patientenberater und Patientenvertreter gerecht werden, um als strukturiertes Weiterbildungsangebot genutzt zu werden? 2) Welche Voraussetzungen sind notwendig, um ein Curriculum für Patientenberater und Patientenvertreter in Strukturen des deutschen Gesundheitswesens implementieren zu können? ZIELSETZUNG 1) Weiterentwicklung eines schon bestehenden Curriculums für ein EbM Kompetenztraining und Entwicklung von Aufbaukursen für Patientenberater und Patientenvertreter auf der Grundlage einer Bedarfserhebung (Passon 2012) 2) Prozessanalyse der Integration des Curriculums in Strukturen des Gesundheitswesens METHODE 1) Die Weiterentwicklung des Curriculums und die Prozessanalyse erfolgen vor dem Hintergrund der Normalization Process Theory (NPT). 2) Identifikation von Schlüsselpersonen innerhalb potentieller Nutzer- und Unterstützerorganisationen sowie Einbindung in eine Arbeitsgruppe. Einschlusskriterien für die Auswahl der Organisationen sind: Tätigkeit im Bereich Qualifizierung im Gesundheitswesen und/oder Interesse an einer (Weiter-)Qualifikation ihrer Mitglieder/Mitarbeiter und/oder eigene Erstellung von EbM-basierten Patienteninformationen oder Leitlinien. 3) Die Schlüsselpersonen werden durch ein Delphi-Verfahren in die Weiterentwicklung des Curriculums eingebunden. Die Datenerhebung erfolgt durch Online-Befragungen und Interviews; inhaltsanalytische Auswertung der qualitativen Daten. Auf der Basis einer didaktischen Analyse wird dann das Curriculum unter Einbeziehung der Expertenmeinungen weiterentwickelt. Normalization-Process-Theory Delphi-Methode Arbeitsgruppe Kompetenzentwicklung Weiterentwicklung Curriculum 1) Kohärenz – Erkennen der Bedeutung der Intervention Telefonische Interviews Implementierungsprozess Schriftliche Befragung 2) Kognitive Partizipation Workshop Entwicklung von Strukturen zur Implementierung Entwicklung von Prozessen zur Implementierung Telefonische Interviews 3) Kollektive Aktion Schriftliche Befragung Ergebnisse 1) Schlüsselpersonen innerhalb potentieller Nutzer- und Unterstützerorganisationen wurden identifiziert. 2) 18 Institutionen wurden angeschrieben. Davon haben 11 ihre Bereitschaft signalisiert, mitzuarbeiten. 8 haben schriftlich zugestimmt, an der Delphi-Befragung teilzunehmen: IQWIG, ÄZQ, Patientenbeauftragte NRW, Careum Stiftung (Schweiz), UPD, Gesundheitsselbsthilfe NRW, GKV Spitzenverband, Barmer GEK. 3) Die erste Interviewrunde (N=8) ist abgeschlossen. Ergebnisse werden derzeit ausgewertet. Es gibt Hinweise auf eine übergreifende Kohärenz mit den grundlegenden Zielen sowie eine zunehmende kognitive Partizipation schon innerhalb der ersten Kontakte bis hin zu Ansätzen kollektiver (interner und externer) Partizipation (s.Tabelle 1). Unter welchen Voraussetzungen ist eine Implementierung möglich? 4) Reflexives Monitoring Abbildung 1 - Methodik Basiskurs Patienten-beratung Patienten-Partizipation Patienteneinbeziehung in Forschung Beratung und Kommuni-kation Train-the Trainer denkbar geplant Grundlagen- Einheit Weitere Spezialisierungskurse möglich: zum Beispiel Gesundheitsökonomie NPT Dimension 1: Kohärenz Erkennen Relevanz der Intervention / Zustimmung zu Zielen und Inhalten Problematisierung des unterschiedlichen Bedarfes der Zielgruppen (z.B. Notwendigkeit weiterer Themen) NPT Dimension 2: Kognitive Partizipation Betrachten Intervention als Teil ihres Aufgabenbereiches Sind bereit, die Intervention voranzutreiben (z.B. durch Übernahme von Anteilen bei der Entwicklung / Bereitschaft, als Referent zur Verfügung zu stehen) Entwickeln eigene Ideen, Intervention zu nutzen / anzupassen Problematisierung der Grenzen durch mangelnde Ressourcen NPT Dimension 3: Kollektive Aktion Benennen weitere potentielle Nutzer- und Unterstützerorganisationen und binden diese ein Schaffen Rahmenbedingungen für weitere Unterstützung Abbildung 2: Struktur des Curriculums LITERATUR Berger B, Gerlach A, Groth S, et al. Competence training in evidence-based medicine for patients, patient counsellors, consumer representatives and health care professionals in Austria: a feasibility study. Z Evid Fortbild Qual Gesundhwes 2013;107 (1):44–52. May CR, Mair F, Finch T, et al. Development of a theory of implementation and integration: Normalization Process Theory. Implement Sci 2009;4:29. Passon A, Scheibler F, Berger B, et al. Transparenz für Patienten fördern – Entscheidungskompetenz stärken: Befragung von Patientenvertretern und -Beratern zum Weiterbildungsbedarf in der Evidenzbasierten Medizin 2012. Available at: http://www.egms.de/static/en/meetings/ebm2012/12ebm093.shtml Letzter Zugriff 11.3.2013. Tabelle 1 – Interviewauswertung anhand der NPT Kategorien